
Info-Faden: flexible und elastische Federn
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Info-Faden: flexible und elastische Federn
Jetzt wäre nur noch zu wünschen, dass Pelikan bitte, bitte, bitte! so eine Feder auch mal in hübsch und aus Gold in ein "richtiges" Gehäuse einbaut, und das dann bitte noch halbwegs bezahlbar = gegen einen geringen Aufpreis im Vergleich zu einer normalen Souverän-Feder 

„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Info-Faden: flexible und elastische Federn
Hallo Harald,stift hat geschrieben:Hallo
Hier ein Beispiel ein Waterman 42 Sicherheitsfüller mit flexibler Feder
Geschrieben einmal ohne Druck und dann Mittel bis stark.
Gruß Harald![]()
wie würdest Du die Flexibilität des Stiftes graduell einstufen? Ich hab den Eindruck, das ist das, was die meisten Händler als leicht flexibel bezeichnen?
Viele Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Info-Faden: flexible und elastische Federn
Hallo Barbara,Barbara HH hat geschrieben: (...)
Darüberhinaus ist Deine Frage aber auch kaum zu beantworten, weil sie zu allgemein ist. Gib uns doch mal ein paar Anhaltspunkte:
(...)
Vielleicht kann ich Dich zum Einstieg mit dem Pelikan Script anfixen, den ich hier gleich vorstellen werde
Viele Grüße,
Barbara
vielen Dank für deine Antwort und den Anstoß zum Nachdenken, als erstes werde ich mal deine Fragen beantworten.
- antikes Modell oder neues? Gute Frage, aber ich würde dann wohl eher "modern" bevorzugen!
- Alltagsschreiber oder Kalligraphiestift?Eher Alltagsschreiber!
- Rechts- oder Linkshänder?Rechtshänder!
- Breite oder feine Feder?Eigentlich lieber 'ne breite Feder, obwohl ich mich gerade an eine "F" gewöhne...!
- sonstige Charakteristik der Feder? (z.B. crisp italic?)Kann gerne eine "Italic" oder eben eine "abgeschrägte" sein!
- 'n bißchen flexibel oder doch gleich Wet Noodle?Keine "WetNoodle", aber eben schon flexibel!
- irgendwelche bevorzugten Marken, Stile, Farben, Materialien?Für alles offen...!
- Budget?Naja, sagen "wir" mal so zwischen 30,- und 80,-€max.!
Es ist ein wenig schwierig mit mir, ich weiß, bin im allgemeinen eher Entschlußfreudiger, aber in manchen Dingen...

Kalligraphiefüller habe ich ja auch, ein paar ROTRING Art-Pen's auch aus der Millenium-Edition, Federstärken zwischen 1,5 - 2,3mm.
Selbst meinen LAMY Accent habe ich zeitweise mit einer 1,5mm Kalli-Feder bestückt, der schreibt sich aber nicht so gut wie ein Art-Pen.
Der Pelikan gefällt mir schon, das Schriftbild sieht aber einem Art-Pen-Schriftbild sehr, sehr ähnlich.
Der WATERMAN den Harald vorgestellt hat, kommt meiner Vorstellung sehr nahe...
Vielen Dank nochmal Barbara und Harald und noch einen angenehmen Abend.
Re: Info-Faden: flexible und elastische Federn
Guten Abend Barbara,
Weiß gar nicht, ob es ihn mit dieser Feder noch gibt.
Bitte was ist ein / eine ( ? ) "Wet Noodle" ?
Viele Grüße, Pennino
ich habe einen Pelikan Script mit Federbreite 1,0.Barbara hat geschrieben:Der Pelikan Script :
Also, ich bin beeindruckt, und werde mir demnächst auch noch die anderen verfügbaren Federbreiten (1,1 und 2,0) zulegen.
Weiß gar nicht, ob es ihn mit dieser Feder noch gibt.
Bitte was ist ein / eine ( ? ) "Wet Noodle" ?
Viele Grüße, Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Info-Faden: flexible und elastische Federn
Hallo Pennino,Pennino hat geschrieben:ich habe einen Pelikan Script mit Federbreite 1,0.
Weiß gar nicht, ob es ihn mit dieser Feder noch gibt.
Bitte was ist ein / eine ( ? ) "Wet Noodle" ?
ach so, da hatte ich mich vertan, ich meinte den 1,0er. Danke!
Eine Wet Noodle ist ein Füllfederhalter mit extrem flexibler Feder, hier z.B. vorgeführt:
http://www.youtube.com/watch?v=sJ8c2ZMsK8U
Viele Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Info-Faden: flexible und elastische Federn
Hallo Tom,TomH hat geschrieben: Der WATERMAN den Harald vorgestellt hat, kommt meiner Vorstellung sehr nahe...
das Schriftbild bekommst Du allerdings nur mit einer Feder hin, die vorne spitz zuläuft, nicht mit einer mit Meißelschliff, d.h. italic scheidet dann aus...
Moderne Federn dieser Art gibt es m.W. nur von Nakaya, das geht dann so ab etwa 380€ aufwärts los...
