Kaweco Kalligraphie-Set
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Kaweco Kalligraphie-Set
Hallo Micke,
danke, dass Du an mich gedacht hast.
Da es im Forum noch keine Antwort auf mein Posting gab, habe ich ebenfalls eine Anfrage an Kaweco verschickt.
Ich erhielt nachfolgendes Antwortschreiben, das noch frisch ist, und möchte ebenfalls das Forum nutzen, um allen Interessierten die Chance zu geben ihren ALU umzurüsten.
Hier die Antwort:
... vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir bedanken uns für das wohl größte Kompliment, dass wir von Endkunden bekommen können.
Es ist immer erfreulich zu hören, dass unsere KAWECO Schreibgeräte so hervorragend angenommen werden. Das ist unsere tägliche Motivation!
Leider handelt es sich bei den Federn für Kalligrafie um Schnappfedern, welche samt Tintenleiter und Federbuchse in die Mundstücke der Kalligrafie-Füllhalter eingepresst werden. (Haben Sie als Schreibgeräte Kenner natürlich schon längst bemerkt)
Die ALU und ALU Carbon Serie dagegen enthält eine Feder mit Schraubbuchse.
Das ging leider nicht anders, da für die Classic und Ice Serie sowie Kalligrafie eben Kunsstoffe verwendet werden. Hier ist es nicht möglich ein Schraubgewinde einzuarbeiten. Das ist 1. nicht möglich da die Kunststoffteile gespritzt und nicht gedreht werden und wäre 2. bei Möglichkeit wahrscheinlich zu kostenintensiv.
Was möglich ist (Wie von Ihnen erwähnt):
Versuchen Sie ganz vorsichtig das Federblatt sowie den Tintenleiter aus Ihren jeweiligen Buchsen zu befreien (herausdrehen, ziehen) und tauschen Sie dann Tintenleiter und Kalligrafie Feder mit der Feder und Tintenleiter des gewünschten ALU.
Ich habe gerade diesen beschriebenen Vorgang versucht und an der Kalligrafie-Feder meinen Meister gefunden! Hier ist der Tintenleiter extrem hart verpresst worden.
Die Federn stammen übrigens aus deutscher Produktion der Firma Bock.
Eventuell kann Ihnen hier geholfen werden.
Ich kann allerdings nicht genau sagen ob Bock, Federn eventuell auch einzeln fertigt oder nur für die Industrie in großer Stückzahl wie für uns.
Versuchen Sie gerne Ihr Glück, wir übernehmen keine Garantie bei Beschädigung.
Wir freuen uns in Ihnen einen weiteren Schreibgeräteliebhaber von KAWECO überzeugt zu haben.
Schönes Wochenende und weiterhin viel Vergnügen mit KAWECO!
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Team Kaweco
Ich habe auch Kontakt mit Patrick aufgenommen, er hat einzelne Federn!
Als Fan von Kalligraphie-Federn brennt es in mir auch diesen kleinen Kerl namens ALU raw damit ausstatten zu wollen. Ich habe sofort zugeschlagen.
Gruß
Heinz
danke, dass Du an mich gedacht hast.
Da es im Forum noch keine Antwort auf mein Posting gab, habe ich ebenfalls eine Anfrage an Kaweco verschickt.
Ich erhielt nachfolgendes Antwortschreiben, das noch frisch ist, und möchte ebenfalls das Forum nutzen, um allen Interessierten die Chance zu geben ihren ALU umzurüsten.
Hier die Antwort:
... vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir bedanken uns für das wohl größte Kompliment, dass wir von Endkunden bekommen können.
Es ist immer erfreulich zu hören, dass unsere KAWECO Schreibgeräte so hervorragend angenommen werden. Das ist unsere tägliche Motivation!
Leider handelt es sich bei den Federn für Kalligrafie um Schnappfedern, welche samt Tintenleiter und Federbuchse in die Mundstücke der Kalligrafie-Füllhalter eingepresst werden. (Haben Sie als Schreibgeräte Kenner natürlich schon längst bemerkt)
Die ALU und ALU Carbon Serie dagegen enthält eine Feder mit Schraubbuchse.
