M 400 - Alternative?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
M 400 - Alternative?
Hallo Gemeinde,
seit geraumer Zeit lese ich hier passiv mit. Heute habe ich mich angemeldet, um gleich mal eine Frage loszuwerden.
Aber erst mal ein bißchen Geschichte: In der Schule schrieb ich - wie wohl fast alle hier - mit einem Füller. Im Studium war Füller total out. Dafür waren die BIC-Einweg-Kugelschreiber voll angesagt. 8) Am Ende des Studium kam dann doch wieder der gute alte Füller in Erinnerung und ich kaufte mit einen günstigen Parker. Damit habe ich mein Examen geschrieben (noch mit Patronen) und gut wars.
Jetzt - gute 20 Jahre später - habe ich den alten Parker wieder mal befüllt und das Schreiben mit Füller mit Lust verbunden. Sogleich mußte ein neues Schreibgerät her, das den ollen Parker toppte. Und der Pelikan M 400 erfüllte meinen Wunsch. Er schreibt viel leichter und flüssiger. An der Tinte knn es nicht liegen, denn ich habe die Tinten, die ich habe, sowohl im Pelikan als auch im Parker ausprobiert.
Aber ist der M 400 das Nonplusultra? Oder gibt es bezahlbare (!) Füller, die noch besser sind als ebendieser Pelikan?
Danke für Eure Antworten.
Viele Grüße
Thomas
PS: Mods, wenn ich hier falsch bin, bitte verschieben.
seit geraumer Zeit lese ich hier passiv mit. Heute habe ich mich angemeldet, um gleich mal eine Frage loszuwerden.
Aber erst mal ein bißchen Geschichte: In der Schule schrieb ich - wie wohl fast alle hier - mit einem Füller. Im Studium war Füller total out. Dafür waren die BIC-Einweg-Kugelschreiber voll angesagt. 8) Am Ende des Studium kam dann doch wieder der gute alte Füller in Erinnerung und ich kaufte mit einen günstigen Parker. Damit habe ich mein Examen geschrieben (noch mit Patronen) und gut wars.
Jetzt - gute 20 Jahre später - habe ich den alten Parker wieder mal befüllt und das Schreiben mit Füller mit Lust verbunden. Sogleich mußte ein neues Schreibgerät her, das den ollen Parker toppte. Und der Pelikan M 400 erfüllte meinen Wunsch. Er schreibt viel leichter und flüssiger. An der Tinte knn es nicht liegen, denn ich habe die Tinten, die ich habe, sowohl im Pelikan als auch im Parker ausprobiert.
Aber ist der M 400 das Nonplusultra? Oder gibt es bezahlbare (!) Füller, die noch besser sind als ebendieser Pelikan?
Danke für Eure Antworten.
Viele Grüße
Thomas
PS: Mods, wenn ich hier falsch bin, bitte verschieben.
Re: M 400 - Alternative?
Hallo Thomas,
Ersteinmal von mir ein Herzliches Willkommen in unserer kleinen Runde. Es freut mich dass dir der M400 gut gefällt, bei Pelikanen kann man immer sehr wenig falsch machen, da wird mir wohl der größte Teil der Forenkollegen zustimmen.
Was für eine Federstärke=Strichbreite hat deine Feder denn? Vermutlich eine M-Feder.
Deine Frage ist nicht leicht zu beantworten. Allein schon weil niemand weis was für dich bezahlbar bedeutet
Die Frage die du uns beantworten müsstest wäre: Was würde den Füllfederhalter noć besser machen? Größer, Breiter, schwerer, leichter, länger, bunter, protziger, eine weichere/breitere/dünnere Feder oder gar ein anderes Design? Ganz zu scheigen davon dass es noch eine Vielzahl von verschiedenen Federtypen gibt, von schrägfedern über flexible Federn die je nach schreibdruck verschiedene Strichstärken erzeugen. Du siehst der Parameter "besser" ist sehr subjektiv und wird wohl von jedem anders aufgefasst.
Die Tatsache, dass es leider unabhängig vom Preis immer etwas "besseres" gibt ist unser aller Verhängniss hier
Beste Grüße,
Marco
Ersteinmal von mir ein Herzliches Willkommen in unserer kleinen Runde. Es freut mich dass dir der M400 gut gefällt, bei Pelikanen kann man immer sehr wenig falsch machen, da wird mir wohl der größte Teil der Forenkollegen zustimmen.
Was für eine Federstärke=Strichbreite hat deine Feder denn? Vermutlich eine M-Feder.
Deine Frage ist nicht leicht zu beantworten. Allein schon weil niemand weis was für dich bezahlbar bedeutet

