Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
Mal so angedacht:
Verpreislichen könnten wir es vielleicht am einfachsten,
wenn wir alle unsere Karteikarte(n) zu Dir ?? schicken
(nachdem wir hier im Forum eine Vorlage bestimmt haben wie getestet wird)
+ einen bestimmten Wert an Briefmarken
(bis 500g = 1,45 /
bis 1000g = 2,40))
die die Auslagen (Porto + Kuvert.+++..) für die Abschlussversendung decken.
10 Karteikarten = 52 g
10 Karteikarten + Umschlag = 60 g
Im Anhang (nur Handyfoto!) eine A5 Karteikarte mit 6 Tinten nur mal so als Größenvergleich und Platz für Zusätzliches: Die genaue Ausführung sollten wir hier festlegen, damit es auch ein Vergleich sein kann.
Dies vielleicht als weiterer Vorschlag zur Umsetzung.
Ich bin natürlich offen für alle anderen Vorgehensweisen.
Verpreislichen könnten wir es vielleicht am einfachsten,
wenn wir alle unsere Karteikarte(n) zu Dir ?? schicken
(nachdem wir hier im Forum eine Vorlage bestimmt haben wie getestet wird)
+ einen bestimmten Wert an Briefmarken
(bis 500g = 1,45 /
bis 1000g = 2,40))
die die Auslagen (Porto + Kuvert.+++..) für die Abschlussversendung decken.
10 Karteikarten = 52 g
10 Karteikarten + Umschlag = 60 g
Im Anhang (nur Handyfoto!) eine A5 Karteikarte mit 6 Tinten nur mal so als Größenvergleich und Platz für Zusätzliches: Die genaue Ausführung sollten wir hier festlegen, damit es auch ein Vergleich sein kann.
Dies vielleicht als weiterer Vorschlag zur Umsetzung.
Ich bin natürlich offen für alle anderen Vorgehensweisen.
Re: Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
Hallo in die Runde,
wenn es nicht zu spät ist, würde ich mich gerne auch noch einreihen bei dem Test.
Als Tinten hätte ich noch zu bieten:
Diamine Denim und Steel Blue
Kaweco blau (Patrone)
De Atramentis Vergissmeinnicht (Dufttinte)
Pelikan Blau-Schwarz
Waterman Floridablau
Lamy Türkis
Von den bereits gelisteten habe ich: Akkerman No. 5 (Shocking blue), Diamine Majestic Blue, Lamy königsblau (Patrone), Pelikan königsblau (Patrone).
Ich muss noch mal meine Vorräte durchsehen; vielleicht finden sich sogar noch mehr blaue Tinten...
Andrea
wenn es nicht zu spät ist, würde ich mich gerne auch noch einreihen bei dem Test.
Als Tinten hätte ich noch zu bieten:
Diamine Denim und Steel Blue
Kaweco blau (Patrone)
De Atramentis Vergissmeinnicht (Dufttinte)
Pelikan Blau-Schwarz
Waterman Floridablau
Lamy Türkis
Von den bereits gelisteten habe ich: Akkerman No. 5 (Shocking blue), Diamine Majestic Blue, Lamy königsblau (Patrone), Pelikan königsblau (Patrone).
Ich muss noch mal meine Vorräte durchsehen; vielleicht finden sich sogar noch mehr blaue Tinten...
Andrea
Grüße von
Andrea
Andrea
Re: Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
Else Marie, ist das eine A5 Karteikarte oder A6?
Naja, irgendwie muss ja jeder mal den Stapel in die Hand bekommen, um seine Tinten auf die jeweilige Karte zu bekommen.
Ich würde eher sagen, dass einer Karteikarten kauft und dann gibt's 2 Möglichkeiten, die mir spontan einfallen:
- wie ein Wanderpäckchen. Derjenige (ich nenne ihn mal P1), der die Karteikarten kauft trägt seine Tinten auf alle Karteikarten(-Sets, falls es mehrere sind) ein. P1 legt eine Liste mit den Adressen dazu und schickt den ganzen Kram an P2. P2 trägt seine Tinten ein und schickt es an P3 usw. Entweder vom letzten wird dann verteilt oder alles geht zu P1 der verteilt.
- P1 kauft Karteikarten, schickt sie zu P2, P2 schickt sie zurück zu P1. P1 schickt sie zu P3 usw.
Naja, irgendwie muss ja jeder mal den Stapel in die Hand bekommen, um seine Tinten auf die jeweilige Karte zu bekommen.
