Pelikan M400 erste Befüllung
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Pelikan M400 erste Befüllung
Für heuer zu Weihnachten hab ich mir einen Pelikan M400 blau gestreift gegönnt. Jetzt hab ich gehört da man ihn vor dem ersten befüllen reinigen soll? Simmt das und wenn ja nur mit Wasser spülen oder? Bei meinem alten M200 hab ich das nicht gemacht. Bei all den billigen Parker Vektor usw sowie so nicht... Befüllen werde ich ihn mit der Edelstein Onyx die soll ja was man hier so liest ganz gut sein d.h dunkel und beständig.
Re: Pelikan M400 erste Befüllung
Also ich mache es meistens auch nicht. Ich bin da viel zu ungeduldig für.
Aber man liest im Forum öfters, dass man vorher einmal spülen sollte. Ob da irgendwas besonderes, außer dem durchspülen mit Wasser, gemacht werden sollte, kann ich dir nicht sagen.
Wenn ich einen neuen Füller bekomme, spüle ich ihn höchstens kurz mit Wasser durch.

Aber man liest im Forum öfters, dass man vorher einmal spülen sollte. Ob da irgendwas besonderes, außer dem durchspülen mit Wasser, gemacht werden sollte, kann ich dir nicht sagen.
Wenn ich einen neuen Füller bekomme, spüle ich ihn höchstens kurz mit Wasser durch.
Re: Pelikan M400 erste Befüllung
Hallo Roliboli.
Deine Frage hat das Potenzial nach einem "Glaubenskrieg"
Ich denke das macht hier jeder nach seinem eigenen Gutdünken.
Durch die Fertigung könnten sicherlich Rückstände am Tintenleiter, der Feder, dem Kolben etc. anhaften. Diese spült man dann mit oder ohne Seife ab.
Ich persönlich kann mich nicht erinnern je einen neuen Füller vorher gespült zu haben und das mein FFH deshalb im Anschluss nicht richtig geschrieben hat. Die einzigen FFH die ich akribisch reinige, das sind die Gebrauchten. Hier erlebt man oft wahre Farborgien die aus dem Tintenleiter quellen.
Viele Grüße
René
Deine Frage hat das Potenzial nach einem "Glaubenskrieg"



Ich denke das macht hier jeder nach seinem eigenen Gutdünken.
Durch die Fertigung könnten sicherlich Rückstände am Tintenleiter, der Feder, dem Kolben etc. anhaften. Diese spült man dann mit oder ohne Seife ab.
Ich persönlich kann mich nicht erinnern je einen neuen Füller vorher gespült zu haben und das mein FFH deshalb im Anschluss nicht richtig geschrieben hat. Die einzigen FFH die ich akribisch reinige, das sind die Gebrauchten. Hier erlebt man oft wahre Farborgien die aus dem Tintenleiter quellen.
Viele Grüße
René
Re: Pelikan M400 erste Befüllung
Hallo,
ich reinige meine Füller vorher meistens auch nicht. Klar, bei Gebrauchten erlebt man sonst richtige Überraschungen.
Es ist vielleicht aber nicht verkehrt das zu tun, denn ich habe in meiner Tinte auf der Oberfläche Fett oder Ähnliches schwimmen, und langsam fängt sie an zu riechen. Ob es an der Tinte liegt, oder an Rückständen die durch Füller hinein geraten sind weiß ich nicht.
Auf jeden Fall ziehe ich jeden neuen Füller nur einmal auf und drehe nichts mehr in Fass zurück, für den Fall dass da etwas drin sein sollte. Vor allem, wenn es besondere, oder wertvolle Tinten sind. Dann ist der Tank zwar nicht ganz voll, aber ich brauche nicht spülen und die Tinte verunreinigt nicht so stark.
ich reinige meine Füller vorher meistens auch nicht. Klar, bei Gebrauchten erlebt man sonst richtige Überraschungen.
Es ist vielleicht aber nicht verkehrt das zu tun, denn ich habe in meiner Tinte auf der Oberfläche Fett oder Ähnliches schwimmen, und langsam fängt sie an zu riechen. Ob es an der Tinte liegt, oder an Rückständen die durch Füller hinein geraten sind weiß ich nicht.
Auf jeden Fall ziehe ich jeden neuen Füller nur einmal auf und drehe nichts mehr in Fass zurück, für den Fall dass da etwas drin sein sollte. Vor allem, wenn es besondere, oder wertvolle Tinten sind. Dann ist der Tank zwar nicht ganz voll, aber ich brauche nicht spülen und die Tinte verunreinigt nicht so stark.
Re: Pelikan M400 erste Befüllung
Danke für eure Antworten. Der Füller ist heute bei mir eingetroffen. Bin begeistert, liegt sehr gut in der hand und gefällt mir optisch echt sehr gut. Jetzt muß nur noch die Onyx vorm WE kommen dann kanns los gehen.
Re: Pelikan M400 erste Befüllung
Hallo Roliboli,
ich hatte gerade erst bei einem neuen Monteverde Patronenfüller das Problem, dass er erst nach einer ausgiebigen Reinigung schreiben wollte. Fast hätte ich ihn zurück zum Händler geschickt, aber der meinte, ich solle den Füller doch zuerst mal durchspülen. Recht hatte er!
Viele Grüße Roberto
ich hatte gerade erst bei einem neuen Monteverde Patronenfüller das Problem, dass er erst nach einer ausgiebigen Reinigung schreiben wollte. Fast hätte ich ihn zurück zum Händler geschickt, aber der meinte, ich solle den Füller doch zuerst mal durchspülen. Recht hatte er!
Viele Grüße Roberto
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 20.04.2012 22:35
Re: Pelikan M400 erste Befüllung
Du weißt aber schon, dass Weihnachten am 25. Dezember gefeiert wird (außer bei den Orthodoxen, die feiern am 6. Januar).Roliboli hat geschrieben:Danke für eure Antworten. Der Füller ist heute bei mir eingetroffen. Bin begeistert, liegt sehr gut in der hand und gefällt mir optisch echt sehr gut. Jetzt muß nur noch die Onyx vorm WE kommen dann kanns los gehen.
Re: Pelikan M400 erste Befüllung
Hihi.
Ich denke, dass es eher ein Weihnachtsgeschenk für sich selbst ist
Da kommt's für mich auch immer nicht so auf die "Zeit" an. Bin da auch ungeduldig
Ich denke, dass es eher ein Weihnachtsgeschenk für sich selbst ist

