
Und hier in hoher Auflösung:
http://rapidshare.de/files/9337174/scan.jpg.html
Und hier nach einem kleinen Bad:

und das Gleiche nochmal in Groß:
http://rapidshare.de/files/9347428/scan_wasser.jpg.html
Schutti
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Naja, man könnte jetzt mehr Eisengallusfabstoff hinzufügen, die Tinte würde dann nur anfangs etwas blau sein und dann immer schwärzer werden.Tenryu hat geschrieben:Ich habe diese Tinte auch. Ich mag sie aber nicht so, da sie in Natura ziemlich grau aussieht. Immerhin riecht sie sehr angenehm. Erinnert mich an Likör. (Habe sie aber noch nicht gekostet...)
Das habe ich noch nicht getestet. Ich nehme aber an, daß es sehr auf das Alter der Schrift ankommt. Wobei füllertaugliche Tinten grundsätzlich nicht wasserfest sein können, da sie sonst beim Trocknen den Tintenleiter und die Feder vekleben würden und sich die Füller nicht mehr reinigen ließen.Schuttwegraeumer hat geschrieben:Wie sieht es denn mit der wasserbeständigkeit aus?
Bekommt man diese Tinte noch?Michael hat geschrieben: (1) Gutenberg-Läufer Urkundentinte, eisengallushaltig für Füllhalter
Farbe schwarz (hier geht kein Blauanteil verloren);
Naja, Ruß ist zwar sehr beständig gegen Licht aber ob sie auch gegen Wasser besteht hängt von der Beschaffenheit des Ruß ab, je feiner desto hartnäckiger.Michael hat geschrieben:(2) de Atramentris Urkundentinte mit Rußanteil
(empfohlen nur für billige Füllhalter);
Man müsste wissen worauf der Farbstoff der Noodler Tinten basiert.Michael hat geschrieben:Noodler's Ink konnte ich noch nicht testen.
Die blauschwarzen Tinten von R und K, Montblanc und Pelikan sind im Vergleich zu den anderen Standardtinten ein guter Ansatz für erhöhte Beständigkeit. An die Haltbarkeit eines Kugelschreibers (Parker-Mine blau als Referenz) kamen jedoch nur die Gutenberg- bzw. die de Atramentis-Tinte heran.