TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
Was ist denn das Besondere an diesen Tintenfässern?
Re: TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
Der Tank soll damit komplett gefüllt werden.
Dieses Video zeigt wie das System funktioniert:
http://www.youtube.com/watch?v=9cXTn1OGyL8
Lg,
Patrick
Dieses Video zeigt wie das System funktioniert:
http://www.youtube.com/watch?v=9cXTn1OGyL8
Lg,
Patrick
Re: TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
Im Endeffekt so ähnlich wie das Visconti-Reisetintenfass - nur eben spezifisch für den VAC 700...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
Hallo allerseits,
meine Meinung zum Vac 700 (smoke): sehr guter Mechanismus, eigenständiges Design, sehr gutes Handling für mich, wunderschön passende Feder. Daß es Probleme gab mit den Vac 700 und aus genau diesen Gründen sich einiges geändert hat, hat ja zu den Lieferengpässen geführt. Die Bock-Federn wurden durch die JoWo-Federn ersetzt. Wie das alles genau war, kann man bei mir nachlesen. Soweit ich weiß, wurden diese Fakten anderswo in dieser Weise nicht dargestellt. Interessantes Ding.
Ich sehe den Vac 700 und auch den 540 (Nachfolger wird der 580 in Kürze sein) nicht als qualitativ unterlegenes Modell, ganz im Gegenteil. Ob einem die Sache gefällt, ist subjektiv. Ich habe mit zwei 540 und dem Vac 700 bis aus dessen Tintenfluß sehr gute Erfahrungen gemacht und kann eine eingeschränkte Qualität erfreulicherweise nicht bestätigen. Was mir besonders gefällt, ist das eigenständige Design und die Weiterentwicklung in Qualität (Stichwort Cracking beim 530 und 540 in den ersten Serien) und, soweit man hört, auch in der Federqualität, die von den Schmidt- über die Bock- zu den JoWo-Federn aus Berlin zunehmen soll. Ich freue mich jedenfalls auch die neue JoWo-Federeinheit für meinen Smoke und auf den Clear-Vac 700, der die neuen Federeinheiten bereits hat, aus England.
Gespannt warte ich zudem auf den 580-Kolbenfüller.
Mein Clear-540, so finde ich, macht keinen schlechteren, sondern eher einen gediegeneren Eindruck als mein Pilot Heritage 92, der um ein Vielfaches teurer ist und mit seiner M-Golfeder nicht besser schreibt als meine 540er. Und Pilot ist eine respektable Firma.
So, nun soll es genug Freude an dem TWSBIs sein. Ich jedenfalls freue mich über diese neue Füllhalter-Option.
VG Thomas
meine Meinung zum Vac 700 (smoke): sehr guter Mechanismus, eigenständiges Design, sehr gutes Handling für mich, wunderschön passende Feder. Daß es Probleme gab mit den Vac 700 und aus genau diesen Gründen sich einiges geändert hat, hat ja zu den Lieferengpässen geführt. Die Bock-Federn wurden durch die JoWo-Federn ersetzt. Wie das alles genau war, kann man bei mir nachlesen. Soweit ich weiß, wurden diese Fakten anderswo in dieser Weise nicht dargestellt. Interessantes Ding.
Ich sehe den Vac 700 und auch den 540 (Nachfolger wird der 580 in Kürze sein) nicht als qualitativ unterlegenes Modell, ganz im Gegenteil. Ob einem die Sache gefällt, ist subjektiv. Ich habe mit zwei 540 und dem Vac 700 bis aus dessen Tintenfluß sehr gute Erfahrungen gemacht und kann eine eingeschränkte Qualität erfreulicherweise nicht bestätigen. Was mir besonders gefällt, ist das eigenständige Design und die Weiterentwicklung in Qualität (Stichwort Cracking beim 530 und 540 in den ersten Serien) und, soweit man hört, auch in der Federqualität, die von den Schmidt- über die Bock- zu den JoWo-Federn aus Berlin zunehmen soll. Ich freue mich jedenfalls auch die neue JoWo-Federeinheit für meinen Smoke und auf den Clear-Vac 700, der die neuen Federeinheiten bereits hat, aus England.
Gespannt warte ich zudem auf den 580-Kolbenfüller.
