Familienfoto

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3095
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Familienfoto

Beitrag von Andi36 »

Frisch aus den Staaten angekommen:

die Kleinfamilie Parker Challenger Royal:

links das Modell mit dem Schwertclip - wurde ausschließlich 1937 produziert
rechts das Modell ab '38, dieser hier trägt den Datumsstempel 1940. Leider fehlt der Zierring am Korpus. Aber beide schreiben :mrgreen: mit feiner Feder.
parker challenger c.jpg
parker challenger c.jpg (198.5 KiB) 7491 mal betrachtet
parker challenger 2 c.jpg
parker challenger 2 c.jpg (196.07 KiB) 7498 mal betrachtet
Gruß Andreas
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4537
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Familienfoto

Beitrag von Zollinger »

Irgenwie scheint dieser schöne Thread etwas in Vergessenheit geraten zu sein...

Das kann ich natürlich nicht zulassen und zeige Euch deshalb wieder einmal eine kleine, aber feine Familie. Es handelt sich dabei um die Geschwister Grün/Grün aus der Familie der Pelikan 400. Aber schaut selbst:

Bild

Pelikan 400, 1950-1956
Pelikan 400N, 1956
Pelikan 400NN, 1956-65

... man beachte die grünen Kappen und Füllknöpfe.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1734
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Familienfoto

Beitrag von Faith »

Und hier auch mal ein richtiges Familienfoto von mir. Unvollständig, und inzwischen auch schon getrennt.

Von links:
P360 Saphirblau, P360 Jadegrün, P362 Onyx, P364 Nutwood
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3095
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Familienfoto

Beitrag von Andi36 »

Allzu häufig trifft man sie nicht, und wenn dann meist (zu) teuer... die PFM Familie.

Jetzt habe ich im Abstand von 2 Wochen gleich zweimal Glück gehabt und meine PFMs günstig vermehrt. Von Unten nach Oben:

PFM I schwarz (Der einzige in der Familie ohne den "White Dot"
PFM III blau
PFM II schwarz
PFM V rot
pfm 1.jpg
pfm 2.jpg
Es fehlt noch das Modell IV, sowie die Farben Grün und Grau.

Allen 4 habe ich neue Tintesäcke und Dichtungen spendiert, im Augenblick sind sie als meine Arbeitspferde eingespannt.

Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Familienfoto

Beitrag von werner »

Hallo Andreas,

ja, die beiden gehören auch zur Familie, vermutlich "Auswanderer". Sie sind bei mir gelandet und ich habe ihnen Asyl gewährt. :lol:

oben PFM IV in grün
unten PFM V in grün

Viele Grüße
Werner
Dateianhänge
PFM 4 und 5
PFM 4 und 5
PFM4_5.jpg (71.22 KiB) 6193 mal betrachtet
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3095
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Familienfoto

Beitrag von Andi36 »

Hallo Werner,

gib mir Bescheid falls der Asylantrag doch noch abgelehnt werden sollte ;-)

Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
rew
Beiträge: 41
Registriert: 26.12.2012 11:17
Wohnort: Südhessen

Re: Familienfoto

Beitrag von rew »

was ihr für schöne Sachen habt... Ich staune - wohlwollend ! :)

lieben Gruß

ralf ...
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Familienfoto

Beitrag von Juli407 »

Die PFM würden mich allesamt interessieren :)
Sind so schön <3
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3095
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Familienfoto

Beitrag von Andi36 »

Hallo Julia,

wenn's ums Aussehen geht: der Sheaffer Triumph ist erst auf den zweiten Blick vom PFM zu unterscheiden: er ist etwas kleiner und hat nicht den Snorkel-Mechanismus, was aber durchaus ein Vorteil sein kann: mehr Tintenvolumen + weniger wartungsintensiv.

Vor allem die späteren Versionen des Triumph und ganz besonders die Patronenfüller- Versionen sind fast immer funktionsfähig, und werden zu einem Bruchteil eines PFM gehandelt. Auch in Europa (UK) sind sie relativ einfach zu bekommen.

Gruß,
Andreas

edit:
wenn Du weiter oben im Thread suchst findest Du Bilder vom Triumph.
Don't feed the troll.
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Familienfoto

Beitrag von Juli407 »

Danke für den Hinweis, Andreas!

Ich mag ja eben "groß und schwer" :wink:
Wenn ich meine "aktuellen Reservierungen" abgearbeitet hab, dann werde ich mir da mal ein paar Infos zu angucken (sonst kommt das übliche "Ich will das SOFORT") und dann kann ich mal bei eBay ein paar beobachten - vielleicht passt ja was.
Was meinst du, was eine Tintensack-Reparatur bei einem Reparateur kostet? (So Pi mal dauern)
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3095
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Familienfoto

Beitrag von Andi36 »

Ich habe keine Ahnung was die Restaurateure so nehmen - ich habe noch nie einen FH zur Reparatur geschickt...

Andreas
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Familienfoto

Beitrag von Tenryu »

Sehr interessant das Bild mit den drei 400er Pelikanen. Wenn ich das richtig sehe, wurde ab dem 400NN die Mechanik geändert und das Tintenvolumen deutlich verkleinert.
Merkt man beim Drehen einen Unterschied? Das Modell mit dem kürzeren Kolbenhub müßte leichter gehen.
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4537
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Familienfoto

Beitrag von Zollinger »

Tenryu hat geschrieben:Sehr interessant das Bild mit den drei 400er Pelikanen. Wenn ich das richtig sehe, wurde ab dem 400NN die Mechanik geändert und das Tintenvolumen deutlich verkleinert.
Merkt man beim Drehen einen Unterschied? Das Modell mit dem kürzeren Kolbenhub müßte leichter gehen.
Nein, die Mechanik ist bei allen dreien identisch. Der Schaft übrigens auch.
Was Du auf dem Bild gesehen hast ist eine nicht korrekt eingebaute Mechanik, d.h. der Drehknopf, der Kolben und das Kolbengehäuse wurden so zusammengesetzt, das sich der Kolben nicht ganz zurückziehen lässt. Das wäre leicht zu beheben. Da ich den Füller aber nicht benütze hat das keine Eile.
Den Füller habe ich so bekommen. Früher, bei meinen ersten Restaurationen ist mir das auch schon passiert, da achtet man halt nicht so drauf sondern ist froh, wenn alles wieder zusammen passt. Mit der Zeit bekommt man dann etwas Übung und Routine. Heute passiert mir das natürlich nicht mehr.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4537
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Familienfoto

Beitrag von Zollinger »

...sind drei Füller schon eine Familie?

Bild

@Andreas und Werner: Die PFM sind Klasse!
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3095
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Familienfoto

Beitrag von Andi36 »

Und noch 'ne Familie, die wir hier - glaube ich - noch nicht hatten.

Sehr umfangreich und lange noch nicht vollständig: der Parker Sonnet

Hier von links nach rechts:
  • Firedance
  • Chinese Laque Vision Foncé
  • Millenium
  • Flighter ST (Steel Trim)
  • Ciselé
Parker sonnet 1.jpg
Parker sonnet 1.jpg (388.14 KiB) 5561 mal betrachtet
Parker sonnet 2.jpg
Parker sonnet 2.jpg (394.43 KiB) 5560 mal betrachtet
Auch wenn sie keinen überragenden Ruf haben - ich mag die Sonnet, insbesondere die mit Lack-Finisch. Der Vision Foncé ist ein Traum, hier besticht auch das zweiteilige Griffstück. Hier kommen bestimmt noch welche hinzu, aber bestimmt nicht für 2700 Euro ;-).

Andreas
Don't feed the troll.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“