Die Werkzeuge sind nach China verkauft worden -wo die Federn und der Clip herkommen, wäre interessant!Tombstone hat geschrieben:Da wäre ein Beleg recht interessant - denn bahaupten kann man vieles.hubert1 hat geschrieben: Die bei Ebay angebotenen Füller sind nicht echt!
Ich habe ebenfalls mal einen 25er-Pack (oder waren es 24?) gekauft, der war mit 100%iger Sicherheit NOS - das hast Du schon gemerkt, wenn Du die Geschichte in die Hand genommen hast. Außerdem ist es relativ unwahrscheinlich, das in China Kopien gefertigt werden, die nur ein paar Cent Gewinn abwerfen. Da lasse ich meine Maschine lieber irgendwelche namhaften Teile produzieren, da kriege ich zumindest für den Namen Geld...
Insofern: in dubio pro reo.
Außerdem schreiben di eletzten 3 reaktivierten teile ausnehmend gut, wenn auch sehr fein.
Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Ich gehe mal davon aus, dass nicht nur die Werkzeuge, sondern die kompletten Maschinen dort hin verkauft wurden. und da kommt dann zum tragen, dass Füller bauen keinen Doktorgrad in Kernphysik benötigt: klar, die werden auf den Werkzeugen weiter produziert haben - die werden aber mit Sicherheit auch neue Füller auf den Maschinen bauen.hubert1 hat geschrieben: Die Werkzeuge sind nach China verkauft worden -wo die Federn und der Clip herkommen, wäre interessant!
Und jetzt überleg mal, was in dem Bereich für Möglichkeiten vorhanden sind:
- Cool, ich habe Maschinen, auf denen ich Montblancs kopieren kann - na, dann woll'n wir mal!
- Ok, ich habe Maschinen, auf denen ich Füller für den täglichen Gebrauch in meinem Land bauen kann - na, dann woll'n wir mal!
- Na gut, ich habe Maschinen, auf denen ich einen Füller bauen kann, den auf Grund seiner relativ geringen Größe im Westen nur noch wenige nutzen. Ok, ist irgendwo Kult, aber naja.
Und jetzt überleg mal, womit mehr Geld zu machen ist?
Siehst Du, und auf der Basis glaube ich, solange mir keiner etwas anderes schlüssig darlegen kann, nicht an die urban legend vom kopierten Reform 1745...
Ach, und zu der Geschichte mit der "Überschwemmung" von 1745ern bei ebay: überlege mal, wieviele von den Dingern im Verhältnis dazu seinerzeit täglich von den Maschinen gekullert sind...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Es werden 50cent-Stuecke gefaeltscht! So lange da irgendwo was zu verdienen gibt wird's gemacht. Und Reformfueller mit Reformmaschinen zu produzieren macht kaum Arbeit.
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
50-Cent-Stück:
- Prägemaschine
- Metallstreifen in passender Legierung
- EImer drunter
- einschalten
Reform-Füller:
- Plastikteile produzieren - klar, einfach, die Maschinen sind da
- Bügel und Feder herbekommen - und zwar in der damaligen Ausführung, sprich speziell bei der Feder zweifarbig
- das ganze auch noch montieren
- Verpackung erzeugen
Ich komme aus der Produktion, daher sage ich: wirtschaftlicher Selbstmord, selbst in China.
Nochmal: belegt es mir und ich werde gläubig allen die Wahrheit verkünden - bis dahin bleiben es für mich urban legends.
- Prägemaschine
- Metallstreifen in passender Legierung
- EImer drunter
- einschalten
Reform-Füller:
- Plastikteile produzieren - klar, einfach, die Maschinen sind da
- Bügel und Feder herbekommen - und zwar in der damaligen Ausführung, sprich speziell bei der Feder zweifarbig
- das ganze auch noch montieren
- Verpackung erzeugen
Ich komme aus der Produktion, daher sage ich: wirtschaftlicher Selbstmord, selbst in China.
Nochmal: belegt es mir und ich werde gläubig allen die Wahrheit verkünden - bis dahin bleiben es für mich urban legends.
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Ehrlich gesagt kann ich es mir auch nicht vorstellen, dass Füller in dem Preisbereich gefälscht werden.
Bei Montblanc lohnt sich das wenigstens. Aber einen Reform, der vielleicht einen Verkaufspreis von 1€ erzielt? Da ist der Aufwand doch zu groß.
Und die Eigenmarken, die längst nicht die Qualität unserer Schreiber haben, sind für chinesische Verhältnisse dann auch eher teuer. 15€ für einen Füller, wenn ein Stift normalerweise 0,2-1€ kostet?