Ich würde eher sagen, dass einer Karteikarten kauft und dann gibt's 2 Möglichkeiten, die mir spontan einfallen:
- wie ein Wanderpäckchen. Derjenige (ich nenne ihn mal P1), der die Karteikarten kauft trägt seine Tinten auf alle Karteikarten(-Sets, falls es mehrere sind) ein. P1 legt eine Liste mit den Adressen dazu und schickt den ganzen Kram an P2. P2 trägt seine Tinten ein und schickt es an P3 usw. Entweder vom letzten wird dann verteilt oder alles geht zu P1 der verteilt.
- P1 kauft Karteikarten, schickt sie zu P2, P2 schickt sie zurück zu P1. P1 schickt sie zu P3 usw.
Re: Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
Auf dem Bild ist es eine A 5 Karteikarte.Juli407 hat geschrieben:Else Marie, ist das eine A5 Karteikarte oder A6?
Re: Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
Also ich habe noch einen recht respektablen Stapel A6-Blanko-Karteikarten hier. - Und mein Cleo Chiffre 05 enthält noch einen Rest Levenger Cobalt Blue. Was hieltet Ihr davon, wenn ich dann einfach mal anfinge? - Ich würde erstmal viertzehn Karten anlegen - damit auch Nachzügler noch zum Zuge kommen können.
Re: Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
So würde das Ganze dann aussehen. Auf einer A6-Karte könnte man so sieben Tinten testen. Die Rückseite ginge aber nicht mehr, weil der Pappkartenabstrich etwas durchdrückt.
Shading kann ich übrigens bei dieser Testmethode nicht erkennen - die Karte kommt mir wie bereits gesagt recht saugfähig vor. Sie sind übrigens von der Marke Milan.
Shading kann ich übrigens bei dieser Testmethode nicht erkennen - die Karte kommt mir wie bereits gesagt recht saugfähig vor. Sie sind übrigens von der Marke Milan.
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 28.07.2012 21:38
Re: Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
Guten Abend liebe Forum-Gemeinde,
ich erlaube mir höflichst, dem Initiator Daniel aus Bochum einen möglichen Ablaufplan für Briefpapier, ich hoffe auf Schlüssigkeit meiner Gedankengänge, zukommen zu lassen.
Stand heute (1930280113) sind wir 11 Personen mit ca. 40 Tinten.
Geht man von 10 Tinten-Zeilen pro DIN A4 Briefbogen aus, benötigt man 44 Blätter.
Die Tintenzeile beinhaltet den Namen des Schreibgerätes, Federstärke und die Tintenbezeichnung. Ich wähle bewußt 10 Tintenzeilen, damit ein gequetschtes Erscheinungsbild vermieden wird. Zwischen den 10 Zeilen am besten eine Leerzeile; so erhält man ein sauberes und übersichtliches Schriftbild. Beschriftung erfolgt ausschließlich auf den Vorderseiten.
Daniel verschickt als Erster 44 Blatt Briefpapier an Ingo, wobei Daniel die ersten Aufzeichnungen mit seinen vorhandenen Blautinten 11 mal niederschreibt.
Anschließend verschickt Ingo an Sebastian, Sebastian an Else Marie, Else Marie an Cepasaccus, Cepasaccus an Ralf, Ralf an Julia, Julia an Marianne, Marianne an Martin, Martin an Kristin, Kristin an Andrea.
Andrea schickt 40 Blatt beschriftetes Briefpapier an Daniel zurück, ihre vier Blätter nimmt sie aus dem Kreislauf. Um die entstehenden Kosten für Daniel (Porto, gefütterte Briefkuverts, Briefpapier) zu decken, legen alle Teilnehmer, außer Andrea, jeweils einen eingetüteten 5 Euroschein mit ihrer Adresse in den Rundbrief.
Vorausgesetzt, ich trete Daniel nicht zu nahe und er würde die Versendung freiwillig übernehmen;
zusätzlich gehe ich davon aus, daß allen Teilnehmern die Sache 5 Euro wert ist.
"Der Worte sind genug gewechselt, lasst Taten sprechen!"
Teilnahmeschluß könnte der 31. Januar 2013 um 23.59 Uhr sein.
Bis dahin sollte man wissen, ob man teilnehmen will oder nicht.
