Tinte für Tintenstrahldrucker für Kolbenfüller geeignet?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

maria
Beiträge: 2
Registriert: 11.06.2005 12:11

Tinte für Tintenstrahldrucker für Kolbenfüller geeignet?

Beitrag von maria »

Guten Tag!

Hat jemand schon mal für Kolbenfüller Tinte aus Druckerpatronen für Tintenstrahldrucker getestet? Gibt es Unterschiede zwischen den Tinten z.B. Pelikan 4001 für Kolbenfüller und Pelikan in Tintenstrahldruckerpatronen?

Vielen Dank.

Maria
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Wer kommt denn auf so eine Idee? :shock: Ich glaube zwar nicht, daß Druckertinte einen Füllhalter beschädigen kann, aber von den Fließeigenschaften ist sie nicht dafür geschaffen. Das heißt, sie könnte leichter auslaufen oder einen zu starken Tintenfluß verursachen. Außerdem ist sie nicht dafür gedacht in so großer Menge wie beim Füller aufs Papier gebracht zu werden. Dadurch dürfte sie wahrscheinlich stark verlaufen und auf der Rückseite durchdrücken.
Außerdem ist Druckertinte doch um ein Vielfaches teurer als Füllertinte. :roll:
phouk
Beiträge: 24
Registriert: 12.10.2003 11:15
Wohnort: München

Wäre vielleicht einen Versuch wert...

Beitrag von phouk »

... wenn man darauf aus ist, pro beschriebener Seite für 10 Euro Tinte zu verbrauchen. Ich bin's nicht...
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Plenumfreunde,

ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Von solchen Experimenten sei dringend abgeraten.

Überhaupt sollte man sich schon überlegen, welche Tinte man seinen Füllern anvertraut.

In sofern ist ein gewissenhafter Umgang mit diesen Dingen erforderlich, um lange Freude an seinen Füllern zu haben.

Gerade bei schwarzer Tinte sollte auf ein regelmäßiges Durchspülen großen Wert gelegt werden, umgekehrt haben wir mit Waterman schwarz und Pelikan schwarz (auch Stipula schwarz) sehr gute Tinten im Angebot, dünnflüssiger ist z. B. die MB schwarz.

Ich verstehe umgekehrt sehr gut, daß gerade bei den Farben blau (Abwechslung), rot (nicht jeder mag "Lehrerkorrekturrot") und grün (nicht jeder mag die "Grasgrünen") bedarf an Alternativen besteht und daher auch teure Spezialtinten von manchen Plenumsfreunden verwendet werden.

Was habt Ihr denn für Kiriterien für Eure Tintenauswahl?

Ich beispielsweise schreibe vorwiegend mit blau. Mein Standard: Waterman floridablau, im Moment bevorzuge ich die Aurora blau wegen ihres dunklen Schriftbildes und dem sehr guten Fluß. Wenn ich "in Not bin" und andere Tinte kaufen muß, dann ist die Parker permanent blau eine Alternative. Pelikan und Montblanc Tinten verwende ich nicht, sie sind mir zu wäßrig, die Pelikan schwarz wiederum zu pigmenthaltig und dicklich. In Kürze werde ich die Visconti blau ausprobieren können. Die Omas blau ist gut und leuchtet bei bestimmten Füllern gut, aber ist im Gesamten für ihre Leistung zu teuer. Bei den roten mag ich die hellrote Waterman sehr, die Lamy ist mir zu wäßrig. Bei den grünen kenne ich nur die Waterman und Pelikan, beide sind mir zu grasgrün. Hier suche ich noch. Schwarz benutze ich fast nie, die Waterman schwarz ist eine sehr gute Tinte. Hatte nie Probleme. Die Private Reserve Tinten, von einigen von Euch sehr geschätzt, haben mir in Farbstärke, vor allem aber Fließverhalten nicht gefallen.

Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

hallo

Beitrag von stift »

hallo!
ich weiß nicht mit was du für füller schreibst oder arbeitest,doch auch ich möchte dir da sehr davon abraten.
ich holte erst vor einer woche einen montblanc voltair von der reparatur der einen freund gehört.
er hat den füller schon im zerstörten zustand gekauft.
auf einen blick sah ich das im füller schwarze(TUSCHE???) eingefüllt wurde.
resultat war das der drehknopf abgedreht war da sich der kolben festgefressen hatte.(die reparatur hat bei montblanc nichts gekostet):

doch wenn du das mit alten füller machst was du da beschrieben hast ,na dann viel spaß den das wird sehr teuer bzw.du kannst den füller in den eimer
werfen.
am besten ist immer noch für füller die königsblau von pelikan.
das ist nur ein guter rat wenn du deine füller länger gebrauchen möchtest.
m.l.g.
stift
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Ich kann mich den Vorschreibern nur anschliessen.
Wenn es dir nur um den Preis geht dann ist wohl die Pelikan Tinte unschlagbar und es gibt sie doch in mehreren Farben.
Wenn du sehr viel schreibst und dadurch einen irren tintenverbrauch hast gibts die zumindest in blau und schwarz auch in Gebinden bis zu 1 Liter.

