Tintenchromatogramme
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tintenchromatogramme
Eigentlich geht es ja bei der Chromatographie um eine Trennung, dennoch hier mal meine Top 5 der "Unvollendeten“:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc The Legend of the Zodiacs, The Horse Red
Die Zodiac Horse ist die dritte rote Montblanctinte mit einer Farbrezeptur aus Violett und Orange.
Im letzten Jahr zunächst die Origin Collection Coral, dann die Olympic Red.
Sukzessive wurde das Verhältnis der beiden Farbstoffe zueinander geändert, der Anteil des orangenen Farbstoffes jeweils reduziert. Die Coral deutlich orangestichig, die Olympic Red noch mit orangefarbenen Anklängen.
Bei der Zodiac neutralisieren sich beide Farbstoffe, der Farbton für mich ein Karminrot, unter bestimmten Bedingungen schon mit einem zarten Hauch von Violett.
Die Bilder dazu:
Die Zodiac Horse ist die dritte rote Montblanctinte mit einer Farbrezeptur aus Violett und Orange.
Im letzten Jahr zunächst die Origin Collection Coral, dann die Olympic Red.
Sukzessive wurde das Verhältnis der beiden Farbstoffe zueinander geändert, der Anteil des orangenen Farbstoffes jeweils reduziert. Die Coral deutlich orangestichig, die Olympic Red noch mit orangefarbenen Anklängen.
Bei der Zodiac neutralisieren sich beide Farbstoffe, der Farbton für mich ein Karminrot, unter bestimmten Bedingungen schon mit einem zarten Hauch von Violett.
Die Bilder dazu:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Zu den Chromatogrammen der drei roten Montblanctinten im direkt vorausgehenden Beitrag habe ich einen Hinweis bzw.. einen Vorschlag von einem lieben Mitforisten bekommen, mal mit einem anderen Laufmittel die Hypothese zu überprüfen, ob das Orange in diesen Chromatogrammen möglicherweise eine Mischfarbe aus Pink und Gelb ist.
Also eine weitere Chromatographie der Montblanc Zodiac Horse, jetzt mit einem Laufmittelgemisch aus Ethanol, HAc, Propanol-2 und Aqua dest..
Und Treffer!! Es zeigen sich zwei Farbstoffe, Pink und Gelb, Orange ist die Mischfarbe. Lieben Dank, Fritz, für die Hypothese und den Vorschlag zum Procedere.
Also eine weitere Chromatographie der Montblanc Zodiac Horse, jetzt mit einem Laufmittelgemisch aus Ethanol, HAc, Propanol-2 und Aqua dest..
Und Treffer!! Es zeigen sich zwei Farbstoffe, Pink und Gelb, Orange ist die Mischfarbe. Lieben Dank, Fritz, für die Hypothese und den Vorschlag zum Procedere.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Ich wuerde Euch empfehlen, Papierchromatographie etwas anders auszufuehren.
So wie hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Paper_chromatography
Ausserdem wuerde ich nicht nur Wasser als Eluent zu benutzen. Empfehlenswert ist z.B. Isopropanol allein oder in Mischung mit Wasser.
Siehe hier: https://www.instagram.com/p/CFjGdmODogi/ 4 Beispiele
Pelikan 4001 Royal Blue
Es enthält Türkis, Rosa-Pink (mittlerer Streifen unter dem Blau, schwer zu sehen, aber es ist da), Blau (glaube ich, es könnte eine Mischung aus zwei blauen Tinten und Grau sein). Vielleicht ist das Grau der Grund, warum es nach dem Trocknen so matt aussieht.
Waldmann Blue
Es enthält die gleichen Farben wie die Pelikan-Tinte, aber viel mehr von dem Rosa und ich glaube nur ein Blau und viel weniger Grau. Vielleicht ist das der Grund, warum ich es im getrockneten Zustand für ein schöneres Blau halte.
Pelikan 4001 Dark Green
Es enthält viel Türkis, Gelb, aber auch ein Blaugrau. Wenn sich das Blaugrau und das Gelb überlappen, ergibt sich eine Olivfarbe. Wenn man sich andere Blau-Töne ansieht (Ausgabe 2017/12 des japanischen penmagazins 趣味の文具箱), kann man sehen, dass solch ein Oliv in vielen der dort untersuchten Tinten enthalten ist.
J.Herbin Larmes de Cassis
Es scheint aus einem Blau-Violett und einer rötlichen Farbe zu bestehen, die ihrer Tinte Rouille d'Ancre sehr ähnlich ist. Ich bin mir nicht sicher, ob dies einzelne Komponenten sind oder ob z.B. das Bläulich-Violett nicht selbst eine Mischung ist.