Das ging leider nicht anders, da für die Classic und Ice Serie sowie Kalligrafie eben Kunsstoffe verwendet werden. Hier ist es nicht möglich ein Schraubgewinde einzuarbeiten. Das ist 1. nicht möglich da die Kunststoffteile gespritzt und nicht gedreht werden und wäre 2. bei Möglichkeit wahrscheinlich zu kostenintensiv.
Was möglich ist (Wie von Ihnen erwähnt):
Versuchen Sie ganz vorsichtig das Federblatt sowie den Tintenleiter aus Ihren jeweiligen Buchsen zu befreien (herausdrehen, ziehen) und tauschen Sie dann Tintenleiter und Kalligrafie Feder mit der Feder und Tintenleiter des gewünschten ALU.
Ich habe gerade diesen beschriebenen Vorgang versucht und an der Kalligrafie-Feder meinen Meister gefunden! Hier ist der Tintenleiter extrem hart verpresst worden.
Die Federn stammen übrigens aus deutscher Produktion der Firma Bock.
Eventuell kann Ihnen hier geholfen werden.
Ich kann allerdings nicht genau sagen ob Bock, Federn eventuell auch einzeln fertigt oder nur für die Industrie in großer Stückzahl wie für uns.
Versuchen Sie gerne Ihr Glück, wir übernehmen keine Garantie bei Beschädigung.
Wir freuen uns in Ihnen einen weiteren Schreibgeräteliebhaber von KAWECO überzeugt zu haben.
Schönes Wochenende und weiterhin viel Vergnügen mit KAWECO!
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Team Kaweco
Ich habe auch Kontakt mit Patrick aufgenommen, er hat einzelne Federn!
Als Fan von Kalligraphie-Federn brennt es in mir auch diesen kleinen Kerl namens ALU raw damit ausstatten zu wollen. Ich habe sofort zugeschlagen.
Gruß
Heinz
Re: Kaweco Kalligraphie-Set
Ich muss jetzt nochmal nachfragen:
Patrick (pawag) hat einzelne Federn, wo du dir nun eine bestellt hast, die eigentlich für die Kunststoff-Modelle gedacht sind. Diese magst du jetzt versuchen in einen Roh/Alu umzubauen?
Richtig verstanden?
Bedeutet das, dass man bei den Kunststoff-Füller auswechseln kann? Also Kalligraphie-Feder in einen normalen Sport?
Patrick (pawag) hat einzelne Federn, wo du dir nun eine bestellt hast, die eigentlich für die Kunststoff-Modelle gedacht sind. Diese magst du jetzt versuchen in einen Roh/Alu umzubauen?
Richtig verstanden?
Bedeutet das, dass man bei den Kunststoff-Füller auswechseln kann? Also Kalligraphie-Feder in einen normalen Sport?
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Kaweco Kalligraphie-Set
Ja Julia mit Gewalt und Geschick geht das. Einfacher ist es das ganze Vorderteil zu wechseln.
Gruß,
der Jörg
Gruß,
der Jörg
Re: Kaweco Kalligraphie-Set
Guten Morgen,
es geht auch ohne Gewalt oder zumindest mit weniger Gewalt. Bei besonders fest sitzenden Feder-Tintenleitern hat mir eine Kombizange und viel, viel Toilettenpapier (nicht lachen) geholfen. Das Toiletten papier als Schutz dick um Feder und Tintenleiter legen und mit der Kombizange die Feder-Tintenleiter-Einheit aus dem Griffstück ziehen.
Liebe Grüße aus Gera
Volker
es geht auch ohne Gewalt oder zumindest mit weniger Gewalt. Bei besonders fest sitzenden Feder-Tintenleitern hat mir eine Kombizange und viel, viel Toilettenpapier (nicht lachen) geholfen. Das Toiletten papier als Schutz dick um Feder und Tintenleiter legen und mit der Kombizange die Feder-Tintenleiter-Einheit aus dem Griffstück ziehen.
