Glasfedern
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Glasfedern
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich lese hier immer mal wieder von Glasfedern, die viele zum Tinten-Testen verwenden.
Nun hatte ich mir auch eine bestellt und wollte heute mal das System von Medizinmann probieren mit den Kärtchen.
Ich bin mehr als enttäuscht. Ich hab extra eine von Herbin genommen, eine mit gedrehter Spitze, so Blau/violett. Aber es kratzt. Ich habe nicht die Qualität einer Goldfeder erwartet, nicht mal einer Stahlfeder. Aber auf egal welchem Papier man sieht regelrecht "ruckeln" - ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll. Es ist halt einfach so "zackig".
Könnt ihr mir denn eine Glasfeder empfehlen? Sollte nicht allzu dünn schreiben, wenns geht. Halt so wie es bei Medizinmann in etwa.
Edit: ich hab jetzt mal eine bei kallipos.de bestellt, hab nach langer Suche im Forum irgendwo einen Hinweis gefunden, dass jemand damit zufrieden war.
Viele Grüße
Ich lese hier immer mal wieder von Glasfedern, die viele zum Tinten-Testen verwenden.
Nun hatte ich mir auch eine bestellt und wollte heute mal das System von Medizinmann probieren mit den Kärtchen.
Ich bin mehr als enttäuscht. Ich hab extra eine von Herbin genommen, eine mit gedrehter Spitze, so Blau/violett. Aber es kratzt. Ich habe nicht die Qualität einer Goldfeder erwartet, nicht mal einer Stahlfeder. Aber auf egal welchem Papier man sieht regelrecht "ruckeln" - ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll. Es ist halt einfach so "zackig".
Könnt ihr mir denn eine Glasfeder empfehlen? Sollte nicht allzu dünn schreiben, wenns geht. Halt so wie es bei Medizinmann in etwa.
Edit: ich hab jetzt mal eine bei kallipos.de bestellt, hab nach langer Suche im Forum irgendwo einen Hinweis gefunden, dass jemand damit zufrieden war.
Viele Grüße
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Glasfedern
Julia, ich habe eine von Kallipos, die sehr gut schreibt. VG Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Glasfedern
Danke Thomas, dann hoffe ich mal, dass es mit dieser dann klappt 

Re: Glasfedern
kallipos ist auf jeden Fall ein zuverlässiger Händler.
Ich habe meine Glasfeder auf dem Weihnachtsmarkt vor Ort gekauft, dort gibt es immer einen Stand mit Glasfedern und Lederwaren. Meine schreibt wirklich gut, nur liegt sie mir nicht sonderlich gut in der Hand.
Mal sehen was es dieses Jahr für welche gibt, sie schwanken teilweise sehr stark, gerade was dickere Stellen betrifft. Resultat der handgemachten Einzelstücke.
Ich habe meine Glasfeder auf dem Weihnachtsmarkt vor Ort gekauft, dort gibt es immer einen Stand mit Glasfedern und Lederwaren. Meine schreibt wirklich gut, nur liegt sie mir nicht sonderlich gut in der Hand.
Mal sehen was es dieses Jahr für welche gibt, sie schwanken teilweise sehr stark, gerade was dickere Stellen betrifft. Resultat der handgemachten Einzelstücke.
Re: Glasfedern
Ich will ja wirklich nur für die Kärtchen zum beschriften nutzen.
Aber das Gekratze sieht irgendwie nicht schön aus
Aber das Gekratze sieht irgendwie nicht schön aus

Re: Glasfedern
Hallo an die Runde!
Da ich in meiner Sammlung auch einige historische Glasfedern besitze, habe ich mich vor langer Zeit mit der Geschichte darum beschäftigt.
Früher war es so, dass die Glasfedern als Rohlinge ausgeliefert wurden. Die jeweiligen Nutzer haben sich die Glasfedern nach Montage im Halter mit feinem Schleifpapier/Schleifleinen auf die gewünschte Strichstärke und auf die Handhaltung eingeschliffen.
Das funktioniert sehr einfach, wenn auch bisschen Gefühl dabei hilft:
Einfach das Schleifpapier auf den Tisch legen und mit der Glasfeder darüber einfache Schlingen ziehen, wie wenn man damit schreiben würde. Zwischendurch immer wieder auf normalem Papier das Ergebnis kontrollieren.
Ich habe damit auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Es ist sogar möglich, auf einer Glasfeder zwei Strichtärken zu schleifen. Das ist sehr praktisch und wird von mir im Büro gerne verwendet
Viel Spaß
Andreas
Da ich in meiner Sammlung auch einige historische Glasfedern besitze, habe ich mich vor langer Zeit mit der Geschichte darum beschäftigt.
Früher war es so, dass die Glasfedern als Rohlinge ausgeliefert wurden. Die jeweiligen Nutzer haben sich die Glasfedern nach Montage im Halter mit feinem Schleifpapier/Schleifleinen auf die gewünschte Strichstärke und auf die Handhaltung eingeschliffen.
Das funktioniert sehr einfach, wenn auch bisschen Gefühl dabei hilft:
Einfach das Schleifpapier auf den Tisch legen und mit der Glasfeder darüber einfache Schlingen ziehen, wie wenn man damit schreiben würde. Zwischendurch immer wieder auf normalem Papier das Ergebnis kontrollieren.
Ich habe damit auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Es ist sogar möglich, auf einer Glasfeder zwei Strichtärken zu schleifen. Das ist sehr praktisch und wird von mir im Büro gerne verwendet