Selbst schreibe ich mit einer Eisengallustinte (Salix) und mit einer Herbin (Efeugrün).
Eisengallutinten sind heikel da der Prozess EisenII-->EisenIII durch die Anwesenheit von Luftsauerstoff aufläuft.
Das heisst wer sowas verwendet muss oft spühlen und es bleibt ein Restrisiko weil sich angeblich Partikel (die Eisenkristalle) bilden die zwischen Kolben und Schaft schmirkeln könnten.
Also nix für Leute die den Füller schonen wollen und kaum schreiben.

Die Herbin Tinte ist sehr gut und hat eine wunderschöne Farbe.
Man merkt aber dass sie einen hohen Farbstoffanteil hat und dadurch nicht sehr dünnflüssig ist.


Schutti
a_v

Re: Tinte für Tintenstrahldrucker für Kolbenfüller geeignet?

Beitrag von a_v »

Hallo liebe Leute,

werden die 1 Liter Flaschen von Pelikan überhaupt noch hergestellt? Auf der Website ist nichts mehr zu finden...
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Tinte für Tintenstrahldrucker für Kolbenfüller geeignet?

Beitrag von Barbara HH »

Moin,

klaro:

http://www.memo.de/Pelikan-Nachfuellfla ... =group.jsp

bei Rolf Thiel gibts die sicher auch, einfach anrufen:

http://www.missing-pen.de

Grüße,

Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Limit
Beiträge: 53
Registriert: 20.04.2011 10:41

Re: Tinte für Tintenstrahldrucker für Kolbenfüller geeignet?

Beitrag von Limit »

Vor Jahren habe ich das mal gemacht. Mein alter Drucker war kaputt gegangen und ich hatte noch Tinte übrig. Funktioniert hat es prinzipiell, aber wie hier schon vermutet wurde ist diese Tinte deutlich dünnflüssiger und der Tintenfluss selbst bei einem trockenen Füllhalter extrem. Eine Pelikan-Patrone voll davon hielt etwas mehr als eine A4 Seite. Geschadet hat es dem Füllhalter nicht, aber brauchbar war's auch nicht. Man könnte es vielleicht zum verdünnen benutzen, aber ich bleibe dann doch lieber bei FH-Tinte.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Tinte für Tintenstrahldrucker für Kolbenfüller geeignet?

Beitrag von Tenryu »

Wenn man bedenkt, daß moderne Tintenstrahldrucker Tintentröpfchen von 1,5-3 pl (Pikoliter = 1/1'000'000'000 Liter) auf das Papier spritzen, muß die Tinte schon extrem dünnflüssig sein. 8)
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Tinte für Tintenstrahldrucker für Kolbenfüller geeignet?

Beitrag von Barbara HH »

Vielleicht könnte man sich das bei widerspenstigen Füllern, die sich hartnäckig weigern, die Tinte auf's Papier zu lassen, zunutze machen :D
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Fried
Beiträge: 153
Registriert: 21.05.2010 9:20
Wohnort: Villach / Österreich

Re: Tinte für Tintenstrahldrucker für Kolbenfüller geeignet?

Beitrag von Fried »

Man könnte natürlich schon mit der Viskosität experimentieren. Als Zusätze fallen mir Gummi Arabicum, Glyzerin oder Zucker ein.

Ich habe mir vor Jahren Ebenholz Beize (flüssig) zum Restaurieren eines Schubladen Kastens gekauft (Liter Gebinde). Diese Beize riecht genau gleich wie Pelikan Brillant schwarz und sie ist auch gleich gut zum Schreiben geeignet. Nach wirklich langer Testphase kann ich keine Verkrustungen oder sonstige von anderen Tinten abweichende Eigenschaften feststellen :)

LG

Gottfried
Wenn das nicht geht, versuche etwas anderes - vielleicht geht das auch nicht...
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Tinte für Tintenstrahldrucker für Kolbenfüller geeignet?

Beitrag von Tenryu »

Vielleicht ließe sich diese Beize mit feinem Ruß vermischen und zu einer Schreibtusche verarbeiten. (Für Füllhalter vielleicht nicht unbedingt geeignet, aber zum Experimentieren mit Tauchfedern wäre das vielleicht ganz reizvoll.)
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1751
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Tinte für Tintenstrahldrucker für Kolbenfüller geeignet?

Beitrag von Faith »

Ich denke es gibt viele Möglichkeiten zu experimentieren, sofern man entbehrliche Füller besitzt ist das ja auch alles kein Problem. Ich finde es spannend, was hier für Ideen auftauchen. ;)
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Tinte für Tintenstrahldrucker für Kolbenfüller geeignet?

Beitrag von patta »

Faith hat geschrieben:Ich denke es gibt viele Möglichkeiten zu experimentieren, sofern man entbehrliche Füller besitzt ist das ja auch alles kein Problem. Ich finde es spannend, was hier für Ideen auftauchen. ;)
Mich erschreckt es fast schon :o

Wie wäre es denn, Farbpigmente zu kaufen (am besten noch als Kristall und dann ganz ganz fein mörsern) und geeignete Lösungsmittel suchen (am besten die, die den Füller nicht angreifen). Wenn ich ein wenig in meinem Hirn kramen würde, kämen dort Cumarine, Azofarbstoffe und schlimmeres zum Vorschein...

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“