Liebe Grüße aus Gera
Volker
Re: Kaweco Kalligraphie-Set
Danke!
Aber wenn ich einen bunten Sport hätte, sähe ein schwarzes oder weißes Griffstück ja weniger schön aus...
Aber wenn ich einen bunten Sport hätte, sähe ein schwarzes oder weißes Griffstück ja weniger schön aus...
Re: Kaweco Kalligraphie-Set
Ich habe aus meinem Sport classic Feder und Tintenleiter direkt am Anfang schon rausgezogen. Eigentlich, ob zu wissen, dass es so nicht vorgesehen ist.
Auch bei meinem ALU hatte ich das gemacht, hatte nicht bemerkt, dass man hier auch schrauben kann.
Es ist gar nicht so schwierig, vorsichtige Gewalt trifft es eigentlich ganz gut.
So braucht man das Griffstück nicht auszutauschen und hat trotzdem eine andere Feder.

Auch bei meinem ALU hatte ich das gemacht, hatte nicht bemerkt, dass man hier auch schrauben kann.
Es ist gar nicht so schwierig, vorsichtige Gewalt trifft es eigentlich ganz gut.

Re: Kaweco Kalligraphie-Set
Hallo, Kaweco-Bastler,
wie schon einige von euch festgestellt haben, geht es tatsächlich: Man kann die Kalligrafiefedern, die in den Plastikfüllern des Kalligrafie-Sets verbaut sind, in einen Sport Rohaluminium (und wenn in diesen, dann vermutlich auch in die anderen AL-Sport-Modelle) einbauen. Ich habe heute den Umbau bewerkstelligt.
Aus meiner Sicht sind die beiden folgenden Schwierigkeiten die größten:
Erstens: Wie bereits Kaweco in der Antwort an HG schreibt, sind Feder und Tintenleiter im Griffteil des Kalligrafiefüller ziemlich hart („extrem“, wie Kaweco schreibt, würde ich nicht sagen) verpresst. Bei meinem Kalligrafiefüller war es aber so, dass ich bereits ohne Zuhilfenahme von Werkzeug Feder und Tintenleiter ein wenig hin- und her bewegen und somit möglicherweise im Sitz ein wenig lockern konnte.
Waldenser schreibt, dass ihm dann mit Hilfe einer Kombizange und Toilettenpapier gelungen ist, die Federeinheit aus dem Griffteil zu entfernen. Falls jemandem das nicht gelungen ist, dem darf ich vielleicht meine Variante erläutern; man benötigt dazu allerdings eine feine Zange. In meinem Fall habe ich die Zange benutzt, die sich an meinen Schweizer Offiziersmesser von Victorinox befindet (ein Hoch – zum wiederholten Mal – auf dieses feine Stück Werkzeug!). Ich habe die Zange so angesetzt, dass ihre Backen nicht unten den Tintenleiter und oben die Oberseite der Feder fassten, sondern um 90 Grad versetzt, so dass ich also die Feder gewissermaßen an den beiden Schultern packen konnte. Ich befürchtete, dass ich sonst mit der Zange dem aus Kunststoff bestehenden Tintenleiter ein Leid schneller zufügen würde, als dem Metall der Feder. Ich habe also die Zange in der beschriebenen Weise möglichst nahe am Griffstück angesetzt, so dass sich nach gefühlvollen Hin- und Herdrehen die Federeinheit aus dem Griffstück lösen ließ.
Zweitens: Der Kalligrafiefüller und der Füller Alu roh unterscheiden sich hinsichtlich der Weise, wie die Federeinheit im Griffstück verbaut ist. Im Kalligrafiefüller ist, wie beschrieben, die Einheit aus Feder und Tintenleiter ohne weitere Teile in das Griffstück eingepresst. Im Alu roh stellt sich das ein wenig anders dar: Hier ist die Feder-Leiter-Einheit in zunächst eine Kunststoffbuchse verpresst, welche dann wiederum mittels des an ihrem oberen äußeren Ende angebrachten Gewindes in das Aluminium-Griffstück eingeschraubt wird. Wer also aus seinem Alu-Füller die Feder entfernen will, muss zunächst aus dem Griffstück die die Feder-Leiter-Einheit haltende Kunststoffbuchse herausschrauben und aus dieser dann wiederum vorsichtig auf die unter „Erstens“ beschriebene Art die Feder-Leiter-Einheit entfernen.