Die Frage die du uns beantworten müsstest wäre: Was würde den Füllfederhalter noć besser machen? Größer, Breiter, schwerer, leichter, länger, bunter, protziger, eine weichere/breitere/dünnere Feder oder gar ein anderes Design? Ganz zu scheigen davon dass es noch eine Vielzahl von verschiedenen Federtypen gibt, von schrägfedern über flexible Federn die je nach schreibdruck verschiedene Strichstärken erzeugen. Du siehst der Parameter "besser" ist sehr subjektiv und wird wohl von jedem anders aufgefasst.
Die Tatsache, dass es leider unabhängig vom Preis immer etwas "besseres" gibt ist unser aller Verhängniss hier

Beste Grüße,
Marco
Re: M 400 - Alternative?
Hallo Thomas,
auch von mir erst einmal ein herzliches Willkommen. Aber besser als Marco kann man es eigentlich gar nicht auf den Punkt bringen. Die vielen Fragen die er aufgeworfen hat, musst Du Dir erst einmal selbst beantworten. Und am besten geht das, indem Du die entsprechenden Alternativen in einem Fachgeschäft (oder auf einer Börse bzw. Füllerstammtisch) selbst beantwortest. Das ist meiner Ansicht nach der am besten gangbare Weg. Nur durch probieren kann man zu einem für sich zufriedenstellenden Schreibgerät kommen. Dass da am Schluss noch die Komponenten Tinte und Papier berücksichtigt werden wollen, kann man fürs Erste vielleicht vernachlässigen.
Viele Grüße
Werner
auch von mir erst einmal ein herzliches Willkommen. Aber besser als Marco kann man es eigentlich gar nicht auf den Punkt bringen. Die vielen Fragen die er aufgeworfen hat, musst Du Dir erst einmal selbst beantworten. Und am besten geht das, indem Du die entsprechenden Alternativen in einem Fachgeschäft (oder auf einer Börse bzw. Füllerstammtisch) selbst beantwortest. Das ist meiner Ansicht nach der am besten gangbare Weg. Nur durch probieren kann man zu einem für sich zufriedenstellenden Schreibgerät kommen. Dass da am Schluss noch die Komponenten Tinte und Papier berücksichtigt werden wollen, kann man fürs Erste vielleicht vernachlässigen.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
-
- Beiträge: 87
- Registriert: 07.12.2011 14:54
- Wohnort: CH
Re: M 400 - Alternative?
Hallo,
ich würde mich bei den Japanern umschauen...
ich würde mich bei den Japanern umschauen...
Re: M 400 - Alternative?
Es gibt keine besseren Füller - nur andere.
Der M400 ist extrem haltbar und langlebig; erst ist leicht zu reinigen, läßt sich gut reparieren. Da er schon seit Jahrzehnten praktisch unverändert in Deutschland hergestellt wird, ist die Ersatzteilversorgung immer gewährleistet.
Es gibt Füllhalter, die größer sind, ein aufwendigeres Design haben, mehr Gold, mehr Diamanten, mehr Bling-bling haben. Es gibt Füller mit exotischen Federn. Es gibt welche, die viel teuerer sind, oder von denen nur eine Handvoll produziert wurden. Aber sind sie deshalb besser?
Der beste Füllhalter ist, der mit dem man zufrieden ist.
Falls dir der M400 nicht groß genug ist, schau dir doch einfach einmal den M600 oder M800 an.

Der M400 ist extrem haltbar und langlebig; erst ist leicht zu reinigen, läßt sich gut reparieren. Da er schon seit Jahrzehnten praktisch unverändert in Deutschland hergestellt wird, ist die Ersatzteilversorgung immer gewährleistet.
Es gibt Füllhalter, die größer sind, ein aufwendigeres Design haben, mehr Gold, mehr Diamanten, mehr Bling-bling haben. Es gibt Füller mit exotischen Federn. Es gibt welche, die viel teuerer sind, oder von denen nur eine Handvoll produziert wurden. Aber sind sie deshalb besser?
Der beste Füllhalter ist, der mit dem man zufrieden ist.

