Der richtige Füller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Der richtige Füller
Hallo,
Ersatzfedern sind fast immer teuer, gerade, wenn es sich um Goldfedern handeln sollte (ich weiß nicht, was für eine Feder der Lamy2000 hat) - lustigerweise sind zumindest die Lamy-Allstar-Federn wiederum recht billig. Ich weiß nicht, inwiefern die mit den edleren Modellen kompatibel sind - normalerweise sollte so eine Feder allerdings auch deutlich länger als nur ein Jahr halten... Ich habe noch nie gehört, dass Federn von 'erwachsenen' Schreibern regelmäßig gewechselt werden mussten, es sei denn bei absoluten Billigfüllern. Normalerweise sind teure Füller auch deswegen so teuer, weil man sie bei guter Pflege Jahrzehnte benutzen kann, und zwar mit der gleichen Feder.
Was den Austausch von Lamyfedern angeht, muss Dir also einer der Experten hier antworten, der kann Dir wohl auch die Preise sagen.
Zu Deinen anderen Fragen:
3) Ich gehe davon aus, der Materialpreis ist etwas höher (auch wenn das wohl nur wenig ausmacht), die Verarbeitung ist deutlich aufwendiger, und der Füller ist einfach hochwertiger; vielleicht liegt der Unterschied auch in der Feder, falls die Plastikvariante Stahl- und die Metallvariante Gold haben sollte.
4) Das variiert je nach Füller, allerdings ist es immer deutlich mehr als eine große Tintenpatrone. Je größer der Füller, desto größer der Tank - ich gehe mal davon aus (aber auch das wieder nur grobe Schätzwerte), dass mein kleiner Pelikan 150 hier etwa 1,5ml fasst, inkl. der Tinte, die im Tintenleiter bleibt. Es kann aber sein, das das beim Lamy deutlich mehr oder weniger ist.
Mach' Dir wegen der Füllmenge von Kolbenfüllern allerdings nicht zu viele Sorgen. Ich verschreibe in der Uni momentan selbst bei einem 'kleinen' Pelikan 150 nur etwa 1-1,5 Tintenladungen pro Woche, und ich schreibe wirklich sehr viel. Da solltest Du in der Schule mit einem Nachfüllen eigentlich durch die Woche kommen, und durch das Tintenfenster (hat der Lamy eins?) siehst Du immer, wie viel Tinte Dir noch bleibt. Wenn Du Nachfüllen aus dem Glas und zugleich wirklich tonnenweise Tinte willst, nimm' einen Pelikan-Level-Füller, die liefern wirklich unglaublich viel Tinte.
Du kannst Dir entsprechend ausrechnen, dass ein Tintenglas ewig hält - ich glaube, eine kleine Patrone hält etwa 0,5ml Tinte, also entspricht ein 50ml-Glas etwa 100 kleinen Patronen.
5) Du kannst eigentlich alle Tinten nutzen, außer Du willst wirklich abseitige Dinge ausprobieren - etwa altertümliche Eisengallustinten (bei denen ist das aber angegeben, und sie sind sehr selten). Abgesehen von denen habe ich eigentlich nur von einer amerikanischen Tinte gehört, dass sie wirklich Probleme macht (Noodler's Baystate Blue). Ansonsten hast Du wirklich die Qual der Wahl.
Ersatzfedern sind fast immer teuer, gerade, wenn es sich um Goldfedern handeln sollte (ich weiß nicht, was für eine Feder der Lamy2000 hat) - lustigerweise sind zumindest die Lamy-Allstar-Federn wiederum recht billig. Ich weiß nicht, inwiefern die mit den edleren Modellen kompatibel sind - normalerweise sollte so eine Feder allerdings auch deutlich länger als nur ein Jahr halten... Ich habe noch nie gehört, dass Federn von 'erwachsenen' Schreibern regelmäßig gewechselt werden mussten, es sei denn bei absoluten Billigfüllern. Normalerweise sind teure Füller auch deswegen so teuer, weil man sie bei guter Pflege Jahrzehnte benutzen kann, und zwar mit der gleichen Feder.
Was den Austausch von Lamyfedern angeht, muss Dir also einer der Experten hier antworten, der kann Dir wohl auch die Preise sagen.
Zu Deinen anderen Fragen:
3) Ich gehe davon aus, der Materialpreis ist etwas höher (auch wenn das wohl nur wenig ausmacht), die Verarbeitung ist deutlich aufwendiger, und der Füller ist einfach hochwertiger; vielleicht liegt der Unterschied auch in der Feder, falls die Plastikvariante Stahl- und die Metallvariante Gold haben sollte.
4) Das variiert je nach Füller, allerdings ist es immer deutlich mehr als eine große Tintenpatrone. Je größer der Füller, desto größer der Tank - ich gehe mal davon aus (aber auch das wieder nur grobe Schätzwerte), dass mein kleiner Pelikan 150 hier etwa 1,5ml fasst, inkl. der Tinte, die im Tintenleiter bleibt. Es kann aber sein, das das beim Lamy deutlich mehr oder weniger ist.
Mach' Dir wegen der Füllmenge von Kolbenfüllern allerdings nicht zu viele Sorgen. Ich verschreibe in der Uni momentan selbst bei einem 'kleinen' Pelikan 150 nur etwa 1-1,5 Tintenladungen pro Woche, und ich schreibe wirklich sehr viel. Da solltest Du in der Schule mit einem Nachfüllen eigentlich durch die Woche kommen, und durch das Tintenfenster (hat der Lamy eins?) siehst Du immer, wie viel Tinte Dir noch bleibt. Wenn Du Nachfüllen aus dem Glas und zugleich wirklich tonnenweise Tinte willst, nimm' einen Pelikan-Level-Füller, die liefern wirklich unglaublich viel Tinte.
Du kannst Dir entsprechend ausrechnen, dass ein Tintenglas ewig hält - ich glaube, eine kleine Patrone hält etwa 0,5ml Tinte, also entspricht ein 50ml-Glas etwa 100 kleinen Patronen.
5) Du kannst eigentlich alle Tinten nutzen, außer Du willst wirklich abseitige Dinge ausprobieren - etwa altertümliche Eisengallustinten (bei denen ist das aber angegeben, und sie sind sehr selten). Abgesehen von denen habe ich eigentlich nur von einer amerikanischen Tinte gehört, dass sie wirklich Probleme macht (Noodler's Baystate Blue). Ansonsten hast Du wirklich die Qual der Wahl.
Re: Der richtige Füller
Hallo,
wenn Du Federn in einem Jahr kaputt schreibst, dann machst Du meiner Meinung nach etwas falsch beim schreiben. Da würde ich Dir empfehlen einen anderen Lamy Füller zu kaufen z.B. einen Lamy Studio mit Edelstahlfeder. So eine Feder kannst Du selbst wechseln und kostet auch nur rund einen Fünfer. Zudem würde ich überlegen, ob es sinnvoll ist einen so guten und wertvollen Füller wie den Lamy 2000 wirklich in der Schule zu verwenden, wenn ich daran denke, was da alles passieren kann ...
viele Grüße
Jörg
wenn Du Federn in einem Jahr kaputt schreibst, dann machst Du meiner Meinung nach etwas falsch beim schreiben. Da würde ich Dir empfehlen einen anderen Lamy Füller zu kaufen z.B. einen Lamy Studio mit Edelstahlfeder. So eine Feder kannst Du selbst wechseln und kostet auch nur rund einen Fünfer. Zudem würde ich überlegen, ob es sinnvoll ist einen so guten und wertvollen Füller wie den Lamy 2000 wirklich in der Schule zu verwenden, wenn ich daran denke, was da alles passieren kann ...
viele Grüße
Jörg
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 19.10.2012 17:08
Re: Der richtige Füller
In den Lamy passen, so viel ich weiß, 1,7ml Tinte.
Ich benutze mit dem 2000er Lamys blau und Noodler's Borealis.
Die Federn lassen sich im Service tauschen.
M ist beim Lamy schon relativ breit, breiter als bei anderen Hersellern. Was bei anderen M ist, wäre dann bei Lamy F und diese haben dann beim schreiben ungefähr die gleiche Breite.
ein Etui solltest du nicht vergessen, den Füller nicht irgendwo "reinschmeißen".
Ich benutze mit dem 2000er Lamys blau und Noodler's Borealis.
Die Federn lassen sich im Service tauschen.
M ist beim Lamy schon relativ breit, breiter als bei anderen Hersellern. Was bei anderen M ist, wäre dann bei Lamy F und diese haben dann beim schreiben ungefähr die gleiche Breite.
ein Etui solltest du nicht vergessen, den Füller nicht irgendwo "reinschmeißen".