Der Zusammenbau der ausgetauschten Federn ist dann ein Kinderspiel. So kommt man zu einem sehr hübschen kleinen, für die Hosentasche tauglichen Füller aus ansehnlichem Aluminium und mit Kalligrafie- (oder Stub-, oder Italicfeder – hier habe ich von den einschlägigen Gelehrten schon unterschiedliche Ausführungen wahrgenommen) für den Alltagsgebrauch.
Vielen Dank an alle, die mit ihren Beiträgen zu einer Lösung beigesteuert haben, besonders an HG, der sich die Mühe gemacht hat, Kaweco anzuschreiben. Ich finde es übrigens auch bemerkens- und dankenswert von Kaweco, dass man sich dort so ausführlich mit Fragen von Kunden beschäftigt. Ich schätze mal, dass ich deswegen prompt noch einen AL Sport kaufen muss (in silber? in schwarz? oder beide? ohjeohje).
Viele Grüße,
Micke / Michael
wie schon einige von euch festgestellt haben, geht es tatsächlich: Man kann die Kalligrafiefedern, die in den Plastikfüllern des Kalligrafie-Sets verbaut sind, in einen Sport Rohaluminium (und wenn in diesen, dann vermutlich auch in die anderen AL-Sport-Modelle) einbauen. Ich habe heute den Umbau bewerkstelligt.
Aus meiner Sicht sind die beiden folgenden Schwierigkeiten die größten:
Erstens: Wie bereits Kaweco in der Antwort an HG schreibt, sind Feder und Tintenleiter im Griffteil des Kalligrafiefüller ziemlich hart („extrem“, wie Kaweco schreibt, würde ich nicht sagen) verpresst. Bei meinem Kalligrafiefüller war es aber so, dass ich bereits ohne Zuhilfenahme von Werkzeug Feder und Tintenleiter ein wenig hin- und her bewegen und somit möglicherweise im Sitz ein wenig lockern konnte.
Waldenser schreibt, dass ihm dann mit Hilfe einer Kombizange und Toilettenpapier gelungen ist, die Federeinheit aus dem Griffteil zu entfernen. Falls jemandem das nicht gelungen ist, dem darf ich vielleicht meine Variante erläutern; man benötigt dazu allerdings eine feine Zange. In meinem Fall habe ich die Zange benutzt, die sich an meinen Schweizer Offiziersmesser von Victorinox befindet (ein Hoch – zum wiederholten Mal – auf dieses feine Stück Werkzeug!). Ich habe die Zange so angesetzt, dass ihre Backen nicht unten den Tintenleiter und oben die Oberseite der Feder fassten, sondern um 90 Grad versetzt, so dass ich also die Feder gewissermaßen an den beiden Schultern packen konnte. Ich befürchtete, dass ich sonst mit der Zange dem aus Kunststoff bestehenden Tintenleiter ein Leid schneller zufügen würde, als dem Metall der Feder. Ich habe also die Zange in der beschriebenen Weise möglichst nahe am Griffstück angesetzt, so dass sich nach gefühlvollen Hin- und Herdrehen die Federeinheit aus dem Griffstück lösen ließ.
Zweitens: Der Kalligrafiefüller und der Füller Alu roh unterscheiden sich hinsichtlich der Weise, wie die Federeinheit im Griffstück verbaut ist. Im Kalligrafiefüller ist, wie beschrieben, die Einheit aus Feder und Tintenleiter ohne weitere Teile in das Griffstück eingepresst. Im Alu roh stellt sich das ein wenig anders dar: Hier ist die Feder-Leiter-Einheit in zunächst eine Kunststoffbuchse verpresst, welche dann wiederum mittels des an ihrem oberen äußeren Ende angebrachten Gewindes in das Aluminium-Griffstück eingeschraubt wird. Wer also aus seinem Alu-Füller die Feder entfernen will, muss zunächst aus dem Griffstück die die Feder-Leiter-Einheit haltende Kunststoffbuchse herausschrauben und aus dieser dann wiederum vorsichtig auf die unter „Erstens“ beschriebene Art die Feder-Leiter-Einheit entfernen.