Falls dir der M400 nicht groß genug ist, schau dir doch einfach einmal den M600 oder M800 an.

Re: M 400 - Alternative?
Hallo Thomas,
herzlich willkommen hier!
Ich schließe mich Tenryu an, der beste Füllhalter ist der, mit dem man zufrieden ist. Die Meinungen und Anforderungen, die man an einen Füllhalter hat, sind so vielfältig wie das Angebot derselben.
Natürlich strebt man immer nach besserem/schöneren, aber ich finde man sollte die Dinge die man hat und mit denen man zufrieden ist, nie aus den Augen verlieren oder weniger schätzen.
Gerade bei den Füllhaltern (überhaupt wenn man sie ohne probieren im Fachgeschäft online kauft kann man - wie wir in Wien sagen - oft einfahren, also draufzahlen).
Ich persönlich bin ein M400er Fan und bin mit diesem Modell wirklich sehr zufrieden. Und mit den unterschiedlichen Modellen (400, 405, 425 etc) sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein.
In diesem Sinne: Erfreue dich an deinem M400 und wenn dir in einem Fachgeschäft oder Sammlertreffen was schönes über den Weg läuft: schlag zu =)
herzlich willkommen hier!
Ich schließe mich Tenryu an, der beste Füllhalter ist der, mit dem man zufrieden ist. Die Meinungen und Anforderungen, die man an einen Füllhalter hat, sind so vielfältig wie das Angebot derselben.
Natürlich strebt man immer nach besserem/schöneren, aber ich finde man sollte die Dinge die man hat und mit denen man zufrieden ist, nie aus den Augen verlieren oder weniger schätzen.
Gerade bei den Füllhaltern (überhaupt wenn man sie ohne probieren im Fachgeschäft online kauft kann man - wie wir in Wien sagen - oft einfahren, also draufzahlen).
Ich persönlich bin ein M400er Fan und bin mit diesem Modell wirklich sehr zufrieden. Und mit den unterschiedlichen Modellen (400, 405, 425 etc) sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein.
In diesem Sinne: Erfreue dich an deinem M400 und wenn dir in einem Fachgeschäft oder Sammlertreffen was schönes über den Weg läuft: schlag zu =)
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: M 400 - Alternative?
Guten Abend,
danke erst mal für die Willkommensgrüße hier im Forum.
Fangen wir mal mit der Feder an. Ich habe mir den M 400 mit einer B-Feder gekauft. Und ich habe das Gefühl, dass ich damit genau richtig liege, denn meine Schrift ist etwas größer. Wenn ich etwas Fummeliges schreiben muß, kann ich immer noch auf einen Fineliner ausweichen. Aber das kam in den letzten Jahren sehr selten vor. Lieber nehme ich ein Papier quer oder brauche eine Seite mehr.
Zu den weiteren Fragen, die hier in den Raum geschrieben wurden:
- Das Gewicht/Größe des M 400 ist optimal, viel schwerer/länger/dicker braucht ein Neuer nicht zu sein
- Hier liegt noch ein Faber-Castell e-motion (Holz) mit M-Feder rum. Der ist mit schon zu dick auch auch schon fast zu schwer; die Feder mir zu hart.
- Bei der Federhärte stelle ich mir das so vor, wie es der M 400 hat. Auch von der Strichstärke. Ich nutze den Füller für Notizen auf die übliche Bürozettel und in meine Kladden vom Clairefontaine und Oxford (beide 90g) sowie ein Noname-Mini-Notizbuch mit unbekannter Grammatur. Wie sich da eine abgeschrägte Feder verhält, weiß ich nicht. Ich schreibe aber auch nicht seitenlange Texte. Wegen der abgeschrägten Feder sehe ich mich noch hier im Forum um (schriftbild, etc.)
- Preis: da paßt der Pelikan M 400 recht gut ins Bild. Bling-Bling, Gold, Juwelen und was es sonst noch so gibt, braucht's nicht. Viel teurer muß nicht sein, günstiger ist immer gerne gesehen.
Was ich mit meiner Frage ausdrücken wollte: Kommen Lamy, Parker, Japaner (sind die nicht deutlich teurer?) oder wie sie auch heißen ans Schreibgefühl, Qualität, Service, Ersatzteilversorgung des Pelikan ran? Oder bin ich in der Pelikan-Familie gut aufgehoben.
Ein Füller muß noch sein. Für rote Tinte.
(Im M400 ist gerade die Edelstein Onyx)
Viele Grüße
Thomas
danke erst mal für die Willkommensgrüße hier im Forum.
Fangen wir mal mit der Feder an. Ich habe mir den M 400 mit einer B-Feder gekauft. Und ich habe das Gefühl, dass ich damit genau richtig liege, denn meine Schrift ist etwas größer. Wenn ich etwas Fummeliges schreiben muß, kann ich immer noch auf einen Fineliner ausweichen. Aber das kam in den letzten Jahren sehr selten vor. Lieber nehme ich ein Papier quer oder brauche eine Seite mehr.
Zu den weiteren Fragen, die hier in den Raum geschrieben wurden:
- Das Gewicht/Größe des M 400 ist optimal, viel schwerer/länger/dicker braucht ein Neuer nicht zu sein
- Hier liegt noch ein Faber-Castell e-motion (Holz) mit M-Feder rum. Der ist mit schon zu dick auch auch schon fast zu schwer; die Feder mir zu hart.
- Bei der Federhärte stelle ich mir das so vor, wie es der M 400 hat. Auch von der Strichstärke. Ich nutze den Füller für Notizen auf die übliche Bürozettel und in meine Kladden vom Clairefontaine und Oxford (beide 90g) sowie ein Noname-Mini-Notizbuch mit unbekannter Grammatur. Wie sich da eine abgeschrägte Feder verhält, weiß ich nicht. Ich schreibe aber auch nicht seitenlange Texte. Wegen der abgeschrägten Feder sehe ich mich noch hier im Forum um (schriftbild, etc.)
- Preis: da paßt der Pelikan M 400 recht gut ins Bild. Bling-Bling, Gold, Juwelen und was es sonst noch so gibt, braucht's nicht. Viel teurer muß nicht sein, günstiger ist immer gerne gesehen.
Was ich mit meiner Frage ausdrücken wollte: Kommen Lamy, Parker, Japaner (sind die nicht deutlich teurer?) oder wie sie auch heißen ans Schreibgefühl, Qualität, Service, Ersatzteilversorgung des Pelikan ran? Oder bin ich in der Pelikan-Familie gut aufgehoben.
Ein Füller muß noch sein. Für rote Tinte.
(Im M400 ist gerade die Edelstein Onyx)
Viele Grüße
Thomas
Re: M 400 - Alternative?
Achtung, dieser Weg ist gefährlich. Das Ansteckungsrisiko ist groß.werner hat geschrieben:Und am besten geht das, indem Du die entsprechenden Alternativen in einem Fachgeschäft (oder auf einer Börse bzw. Füllerstammtisch) selbst beantwortest. Das ist meiner Ansicht nach der am besten gangbare Weg. Nur durch probieren kann man zu einem für sich zufriedenstellenden Schreibgerät kommen. Dass da am Schluss noch die Komponenten Tinte und Papier berücksichtigt werden wollen, kann man fürs Erste vielleicht vernachlässigen.