Mein Clear-540, so finde ich, macht keinen schlechteren, sondern eher einen gediegeneren Eindruck als mein Pilot Heritage 92, der um ein Vielfaches teurer ist und mit seiner M-Golfeder nicht besser schreibt als meine 540er. Und Pilot ist eine respektable Firma.
So, nun soll es genug Freude an dem TWSBIs sein. Ich jedenfalls freue mich über diese neue Füllhalter-Option.
VG Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
@ Thomas:
Ich habe Deinen Blog mal durchgelesen und bin auch über die Federn- respektive Tinten-Geschichte gestolpert. Was mir allerdings fehlt sind Hinweise, woran man alt / neu erkennen könnte. Hast Du da vielleicht Bilder oder andere Hinweise? Ich habe im Netz sonst nichts gefunden...
@ Visconti-Reisetintenfass-Besitzer:
Es liess mir keine Ruhe - wie bekomme ich das Ding ohne das spezielle Tintenfass voll?
Das Youtube-Video in Verbindung mit meinem teilweise doch noch ganz gutem Gedächtnis hat mich an meinen Stock erinnert: dank Rolf habe ich zu meinem Homo Sapiens doch ein Reisetintenfass!
So, gleich heute Abend zur Tür rein und angetestet: funzt prima!!! Allerdings sind folgende Punkte zu beachten:
- wichtig: im Gegensatz zum Homo Sapiens zuerst den Kolben ziehen, dann den Füller reinstecken. Kolben reindrücken und das Ding saugt. Das Ganze nochmals wiederholen, fertig.
- positiv: das Teil ist danach voll - und auch wesentlich schwerer. Ich habe nicht nachgewogen, aber vom Gefühl her gehen da bestimmt 4 ml. rein.
- wichtig: wenn Ihr schwarze Tinte verwendet, ist die Geschichte mit "Smoke", "Amber" oder welcher Farbe auch immer für die Füße - wenn ich sage, dass er "voll" ist, dann meine ich das so. Mein Smoke in Verbindung mit Herbin Perle Noire sieht jetzt aus wie mein Franz Kafka. Selbst das Griffstück ist jetzt voll...
Daher empfehle ich bei geplanter voller Befüllung eher hellere Farben
Ciao - Peter
Ich habe Deinen Blog mal durchgelesen und bin auch über die Federn- respektive Tinten-Geschichte gestolpert. Was mir allerdings fehlt sind Hinweise, woran man alt / neu erkennen könnte. Hast Du da vielleicht Bilder oder andere Hinweise? Ich habe im Netz sonst nichts gefunden...
@ Visconti-Reisetintenfass-Besitzer:
Es liess mir keine Ruhe - wie bekomme ich das Ding ohne das spezielle Tintenfass voll?
Das Youtube-Video in Verbindung mit meinem teilweise doch noch ganz gutem Gedächtnis hat mich an meinen Stock erinnert: dank Rolf habe ich zu meinem Homo Sapiens doch ein Reisetintenfass!
So, gleich heute Abend zur Tür rein und angetestet: funzt prima!!! Allerdings sind folgende Punkte zu beachten:
- wichtig: im Gegensatz zum Homo Sapiens zuerst den Kolben ziehen, dann den Füller reinstecken. Kolben reindrücken und das Ding saugt. Das Ganze nochmals wiederholen, fertig.
- positiv: das Teil ist danach voll - und auch wesentlich schwerer. Ich habe nicht nachgewogen, aber vom Gefühl her gehen da bestimmt 4 ml. rein.
- wichtig: wenn Ihr schwarze Tinte verwendet, ist die Geschichte mit "Smoke", "Amber" oder welcher Farbe auch immer für die Füße - wenn ich sage, dass er "voll" ist, dann meine ich das so. Mein Smoke in Verbindung mit Herbin Perle Noire sieht jetzt aus wie mein Franz Kafka. Selbst das Griffstück ist jetzt voll...

Daher empfehle ich bei geplanter voller Befüllung eher hellere Farben

Ciao - Peter
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
Voilà, Peter!
http://www.youtube.com/watch?v=7nt34OQr ... CQ&index=8
Wenn ich meine neuen Federn (EF und Stub 1,1) habe, werde ich sie im Vergleich zu der alten vorstellen.