Wenn eine leuchtende Tinte vorliegt, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass entweder Tuerkis oder Pink enthalten ist. Das sind leider auch die Farben, die schwer zu reinigen sind.
Eluent:
Ein Eluent ist das Transportmittel in der Chromatographie; es ist die flüssige oder gasförmige Phase, die durch eine stationäre Phase (z. B. eine Trennsäule) geleitet wird, um die zu trennenden Substanzen (Analyten) mitzuführen und so eine Trennung der Gemische zu ermöglichen. Er ist die mobile Phase, die die Analyten aus der stationären Phase herauslöst und sie durch die Säule transportiert.
So wie hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Paper_chromatography
Ausserdem wuerde ich nicht nur Wasser als Eluent zu benutzen. Empfehlenswert ist z.B. Isopropanol allein oder in Mischung mit Wasser.
Siehe hier: https://www.instagram.com/p/CFjGdmODogi/ 4 Beispiele
Pelikan 4001 Royal Blue
Es enthält Türkis, Rosa-Pink (mittlerer Streifen unter dem Blau, schwer zu sehen, aber es ist da), Blau (glaube ich, es könnte eine Mischung aus zwei blauen Tinten und Grau sein). Vielleicht ist das Grau der Grund, warum es nach dem Trocknen so matt aussieht.
Waldmann Blue
Es enthält die gleichen Farben wie die Pelikan-Tinte, aber viel mehr von dem Rosa und ich glaube nur ein Blau und viel weniger Grau. Vielleicht ist das der Grund, warum ich es im getrockneten Zustand für ein schöneres Blau halte.
Pelikan 4001 Dark Green
Es enthält viel Türkis, Gelb, aber auch ein Blaugrau. Wenn sich das Blaugrau und das Gelb überlappen, ergibt sich eine Olivfarbe. Wenn man sich andere Blau-Töne ansieht (Ausgabe 2017/12 des japanischen penmagazins 趣味の文具箱), kann man sehen, dass solch ein Oliv in vielen der dort untersuchten Tinten enthalten ist.
J.Herbin Larmes de Cassis
Es scheint aus einem Blau-Violett und einer rötlichen Farbe zu bestehen, die ihrer Tinte Rouille d'Ancre sehr ähnlich ist. Ich bin mir nicht sicher, ob dies einzelne Komponenten sind oder ob z.B. das Bläulich-Violett nicht selbst eine Mischung ist.
Wenn eine leuchtende Tinte vorliegt, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass entweder Tuerkis oder Pink enthalten ist. Das sind leider auch die Farben, die schwer zu reinigen sind.
Eluent:
Ein Eluent ist das Transportmittel in der Chromatographie; es ist die flüssige oder gasförmige Phase, die durch eine stationäre Phase (z. B. eine Trennsäule) geleitet wird, um die zu trennenden Substanzen (Analyten) mitzuführen und so eine Trennung der Gemische zu ermöglichen. Er ist die mobile Phase, die die Analyten aus der stationären Phase herauslöst und sie durch die Säule transportiert.
Re: Tintenchromatogramme
Hallo mke,
danke für den Beitrag.
Und Isopropanol wird im direkt vorangehenden Chromatogramm (Montblanc Zodiac Horse) verwendet, Propanol-2, Benennung nach der UIPAC-Nomenklatur.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
mke hat geschrieben: ↑26.09.2025 11:34Ich wuerde Euch empfehlen, Papierchromatographie etwas anders auszufuehren.
So wie hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Paper_chromatography
Ausserdem wuerde ich nicht nur Wasser als Eluent zu benutzen. Empfehlenswert ist z.B. Isopropanol allein oder in Mischung mit Wasser.
Siehe hier: https://www.instagram.com/p/CFjGdmODogi/ 4 Beispiele
Pelikan 4001 Royal Blue
Es enthält Türkis, Rosa-Pink (mittlerer Streifen unter dem Blau, schwer zu sehen, aber es ist da), Blau (glaube ich, es könnte eine Mischung aus zwei blauen Tinten und Grau sein). Vielleicht ist das Grau der Grund, warum es nach dem Trocknen so matt aussieht.
Waldmann Blue
Es enthält die gleichen Farben wie die Pelikan-Tinte, aber viel mehr von dem Rosa und ich glaube nur ein Blau und viel weniger Grau. Vielleicht ist das der Grund, warum ich es im getrockneten Zustand für ein schöneres Blau halte.