Auch erst einmal ein herzlich Willkommen von mir.
Ich schließe mich dem Rest an, der M400 ist schon einer der besten Füller die du kriegen kannst, wenn es um Zuverlässigkeit und Qualität geht.
Wenn du einen zweiten für rote Tinte suchst, sieh dich ruhig bei Lamy um, die haben auch gute Qualität und super Service. Lamys sind aber oft schwerer, der Pur ist glaube ich relativ leicht.
Ansonsten, wenn es günstiger und gleichgroß/schwer sein soll, such bei bei M200, M205. Die sind von der Größe her mit dem M400 identisch, aber günstiger, da weniger Verzierungen etc. Die Federn sind untereinander austauschbar, wenn es eine Goldfeder sein soll.
Bei den Japanern kenne ich mich nicht so aus, Parker ist von der Qualität her nicht so gut wie Pelikan, wenn auch nicht unbedingt schlecht.
Vielleicht wäre ein Kaweco Sport Classic etwas für unterwegs, die sind auch sehr günstig.
Montblanc ist nur teuer, und bietet mir für den Preis zu wenig. Dies ist aber nur meine ganz persönliche Meinung!
Ansonsten gibt es viele gute Hersteller, einfach stöbern, ausprobieren, kaufen... Aber wie gesagt, es könnte sein, dass plötzlich mehr Füller da sind, als man Finger hat.

