Rohrer & Klingner ›Leipziger Schwarz‹

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
griflet
Beiträge: 6
Registriert: 21.01.2011 14:30

Rohrer & Klingner ›Leipziger Schwarz‹

Beitrag von griflet »

Hallo,

ich habe mir heute einige Tinten von Rohrer & Klingner gekauft, darunter auch die ›Leipziger Schwarz‹, die noch nicht als Test verzeichnet ist.

Leider kann ich sie nur mit der Pelikan Brillantschwarz vergleichen, die ich ansonsten in meinem Füller (für schwarze Tinte) habe (Cleo Skribent Classic Fein).

Wie man hoffentlich auf den Scans erkennen kann, macht die R&K einen etwas dunkleren Eindruck, auch wenn sie als Tintenfleck im 2. Scan eher ins Blaue übergeht, was jedoch im Original nicht so ist, denn dort ist die Farbe sehr dunkel. Die Pelikan Brillantschwarz hingegen ist grauer. Vom Fluss habe ich das Gefühl, dass die R&K etwas besser fließt, jedoch auch etwas ausfranst, was man aber nur in den Scans richtig sieht, im Original ist alles scharf. Da die R&K dunkler und kräftiger ist, sieht das Geschriebene (vor allem im Original) relativ zur Pelikan kontrastreicher aus.

Da die Brillantschwarz ins Graue tendiert, hatte ich sie bisher nie in meinem Pelikan mit mittlerer Federbreite, da dort dann immer irgendwie was an Farbe fehlte. Vielleicht werde ich die R&K aufgrund ihrer schönen satten Farbe in den kommenden Wochen doch auch noch mit diesem Füller testen (der jetzt jedoch durch andere Tinten belegt ist).

Noch ein paar Worte zum 2. Scan: Ihr seht die beiden angesprochenen schwarzen Tinten (übrigens noch mit der Brillantschwarz beschrieben, wie man im Vergleich mit dem oberen Fleck ggf. erkennt). Das Blau, das vom unteren Rand hereinragt ist die Salix von R&K (die nebenbei dunkler ist, als ich dachte), der blaugraue Fleck die Blau-Schwarz von Pelikan. Ganz links im Scan befindet sich die Alt-Goldgrün von R&K.

Grüße!
Fiamma
Beiträge: 858
Registriert: 07.03.2007 19:53

Re: Rohrer & Klingner ›Leipziger Schwarz‹

Beitrag von Fiamma »

hui, die Farbausstriche schauen ja wild aus ;-)

Mir war bis jetzt nicht bewußt, wie "unschwarz" die Brillant-Schwarz eigentlich ist. Der Vergleich spricht Bände. So gesehen scheint der einzige Nachteil bei der R&K das Ausfransen zu sein?

Scheint eine sehr schöne Tinte zu sein.
Danke für die Vorstellung und Willkommen im Forum!
griflet
Beiträge: 6
Registriert: 21.01.2011 14:30

Re: Rohrer & Klingner ›Leipziger Schwarz‹

Beitrag von griflet »

Vielen Dank für den Will­kom­mens­gruß. Ich habe schon längere Zeit – vor allem bei den Tinten – stumm aber interessiert mitgelesen.

Bzgl. des Ausfransens: Ich habe hier noch dunkles Schreibpapier, da sieht man mit dem bloßen Auge nichts; auch nicht auf dem dunkleren Kopierpapier, auf welchem ich die Ausstriche (die gerne interpretiert werden dürfen ;-) ) gemacht habe. Beim helleren Schreibpapier (Scan 1) ist es mir erst aufgefallen, als ich es mir gescannt groß am Rechner angeschaut habe. Schließlich habe ich hier noch sehr saugfreudiges (billiges) Kopierpapier, da bilden sich dann deutlich sichtbar kleine Fransen – mit anderen Tinten jedoch auch, also dürfte die Klinger im normalen und akzeptablen Bereich liegen.

– Durch ihre Intensität macht sie eventuelles Fransen sowieso wett!
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1750
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Rohrer & Klingner ›Leipziger Schwarz‹

Beitrag von Faith »

Hallo,

diese Tinte hatte ich auch. Leider habe ich es nicht mehr geschafft eine ordentliche Tintenbetrachtung zu machen, bevor sie hops ging. :oops:

Den Blaustich habe ich auch bemerkt, er gefiel mir auch nicht so gut. Ich hatte die beiden hier verglichenen Tinten im Sheaffer 300, wobei die 4001 einiges schwärzer ist als die R&K.