VG Thomas
http://www.youtube.com/watch?v=7nt34OQr ... CQ&index=8
Wenn ich meine neuen Federn (EF und Stub 1,1) habe, werde ich sie im Vergleich zu der alten vorstellen.
VG Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
Thomas,
Dich kammer schick! Oder wieder auf hochdeutsch: Dank Dir für die Info! Genau das wollte ich wissen - und die Mail ist auch schon raus
Ciao - Peter
Dich kammer schick! Oder wieder auf hochdeutsch: Dank Dir für die Info! Genau das wollte ich wissen - und die Mail ist auch schon raus

Ciao - Peter
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
Hi zusammen,
heute habe ich selbst mal das VAC20 Tintenglas für den VAC700 Füllhalter ausprobiert!
Unglaublich, damit füllt sich der Füllhalter komplett und nutzt den gesamten Tintentank.
Es bleibt kein bisschen Luft drinnen und man hat ein unglaubliches Tintenvolumen dabei.
So funktioniert das Glas:
- Deckel abschrauben
- Füllhalter VAC700 rein und verschrauben (nun macht auch die Stufe beim Gewinde, welche viele von Euch am Griffstück nicht mögen, einen Sinn)
- "Kopfüber" drehen und den VAC700 Füllen
Am Foto seht ihr, welchen Füllstand mein transparenter VAC nun hat
Liebe Grüße,
pawag
heute habe ich selbst mal das VAC20 Tintenglas für den VAC700 Füllhalter ausprobiert!
Unglaublich, damit füllt sich der Füllhalter komplett und nutzt den gesamten Tintentank.
Es bleibt kein bisschen Luft drinnen und man hat ein unglaubliches Tintenvolumen dabei.
So funktioniert das Glas:
- Deckel abschrauben
- Füllhalter VAC700 rein und verschrauben (nun macht auch die Stufe beim Gewinde, welche viele von Euch am Griffstück nicht mögen, einen Sinn)
- "Kopfüber" drehen und den VAC700 Füllen
Am Foto seht ihr, welchen Füllstand mein transparenter VAC nun hat

Liebe Grüße,
pawag
- Dateianhänge
-
- vac700-füllstand.jpg (81.44 KiB) 5198 mal betrachtet
Re: TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
Hallo Patrick,
ich nutze ihn ja mit dem Visconti-Reisetintenfass auf ähnliche Weise - aber:
Ich habe VOR dem reinstecken den Kolben gezogen - die Befüllung klappte dadurch wesentlich besser. Ansonsten entsteht ein Überdruck im Tintenglas.
Wird beim spezifischen Tintenfläschchen von TWSBI ähnlich sein...
Ciao - Peter
ich nutze ihn ja mit dem Visconti-Reisetintenfass auf ähnliche Weise - aber:
Ich habe VOR dem reinstecken den Kolben gezogen - die Befüllung klappte dadurch wesentlich besser. Ansonsten entsteht ein Überdruck im Tintenglas.
Wird beim spezifischen Tintenfläschchen von TWSBI ähnlich sein...
Ciao - Peter
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
also ich habe den Kolben nicht vorher gezogen und hatte kein Problem mit überdruck.
Re: TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
Klar - hast ja auch den Füller übers Gewinde reingesteckt. Die Visconti-Buddel dichtet nur über Friktion...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
Hallo,
zum Vac 700 habe ich seit heute morgen eine Frage. Nach einigen Tagen ohne Benutzung läuft die Tinte bei meinem Modell aktuell etwas zäh. Einen Kolbenfüller würde ich jetzt ein wenig aufdrehen und hätte das Thema damit recht einfach beseitigt. Wie sieht das aber in diesem Fall aus? Und weiter gedacht: kann ich den Füllhalter überhaupt "nachfüllen", also bei nur zur Hälfte geleertem Tank wieder auffüllen?
Wenn ich es richtig verstehe, müsste die Luft beim Ziehen des Stifts über ein rückwärtiges Ventil entweichen, welches bei der Vorwärtsbewegung des Stifts wieder schließt, um den Unterdruck zu erzeugen. Meine Befürchtung ist deshalb, dass über dieses Ventil auch Tinte austritt, wenn ich den Stift ziehe.