Re: M 400 - Alternative?
Den M205 gibt es in einer schönen roten Version. Das wäre doch etwas für rote Tinte. Der transparente rote M200 wird meines Wissens nicht mehr hergestellt.
Ein farblos-transparenter M200 Demonstrator wäre aber auch eine feine Sache. Da sieht man die Tinte so schön drinnen...
Bei schrägen Federn wäre ich vorsichtig. Viele Leute (auch ich) kommen damit nicht gut zurecht. Um Verdruß zu vermeiden, solltest du so eine Feder vor dem Kauf sehr gründlich testen.

Ein farblos-transparenter M200 Demonstrator wäre aber auch eine feine Sache. Da sieht man die Tinte so schön drinnen...
Bei schrägen Federn wäre ich vorsichtig. Viele Leute (auch ich) kommen damit nicht gut zurecht. Um Verdruß zu vermeiden, solltest du so eine Feder vor dem Kauf sehr gründlich testen.
Ein wahres Wort! Ich wollte mir vor zehn Jahren auch nur einen guten Füller kaufen... heute sind es über 30...Faith hat geschrieben:Aber wie gesagt, es könnte sein, dass plötzlich mehr Füller da sind, als man Finger hat.

Re: M 400 - Alternative?
Ich glaube bei missing-pen gibt es den Transparenten noch.
Was würden wir bloß ohne Rolf tun?
Was würden wir bloß ohne Rolf tun?