Wie befürchtet, kann man auf dem Foto den Unterschied nicht richtig sehen. Liegt unter Anderem auch an der Beleuchtung gerade.
Dateianhänge
IMG_8255.jpg
IMG_8255.jpg (38.13 KiB) 11491 mal betrachtet
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
griflet
Beiträge: 6
Registriert: 21.01.2011 14:30

Re: Rohrer & Klingner ›Leipziger Schwarz‹

Beitrag von griflet »

Ich habe gerade die Wasserfestigkeit getestet und festgestellt, dass sich die R&K quasi ohne Rückstände abspülen lässt, während man bei der Pelikan noch die Schrift erkennen kann. Auch ist mir aufgefallen, dass die abgespülte und verdünnte Farbe zu einem kräftigen Türkis wird, was dann wohl auch das Geheimnis des Blaustichs sein wird. Die Brillant-Schwarz hingegen verfärbt das Wasser in einem grauen Ton.

Auch wenn die R&K-Tinte – nach meinem Auge & Geschmack – das 'schwärzere' Schwarz zu sein scheint bzw. auf dem Papier wenigstens mehr Kontrast vortäuscht, so scheint das Brillant-Schwarz das 'richtigere' zu sein. Wasserfester ist letzteres jedenfalls.
meinauda
Beiträge: 4564
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Rohrer & Klingner ›Leipziger Schwarz‹

Beitrag von meinauda »

Tolle Farbausstriche!!!!
Womit, wie machst Du die?
Da werde ich doch morgen mal meine Tinten tanzen lassen. Klasse!!!
griflet
Beiträge: 6
Registriert: 21.01.2011 14:30

Re: Rohrer & Klingner ›Leipziger Schwarz‹

Beitrag von griflet »

Ich habe dafür einfache Papierstreifen genommen, in die Tinte gehalten und dann entsprechend auf dem Papier verteilt. Mehr nicht. :D
griflet
Beiträge: 6
Registriert: 21.01.2011 14:30

Re: Rohrer & Klingner ›Leipziger Schwarz‹

Beitrag von griflet »

In den letzten Monaten lag das Blatt auf dem Fensterbrett & hat etwas Licht abbekommen. Die Schwarz von R&K ist nun dunkelblau und nicht mehr schwarz. Auch die Entwicklung der anderen Farben ist interessant. Die R&K Salix sowie Pelikan Blau-Schwarz sehen nun beinahe gleich grau aus, die schwarze Pelikan hingegen ist ein wenig blasser geworden, ansonsten noch schwarz, mit einem kleinen Einschlag ins Rräunliche. Am besten scheint sich die R&K Alt-Goldgrün zu halten, dicht gefolgt von der R&K Scabiosa (nicht auf den Bildern).
GinTonic
Beiträge: 1011
Registriert: 18.07.2016 21:02

Re: Rohrer & Klingner ›Leipziger Schwarz‹

Beitrag von GinTonic »

Ich habe auch seit kurzem die Leipziger Schwarz. Leichter Blaugraustich, das wurde ja schon gesagt. Etwas schwärzer als die Pelikan 4001, aber so massiv auch nicht. Das Auge empfindet einen Blaustich (RK) vermutlich anders als einen Brqunstich (4001). Fliesst gut. Neigt zum Ausfransen, für meine Begriffe überm Durchschnitt. Und neigt ganz deutlich zum Durchbluten bei einfacheren Papieren.
Also wie ich finde keine Universaltinte, denn ordentlich tintenfestes Papier ist Pflicht.
Ähnlich dunkel und viiiel unproblematischer in der Hinsicht ist die Lamy Schwarz.
griflet
Beiträge: 6
Registriert: 21.01.2011 14:30

Re: Rohrer & Klingner ›Leipziger Schwarz‹

Beitrag von griflet »

Ich habe das Bild, das ich in meinem ersten Post als "Scan 2" bezeichnet habe, noch auf meinem Rechner gefunden. Der (halben) Vollständigkeit halber hänge ich es wieder an.
Dateianhänge
Tinte 1 Kopie.jpg
Tinte 1 Kopie.jpg (263.21 KiB) 8824 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“