Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Beitrag von Tombstone »

Moin Gemeinde,


ich habe mir darüber eigentlich noch nie sonderlich Gedanken gemacht - da ich meist nur Kolbenfüller besitze oder die anderen mit Patronen betreibe, komme ich auch nur selten in die entsprechenden Schwulitäten.

Gestern habe ich mir aber einen Stipula Da Vinci angesehen - und da steht in der Anleitung explizit, dass der Konverter auf keinen Fall niemals nie nicht im Füller befüllt werden darf!

:shock:

Ich für meinen Teil kann mich aber nicht wirklich erinnern, das jemals so gemacht zu haben. Bei mir heisst es immer: Konverter in den Füller -> Feder ab ins Glas und angesaugt.

War das jetzt all die Jahre falsch oder gibt es Gründe, warum verschiedene Füller das nicht mögen? Mein Franklin Christoph hat sich z.B. noch nie beschwert...

Ich freue mich auf Euren Input!

Ciao - Peter
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1759
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Beitrag von Faith »

Hallo Peter,

interessante Frage, warum schreibt man das in den Beipackzettel?

Ich befülle auch Konverter immer über die Feder, Ausnahme Diamine Fläschchen. :roll:
Selbst die Kollegen Epoch und Ductus habe ich durch die Feder betankt. Ist zwar so nicht vorgesehen, aber ich finde es durchaus sinnvoll, den Tintenleiter einmal mit der Tinte durchgespült zu haben. Alleine, weil dann sofort die Tinte kommt. ;) Ich bin ein ungeduldiger Mensch. :twisted:
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
kaktus
Beiträge: 442
Registriert: 02.10.2010 22:16
Wohnort: Waiblingen

Re: Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Beitrag von kaktus »

Guten Abend,

im Prinzip ist ein Konverter ein Kolbenmechanismus, wenn auch tauschbar. Ich baue ja auch beim Kolbenfüller die Feder nicht aus, wenn ich ihn befülle. Und den Spüleffekt in Gegenrichtung finde ich auch ganz heilsam.
Zum Tier werde ich allerdings, wenn Konverter nicht richtig sitzen. Zweck verfehlt, setzen, sechs!
:-D

Andi
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Beitrag von Tombstone »

kaktus hat geschrieben: im Prinzip ist ein Konverter ein Kolbenmechanismus, wenn auch tauschbar.
Das ist eben auch mein Gedanke.

Ich kann es mir nur so vorstellen, dass Stipula verhindern möchte, dass man den Verschlussmechanismus einsaut...

Aber ansonsten würde ich es aus dem von kaktus genannten Grund auch für Blödsinn halten...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Beitrag von Tenryu »

Auf den Spüleffekt kann man eigentlich verzichten. Schließlich ist ein Patronenhalter ja zum Gebrauch mit ebendiesen vorgesehen. Es wäre ja absurd, wenn der Halter den Geist aufgäbe, nur weil man ihn mit Patronen und nicht mit Konverter betreibt.

Infolgedessen kann man den Konverter auch direkt im Glas füllen und wie eine Patrone einsetzen, ohne daß der Tintenfluß darunter leiden sollte.

Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre, daß der Konverter dieses Herstellers aufgrund technischer Gegebenheiten nicht dafür gemacht ist, häufiger abgezogen zu werden, weil dann vielleicht das Mundstück ausleierte und er dann nicht mehr dicht wäre. Patronen werden ja in der Regel nur einmal benutzt.
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Beitrag von Tombstone »

Tenryu hat geschrieben: Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre, daß der Konverter dieses Herstellers aufgrund technischer Gegebenheiten nicht dafür gemacht ist, häufiger abgezogen zu werden, weil dann vielleicht das Mundstück ausleierte und er dann nicht mehr dicht wäre. Patronen werden ja in der Regel nur einmal benutzt.
Das wäre eigentlich die Begründung dafür, wenn der Hersteller genau das Gegenteil haben wollte, also der Konverter immer drauf bleiben müsste.