Der Wahl, den ich etwas weiter oben beschrieben habe, würde in Haralds Hand dasselbe Schriftbild produzieren. Einen nicht-restaurierten Wahl müßtest Du in Deiner Preisklasse auf jeden Fall bekommen. Restauriert wird schwierig, eher so ab 100€...
Nur so ein paar Gedanken.
Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Info-Faden: flexible und elastische Federn
Vielen Dank Barbara !
Welche Füller - ich gehe mal davon aus, dass es nur die wirklich alten sind - zählen denn noch zu den Wet Noodle ? Im Film ist es ein Swan 4500 .
( Schade ist, dass ich nicht verstehe, was gesprochen wird - kann kein Englisch.)
Kann man sowas mit Glück noch bei Ebay bekommen ?
Liebe Grüße von Pennino
Welche Füller - ich gehe mal davon aus, dass es nur die wirklich alten sind - zählen denn noch zu den Wet Noodle ? Im Film ist es ein Swan 4500 .
( Schade ist, dass ich nicht verstehe, was gesprochen wird - kann kein Englisch.)
Kann man sowas mit Glück noch bei Ebay bekommen ?
Liebe Grüße von Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Info-Faden: flexible und elastische Federn
Hallo Pennino,
das wüßte ich auch gerne - diesen Fragen schließe ich mich an!
Herzliche Grüße,
Barbara
das wüßte ich auch gerne - diesen Fragen schließe ich mich an!
Herzliche Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Info-Faden: flexible und elastische Federn
Hallo
Bei Ebay ja schon doch es ist eine Frage des Geldes.
Und ob dann auch das gewünschte kommt ist eine andere Frage.
Den wenn man so etwas vor hat zu schreiben,dann sollte man den Füller vorher ausprobieren.
Zudem kommt ja noch dazu das die Füller die privat angeboten werden nicht repariert sind,also kommt das noch dazu.
Bei einen Eyedropper brauch ja nichts gemacht werden den die haben keinen Füllmechanismus.
Ich habe so etwas ähnliches wie der Swan ist, aber ein Kaweco-Merkurit Sicherheitsfüller aus dem Jahr 1908 mein Ältester Füller.
Und dieser hat auch so eine flexible Feder wie der Swan auf dem Video.
Liebe Grüße
Harald
Bei Ebay ja schon doch es ist eine Frage des Geldes.
Und ob dann auch das gewünschte kommt ist eine andere Frage.
Den wenn man so etwas vor hat zu schreiben,dann sollte man den Füller vorher ausprobieren.
Zudem kommt ja noch dazu das die Füller die privat angeboten werden nicht repariert sind,also kommt das noch dazu.
Bei einen Eyedropper brauch ja nichts gemacht werden den die haben keinen Füllmechanismus.
Ich habe so etwas ähnliches wie der Swan ist, aber ein Kaweco-Merkurit Sicherheitsfüller aus dem Jahr 1908 mein Ältester Füller.
Und dieser hat auch so eine flexible Feder wie der Swan auf dem Video.
Liebe Grüße
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Info-Faden: flexible und elastische Federn
Hallo zusammen,
also allmählich macht ihr mich neugierig mit den flexiblen Federn. Und so hab ich mal in meine Sammlung gegriffen und ein paar alte Federn, zwischen 1925 und 50er herausgegriffen.
Hier sind ein paar Beispiele flexibler Federn, entschuldigt, aber schöner hab ich das nicht hinbekommen: Die senkrechten Striche zeigen deutlich das Varianzpotential der Federn.
Nicht jede alte Feder ist flexibel, die härteste Feder, die ich überhaupt habe, ist eine feine Feder in einem Sheaffer Flattop, datierbar 1925-27. Die ich hier zeige stammen alle aus der Bucht.
Gruß,
Andreas
also allmählich macht ihr mich neugierig mit den flexiblen Federn. Und so hab ich mal in meine Sammlung gegriffen und ein paar alte Federn, zwischen 1925 und 50er herausgegriffen.
Die Antwort ist: definiv JA!Pennino hat geschrieben:... Kann man sowas mit Glück noch bei Ebay bekommen ? ...
Hier sind ein paar Beispiele flexibler Federn, entschuldigt, aber schöner hab ich das nicht hinbekommen: Die senkrechten Striche zeigen deutlich das Varianzpotential der Federn.
Nicht jede alte Feder ist flexibel, die härteste Feder, die ich überhaupt habe, ist eine feine Feder in einem Sheaffer Flattop, datierbar 1925-27. Die ich hier zeige stammen alle aus der Bucht.
Gruß,
Andreas
Re: Info-Faden: flexible und elastische Federn
Thomas Baier hat geschrieben:Stichwort einführende Infos:
Unverändert als Einstieg in die Materie sehr gut finde ich die übesetzten alten Artikel, die man unter enternet.de in der Bibliothek nachsehen kann:
1. The Joy of Flex und
2. Modern Flex.
Bei Richard Binder unter Reference Pages: Flex vs. Italic.
Bei nibs.com: videos.