Pelikan 4001 Dark Green
Es enthält viel Türkis, Gelb, aber auch ein Blaugrau. Wenn sich das Blaugrau und das Gelb überlappen, ergibt sich eine Olivfarbe. Wenn man sich andere Blau-Töne ansieht (Ausgabe 2017/12 des japanischen penmagazins 趣味の文具箱), kann man sehen, dass solch ein Oliv in vielen der dort untersuchten Tinten enthalten ist.
J.Herbin Larmes de Cassis
Es scheint aus einem Blau-Violett und einer rötlichen Farbe zu bestehen, die ihrer Tinte Rouille d'Ancre sehr ähnlich ist. Ich bin mir nicht sicher, ob dies einzelne Komponenten sind oder ob z.B. das Bläulich-Violett nicht selbst eine Mischung ist.
Wenn eine leuchtende Tinte vorliegt, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass entweder Tuerkis oder Pink enthalten ist. Das sind leider auch die Farben, die schwer zu reinigen sind.
Eluent:
Ein Eluent ist das Transportmittel in der Chromatographie; es ist die flüssige oder gasförmige Phase, die durch eine stationäre Phase (z. B. eine Trennsäule) geleitet wird, um die zu trennenden Substanzen (Analyten) mitzuführen und so eine Trennung der Gemische zu ermöglichen. Er ist die mobile Phase, die die Analyten aus der stationären Phase herauslöst und sie durch die Säule transportiert.
Re: Tintenchromatogramme
Mein Kommentar zum o.g. Beitrag wurde nicht übertragen.
Re: Tintenchromatogramme
> Und Isopropanol wird im direkt vorangehenden Chromatogramm verwendet
Tut mir leid, uebersehen, dass auch andere Laufmittel benutzt wurden. Passiert mir oefters, wenn ich ein Handy benutze.
Fuer solche Tintenanalysen wuerde ich TLC Platten (Aluminium oxide und Silicagel) empfehlen, Trennung ist besser. Einfach mal bei der Firma Merck um eine Spende bitten.
Aus der Literatur: For Forensic Ink Analysis
Tut mir leid, uebersehen, dass auch andere Laufmittel benutzt wurden. Passiert mir oefters, wenn ich ein Handy benutze.
Fuer solche Tintenanalysen wuerde ich TLC Platten (Aluminium oxide und Silicagel) empfehlen, Trennung ist besser. Einfach mal bei der Firma Merck um eine Spende bitten.
Aus der Literatur: For Forensic Ink Analysis
- Solvent System I: A mixture of ethyl acetate/ethanol/water (70:35:30) is a standard system for ballpoint pen ink analysis.
Ternary Mixture (n-butanol/acetic acid/water): This mixture has been shown to provide excellent discrimination power for different blue ballpoint pen inks.
Modified System: A mixture of ethyl acetate/isopropanol/water/acetic acid (30:15:10:1) has also demonstrated high separation efficiency for ink components.
Re: Tintenchromatogramme
Im Prinzip müsste man für jede einzelne Tinte eine optimale Mischung finden, und die Suche danach ist ja auch Teil unseres Hobbys.mke hat geschrieben: ↑27.09.2025 2:51
Aus der Literatur: For Forensic Ink Analysis
- Solvent System I: A mixture of ethyl acetate/ethanol/water (70:35:30) is a standard system for ballpoint pen ink analysis.
Ternary Mixture (n-butanol/acetic acid/water): This mixture has been shown to provide excellent discrimination power for different blue ballpoint pen inks.
Modified System: A mixture of ethyl acetate/isopropanol/water/acetic acid (30:15:10:1) has also demonstrated high separation efficiency for ink components.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Das Spielkind in mir wollte mal wieder eine Probe der Pelikan 4001 Königsblau chromatographieren, eine aktuelle Abfüllung und mit einem neuen Mischungsverhältnis. Im Vergleich zu älteren Versuchen jetzt mit einem höheren Anteil an Propanol-2 (Isopropanol).
Das genaue Mischungsverhältnis des Laufmittels: Aqua dest. : Propanol-2 : Ethanol : Essigsäure = 17 : 10 : 2 : 1.
Die Laufmittelfront deutlich vor der Tintenfront, also unter diesen Bedingungen auschromatographiert.
Und in dieser Tintenprobe zeigt sich neben dem Methylblau noch ein zweiter Farbstoff, ganz außen und rosapink.