Re: Der richtige Füller
Also wenn Du wirklich jedes Jahr eine neue Feder brauchst, dann würde ich Dir von Lamy 2000 und Pelikan M4xx abraten.
Bei einem Pelikan M2xx kannst Du die Feder selber wechseln und eine Ersatzfeder aus Stahl kostet nicht die Welt (15 Euro, wenn ich nicht irre).
Aber wenn ich mir das Gelesene nochmal durch den Kopf gehen lasse, würde ich dir eher dazu raten, Dir einen weiteren Lamy Al-Star zu kaufen. Da die Füller bei Dir anscheinend stark beansprucht werden, wäre mir das Geld für ein edles Gerät zu schade.
Viele Grüße
Norbert
Bei einem Pelikan M2xx kannst Du die Feder selber wechseln und eine Ersatzfeder aus Stahl kostet nicht die Welt (15 Euro, wenn ich nicht irre).
Aber wenn ich mir das Gelesene nochmal durch den Kopf gehen lasse, würde ich dir eher dazu raten, Dir einen weiteren Lamy Al-Star zu kaufen. Da die Füller bei Dir anscheinend stark beansprucht werden, wäre mir das Geld für ein edles Gerät zu schade.
Viele Grüße
Norbert
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 22.11.2012 19:24
Re: Der richtige Füller
Ok, jährlich ist etwas übertrieben, aber die Feder meines Lamys wechselte ich auch 2 mal. Da sie einmal verbogen war und ein anderes mal hatte ein Freund ihn in der hand, worauf hin er danach sehr komisch geformt war xD
natürlich werde ich auf diesen Füller besser aufpassen ^^
aber wieso ist denn diese ersatzfeder so teuer?
noch eine frage: abgeschrägt oder die normale F feder?
ein etui wird extra für den lamy angefertigt.
natürlich werde ich auf diesen Füller besser aufpassen ^^
aber wieso ist denn diese ersatzfeder so teuer?
noch eine frage: abgeschrägt oder die normale F feder?
ein etui wird extra für den lamy angefertigt.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 22.11.2012 19:24
Re: Der richtige Füller
Da ich schon lange verschiedene lamys besitze, und ich mit der F feder eines al-stars aus platik nicht klar kam, ist es dann sinnvoll eine f feder wieder zu kaufen? (ging teilweise nicht an, oder zu dünn, und meine schrift ist eher größer)
ist die feder vergleichbar mit den federn von der lamy allstar serie?
ist die feder vergleichbar mit den federn von der lamy allstar serie?
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 19.10.2012 17:08
Re: Der richtige Füller
Ich schreibe mit einer M-Feder.
Welche Breite für dich gut ist, musst du selber entscheiden. Ich habe mich damals für eine M Feder entschieden, weil ich Linkshänder bin und M eigentlich meine bevorzugte Federbreite ist.
Die Feder der 2000er Serie besteht aus 14k Gold mit Platinüberzug, das kostet.
Welche Breite für dich gut ist, musst du selber entscheiden. Ich habe mich damals für eine M Feder entschieden, weil ich Linkshänder bin und M eigentlich meine bevorzugte Federbreite ist.
Die Feder der 2000er Serie besteht aus 14k Gold mit Platinüberzug, das kostet.