Zwar bin ich von der Qualität der Reform auch nicht sonderlich überzeugt, was für eine chinesische Produktion spricht (sowas haben Deutsche selten verbraten), aber wirtschaftlich macht es einfach keinen Sinn.
Und in China selbst habe ich keinen einzigen Reform zwischen all den Füllern gesehen, was dann noch am meisten Sinn machen würde.
Aber wenn es Beiwese gibt: Immer her damit.
Bei Montblanc lohnt sich das wenigstens. Aber einen Reform, der vielleicht einen Verkaufspreis von 1€ erzielt? Da ist der Aufwand doch zu groß.
Und die Eigenmarken, die längst nicht die Qualität unserer Schreiber haben, sind für chinesische Verhältnisse dann auch eher teuer. 15€ für einen Füller, wenn ein Stift normalerweise 0,2-1€ kostet?
Zwar bin ich von der Qualität der Reform auch nicht sonderlich überzeugt, was für eine chinesische Produktion spricht (sowas haben Deutsche selten verbraten), aber wirtschaftlich macht es einfach keinen Sinn.
Und in China selbst habe ich keinen einzigen Reform zwischen all den Füllern gesehen, was dann noch am meisten Sinn machen würde.
Aber wenn es Beiwese gibt: Immer her damit.

-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Hi,
ich habe vor ein paar Jahren auch so ein Paket gekauft. Auf der Plastikhülle waren keine chinesischen sondern bulgarische Preiszettel! Da mein Schwager Bulgare ist konten wir feststellen das diese Preis und Warenangabe aus der kommunistischen Zeit war.
Ich persönlich glaube das in einem verstaubten Lagerhaus im ehemaligen Ostblock ein paar Kartons der Reform-Füller rumstanden die jetzt von den Findern zu Geld gemacht werden.
Gruß,
der Jörg
ich habe vor ein paar Jahren auch so ein Paket gekauft. Auf der Plastikhülle waren keine chinesischen sondern bulgarische Preiszettel! Da mein Schwager Bulgare ist konten wir feststellen das diese Preis und Warenangabe aus der kommunistischen Zeit war.
Ich persönlich glaube das in einem verstaubten Lagerhaus im ehemaligen Ostblock ein paar Kartons der Reform-Füller rumstanden die jetzt von den Findern zu Geld gemacht werden.
Gruß,
der Jörg
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
So, habe hier im Forum auch freundlicherweise einen erwerben dürfen, der heute schon ankam. Ich muss sagen: Gar nicht mal so gut der Kleine.
Hatte aber auch nicht viel erwartet, von daher alles im grünen Bereich
. Von den Schreibeigenschaften wirklich sehr mies. Kein wirklicher Fluss und sehr kratzig- von der Ministrichbreite ganz zu schweigen.
Der Kolbenmechanismus funktioniert aber wunderbar gut- da es mein erster mit Kolben ist, bin ich davon ganz begeistert.
Schade, dass die Schreibeigenschaften so schlecht sind.
Gibt es denn Umbauten für ihn, die sich lohnen und die Eigenschaften verbessern? An sich finde ich ihn nämlich sehr witzig und nett!
/edit:
Befüllt ist er aus Mangel an Alternativen mit MB Royal Blue
Hatte aber auch nicht viel erwartet, von daher alles im grünen Bereich

Der Kolbenmechanismus funktioniert aber wunderbar gut- da es mein erster mit Kolben ist, bin ich davon ganz begeistert.
Schade, dass die Schreibeigenschaften so schlecht sind.

Gibt es denn Umbauten für ihn, die sich lohnen und die Eigenschaften verbessern? An sich finde ich ihn nämlich sehr witzig und nett!
/edit:
Befüllt ist er aus Mangel an Alternativen mit MB Royal Blue
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Such mal im Forum nach "Federschleifen" oder Nagelfeile...philS hat geschrieben: Gibt es denn Umbauten für ihn, die sich lohnen und die Eigenschaften verbessern? An sich finde ich ihn nämlich sehr witzig und nett!
Das dürfte dem kleinen helfen.
Gruß,
der Jörg
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Ach, wie spannend hier etwas über diese preiswerten und dennoch von mir geliebten Füllfederhalter zu lesen.
Guten Abend allerseits.
