Subjektiv - Pelikan Souverän M80x

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Subjektiv - Pelikan Souverän M80x

Beitrag von Holunderbeere »

Guten Morgen,

Ist jetzt hier mal Ruhe mit dem Gerede von den blauen 800ern? Vorher war mir nie so richtig aufgefallen, dass es die gibt, und jetzt gefallen sie mir immer besser! :twisted:

Sehr schöner Bericht. Benutze meinen 800er (in Rot) aktuell nur zum Zeichnen und mit F-Feder, aber Dein Beitrag macht mir definitiv Lust, wieder die IB-Feder draufzustecken und damit zu schreiben. Oder mir so einen blauen zu holen... Aaaah! ;)

Kurze themenabseitige Info zum Tortoise: Rolf Thiels Preis ist hier ebenfalls mehr als konkurrenzfähig.

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Josh
Beiträge: 73
Registriert: 02.05.2010 16:51

Re: Subjektiv - Pelikan Souverän M80x

Beitrag von Josh »

Hallo Peter,

vielen Dank für Deine aufschlussreichen Ausführungen, die mich in meiner Entscheidung bestärkt haben, es doch auch einmal mit einer IB-Feder zu versuchen. Ich werde sie mit einem Schildpatt-braunen M800 bekommen, sobald dieser lieferbar ist.

Über einen Punkt in Deinen Ausführungen bin ich gestolpert. Du schreibst

"Ich hatte das Model auch als OM, habe den aber ob der nicht vorhandenen Strichvarianz wieder abgegeben. Damals waren mir die Interaktionen mit der Tinte noch nicht bewusst... :evil: ... werde ich noch mal kaufen müssen...".

Ich entnehme dem, dass Du die fehlende Strichbreitenvarianz auf eine dafür ungeeignete Tinte zurück führst? Den Ausführungen auf der Seite von Richard Binder entnehme ich hingegen, dass Oblique-Federn eigentlich nicht mehr Strichbreitenvarianz haben dürften als ihre geraden Pendants. Meine MB-OBB-Feder schätze ich aber gerade wegen ihrer deutlichen Varianz, wobei ich nicht weiß, ob eine MB-BB-Feder nicht auch eine solche Varianz aufweist.

Daher meine Frage

@ Alle, die eigene Erfahrungen damit haben: Weisen O-Federn nun generell eine Strichbreitenvarianz auf oder nicht? Oder ist eine Strichbreitenvarianz generell bei breiter schreibenden Federn vorhanden?

Viele Grüße
Josh
(der über den Erwerb einer noch als Restbestand erhältlichen Pelikan-O-Feder nachdenkt)
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Subjektiv - Pelikan Souverän M80x

Beitrag von Tombstone »

Hallo Josh,

erst mal freue ich mich, dass Dir mein subjektiver Bericht gefallen hat. Begonnen habe ich die Geschichte an sich für mich ganz privat, sozusagen als Auflistung der Eindrücke, bevor sie bis zur nächsten Befüllung wieder in der Schatulle landen - ein anderer Fori hat mich seinerzeit erst draufgebracht, das hier auch zu posten.

Auf dieser Basis habe ich alte Aufzeichnungen mal durchgesehen und daher meine unmassgebliche Meinung:
Pauschale Aussagen sind nicht möglich.
Nach meiner Erfahrung bestimmt sich die Varianz aus der Kombination von Federmaterial, Flex, Tinte und Schliff. Allgemeine Aussagen konnte ich daraus aber noch nicht ableiten. Während eben der OM im 800er unter der verwendeten Tinte eher langweilig war, ist z.B. mein Rotring-OM sehr interessant...

Schwierig... wird man wohl jeweils antesten müssen...

Aber das macht das Ganze ja auch interessant... ;)

Ciao - Peter
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Josh
Beiträge: 73
Registriert: 02.05.2010 16:51

Re: Subjektiv - Pelikan Souverän M80x

Beitrag von Josh »

Vielen Dank, Peter, für Deine Auskunft.

Ich hatte es mir fast schon gedacht - "probieren geht über studieren" - einmal mehr!

Viele Grüße
Thomas (der damit ein bedarfsweise gezogenes Argument für einen steten Austausch des Füllfederhalter-Bestandes bestätigt sieht)
Antworten

Zurück zu „Pelikan“