Testpersonen gesucht

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Testpersonen gesucht

Beitrag von Cepasaccus »

Ich finde zum Testen des Flex diesen Ansatz gut, weil er den Schreibdruck beruecksichtigt:

http://www.fountainpennetwork.com/forum ... titatively

Es gibt Federn, bei denen man mit einem zarten Haendchen schreiben muss. Es gibt Federn, bei denen man wie ein Berserker aufdruecken muss (finde ich) um eine grosse Verbreiterung zu erzielen. Auf dem Papier sieht es vermutlich gleich aus, aber fuer jemanden, der selbst schreibt ist das ein riesiger Unterschied.

Cepasaccus

PS: URL fixed.
Zuletzt geändert von Cepasaccus am 21.02.2013 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Testpersonen gesucht

Beitrag von werner »

Hallo Cepasaccus,

der Link in seiner Gesamtheit funktioniert leider nicht, bitte die -Funiton benutzen, dann tun sich die Leser leichter, siehe:

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 710#p21710

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Testpersonen gesucht

Beitrag von Cepasaccus »

Fuer die nicht des Englisch faehigen noch der direkte Link zum Filmchen:

http://youtube.com/watch?v=NajSD0Fae4s
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Testpersonen gesucht

Beitrag von Cepasaccus »

Ich hab ein paar Fueller, die ich grad griffbereit hatte, gewogen. Falls von Euch das jemand vergleichen moechte.

Im Federhalter:
D.Leonardt Kugelspitzfeder
EF bis 1.7mm: 260g
Carl Kuhn Korrespondenzfeder Nr. 108 EF
EF bis 2.3mm: 200g

Normalgrosse Fueller:
Stockwell Hebelfüller (1936)
F bis 1.4mm: 400g
Rheinperle (1930er?)
M bis 1.5mm: 280g

Mittelklein:
Noname Druckknopffüller (1925)
F bis 2.1mm: 170g

Klein:
Astoria Sicherheitsfüller (1929)
M bis 1.6mm: 340g
Gold-Fink Liebling Sicherheitsfüller (ca. 1925)
EF/F bis 1.3mm: 270g

250 - 400g finde ich am angenehmsten. 150-200g erfordert Konzentration. Ich glaube ueber 450g finde ich den Flex nicht mehr interessant.

Cepasaccus
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Testpersonen gesucht

Beitrag von Cepasaccus »

Die Testware ist bei mir heute angekommen. Ich habe sie ausprobiert und werde sie Montag an georg52 weiterschicken.

Also ... Die Federn kamen mir gleich beim ersten Ausprobieren hart vor. Deswegen habe ich als Vergleichsfueller den haertesten aus meinem letzten Posting genommen, den Stockwell, und einen modernen Vergleichsfueller, einen Montblanc 146 mit F-Feder aus den 1990ern. Was mir auch beim ersten Ausprobieren schon aufgefallen ist: Ich kann nicht sicher sagen welcher Feder F und welche M ist.

Nun zu den Details. Zur Erlaeuterung zwei Anhaenge. Erstaunlich, dass man hier so grosse Bilder anhaengen kann. Alle Fueller sind unterschiedlich betankt, so dass man sie gut unterscheiden kann. MB 146 mit MB Royal Blue. Der schwarze Waterman mit Herbin Terre de Feu. Der Perl-Waterman mit Herbin Orange Indien. Und mein Stockwell mit MB Midnight Blue. Die Fueller waren schon bei Lieferung mit Patronen versehen. Ich glaube der schwarze Waterman hat nur noch Tinte in den Tintenleiterlamellen. Der Rest war in die Kappe gesaut. Also beim Oeffnen besser vorsichtig sein. Je Fuenf Patronen sind noch dabei.

Abbildung 1:
Fuellername mit normaler Schrift. Schleifen ohne Druck. Schleifen mit Druck. Linien ohne und mit Druck.
Ich habe versucht auf der Waage mit allen Fuellern gleichmaessig mit leichtem, mittelstarkem und starkem Druck Linien zu malen. War nicht so einfach, aber ging schon.

Abbildung 2:
Probeschrift und Schleifen.

Alle Federn hatten bei leichtem Druck ein gutes F wuerde ich sagen. Der Bock im Perl ist ungefaehr so flexibel wie der Montblanc, d.h. zwar kein Nagel, aber kurz davor. Der Bock im schwarzen ist einen Hauch flexibler. Alle drei sind deutlich haerter als der schon hart flexible Stockwell. Im Schriftbild sieht man bei mir auch kein Flex mehr im Gegensatz zum Stockwell. So richtig wundern tut es mich auch nicht, dass der MB und die Boecke so aehnlich sind. Die Form der Feder ist praktisch gleich, auch die Dicke mit 0.5mm. Der einzige Unterschied ist das Material.