NS: Entsorgte heute Mittag meine Ackermann Numero 5 Tinte aus geruchstechnischen Gründen. In Erwartung von Sebastian's Adresse
bin ich mit vorzüglichen Grüßen Euer
Ingo Steube
Wasserweg 4
36151 Burghaun
ich erlaube mir höflichst, dem Initiator Daniel aus Bochum einen möglichen Ablaufplan für Briefpapier, ich hoffe auf Schlüssigkeit meiner Gedankengänge, zukommen zu lassen.
Stand heute (1930280113) sind wir 11 Personen mit ca. 40 Tinten.
Geht man von 10 Tinten-Zeilen pro DIN A4 Briefbogen aus, benötigt man 44 Blätter.
Die Tintenzeile beinhaltet den Namen des Schreibgerätes, Federstärke und die Tintenbezeichnung. Ich wähle bewußt 10 Tintenzeilen, damit ein gequetschtes Erscheinungsbild vermieden wird. Zwischen den 10 Zeilen am besten eine Leerzeile; so erhält man ein sauberes und übersichtliches Schriftbild. Beschriftung erfolgt ausschließlich auf den Vorderseiten.
Daniel verschickt als Erster 44 Blatt Briefpapier an Ingo, wobei Daniel die ersten Aufzeichnungen mit seinen vorhandenen Blautinten 11 mal niederschreibt.
Anschließend verschickt Ingo an Sebastian, Sebastian an Else Marie, Else Marie an Cepasaccus, Cepasaccus an Ralf, Ralf an Julia, Julia an Marianne, Marianne an Martin, Martin an Kristin, Kristin an Andrea.
Andrea schickt 40 Blatt beschriftetes Briefpapier an Daniel zurück, ihre vier Blätter nimmt sie aus dem Kreislauf. Um die entstehenden Kosten für Daniel (Porto, gefütterte Briefkuverts, Briefpapier) zu decken, legen alle Teilnehmer, außer Andrea, jeweils einen eingetüteten 5 Euroschein mit ihrer Adresse in den Rundbrief.
Vorausgesetzt, ich trete Daniel nicht zu nahe und er würde die Versendung freiwillig übernehmen;
zusätzlich gehe ich davon aus, daß allen Teilnehmern die Sache 5 Euro wert ist.
"Der Worte sind genug gewechselt, lasst Taten sprechen!"
Teilnahmeschluß könnte der 31. Januar 2013 um 23.59 Uhr sein.
Bis dahin sollte man wissen, ob man teilnehmen will oder nicht.
NS: Entsorgte heute Mittag meine Ackermann Numero 5 Tinte aus geruchstechnischen Gründen. In Erwartung von Sebastian's Adresse
bin ich mit vorzüglichen Grüßen Euer
Ingo Steube
Wasserweg 4
36151 Burghaun
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
Falls das untergegangen ist ... ich gebe Euch gerne Schreibproben meiner Tinten, aber ich moechte keine Schreibproben haben. Deshalb mich bitte nicht bei der Anzahl beruecksichtigen.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
Zwei kurze Fragen:Ingo Steube hat geschrieben:Guten Abend liebe Forum-Gemeinde,
ich erlaube mir höflichst, dem Initiator Daniel aus Bochum einen möglichen Ablaufplan für Briefpapier, ich hoffe auf Schlüssigkeit meiner Gedankengänge, zukommen zu lassen.
Stand heute (1930280113) sind wir 11 Personen mit ca. 40 Tinten.
Daniel verschickt als Erster 44 Blatt Briefpapier an Ingo, wobei Daniel die ersten Aufzeichnungen mit seinen vorhandenen Blautinten 11 mal niederschreibt.
Anschließend verschickt Ingo an Sebastian, Sebastian an Else Marie, Else Marie an Cepasaccus, Cepasaccus an Ralf, Ralf an Julia, Julia an Marianne, Marianne an Martin, Martin an Kristin, Kristin an Andrea.
Welches Briefpapier wäre denn geeignet?
Laut der Tabelle sind es derzeit doch (alle roten Zahlen) 70 Tinten oder les ich die Tabelle falsch?
Da ich bisher die meisten Blätter benötige, macht es Sinn, dass ich als letzte in der Postreihe bin, um euch Porto zu ersparen.
Re: Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
Um mich auch nochmal einzumischen. Ich finde die Idee auch toll. Hatte in den letzten Tagen leider keine Zeit hier alles mitzulesen.
Gibt es eine Übersicht mit den bisher angebotenen Tinten?