Verstehe ich etwas falsch bzw. gibt es schon Erfahrungen zu diesem Thema?
Vielen Dank schon einmal für die Antworten.
Gruß
Jochen
zum Vac 700 habe ich seit heute morgen eine Frage. Nach einigen Tagen ohne Benutzung läuft die Tinte bei meinem Modell aktuell etwas zäh. Einen Kolbenfüller würde ich jetzt ein wenig aufdrehen und hätte das Thema damit recht einfach beseitigt. Wie sieht das aber in diesem Fall aus? Und weiter gedacht: kann ich den Füllhalter überhaupt "nachfüllen", also bei nur zur Hälfte geleertem Tank wieder auffüllen?
Wenn ich es richtig verstehe, müsste die Luft beim Ziehen des Stifts über ein rückwärtiges Ventil entweichen, welches bei der Vorwärtsbewegung des Stifts wieder schließt, um den Unterdruck zu erzeugen. Meine Befürchtung ist deshalb, dass über dieses Ventil auch Tinte austritt, wenn ich den Stift ziehe.
Verstehe ich etwas falsch bzw. gibt es schon Erfahrungen zu diesem Thema?
Vielen Dank schon einmal für die Antworten.
Gruß
Jochen
Man glaube ja nicht, dass der Genuß dem Können proportional sei. Siegbert Tarrasch
Re: TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
Hallo Jochen,
wie alt ist denn dein VAC700??
Hat er noch die Bock oder schon die JoWo Feder?
Dieses Problem war bei den Bock Federn bei TWSBI mal bekannt.
Liebe Grüße,
Patrick
wie alt ist denn dein VAC700??
Hat er noch die Bock oder schon die JoWo Feder?
Dieses Problem war bei den Bock Federn bei TWSBI mal bekannt.
Liebe Grüße,
Patrick
Re: TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
Hallo Jochen,
ja, es ist so: Bauart-bedingt wird diese Füller erst Rest-Tinte ausstoßen, bevor er befüllt werden kann. Deshalb den Mechanismus immer nur über dem Tintenglas oder über einem anderen Behältnis betätigen.
Um den FH wieder in Gang zu bringen würde ich die Resttinte entsorgen, den FH mit klarem Wasser Spülen und dann neu betanken.
Schau auch mal bezüglich bekannter Probleme mit Vacs und deren Federeinheit hier im Forum
Gruß,
Andreas
ja, es ist so: Bauart-bedingt wird diese Füller erst Rest-Tinte ausstoßen, bevor er befüllt werden kann. Deshalb den Mechanismus immer nur über dem Tintenglas oder über einem anderen Behältnis betätigen.
Um den FH wieder in Gang zu bringen würde ich die Resttinte entsorgen, den FH mit klarem Wasser Spülen und dann neu betanken.
Schau auch mal bezüglich bekannter Probleme mit Vacs und deren Federeinheit hier im Forum
Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
Re: TWSBI VAC700 Transparent, Stub 1.1
Hallo Andreas,Andi36 hat geschrieben:Hallo Jochen,
ja, es ist so: Bauart-bedingt wird diese Füller erst Rest-Tinte ausstoßen, bevor er befüllt werden kann. Deshalb den Mechanismus immer nur über dem Tintenglas oder über einem anderen Behältnis betätigen.
Um den FH wieder in Gang zu bringen würde ich die Resttinte entsorgen, den FH mit klarem Wasser Spülen und dann neu betanken.
Schau auch mal bezüglich bekannter Probleme mit Vacs und deren Federeinheit hier im Forum
Gruß,
Andreas
ich hatte die Vac's mal mit geöffneten Ventil in einem 3er Etui; da der Drehknopf oben breiter ist, hatte sich der beim zügigen Entnehmen aus dem Etui im Leder verkeilt - somit habe ich die Kolbenstange ruckartig aufgezogen - die Sauerei kannst Du Dir sicherlich vorstellen. Insofern meine Empfehlung zusätzlich, ein Etui wählen, welches diese Gefahr nicht birgt oder den Vac mit geschlossenem Ventil transportieren (wird so auch empfohlen als Transportmodus).
Grüße,
Dirk