Da kommt's für mich auch immer nicht so auf die "Zeit" an. Bin da auch ungeduldig

Re: Pelikan M400 erste Befüllung
Hallo Roliboli,
ich gehöre auch zu jenen, denen der Verstand sagt, vorher zu spülen wäre wohl gescheiter - aber wer hört denn auf den Verstand, wenn ein neuer M400er im Haus ist
Da will man doch sofort wissen wie er über's Papier gleitet.
Viel Freude mit deinem neuen Stück!
ich gehöre auch zu jenen, denen der Verstand sagt, vorher zu spülen wäre wohl gescheiter - aber wer hört denn auf den Verstand, wenn ein neuer M400er im Haus ist

Da will man doch sofort wissen wie er über's Papier gleitet.
Viel Freude mit deinem neuen Stück!
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Pelikan M400 erste Befüllung
Als Agnostiker ist Weihnachten wenns Paket ankommt
Leider ist die Tinte noch nicht da
aber ich denke ich werd mal spülen und mit Wasser testen 8)


Re: Pelikan M400 erste Befüllung
Und, ist der Tank schon mit der Onyx gefüllt? =)
Wie gefällt dir das Schreibverhalten?
Wie gefällt dir das Schreibverhalten?
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Pelikan M400 erste Befüllung
Als ich meinen ersten M400 das erste mal befüllte bekam ich einen riesigen Schreck. Die ersten Buchstaben bestanden aus großen dicken Tintenklecksen. Die Tinte wieder in das Tintenglas zurück gegeben, die Sauerei vom Tisch beseitigt und den Füller wieder neu befüllt. Seitdem schreibt er wunderbar.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Pelikan M400 erste Befüllung
Also die Onyx ist wirklich sehr schön schwarz. Der 400 liegt echt sehr gut in der Hand und die Feder gleitet sehr rund/glatt übers Papier, da kann man echt nichts sagen. was mich erstaunt hat war das die F-Feder praktisch gleich breit schreibt wie die M-Feder von meinem 200er. Hatte einen etwas dünneren Strich erwartet.PelikanWien hat geschrieben:Und, ist der Tank schon mit der Onyx gefüllt? =)
Wie gefällt dir das Schreibverhalten?
Re: Pelikan M400 erste Befüllung
Das ist bei Pelikan bekannt. Die Stahlfedern schreiben, vergleichen mit denen aus Gold, gut eine Federbreite schmaler. So können Gold F und Stahl M die gleiche Strichstärke haben.
Da die Goldfedern aber recht große Toleranzen haben, muss das nicht unbedingt so sein. Deutlich schmaler ist dann eine EF-Feder, wie ich es in der 600er Größe erlebt habt.
Da die Goldfedern aber recht große Toleranzen haben, muss das nicht unbedingt so sein. Deutlich schmaler ist dann eine EF-Feder, wie ich es in der 600er Größe erlebt habt.