Ich bin jedenfalls gerne dabei, weiß jetzt aber nicht, ob ich noch was beisteuern kann.
EDIT: Ok, habe die Tabelle gerade gefunden.
Gibt es eine Übersicht mit den bisher angebotenen Tinten?
Ich bin jedenfalls gerne dabei, weiß jetzt aber nicht, ob ich noch was beisteuern kann.
EDIT: Ok, habe die Tabelle gerade gefunden.

Re: Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
Also dann doch das Briefpapier? Ich habe hier einen Briefblock mit 60 g/cm² liegen. Der müsste dafür eigentlich gehen - aber ganz bestimmt nicht für Wattestäbchen- oder Pappstreifen-Abstriche.
Der Briefblock ist von McPaper und sollte eigentlich überall und für jedermann leicht zu beschaffen sein.
Der Briefblock ist von McPaper und sollte eigentlich überall und für jedermann leicht zu beschaffen sein.
Re: Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
Hallo Daniel,DanielH hat geschrieben:Also dann doch das Briefpapier? Ich habe hier einen Briefblock mit 60 g/cm² liegen. Der müsste dafür eigentlich gehen - aber ganz bestimmt nicht für Wattestäbchen- oder Pappstreifen-Abstriche.
Der Briefblock ist von McPaper und sollte eigentlich überall und für jedermann leicht zu beschaffen sein.
ich glaube 60g Papier ist zu dünn und ohne Farbstreifen macht es für mich nicht so viel Sinn,
da ich z.B. mit der Glasfeder schreiben würde,
die sehr satt schreibt und keinerlei Schattierung ermöglicht.
So könnte man nicht die Schattierungen erkennen, die die jeweilige Tinte hat.
Ich hätte nur Interesse, wenn der Tintenvergleich auch Abstriche hätte.
Eine 100er Packung weiße Karteikarten würde ich wohl spendieren.
Warum die Abstriche bei deinen Milankarten keine Schattierung zeigen,
kann ich mir nicht erklären.
An meinem Foto oben siehst Du, wie es mit den Herlitzkarten aussieht.
Vielleicht hat ja noch jemand eine weiterführende Idee.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 12.12.2012 23:17
- Wohnort: Kassel
Re: Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
Guten Morgen,
zum Verständnis der aktuellen Tabelle, die roten Kreuze bedeuten jetzt, dass diese Tinte von dem Teilnehmer getestet werden soll. Außerdem war ich so frei die doppelten Tinten so aufzuteilen, dass die mit Mehreren (z.B. Else) nicht alle ihre Tinten testen müssen, sondern das an die Anderen abtreten können.
Bezüglich des Formats würde ich Karteikarten auch bevorzugen, denn mir sind die Abstriche auch sehr wichtig. Ich würde wahrscheinlich die Karteikarten zerschneiden um die Abstriche direkt miteinander vergleichen zu können. Außerdem bietet sich so die Option für mich sie so alphabetisch zu sortieren.
Aber was spricht dagegen, nicht auch Sonderwünsche zu berücksichtigen und 1-2 Tintentests auf A4 Briefpapier beizulegen.
Wenn ich mich nicht irre, wurden bisher 3 Versandmöglichkeiten vorgestellt.
a) Der Brief geht reihum, fängt bei dem mit den meisten Tinten an, der dann auch alle testet die er hat, um so zu umgehen, dass der Brief zu häufig versendet werden muss, da so Teilnehmer mit wenig Tinten ihre 2/3 Tinten eventuell überhaupt nicht vorstellen müssen.
Vorteil: Die Versandkosten bleiben relativ niedrig.
Nachteil: Es dauert lange, die Arbeit bleibt an einigen Wenigen hängen und die Portokosten sind nicht gerecht verteilt.
b) Der Brief geht reihum, jeder trägt seine Tinten nach dem aktuellen Stand der Tabelle ein, eventuell werden alle Karteikarten (~ 120) von Teilnehmer zu Teilnehmer gesendet.
Vorteil: Portokosten relativ fair verteilt.
Nachteil: Es dauert lange, unnötig hohe Portokosten, einer müsste alle Karteikarten stellen.
c) Jeder macht seine Karteikarten fertig, schickt sie einer zentralen Person zu und legt eine Briefmarke für die Rücksendung bei.
Vorteil: Jeder hat annähernd die gleichen Portokosten, der gesamte Prozess geht schneller.