Re: M 400 - Alternative?
Also was die Leichtigkeit angeht, würde ich immer noch den LAMY 2000 ins Auge fassen. Für den gibt es beim Hersteller immer guten Support, die Federn taugen was, schreiben schön sanft und flüssig, und es ist wie der M 400 schlicht ein Klassiker. Aber wie immer liegt die Schönheit im Auge des Betrachters, ebenso wie der Nutzen in diesem Fall.
Ist so 'n bisschen wie mit dem Liebemachen - was dem einen gefällt, ist noch lange nix für den anderen . . . Ist echt schwer, konkrete Aussagen zu machen. Für mich ist größte Lust immer mit flexiblen Federn verbunden (hat nix mit Federkern oder so zu tun!). Und es gibt schlichtweg alles was man möchte, man muss nur wissen was man möchte. Mein M 400 liegt in all seiner Schönheit brav in seinem Kästchen, weil er meine Anforderungen in punkto weichem Gleiten zwar erfüllt, aber nicht meinen Wunsch an Schriftvariation wie mit einer flexiblen Feder, die Pelkan meines Wissens leider nicht mehr herstellt.
Grüße von Klaus
P.S. Was ist denn bezahlbar für dich? Kam hier ja auch schon auf, die Frage.
Ist so 'n bisschen wie mit dem Liebemachen - was dem einen gefällt, ist noch lange nix für den anderen . . . Ist echt schwer, konkrete Aussagen zu machen. Für mich ist größte Lust immer mit flexiblen Federn verbunden (hat nix mit Federkern oder so zu tun!). Und es gibt schlichtweg alles was man möchte, man muss nur wissen was man möchte. Mein M 400 liegt in all seiner Schönheit brav in seinem Kästchen, weil er meine Anforderungen in punkto weichem Gleiten zwar erfüllt, aber nicht meinen Wunsch an Schriftvariation wie mit einer flexiblen Feder, die Pelkan meines Wissens leider nicht mehr herstellt.
Grüße von Klaus
P.S. Was ist denn bezahlbar für dich? Kam hier ja auch schon auf, die Frage.
Grüße von Klaus!
Re: M 400 - Alternative?
Der transparent rote M200er ist sicher eine gute Möglichkeit, da schliesse ich mich den anderen an.
Ich selbst habe den blauen und bin damit zufrieden. =)
Du kannst dir bei Rolf Thiel auch eine Goldfeder kaufen, damit würde dein M200er exklusiver werden und der Schreibkomfort ist damit auch besser. Und damit wäre er glaub ich noch billiger als ein M400er.
Ich hab mal einem M405er eine rhodinierte Feder gegönnt und das ist eine Spitzenkombi. =)
Ich selbst habe den blauen und bin damit zufrieden. =)
Du kannst dir bei Rolf Thiel auch eine Goldfeder kaufen, damit würde dein M200er exklusiver werden und der Schreibkomfort ist damit auch besser. Und damit wäre er glaub ich noch billiger als ein M400er.
Ich hab mal einem M405er eine rhodinierte Feder gegönnt und das ist eine Spitzenkombi. =)
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 14.04.2012 4:40
Re: M 400 - Alternative?
Hallo,
wenn es um eine günstigere Variante geht, kann man vielleicht auch die Modelle von TWSBI mal anschauen, ich habe nicht den Vergleich zum Pelikan, aber einen Parker hatte ich und finde die TWSBI Diamond Modelle viel schöner, weil man einen Demonstrator mit einem guten Umfang/einer guten Größe bekommt. Tatsächlich tauschen manche die Feder gegen eine Pelikan aus, das habe ich aber noch nicht probiert, nur mit einem Noodlers Flex Pen.
Ich mag besonders die Modularität, man kann alles auseinander nehmen! 8)
LG, Ulli
wenn es um eine günstigere Variante geht, kann man vielleicht auch die Modelle von TWSBI mal anschauen, ich habe nicht den Vergleich zum Pelikan, aber einen Parker hatte ich und finde die TWSBI Diamond Modelle viel schöner, weil man einen Demonstrator mit einem guten Umfang/einer guten Größe bekommt. Tatsächlich tauschen manche die Feder gegen eine Pelikan aus, das habe ich aber noch nicht probiert, nur mit einem Noodlers Flex Pen.
Ich mag besonders die Modularität, man kann alles auseinander nehmen! 8)
LG, Ulli
Re: M 400 - Alternative?
Einen wunderschönen guten Abend wünsch ich Euch,
es hat etwas gedauert, bis ich mir hier wieder mal umgesehen habe. Danke sehr für Eure Kommentare.
Um nochmal auf das Geschriebene zurück zu kommen: Mein M 400 ist spitze.
Hier liegen noch ein paar tolle Kugelschreiber rum. Die benutze ich so gut wie nicht mehr. Wenn schon irgendein Schreibgerät für schnelle Notzen, dann ein weicher Bleistift (4B), natürlich von Faber-Castell. (Aber das hat hier nix zu suchen, gell?)
Soeben habe ich mir bei Herrn Thiel den M 200 transparent bestellt.
Federbreite B, da bleibe ich mir treu. Keine Goldfeder extra. Erst mal ausprobieren, ich kann mir ja immer noch eine Goldfeder kaufen. Dazu die Poppy Red von Diamine. Und ja, es mußte ein knallligeres Rot sein. Und nein, ich bin kein Lehrer.
Nachtrag: Ich hoffe, dass es sich nicht zur Sucht ausartet...
Viele Grüße
Thomas
es hat etwas gedauert, bis ich mir hier wieder mal umgesehen habe. Danke sehr für Eure Kommentare.
Um nochmal auf das Geschriebene zurück zu kommen: Mein M 400 ist spitze.

Soeben habe ich mir bei Herrn Thiel den M 200 transparent bestellt.

Nachtrag: Ich hoffe, dass es sich nicht zur Sucht ausartet...
Viele Grüße
Thomas
Re: M 400 - Alternative?
Hallo Thomas, also für mich klingst Du ganz schön infiziert, d.h. fast schon süchtig...tommy2000 hat geschrieben:Nachtrag: Ich hoffe, dass es sich nicht zur Sucht ausartet...
aber es ist eine wunderschöne Sucht und wenigstens nicht gesundheitsschädlich, solange man noch genug zu essen hat...

Viel Spaß mit den neuen Schreibgeräten
wünscht Donate, die dem Füller bzw. Pelikan-Virus vor nunmehr 27 Jahren auch in Gestalt eines M400 erlegen ist
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin