Wie viel kostet ein guter Füller?

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
droid
Beiträge: 26
Registriert: 15.07.2012 17:42

Wie viel kostet ein guter Füller?

Beitrag von droid »

Hallo zusammen,

vor einem Jahr habe ich meine Leidenschaft zum Schreiben mit Füller entdeckt, als ich mir ein relativ hochwertiges Gerät (mehr des Aussehen wegens) gegönnt habe.
Nun möchte ich mir ein weiteres Modell zulegen und frage mich, wie viel ein guter Füller kostet.
Genauer: Welche Unterschiede es überhaupt gibt. Klar wird es ohnehin Füller für 30€ geben, die besser laufen als mancher für 70€, aber gibt es nicht eine allgemeine Tendenz?

Und gibt es einen Punkt an dem man "nichts mehr besser machen kann" bzw. nur noch für teure Verzierungen, Design und den Namen zahlt? Hat man für 150€ in der Regel schon ein perfekt ausgereiftes Gerät? Oder schreiben manche Geräte für noch mehr Geld besser?


Abschließend hätte ich gerne noch eine Einschätzung, welche der folgenden Füller vom Schreibverhalten her eurer Meinung am besten sind.
Ich habe zwar vorher zu testen, allerdings ist das leider nicht immer möglich.

Montblanc Meisterstück 144
Pelikan M 400
Parker 5th Sonnet
Waterman Carene
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Wie viel kostet ein guter Füller?

Beitrag von Tenryu »

Das läßt sich wirklich nicht verallgemeinern. Bei Pelikan z.B. haben viele Patronenhalter die selbe Feder wie die günstigsten Schulfüller. Infogedessen schreibt ein Pura für ca. 52 € keinen Deut besser als ein Pelikano für >10 €.

Die Souverän M400 und M900 sind grundsätzlich gleich verarbeitet und schreiben daher auch gleich gut, trotz Preisunterschied von fast 1000€.

Was ein "guter" Füller ist, definiert wohl jeder ein wenig anders. der eine legt Wert auf ein gutes Design, der andere auf Robustheit, der dritte auf kostbare Materialien, und wieder einer will nur ein gutes Alltagsschreibgerät haben.

Ich würde sagen, schon ab 30-60€ bekommt man gute alltagstaugliche Füller, die optisch mehr bieten, als ein Schulfüller. Ab 120€ auch Füller mit Goldfeder.
Cosmic
Beiträge: 136
Registriert: 31.01.2013 13:20
Wohnort: Greifswald

Re: Wie viel kostet ein guter Füller?

Beitrag von Cosmic »

Nur eine kleine Anmerkung:
Parker's Schreibgeräte mit 5th-Technologie sind keine Füllhalter. Zur entsprechenden Diskussion im Forum gehts hier:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=2&t=4692.
Grüße aus Greifswald
Dirk
droid
Beiträge: 26
Registriert: 15.07.2012 17:42

Re: Wie viel kostet ein guter Füller?

Beitrag von droid »

Danke für eure Hinweise! Mir persönlich wäre im Moment vor allem ein ausgezeichnetes Alltagsschreibgerät wichtig. Bieten Goldfedern einen echten Vorteil beim Schreiben?
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Wie viel kostet ein guter Füller?

Beitrag von Tenryu »

Da sind die Meinungen geteilt. Bei modernen Füllhaltern ist kaum ein Unterschied festzustellen. Manche sagen, Goldfedern schrieben weicher oder seien flexibler. Aber das sind sehr subjektive Aussagen, und von Hersteller zu Hersteller verschieden. Ich kenne Stahlfedern, die genau so leicht gleiten und weich schreiben, wie Goldfedern der selben Bauart.

Goldfedern sehen nun einmal schöner aus, und verleihen einem Füller das gewisse Etwas. Aber zum Schreiben tut es meines Erachtens eine gute Edelstahlfeder eben so gut.

Jede Handschrift ist unterschiedlich, jeder Mensch hat andere Hände, hält und führt den Stift beim Schreiben anders.
Daher ist es sehr wichtig, daß man einen Füllhalter vor dem Kauf ausgiebig probeschreibt, um zu sehen, ob man damit zurechtkommt, und zu schauen, daß die Feder(breite) mit der eingenen Handschrift harmoniert.
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Wie viel kostet ein guter Füller?

Beitrag von Andi36 »

Wie viel kostet ein guter Füller?

60-70 Euro für einen Pelikan 400NN aus der Bucht. Ich besitze FH. im 4stelligen Bereich, die nicht annähern so gut schreiben wie diese Klassiker.

Andreas
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Wie viel kostet ein guter Füller?

Beitrag von Tombstone »

Die Frage, die sich mir bei einem derartigen Titel stellt, ist doch eher: was ist überhaupt ein "guter" Füller???

Ok, er muss "gut" schreiben - sozusagen systemimmanent. Aber alles andere ist aus meiner Sicht sehr stark nutzerabhängig. Daher würde ich aus dem Stand mir eher im klaren darüber werden, was objektiv wichtig ist und was für Deine Person wichtig ist.

Unter Ersteres käme für mich in Frage:

- sauberes Schreiben, kein Kratzen
- guter, zur Feder pasender Fluß
- keine Aussetzer

Unter Letzteres würde ich subsummieren:

- ausgewogenes Gewichtsverhältnis Bug / Heck
- passender Durchmesser und Länge im Verhältnis zu Deinen Pfoten

Diese Liste kann man in jede Richtung weiterführen.

Schönes Beispiel aus eigener Erfahrung: der die Tage gekaufte GvFC - perfekte Feder, super Tintenfluss, alles astrein. Volle Punktzahl bei allen objetiven Werten. Und nach 2 Minuten Schreiben hatte ich einen Krampf in der Hand - das Ding ist mir einfach viel zu dünn.

Daher ist "gut" in seiner Gesamtheit wie so häufig subjektiv...

Zur reinen Preisfrage: für mich steigt mit dem Preis oft nur die Gewissheit, etwas Anständiges zu bekommen - will sagen: die prozentuale Gefahr sinkt, Schrott in der Hand zu haben. Es kann aber trotzdem passieren...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“