Ich selbst gönnte mir ein 2er-Set gleicher Füllhalter bei ebay für knappe 10 EUR. Die Kombination aus Gold, Schwarz und Grün gefiel mir sehr. Endlich kamen beide Schreiberlinge an, Einen füllte ich direkt. Das Schreiben war einfach nur fürchterlich und schrecklich, worauf ich den Zweiten ebenfalls mit Waterman Floridablau - eine absolute Lieblingstinte, schon damals und noch immer - füllte. Das Schreiben gelang nun besser, wenngleich noch einen Hauch zu kratzig. Dennoch behielt ich ihn in der Hoffnung es würde sich nach einigen Seiten Vorlesungsmitschrift legen. - Pustekuchen!
Ein Kommilitone kaufte sich damals ein japanisches Messer mit einem entsprechend dazu passenden Schleifstein, wodurch sich die Gelegenheit bot, das Kratzen der Feder mit dieser 10.000er Körner wegzuschleifen. Er schrieb netterweise etwa 15 Minuten viele tintenlose Achten auf den Schleifstein und seither schreibt diese Feder butterweich und wundervoll.
Seit etwa drei Jahren schreibe ich in ihm ausschließlich die Private Reserve Invinsible Black. Eine grausame Tinte was das Handling angeht, aber einen tiefschwarzen Farbton in den ich mich direkt verliebt habe. Interessanterweise trocknet dieser günstige Reform Füllhalter trotz dieser 'bissigen' Tinte nicht ein, schreibt sofort, auch wenn er mal zwei Monate lag, das Tintenfenster verfärbt sich nicht, der Kolben geht nicht schwer und so könnte ich die Liste fortführen.
Dieser Füller hat eine solche Tinte gar nicht verdient, scheint sie dennoch zu mögen - ich mag beide in Kombination. Ein perfektes Ehepaar, das ich mir gerne an meine Knopfleiste klemme.
Herzliche Grüße und einen tollen Start in die neue - hoffentlich schreibfreudige - Woche,
Florian
Guten Abend allerseits.
Ich selbst gönnte mir ein 2er-Set gleicher Füllhalter bei ebay für knappe 10 EUR. Die Kombination aus Gold, Schwarz und Grün gefiel mir sehr. Endlich kamen beide Schreiberlinge an, Einen füllte ich direkt. Das Schreiben war einfach nur fürchterlich und schrecklich, worauf ich den Zweiten ebenfalls mit Waterman Floridablau - eine absolute Lieblingstinte, schon damals und noch immer - füllte. Das Schreiben gelang nun besser, wenngleich noch einen Hauch zu kratzig. Dennoch behielt ich ihn in der Hoffnung es würde sich nach einigen Seiten Vorlesungsmitschrift legen. - Pustekuchen!
Ein Kommilitone kaufte sich damals ein japanisches Messer mit einem entsprechend dazu passenden Schleifstein, wodurch sich die Gelegenheit bot, das Kratzen der Feder mit dieser 10.000er Körner wegzuschleifen. Er schrieb netterweise etwa 15 Minuten viele tintenlose Achten auf den Schleifstein und seither schreibt diese Feder butterweich und wundervoll.
Seit etwa drei Jahren schreibe ich in ihm ausschließlich die Private Reserve Invinsible Black. Eine grausame Tinte was das Handling angeht, aber einen tiefschwarzen Farbton in den ich mich direkt verliebt habe. Interessanterweise trocknet dieser günstige Reform Füllhalter trotz dieser 'bissigen' Tinte nicht ein, schreibt sofort, auch wenn er mal zwei Monate lag, das Tintenfenster verfärbt sich nicht, der Kolben geht nicht schwer und so könnte ich die Liste fortführen.
Dieser Füller hat eine solche Tinte gar nicht verdient, scheint sie dennoch zu mögen - ich mag beide in Kombination. Ein perfektes Ehepaar, das ich mir gerne an meine Knopfleiste klemme.
Herzliche Grüße und einen tollen Start in die neue - hoffentlich schreibfreudige - Woche,
Florian
Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße. (Martin Walser)
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Hallo, ich bin neu hier. Heute bekam ich meinen Reformkolbenfüller, ersteigert bei Ebay. Ich hab das eben hier alles gelesen und ich kann wirklich nur bestätigen..er schreibt sehr dünn..obwohl es eine M Feder ist. Habe aber auch das Gefühl, es liegt auch ein bisschen am Papier..kann das sein? Wird sich das mit der feinen Strichbreite noch ändern, oder muss ich da mit Schleifpapier nachhelfen?
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Hallo Sandrina, ich habe zwei Reform 1745 und beide haben sehr dünne Federn und schreiben entsprechend. Ich glaube nicht, daß sich dies durch Schleifen deutlich bessern wird, aber ein Versuch ist es wert. Am Anfang waren beide auch etwas kratzig, aber zumindest das konnte ich das den Federn mit etwas Schleifen abgewöhnen.