Diesen rosapinken Farbstoff sehe ich zum ersten Mal, liegt entweder am geringen Anteil in der Tinte, an der neuen Laufmittelmischung oder an einer Rezepturänderung.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Da muesste auch noch etwas tuerkis dabei sein (siehe meinen Link zu Instagram).
Re: Tintenchromatogramme
Danke Dir für den Link. Schon spannend, dass die Rezeptur der 4001 Königsblau deutlich komplexer ist als angenommen. Ich habe daraufhin noch einmal einige ältere Chromatogramme in den Blick genommen:
Und es ist hilfreich, wenn man weiß, wonach man suchen muss.

So finden sich etwa beim mittleren Chromatogramm in der unteren Reihe zumindest türkisfarbene Anklänge an den Rändern.
Um noch einmal auf das von Dir verlinkte Chromatogramm zurückzukommen, zeigt es sich, dass zumindest für diese Tinte die Dünnschichtchromatographie eine bessere Trennung der Farbstoffe ermöglicht.
Meine Erfahrungen mit der Dünnschichtchromatographie zeigten bei einigen Tinten schlechtere Ergebnisse im Vergleich zur Papierchromatographie, bei einigen auch bessere.
Ich habe mich in den letzten Jahren für die Papierchromatographie entschieden, da mit dieser Methode meiner Meinung nach gerade bei Tinten einige Vorteile verbunden sind.
Grundsätzlich der Vorteil, dass es sich bei dem verwendeten Filterpapier wie beim Schreibpapier um die gleiche chemische Verbindung, nämlich Cellulose handelt. Was die Untersuchung cellulosereaktiver Tinten ermöglicht. Auch das Thema "Chromoshading“ profitiert vom Filterpapier.
Nicht zuletzt hat man bei der Papierchromatographie die Möglichkeit, neben der vertikalen Streifenchromatographie auch Rundchromatogramme anzufertigen.
LG
Heinrich
Heinrich
- mondindianer
- Beiträge: 551
- Registriert: 20.05.2013 17:39
- Wohnort: Wendland
Re: Tintenchromatogramme
... und worin man sucht

Anbei ein Übersichts-Chromatogramm der 4001 königsblau aus sechs verschiedenen Gläsern mit sechs verschiedenen Etiketten (vulgo Abfüllzeiträumen). Da ist mal mehr und mal weniger Türkis zu finden, vom Pink ganz zu schweigen... Laufmittel war eine 1+1-Mischung aus Wasser und Propan-1-ol. Die "weißen" Linien in den Feldern sind die Spuren des Tintenkillers.
Viele Grüße
Fritz
Fritz
Re: Tintenchromatogramme
Moin Fritz,mondindianer hat geschrieben: ↑30.09.2025 19:09
Anbei ein Übersichts-Chromatogramm der 4001 königsblau aus sechs verschiedenen Gläsern mit sechs verschiedenen Etiketten (vulgo Abfüllzeiträumen).
inwieweit sind dazu zeitliche Einordnungen möglich ?
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
1) Man darf nicht vergessen, dass Tinten sich veraendern, wenn die Glaeser geoeffnet wurden. Es wird ja oft kommentiert, dass Koenigsblau so schnell verblasst. Mit Sicherheit trifft das auch auf die geloesten Tinten zu. Und dass KB nach dem Trocknen so stumpf und unhuebsch aussieht. Der graue Teil (gut sichtbar in den Chromatogrammen) ist sicherlich dafuer verantwortlich.
2) Wer weiss, was frueher in den Tinten war, manche Stoffe sind wohl heute nicht mehr erlaubt. Es kann schon sein, dass Pelikan die Rezeptur daher aendern musste.
Vorsicht: Proben koennen auch kontaminiert sein.
Nebenbemerkung: Royal Blue Tinten haben immer eine pinkfarbene Komponente* - siehe z.B. Waldmann Blue auf der gelinkten Instagramseite
*Diese Komponente macht die Tinte brilliant. Turkis wird auch fuer den Zweck benutzt. Ohne Pink und Tuerkis waere KB noch langweiliger.
2) Wer weiss, was frueher in den Tinten war, manche Stoffe sind wohl heute nicht mehr erlaubt. Es kann schon sein, dass Pelikan die Rezeptur daher aendern musste.
Vorsicht: Proben koennen auch kontaminiert sein.
Nebenbemerkung: Royal Blue Tinten haben immer eine pinkfarbene Komponente* - siehe z.B. Waldmann Blue auf der gelinkten Instagramseite
*Diese Komponente macht die Tinte brilliant. Turkis wird auch fuer den Zweck benutzt. Ohne Pink und Tuerkis waere KB noch langweiliger.