Re: Der richtige Füller
In den M400 passen auch die günstigeren Stahlfedern des M200 hinein. (umgekehrt natürlich auch.) Da die aktuellen Kolbenfüller von Pelikan ein Schraubgewinde für die Federeinheit haben, kann man sie selber ganz leicht auswechseln bzw. bei Bedarf zum Reinigen herausnehmen.Calile hat geschrieben:Also wenn Du wirklich jedes Jahr eine neue Feder brauchst, dann würde ich Dir von Lamy 2000 und Pelikan M4xx abraten.
Bei einem Pelikan M2xx kannst Du die Feder selber wechseln und eine Ersatzfeder aus Stahl kostet nicht die Welt (15 Euro, wenn ich nicht irre).
Daher sind diese Füller ((M200-400), für die größeren Modelle gibt es nur noch teuere Goldfedern)) besonders interessant für Leute, die gern verschiedene Federn benutzen, aber nicht mehrere Füllhalter kaufen möchten.

Re: Der richtige Füller
Also aufgrund des Verschleißes würde ich folgendes empfehlen:
1. Schreibhaltung prüfen. Eine stinknormale Feder hält schlichtweg ewig. Wahrscheinlich werden mich meine Federn überleben.
2. Füllertips: alle Lamys mit Edelstahlfeder, Kostenpunkt der Feder ca. 5-6 Euro oder wie erwähnt Pelikan M2xx, Kostenpunkt der Feder wahrscheinlich zwischen 15 und 20 Euro.
Teurere Federn wären mir einfach zu schade, wenn ich wüsste, dass sie nicht lange halten bei meinem Schreibstil.
Ein weiterer Vorteil für Dich wäre, da Du offensichtlich unentschlossen bist, was die Federbreite angeht, dass Du mehrere Federn kaufen und nach Belieben wechseln könntest.
Viel Glück bei der Suche nach einem passenden Gerät
1. Schreibhaltung prüfen. Eine stinknormale Feder hält schlichtweg ewig. Wahrscheinlich werden mich meine Federn überleben.
2. Füllertips: alle Lamys mit Edelstahlfeder, Kostenpunkt der Feder ca. 5-6 Euro oder wie erwähnt Pelikan M2xx, Kostenpunkt der Feder wahrscheinlich zwischen 15 und 20 Euro.
Teurere Federn wären mir einfach zu schade, wenn ich wüsste, dass sie nicht lange halten bei meinem Schreibstil.
Ein weiterer Vorteil für Dich wäre, da Du offensichtlich unentschlossen bist, was die Federbreite angeht, dass Du mehrere Federn kaufen und nach Belieben wechseln könntest.
Viel Glück bei der Suche nach einem passenden Gerät

Viele Grüße
Toni
Toni
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 22.11.2012 19:24
Re: Der richtige Füller
War heute Abend noch den Lamy 2000 testen
Und auch den Pelikan M215.
Eindeutig Lamy! Der Füller gleitete Schlichtweg einfach über das Papier. Werde ihn mir morgen oder übermorgen einfach mal bestellen. Das Ledertäschen dazu hat meine Mutti schon geschneidert ^^ (Natürlich passend dazu
)
Der Pelikan wird aber vielleicht später auch noch einmal gekauft
Jetzt habe ich nur noch eine Frage:
Kennt jemand von euch eine Tinte, die ein dunkles blau oder ein schönes Meer-Türkis? hat? Es soll sowas "magisches" an sich haben
Und an welchen Hersteller sollte ich mich hauptsächlich wenden, wenn es um gute Tinten geht, die ich über Amazon kaufen kann? Mont Blanc, Caran d'Ache oder doch eher Waterman und Pelikan?
Ein Freund hat nämlich selber ein wenig rumgebastelt, damit er sowas hat, jedoch will ich mir diese "Sauerei" nicht antun.
Ich bevorzuge die Methode des fertigen kaufen's und dann einfach mehrere verschiedenen Tinten mal ausprobieren (Vorher natürlich den FH reinigen ^^)