Der Zusammenbau der ausgetauschten Federn ist dann ein Kinderspiel. So kommt man zu einem sehr hübschen kleinen, für die Hosentasche tauglichen Füller aus ansehnlichem Aluminium und mit Kalligrafie- (oder Stub-, oder Italicfeder – hier habe ich von den einschlägigen Gelehrten schon unterschiedliche Ausführungen wahrgenommen) für den Alltagsgebrauch.
Vielen Dank an alle, die mit ihren Beiträgen zu einer Lösung beigesteuert haben, besonders an HG, der sich die Mühe gemacht hat, Kaweco anzuschreiben. Ich finde es übrigens auch bemerkens- und dankenswert von Kaweco, dass man sich dort so ausführlich mit Fragen von Kunden beschäftigt. Ich schätze mal, dass ich deswegen prompt noch einen AL Sport kaufen muss (in silber? in schwarz? oder beide? ohjeohje).
Viele Grüße,
Micke / Michael
Re: Kaweco Kalligraphie-Set
Vielen Dank, Micke,
für die Umsetzung und Deine ausführliche "Demontage- und Montageanleitung".
Ich muss leider noch etwas warten, meine Bestellung ist noch in Arbeit.
Mein Tipp: der ALU Sport champagnerfarben/ Carbon - ein tolles Stück, sauber verarbeitet sowie auch die Ausführung in blau, kann ich wärmstens empfehlen.
Grüße
Heinz
für die Umsetzung und Deine ausführliche "Demontage- und Montageanleitung".
Ich muss leider noch etwas warten, meine Bestellung ist noch in Arbeit.
Mein Tipp: der ALU Sport champagnerfarben/ Carbon - ein tolles Stück, sauber verarbeitet sowie auch die Ausführung in blau, kann ich wärmstens empfehlen.
Grüße
Heinz
Re: Kaweco Kalligraphie-Set
Ich hatte die Federn aus dem Classic und ALU getauscht, ich denke das kommt dem Kalligraphie-ALU-Tausch gleich.
Ich hatte Feder und Tintenleiter mit Hin- und Herdrehen gelöst, bis ich sie raus ziehen konnte.
Das hatte ich bei beiden gemacht, den Kunststoffeinsatz des ALU hatte ich überhaupt nicht raus geschraubt, der war die ganze Zeit drin geblieben.
Ich hatte Feder und Tintenleiter mit Hin- und Herdrehen gelöst, bis ich sie raus ziehen konnte.
Das hatte ich bei beiden gemacht, den Kunststoffeinsatz des ALU hatte ich überhaupt nicht raus geschraubt, der war die ganze Zeit drin geblieben.
Re: Kaweco Kalligraphie-Set
@ Faith, und …
ich kann dir zweimal zustimmen: Die Füllermodelle Classic Sport und Kalligrafie sind baugleich. Es sind lediglich andere Federn verbaut. Der Umbau gestaltet sich also bei beiden Modellen gleich.
Zum zweiten: Bei dir ging hat sich aus dem Alu roh die Feder-Tinten-Einheit lösen lassen, ohne dass du zuvor die Kunststoffbuchse ausschrauben musstest. Offenbar saß bei deinem Alu roh diese Buchse recht fest im Gewinde. Bei meinem war es so, dass sich relativ leicht erst die Buchse herausschrauben ließ. Offenbar hängt der Verlauf der Operation von dem Sitz der Buchse im Gesinde und der persönlichen Herangehensweise ab. Hauptsache: erfolgreicher Umbau!
… @ HG: Danke für den Tipp zum champagnerfarbenen AC Sport. Ich werd’s mir durch den Kopf gehen lassen.