Ich habe noch einen Reform P 125, der mit einer M-Feder (?) sehr angenehm schreibt, aber diese hat im Gegensatz zu den Federn der 1745 das Steinbock-Logo der Fa. Bock aus Heidelberg eingraviert. War wohl auch eine etwas andere Preisklasse, denn er ist deutlich größer.
Ich habe noch einen Reform P 125, der mit einer M-Feder (?) sehr angenehm schreibt, aber diese hat im Gegensatz zu den Federn der 1745 das Steinbock-Logo der Fa. Bock aus Heidelberg eingraviert. War wohl auch eine etwas andere Preisklasse, denn er ist deutlich größer.
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Hallo, ich habe die Feder ein paar mal übers feine Schleifpapier bewegt, jetzt kratzt die Feder nicht mehr, allerdings immer noch sehr dünn..aber nun gut, er schreibt, was will ich für 8 Euro erwarten....habe auch verschiedene Papiere benutzt und bei manchen schreibt er richtig gut, bei einigen anderen nicht so..also denke ich, liegt es auch ein wenig am Papier..
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Meiner hat am Anfang auch gekratzt und sehr dünn geschrieben, dann hab ich ihn einmal mit Alu Politur "behandelt" (also Politur auf Papier und dann darauf geschrieben, aber vorher den Füller mit Wasser gefüllt).
Danach war es deutlich besser, aber manchmal hat er immer noch gekratzt.
Das Ganze hab ich nun ein 2. Mal gemacht und dabei auch in verschiedenen Winkeln geschrieben und nun schreibt er ziemlich brauchbar.
Ist natürlich kein 5*-Füller, aber man kann mit arbeiten, zumal jetzt auch die Feder etwas kräftiger schreibt und der Tintenfluss auch sehr gut ist. Am Anfang hatte er hin und wieder mal ein paar Aussetzter, die sind nun auch Geschichte.
Ansonsten finde ich persönlich das sehr angenehm, dass der Füller eher klein und leicht ist, weil ich mit solchen "Klopper" eh nicht zurecht komme.
Danach war es deutlich besser, aber manchmal hat er immer noch gekratzt.
Das Ganze hab ich nun ein 2. Mal gemacht und dabei auch in verschiedenen Winkeln geschrieben und nun schreibt er ziemlich brauchbar.
Ist natürlich kein 5*-Füller, aber man kann mit arbeiten, zumal jetzt auch die Feder etwas kräftiger schreibt und der Tintenfluss auch sehr gut ist. Am Anfang hatte er hin und wieder mal ein paar Aussetzter, die sind nun auch Geschichte.
Ansonsten finde ich persönlich das sehr angenehm, dass der Füller eher klein und leicht ist, weil ich mit solchen "Klopper" eh nicht zurecht komme.
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Ich habe beim letzten Forumstreffen in Würzbuch auch ein paar von der Sorte gekauft. Zum Schnäppchenpreis von 2EUR pro Stück
.
Aber nach mehreren Tagen damit im Büro, muß ich diese leiter einmotten und auf Halde legen. Die Schreibeigenschaften (Kratzig etc) und auch der oft unterbrochene Tintenfluß disqualifizieren den Füller leider für die Arbeit.
Aber bei dem Preis kann man ja nicht viel erwarten und somit kommt das Stück Geschichte in die Sammlung.

Aber nach mehreren Tagen damit im Büro, muß ich diese leiter einmotten und auf Halde legen. Die Schreibeigenschaften (Kratzig etc) und auch der oft unterbrochene Tintenfluß disqualifizieren den Füller leider für die Arbeit.
Aber bei dem Preis kann man ja nicht viel erwarten und somit kommt das Stück Geschichte in die Sammlung.
___________________________________
"a killer key change is all you'll ever need"
"a killer key change is all you'll ever need"
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Ich war vom Tintenfluss auch nie begeistert.
Allerdings habe ich mit meinen Reformfüllern mein Nichtkönnen in puncto Federschleifen ausprobiert. Ich bleibe lieber bei Nichtkönnen, auch, wenn einer inzwischen ganz passabel mit breiterem Strich schreibt. Da sie mir sowieso zu klein und zu leicht sind, sehe ich sie als reine Testobjekte.
Allerdings habe ich mit meinen Reformfüllern mein Nichtkönnen in puncto Federschleifen ausprobiert. Ich bleibe lieber bei Nichtkönnen, auch, wenn einer inzwischen ganz passabel mit breiterem Strich schreibt. Da sie mir sowieso zu klein und zu leicht sind, sehe ich sie als reine Testobjekte.