Das soll er aber eben nicht - er soll immer wieder runter...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Beitrag von Tenryu »

Tombstone hat geschrieben:...und da steht in der Anleitung explizit, dass der Konverter auf keinen Fall niemals nie nicht im Füller befüllt werden darf!
Hrrmpf. Dreifache Verneinung. Kein Wunder, daß ich nur Bahnhof verstehe. :roll:

Vielleicht löst sich das Griffstück auf, wenn es mit Tinte in Berührung kommt. :mrgreen:
Oder der Konverter sitzt zu locker, oder ist so befestigt, daß beim Hantieren und Drehen irgend in dünnes Plastikteil abbrechen kann (z.B. der Dorn der die Patrone aufsticht.).
Oder die typischen Käufer stellen sich so blöde an, daß sie sich immer mit Tinte vollsauen und böse Briefe an den Hersteller schreiben, ihm mit Klage in Höhe von 100 Fantastillionen in den USA drohen, oder.... :P
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1039
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Beitrag von Pennino »

Hilft das vielleicht weiter ? :

Vorletzter Absatz von :
http://www.kultampult.de/bitverlag/kult ... p?nr=17066
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
kaktus
Beiträge: 442
Registriert: 02.10.2010 22:16
Wohnort: Waiblingen

Re: Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Beitrag von kaktus »

So eine Fantastillionenklage würde meiner Füllerleidenschaft gaaarnicht gut tun... :-D

Ich denke, ein Konverter muß mehrfach abziehbar und verwendbar sein, auch zwecks Reinigung, oder, wenn gewünscht, zur separaten Befüllung. Mich stören nur die Sauerei und der Tintenverlust dabei. Lieber verschreibe ich die überständige Tinte aus der Feder.

Schraubkonverter à la Cross sind m. E. allerdings nicht für separates Befüllen vorgesehen, sondern wirklich als Kolben anzusehen. Und das klappt prima.

Aber es darf jedem überlassen bleiben, wie er es tut. Hauptsache, er schreibt mit Tinte. :-D

Andi
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Beitrag von Juli407 »

Also ich tanke meistens auch "über die Feder". Nur in seltenen Fällen fülle ich mal den Konverter mittels einer Spritze oder direkt aus dem Fass.
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Beitrag von Tombstone »

Pennino hat geschrieben:Hilft das vielleicht weiter ? :
Dank Dir!

Mal davon abgesehen ist das der erste einigermaßen inhaltvolle Bericht, den ich bisher im deutschen Netz gefunden habe...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
dr.snooze
Beiträge: 1029
Registriert: 12.01.2013 16:16
Kontaktdaten:

Re: Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Beitrag von dr.snooze »

Lacht mich aus, aber ich bin noch nie auf die Idee gekommen, den Konverter über die Feder zu füllen. Für mich war selbstverständlich, dass der Konverter direkt ins Tintenas gehalten und wieder "aufgeladen" wird :shock:
Orakel
Beiträge: 189
Registriert: 02.04.2010 15:45
Kontaktdaten:

Re: Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Beitrag von Orakel »

Auslachen? Ach pfft.... ich finde es eher kurios, das man überhaupt au fdie Idee kommt so ein Teil ganz vom Füllerkopf wieder abzuklemmen, wenn es nicht unbedingt sein muss. (Ich hatte meinen ersten Kolbenfüller kurz vor meinen ersten Konvertern gekauft. Von daher war mir direkt klar, wie man das Ding verwendet.)
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1759
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Beitrag von Faith »

Ich hatte es auch beim ersten Mal mit und ohne Füller versucht. Ich war ziemlich ratlos, da ohne Füller die Saubermacherei ziemlich blöd war (das Taschentuch saugt nicht nur den Anschluss, sondern gleich einen Teil des Konverterinhalts mit auf) und ich mich mit Füller zu doof dabei angestellt habe. ;)
Inzwischen habe ich den Dreh aber raus.

Letztendlich geht ja auch beides, es ist wohl jedem selbst überlassen. Was dieser Hinweis soll, hat doch auch keiner bisher hier wirklich erklären können. :)
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Limit
Beiträge: 53
Registriert: 20.04.2011 10:41

Re: Konverterbetrieb - Befüllen im oder außerhalb vom Füller?

Beitrag von Limit »

Faith hat geschrieben:Ich hatte es auch beim ersten Mal mit und ohne Füller versucht. Ich war ziemlich ratlos, da ohne Füller die Saubermacherei ziemlich blöd war (das Taschentuch saugt nicht nur den Anschluss, sondern gleich einen Teil des Konverterinhalts mit auf)
Also bei mir ist es genau andersherum. Sobald das Klopapier (ist günstiger als Taschentuch :lol: ) den Tintenleiter auch nur ein bisschen berührt saugt es sich rasend schnell voll. Beim direkten Füllen des Konverters gibt es die Probleme bei mir nicht, aber ich Fülle den Konverter auch nie so, dass die Tinte noch oben "rausguggt".
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“