Und auch den Pelikan M215.
Eindeutig Lamy! Der Füller gleitete Schlichtweg einfach über das Papier. Werde ihn mir morgen oder übermorgen einfach mal bestellen. Das Ledertäschen dazu hat meine Mutti schon geschneidert ^^ (Natürlich passend dazu

Der Pelikan wird aber vielleicht später auch noch einmal gekauft

Jetzt habe ich nur noch eine Frage:
Kennt jemand von euch eine Tinte, die ein dunkles blau oder ein schönes Meer-Türkis? hat? Es soll sowas "magisches" an sich haben

Und an welchen Hersteller sollte ich mich hauptsächlich wenden, wenn es um gute Tinten geht, die ich über Amazon kaufen kann? Mont Blanc, Caran d'Ache oder doch eher Waterman und Pelikan?
Ein Freund hat nämlich selber ein wenig rumgebastelt, damit er sowas hat, jedoch will ich mir diese "Sauerei" nicht antun.

Re: Der richtige Füller
Das liest sich, als solltest du dir die Rubrik Tintenbetrachtungen mal intensiv zu Gemüte führen. Dort werden deine Fragen sicher beantwortet. 

-
- Beiträge: 11
- Registriert: 28.06.2012 9:56
- Wohnort: Weiden
Re: Der richtige Füller
Empfehle Aurora Blau und meinen Tintenhändler meines Vertrauens Herr Rolf Thiel
der berät Dich sicherlich sehr gut
Viele Grüße
Walter
der berät Dich sicherlich sehr gut

Viele Grüße
Walter
Re: Der richtige Füller
Ich gebe mal mein Votum für die Pelikan Edelstein Topaz ab wenn's um magische Farben geht 

Viele Grüße
Toni
Toni
Re: Der richtige Füller
Warum diese Konzentration auf Amazon? Ich meine: Amazon selbst bietet die Tintengläser (soweit ich es derzeit übersehe) selbst nicht an, sondern das ganze läuft über den Amazon-Marketplace. (Sprich: Das sind alles Drittanbieter, die das Portal von Amazon nutzen.) Weswegen dann solche Geschichten wie "Versandkostenfrei ab 20 Euro Bestellwert" ohnehin nicht gegeben sind.King-Jacob hat geschrieben:Und an welchen Hersteller sollte ich mich hauptsächlich wenden, wenn es um gute Tinten geht, die ich über Amazon kaufen kann? Mont Blanc, Caran d'Ache oder doch eher Waterman und Pelikan?
Wichtig bei Tinte ist eigentlich nur das sie für Füllfederhalter geeignet sind. Eine Konzentration auf "diese oder jene Marke" kann man dir da so nicht direkt geben. Das hängt alles von deinen eigenen Präferenzen jeweils ab. (Ich persönlich mag die sehr große Farbenpalette von DeAtramentis zum Beispiel sehr gerne. Die kannst du dir auch nochmal ansehen.)
Wie schon gesagt wurde: Hier im Forum gibt es ein Unterboard, in dem einige Tinten getestet wurden, die kannst du mal kurz übersehen.
Bei "dunklem Blau" könntest du z.B. dir mal die schwarz-blau-Tinten von verschiedenen Herstellern noch anschauen. (Aber das sind nicht die einzigen Tinten, auf die du vielleicht im Bereich dunkelblau zurückgreifen kannst. Da gibt es einfach zu viel.)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 22.11.2012 19:24
Re: Der richtige Füller
Weil ich in einem eher kleinen Dorf wohne, und ich bis ins nächste "brauchbare" Schreibwarengeschäft 2 Stunden fahreWarum diese Konzentration auf Amazon?

Da ist es einfacher, wenn ich über Amazon bestelle ^^
DANKE nochmal an alle hier!
Wünsche euch noch ein schönes Wochenende

Lg Florian
EDIT: Hab mir jetzt den Lamy2000 gekauft, mit Pelikan Edelstein (in Türkis)

Ich fang einfach mal mit der Farbe an, und arbeite mich durch alles durch. Mit den Edelstein Inks liebäugelte ich einfach nur, weil das Glas so toll aussieht