In Youtube sehr interessant: http://www.youtube.com/watch?v=Mv64szs8U2s und viele andere Videos von Peter Unbehauen.
Stichwort deutsche Firmen und moderne Flex-Federn: Wichtig ist zu wissen, daß die großen Firmen wie Pelikan und Montblanc kein Interesse an der Produktion von flexiblen oder nur elastischen Federn haben. Bei Pelikan sieht man keine Nachfrage, bei Montblanc bedankt man sich für den Hinweis. Warum das so ist, bleibt uns allen unklar. Möglicherweise gibt es kaum noch Fachkräfte, die solche Federn herstellen können. Möglicherweise fürchten die Hersteller, die Kunden würden diese Federn durch unsachgemäßen Druck wie beim Kugelschreiber verbiegen. So richtig schlau wird man da nicht.
Stichwort Namiki Falcon, der immer wieder in den USA als der mit der flexiblen Feder gepriesen wird: Ich hatte einen mit F von Mottishaw (unbearbeitet), er hatte keine besonderen Eigenschaften, er war vor allem in keiner Weise flexibel. Die Schriftbeispiele bei nibs.com stammen von bearbeiteten Federn. Anders ist das nicht vorstellbar.
Stichwort Klassiker: Die klassischen Flex-Federn in USA kommen von den zwischenzeitlich verschwundenen Firmen wie Waterman, Conklin, Wahl Eversharp und viele andere. Heutige gleichlautende Firmen haben mit den ursprünglichen nichts mehr oder nicht mehr viel zu tun. Die erfolgreichen Marken wie Parker oder Sheaffer haben früh auf lange Garantiezeiten ihrer Goldfedern gesetzt und die Federn überwiegend rigide gemacht.
Fortsetzung folgt.
Viele Grüße
Thomas
Ich habe gerade den Pilot Namiki Resin mit flexibel gemachter Feder (110 $) gekauft. Enttäuschung! Es ist zwar eine weiche F - Feder und nach Nacharbeit (Porto!) kratzt sie auch nicht mehr, aber flexibel ist die in sehr engen Grenzen. Mag sein, dass ich kein Experte bin, aber im Abstrich wird sie nur ganz, ganz wenig breiter. Allerdings sieht es auf dem Video, auf dem John Mottishaw (oder ein anderer) schreibt, ganz anders aus. Also Vorsicht!
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Info-Faden: flexible und elastische Federn
Genauso hatte ich es mit dem Falcon gesehen.
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Info-Faden: flexible und elastische Federn
Servus^^
Ich bin an anderer Stelle nach einem Schriftbild einer Pelikan Feder, die von Richard Binder (richardpens.com) für die Pelikane 200 bis 400 "genibmeistert" worden ist.
Die Feder ist eine F, bei leichtem Druck eine M, bei mehr Druck geht sie bis B oder sogar BB.
Mehr mag ich ihr nicht zumuten, es ist auch nicht nötig, außerdem kommt dann der Tintenfluß des Tintenleiters für eine F nicht mehr nach.
Ich bin an anderer Stelle nach einem Schriftbild einer Pelikan Feder, die von Richard Binder (richardpens.com) für die Pelikane 200 bis 400 "genibmeistert" worden ist.
Die Feder ist eine F, bei leichtem Druck eine M, bei mehr Druck geht sie bis B oder sogar BB.
Mehr mag ich ihr nicht zumuten, es ist auch nicht nötig, außerdem kommt dann der Tintenfluß des Tintenleiters für eine F nicht mehr nach.
- Dateianhänge
-
- Pelikan Richard Binder Flex F
- DSCI0726.JPG (175.06 KiB) 6350 mal betrachtet
Liebe Grüße
Dieter E.
One drop of ink may make thousands, perhaps millions think (Lord Byron)
Dieter E.
One drop of ink may make thousands, perhaps millions think (Lord Byron)
Re: Info-Faden: flexible und elastische Federn
Hallo zusammen,
ich bin ein Freund von flexiblen Federn und möchte mal einen alten
Montblanc 3-42 G mit OF-Feder vorstellen, einer sehr weich und
angenehm schreibenden Feder, von F bis gut BB ist damit möglich
und die Feder hat keine Probleme damit genügend Tinte auf das
Papier zu bringen. Herkunft: aus der Bucht gefischt. Glück gehabt.
Gruß, pejole
ich bin ein Freund von flexiblen Federn und möchte mal einen alten
Montblanc 3-42 G mit OF-Feder vorstellen, einer sehr weich und
angenehm schreibenden Feder, von F bis gut BB ist damit möglich
und die Feder hat keine Probleme damit genügend Tinte auf das
Papier zu bringen. Herkunft: aus der Bucht gefischt. Glück gehabt.
Gruß, pejole
- Dateianhänge
-
- P1000729.jpg (125.24 KiB) 6336 mal betrachtet
Re: Info-Faden: flexible und elastische Federn
Und noch eine Schriftprobe mit einem Geha hinterher.
VG, pejole
VG, pejole
- Dateianhänge
-
- P1000731.jpg (87.22 KiB) 6328 mal betrachtet