Gruß,
Micke
ich kann dir zweimal zustimmen: Die Füllermodelle Classic Sport und Kalligrafie sind baugleich. Es sind lediglich andere Federn verbaut. Der Umbau gestaltet sich also bei beiden Modellen gleich.
Zum zweiten: Bei dir ging hat sich aus dem Alu roh die Feder-Tinten-Einheit lösen lassen, ohne dass du zuvor die Kunststoffbuchse ausschrauben musstest. Offenbar saß bei deinem Alu roh diese Buchse recht fest im Gewinde. Bei meinem war es so, dass sich relativ leicht erst die Buchse herausschrauben ließ. Offenbar hängt der Verlauf der Operation von dem Sitz der Buchse im Gesinde und der persönlichen Herangehensweise ab. Hauptsache: erfolgreicher Umbau!
… @ HG: Danke für den Tipp zum champagnerfarbenen AC Sport. Ich werd’s mir durch den Kopf gehen lassen.
Gruß,
Micke
Re: Kaweco Kalligraphie-Set
Hallo Micke,
der champagnerfarbene ist wirklich wunderschön.
Ich hatte ihn auch gern im Gebrauch bis mein Mann ihn
sich aus meiner Sammlung zu Weihnachten gewünscht hatte im vorletzten Jahr.
(Eigentlich im Tausch mit einem kleinen MB, mit dem er nicht so gut schreiben konnte.)
Nun nutzt er ihn sogar mehr als nur für seine Unterschriften in der Schule.
Ich hatte ihn (den Füller) erfolgreich als Eyedropper betankt,
mein Mann bevorzugt die Patrone,
da er in der Schule kein Tintenfass haben will.
Ich finde, der Füller sieht gut aus und schreibt mit der B-Feder recht gut (aber wie M).
Du weißt ja sicher, dass die Kawecofedern sehr dünn ausfallen.
Viel Spaß bei Deiner Suche und Entscheidung.
Gruß
Else Marie
der champagnerfarbene ist wirklich wunderschön.
Ich hatte ihn auch gern im Gebrauch bis mein Mann ihn
sich aus meiner Sammlung zu Weihnachten gewünscht hatte im vorletzten Jahr.
(Eigentlich im Tausch mit einem kleinen MB, mit dem er nicht so gut schreiben konnte.)
Nun nutzt er ihn sogar mehr als nur für seine Unterschriften in der Schule.
Ich hatte ihn (den Füller) erfolgreich als Eyedropper betankt,
mein Mann bevorzugt die Patrone,
da er in der Schule kein Tintenfass haben will.
Ich finde, der Füller sieht gut aus und schreibt mit der B-Feder recht gut (aber wie M).
Du weißt ja sicher, dass die Kawecofedern sehr dünn ausfallen.
Viel Spaß bei Deiner Suche und Entscheidung.
Gruß
Else Marie
Re: Kaweco Kalligraphie-Set
Hallo, Else Marie,
danke für deinen teilnehmenden Ratschlag. Dein Plädoyer für den champagnerfarbenen AL Sport werde ich in meine spätere Kaufentscheidung einbeziehen. Im Moment muss ich aber erst mal eine Pause einlegen beim Füllererwerb, nachdem ich in den vergangenen Wochen einen Pilot Capless, zwei Kawecos, einen Pelikan Souverän M800 Italic und einen Italix Parson’s Essential erstanden habe. Furchtbar.
Deiner Einschätzung, dass die Kaweco-Federn recht dünn ausfallen, stimme ich zu. Meinen ersten Kaweco, den ich vor vielen Jahren erstanden hatte, legte ich bald wieder zur Seite, weil mir die M-Feder viel zu dünn war. Später kam einer mit B-Feder hinzu, aber auch die vermittelte noch nicht das wahre Schreibgefühl. Der dritte Füller, vergangene Woche gekauft, ist ein AL Sport in Alu roh mit einer BB-Feder. Die schrieb am sattesten, aber nachdem ich ein Liebhaber von Kalligrafie-/Stub-/Italic-Federn bin, habe ich den Umbau vorgenommen, der unter den Forumsteilnehmern weiter oben eben das Thema war. Damit passt’s jetzt richtig.