Nachteil: Der Verbrauch an Karteikarten ist unter Umständen höher.
Ich persönlich würde Variante c bevorzugen und mich auch als zentralen Verteiler anbieten, falls es niemand anderes übernehmen würde.
Ich setze nochmal einen aktuellen Link zur Tabelle mit rein, damit man sie leichter findet.
Wenn ich sie mir so ansehe, bin ich auch dringend für eine zeitige Anmeldefrist. Die nächsten Interessenten können das ja als Leitfaden nehmen für eine zweite Gruppe o.ä.
https://docs.google.com/spreadsheet/ccc ... GaGc#gid=0
Grüße,
Kristin
zum Verständnis der aktuellen Tabelle, die roten Kreuze bedeuten jetzt, dass diese Tinte von dem Teilnehmer getestet werden soll. Außerdem war ich so frei die doppelten Tinten so aufzuteilen, dass die mit Mehreren (z.B. Else) nicht alle ihre Tinten testen müssen, sondern das an die Anderen abtreten können.
Bezüglich des Formats würde ich Karteikarten auch bevorzugen, denn mir sind die Abstriche auch sehr wichtig. Ich würde wahrscheinlich die Karteikarten zerschneiden um die Abstriche direkt miteinander vergleichen zu können. Außerdem bietet sich so die Option für mich sie so alphabetisch zu sortieren.
Aber was spricht dagegen, nicht auch Sonderwünsche zu berücksichtigen und 1-2 Tintentests auf A4 Briefpapier beizulegen.
Wenn ich mich nicht irre, wurden bisher 3 Versandmöglichkeiten vorgestellt.
a) Der Brief geht reihum, fängt bei dem mit den meisten Tinten an, der dann auch alle testet die er hat, um so zu umgehen, dass der Brief zu häufig versendet werden muss, da so Teilnehmer mit wenig Tinten ihre 2/3 Tinten eventuell überhaupt nicht vorstellen müssen.
Vorteil: Die Versandkosten bleiben relativ niedrig.
Nachteil: Es dauert lange, die Arbeit bleibt an einigen Wenigen hängen und die Portokosten sind nicht gerecht verteilt.
b) Der Brief geht reihum, jeder trägt seine Tinten nach dem aktuellen Stand der Tabelle ein, eventuell werden alle Karteikarten (~ 120) von Teilnehmer zu Teilnehmer gesendet.
Vorteil: Portokosten relativ fair verteilt.
Nachteil: Es dauert lange, unnötig hohe Portokosten, einer müsste alle Karteikarten stellen.
c) Jeder macht seine Karteikarten fertig, schickt sie einer zentralen Person zu und legt eine Briefmarke für die Rücksendung bei.
Vorteil: Jeder hat annähernd die gleichen Portokosten, der gesamte Prozess geht schneller.
Nachteil: Der Verbrauch an Karteikarten ist unter Umständen höher.
Ich persönlich würde Variante c bevorzugen und mich auch als zentralen Verteiler anbieten, falls es niemand anderes übernehmen würde.
Ich setze nochmal einen aktuellen Link zur Tabelle mit rein, damit man sie leichter findet.
Wenn ich sie mir so ansehe, bin ich auch dringend für eine zeitige Anmeldefrist. Die nächsten Interessenten können das ja als Leitfaden nehmen für eine zweite Gruppe o.ä.
https://docs.google.com/spreadsheet/ccc ... GaGc#gid=0
Grüße,
Kristin
Grüße,
Kristin
Kristin
Re: Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
Vielleicht liegten meine Probleme dann tatsächlich am Fabrikat der Karten. Grundsätzlich bin ich für beide Varianten offen. Ich kann nur auch Ingos Argument verstehen, dass Briefpapier natürlich im "Versand" einfach ist.
Kirstins Vorschlag mit der Variante c sagt mir auch am meisten zu. - aber dazu noch eine Frage: Es sollen schon mehrere Tinten auf einer Karte sein, oder?
Kirstins Vorschlag mit der Variante c sagt mir auch am meisten zu. - aber dazu noch eine Frage: Es sollen schon mehrere Tinten auf einer Karte sein, oder?
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 12.12.2012 23:17
- Wohnort: Kassel
Re: Tintensammeltest - eine vielleicht etwas abgefahrene Idee
Ja, so wie Else es auf ihrer Testkarteikarte gemacht hat.
Grüße,
Kristin
Kristin