Viel Spaß
Andreas
Re: Glasfedern
Das klingt echt gut, danke für den Tipp!
Ich kann es ja mit meiner total kratzigen Glasfeder mal probieren.
Ich kann es ja mit meiner total kratzigen Glasfeder mal probieren.
Re: Glasfedern
Ich war heute auf dem Weihnachtsmarkt, und habe meine vorhandene Glasfeder durch eine Weitere ergänzt. Meine Erste ist nun 3 Jahre bei mir, so lange schon.
Ich habe nun schon eine längere Liste für zu schreibende Beiträge, die Glasfedern stehen mit darauf. Ich hoffe, ich habe demnächst mal Zeit dafür.
Ich habe nun schon eine längere Liste für zu schreibende Beiträge, die Glasfedern stehen mit darauf. Ich hoffe, ich habe demnächst mal Zeit dafür.
Re: Glasfedern
Ich wollte hier mal berichten, dass auch die neuen Federn nicht das waren, was ich mir vorgestellt habe.
Aber ganz mutig hab ich den Tipp mit dem Schleifpapier probiert. Und es hat funktioniert! Vielen Dank!
Aber ganz mutig hab ich den Tipp mit dem Schleifpapier probiert. Und es hat funktioniert! Vielen Dank!
Re: Glasfedern
Auf dem Weihnachtsmarkt hatte ich auch festgestellt, dass die Spitzen bei Modellen eines anderen Herstellers katastrophal kratzten. Sie waren gerade "abgeschnitten", anstatt rund, so dass man mit ihnen schreiben kann.
So habe ich auf den bewährten Hersteller zurück gegriffen, der übrigens gebrochene Glasfedern immer ersetzt!
So habe ich auf den bewährten Hersteller zurück gegriffen, der übrigens gebrochene Glasfedern immer ersetzt!
Re: Glasfedern
Liebe Julia,
ich habe eine von Rohrer und Klingner beim Kaut Bullinger in München gekauft, und die ist super. Kann ich sehr empfehlen.
Viele Grüße
Christina
ich habe eine von Rohrer und Klingner beim Kaut Bullinger in München gekauft, und die ist super. Kann ich sehr empfehlen.
Viele Grüße
Christina
Re: Glasfedern
Hallo
Ich verwende Glasfedern wenn ich für einen Füller keine Feder habe,oder mir eine Stahlfeder nicht gefällt.
Auf den Bildern meine Glasfedern von Haro.
mlG
Harald
Ich verwende Glasfedern wenn ich für einen Füller keine Feder habe,oder mir eine Stahlfeder nicht gefällt.
Auf den Bildern meine Glasfedern von Haro.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Glasfedern
Hallo Harald.
Du schraubst bei dem Füllfederhalter die komplette Federeinheit raus und ersetzt sie durch eine Glasfeder? Wie befestigst Du sie und dichtest sie zum Griffstück hin ab? Die Federeinheiten haben sicherlich von Füllfederhalter zu Füllfederhalter unterschiedliche Durchmesser. Ich kenne Federhalter mit Glasfedern, aber diese selber herzustellen? Das interessiert mich. Kannst Du Näheres darüber berichten?
Viele Grüße
René
Da habe ich auch gleich eine Frage:Ich verwende Glasfedern wenn ich für einen Füller keine Feder habe,oder mir eine Stahlfeder nicht gefällt.
Du schraubst bei dem Füllfederhalter die komplette Federeinheit raus und ersetzt sie durch eine Glasfeder? Wie befestigst Du sie und dichtest sie zum Griffstück hin ab? Die Federeinheiten haben sicherlich von Füllfederhalter zu Füllfederhalter unterschiedliche Durchmesser. Ich kenne Federhalter mit Glasfedern, aber diese selber herzustellen? Das interessiert mich. Kannst Du Näheres darüber berichten?
Viele Grüße
René
Re: Glasfedern
Hallo guten Abend!
Ich habe hier einen Hebelfüller und einen Druckknopffüller, die beide mangels Originalfeder eine Glasfeder erhalten haben. Zum Abdichten bzw zur Montage der Glasfeder habe ich einen Silikonschlauch verwendet. Das funktioniert prima!
Harald, wo hast Du die vielen Glasfedern her? Ich bin noch auf der Suche nach einer Handvoll dieser Haro Modelle. Wäre für einen Tipp zur Beschaffung dankbar. Bin auch in Wien, komme aber nie dazu Leo zu besuchen
Grüße
Andreas
Ich habe hier einen Hebelfüller und einen Druckknopffüller, die beide mangels Originalfeder eine Glasfeder erhalten haben. Zum Abdichten bzw zur Montage der Glasfeder habe ich einen Silikonschlauch verwendet. Das funktioniert prima!
Harald, wo hast Du die vielen Glasfedern her? Ich bin noch auf der Suche nach einer Handvoll dieser Haro Modelle. Wäre für einen Tipp zur Beschaffung dankbar. Bin auch in Wien, komme aber nie dazu Leo zu besuchen

Grüße
Andreas