Noch ein Wort zum Eyedropper: Es ist ja vielerorts zu lesen, dass Füllerschreiberlinge den Umbau eines Patronenfüllers zum Eyedropper befürworten und auch erfolgreich gestalten (wie du ja auch). Abgesehen davon, dass ich davor zurückschrecke, weil ich trotz aller positiven Berichte darüber einen großen Tintenfleck um die Hosentasche (oder sonst wo) herum befürchte: Worin besteht denn der Vorteil eines Eyedroppers? Klar, der Tintenvorrat im Füller beträgt das Vielfache einer Patrone, aber was spricht denn dagegen, immer einen kleinen Vorrat an Patronen mit sich zu führen?
Viele Grüße nach NRW,
Micke
danke für deinen teilnehmenden Ratschlag. Dein Plädoyer für den champagnerfarbenen AL Sport werde ich in meine spätere Kaufentscheidung einbeziehen. Im Moment muss ich aber erst mal eine Pause einlegen beim Füllererwerb, nachdem ich in den vergangenen Wochen einen Pilot Capless, zwei Kawecos, einen Pelikan Souverän M800 Italic und einen Italix Parson’s Essential erstanden habe. Furchtbar.
Deiner Einschätzung, dass die Kaweco-Federn recht dünn ausfallen, stimme ich zu. Meinen ersten Kaweco, den ich vor vielen Jahren erstanden hatte, legte ich bald wieder zur Seite, weil mir die M-Feder viel zu dünn war. Später kam einer mit B-Feder hinzu, aber auch die vermittelte noch nicht das wahre Schreibgefühl. Der dritte Füller, vergangene Woche gekauft, ist ein AL Sport in Alu roh mit einer BB-Feder. Die schrieb am sattesten, aber nachdem ich ein Liebhaber von Kalligrafie-/Stub-/Italic-Federn bin, habe ich den Umbau vorgenommen, der unter den Forumsteilnehmern weiter oben eben das Thema war. Damit passt’s jetzt richtig.
Noch ein Wort zum Eyedropper: Es ist ja vielerorts zu lesen, dass Füllerschreiberlinge den Umbau eines Patronenfüllers zum Eyedropper befürworten und auch erfolgreich gestalten (wie du ja auch). Abgesehen davon, dass ich davor zurückschrecke, weil ich trotz aller positiven Berichte darüber einen großen Tintenfleck um die Hosentasche (oder sonst wo) herum befürchte: Worin besteht denn der Vorteil eines Eyedroppers? Klar, der Tintenvorrat im Füller beträgt das Vielfache einer Patrone, aber was spricht denn dagegen, immer einen kleinen Vorrat an Patronen mit sich zu führen?
Viele Grüße nach NRW,
Micke
Re: Kaweco Kalligraphie-Set
Hallo Micke,Micke hat geschrieben:
Worin besteht denn der Vorteil eines Eyedroppers? Klar, der Tintenvorrat im Füller beträgt das Vielfache einer Patrone, aber was spricht denn dagegen, immer einen kleinen Vorrat an Patronen mit sich zu führen?
Viele Grüße nach NRW,
Micke
nichts!!!!
G a r nichts spricht dagegen.
Ich aber liebe Kolbenfüller und Eyedropper und lege bei der Auswahl meiner Füllhalter darauf wert. Also einfach, mir gefällts.
Unter meinen alten Füllhaltern haben sich mittlerweile auch einige unterschiedliche Füllsysteme zusammen gefunden, die mich immer sehr interessierten.
Patronenfüller sind sicher unschlagbar praktisch, überall in allen Lebenslagen zu befüllen und begeistern viele Füllhalterbesitzer. Auch ich habe mittlerweile einige.
Ich würde mir aber nie einen hochwertigen hochpreisigen P a t r o n e n füller anschaffen. da finde ich, muss es für mich ein Kolbenfüllhalter sein.
