Hallo Peter,
vielen Dank für Deine aufschlussreichen Ausführungen, die mich in meiner Entscheidung bestärkt haben, es doch auch einmal mit einer IB-Feder zu versuchen. Ich werde sie mit einem Schildpatt-braunen M800 bekommen, sobald dieser lieferbar ist.
Über einen Punkt in Deinen Ausführungen bin ich gestolpert. Du schreibst
"Ich hatte das Model auch als OM, habe den aber ob der nicht vorhandenen Strichvarianz wieder abgegeben. Damals waren mir die Interaktionen mit der Tinte noch nicht bewusst...

... werde ich noch mal kaufen müssen...".
Ich entnehme dem, dass Du die fehlende Strichbreitenvarianz auf eine dafür ungeeignete Tinte zurück führst? Den Ausführungen auf der Seite von Richard Binder entnehme ich hingegen, dass Oblique-Federn eigentlich nicht mehr Strichbreitenvarianz haben dürften als ihre geraden Pendants. Meine MB-OBB-Feder schätze ich aber gerade wegen ihrer deutlichen Varianz, wobei ich nicht weiß, ob eine MB-BB-Feder nicht auch eine solche Varianz aufweist.
Daher meine Frage
@ Alle, die eigene Erfahrungen damit haben: Weisen O-Federn nun generell eine Strichbreitenvarianz auf oder nicht? Oder ist eine Strichbreitenvarianz generell bei breiter schreibenden Federn vorhanden?
Viele Grüße
Josh
(der über den Erwerb einer noch als Restbestand erhältlichen Pelikan-O-Feder nachdenkt)