In die Kaweco-Eyedropper kann ich a l l e meine Tinten füllen, insbesondere die, die es nicht als Patronen gibt.
Ich fülle natürlich auch leere saubere Patronen mit anderen Tinten auf,
die kann ich aber nicht verschließen zum Transport.
(Ich weiß wohl, dass man auch dieses hinbekommt).
Die Eyedropper halten auch in meinem Rucksack dicht.
Mit den Eyedroppern habe ich bisher gute Erfahrungen für meine Zwecke.
Ich freu mich nun aber besonders auf die Umrüstung meiner Eyedropper mit den Kalligraphiefedern, die in den nächsten Tagen sicher mit der Post eintrudeln.
Dann habe ich bei den Kawecos neben der Tintenvielfalt auch eine Erweiterung der Federbreiten.
Gruß
Else Marie
Re: Kaweco Kalligraphie-Set
Ich glaube das lag mehr daran, dass meine erste Drehung gegen das Gewinde ging.Micke hat geschrieben:@ Faith, und …
ich kann dir zweimal zustimmen: Die Füllermodelle Classic Sport und Kalligrafie sind baugleich. Es sind lediglich andere Federn verbaut. Der Umbau gestaltet sich also bei beiden Modellen gleich.
Zum zweiten: Bei dir ging hat sich aus dem Alu roh die Feder-Tinten-Einheit lösen lassen, ohne dass du zuvor die Kunststoffbuchse ausschrauben musstest. Offenbar saß bei deinem Alu roh diese Buchse recht fest im Gewinde. Bei meinem war es so, dass sich relativ leicht erst die Buchse herausschrauben ließ. Offenbar hängt der Verlauf der Operation von dem Sitz der Buchse im Gesinde und der persönlichen Herangehensweise ab. Hauptsache: erfolgreicher Umbau!

Ich kann den AL im champagner auch sehr empfehlen. Er ist wunderschön, aber dezent. Eine tolle Farbe.
Ich hatte ihn aber wieder verkauft, da mir das Verhältnis von Größe, Gewicht und Tintenfluss gar nicht zusagte. Obwohl ich lieber schwerere Füller mag, empfand ich das Schreiben mit ihm als sehr anstrengend. Mein Classic passt da besser zu meiner Hand, obwohl er viel leichter ist.
Re: Kaweco Kalligraphie-Set
Erst mal meine Entschuldigung: Dass eine Buchse im GESINDE sitzt, diesen Tort wollte ich den Dienstboten natürlich nicht antun. Es ist schon frappierend, was man trotz gewissenhaften Korrekturlesens alles übersehen kann.
Sodann:
@ Else Marie: Dass man in einen Eyedropper die Tinte seiner Wahl füllen kann, in einen Patronenfüller jedoch nicht (bzw. nur unter gewissem Aufwand), ist sicher ein Argument für ersteren. Hatt‘ ich schon mal gelesen, in meinem Beitrag jedoch vergessen. – Und ich verstehe dich vermutlich richtig, dass es für dich gewissermaßen eine Frage des Stils und der Zuneigung ist, Füller möglichst nicht mit Patronen zu verstöpseln, sondern richtig zu betanken.
@ Faith: Ja, soooo kann man es natürlich auch machen: gegen das Gewinde zum Erfolg kommen
… Wie gesagt: Hauptsache, erfolgreicher Umbau.
Es grüßt:
Micke
Sodann:
@ Else Marie: Dass man in einen Eyedropper die Tinte seiner Wahl füllen kann, in einen Patronenfüller jedoch nicht (bzw. nur unter gewissem Aufwand), ist sicher ein Argument für ersteren. Hatt‘ ich schon mal gelesen, in meinem Beitrag jedoch vergessen. – Und ich verstehe dich vermutlich richtig, dass es für dich gewissermaßen eine Frage des Stils und der Zuneigung ist, Füller möglichst nicht mit Patronen zu verstöpseln, sondern richtig zu betanken.
@ Faith: Ja, soooo kann man es natürlich auch machen: gegen das Gewinde zum Erfolg kommen

Es grüßt:
Micke