Als Flex wuerde ich die Boecke auf keinen Fall bezeichnen. Vielleicht als etwas federnd. Das "Flex" lohnt sich meiner Meinung nach garnicht. Das Material Titan (Titan-Nickel?) mag vielleicht ganz reizvoll sein und kann zu einem Fueller durch die mattgraue Farbe optisch besser passen.

Meine Meinung in einem Smiley: :(

Untertaenigst
Euer Cepasaccus
Dateianhänge
130223-tintentest-0001-s.jpg
130223-tintentest-0001-s.jpg (196.62 KiB) 5319 mal betrachtet
130223-tintentest-0002-s.jpg
130223-tintentest-0002-s.jpg (241.21 KiB) 5328 mal betrachtet
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1751
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Testpersonen gesucht

Beitrag von Faith »

Die Titanflex-Federn scheinen ja nicht so gut zu sein. Schade. Ich hatte kurz einen Stipula mit Titanfeder in der Hand, der Tintenfluss war ja katastrophal.

Ich hätte gedacht, man kann mehr aus Titan raus holen, oder war es ein Problem des Tintenleiters? Gerade bei NiTi (Nickel-Titan), das ja ein sogenanntes Memory-Metall ist, hätte ich Potential vermutet. Wird denn tatsächlich NiTi verwendet, oder sind es andere Legierungen? Weiß das jemand?
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Testpersonen gesucht

Beitrag von Cepasaccus »

Ich kenne von meinem Zahnarzt die Titan-Nickel-Raspeln fuer die Wurzelbehandlungen. Woraus die Feder genau ist weiss ich natuerlich nicht.

Der Fluss ist bei den beiden schon ok. Eine hatte ganz leichte Anschreibschwaechen, aber das ist nichts, was man nicht leicht beheben koennte.

Der mangelnde Flex war sicher kein Problem des Tintenleiters. Die Spreizung war einfach nicht da. Probleme des Tintenleiters waeren mangelnde Tintenversorgung. Im ersten Scan sieht man wie beim Stockwell der Tintenfluss abreisst und nur noch zwei duenne Linien uebrig bleiben. Das waere eher ein Problem des Tintenleiters bzw. des Tintenleiters und der Feder, da nicht genuegend Tinte rangeschafft wird.

Ich denke, dass Titan genauso flexibel wie Gold und Stahl ist, wenn es entsprechend verarbeitet wird. Ein generelles Titan = Flexibel kann man nicht sagen. Vielleicht ist Bock die Kundenbetreuung bei Flex zu aufwendig?

Cepasaccus
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1751
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Testpersonen gesucht

Beitrag von Faith »

Der Fluss war bei dem Stipula, den ich mal anschreiben durfte, katastrophal. Das war nicht auf die Testfüller bezogen.

Ich denke auch, dass es wohl eher Verarbeitungssache bzw. Konstrukion der Feder ist. Ich bin immer wieder erstaunt, was meine Stahl-Flexfeder hergibt.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Testpersonen gesucht

Beitrag von Will »

Hallo Cepasaccus,

vorab recht herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Test. Jetzt bin ich auch nicht mehr so traurig, dass ich für eine Beteiligung an der Testreihe zu spät war. Es ist schon schade, dass es keine echten flexiblen Federn sind. Diese allerdings ab Werk als solche zu bezeichnen finde ich dann schon etwas vermessen. Dabei hat Bock vor ca. 80 Jahren aus so schlichtem Material wie Edelstahl tolle Federn mit klasse Flex hergestellt.

Traut man bei Bock dem modernen Schreiber keine echte flexible Feder mehr zu oder sollte es wirklich an evtl. fehlenden Material- und/oder Herstellungskenntnissen liegen? Sind vielleicht die Entwicklungs- bzw. Produktionskosten zu hoch oder sieht Bock keinen Absatzmarkt - ggf. die Kombination aus verschiedenen Problemen? Wäre interessant zu erfahren, wie die Firma Bock sich thematisch dazu positioniert.

Noodler's bekommt die Produktion einer Flexfeder selbst bei einem Billigschreiber für unter 20 Euronen gebacken. Insofern wäre mir das augenscheinliche Ausredenpotenzial nicht ganz eingängig.

Cepasaccus, nochmals ein großes Dankeschön für Deine Mühe und herzlichen Dank an Christiane und Volker, die mich vor einem Fehlkauf bewahrt haben.

Schöne Grüße aus der februarkalten Pfalz

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Testpersonen gesucht

Beitrag von Cepasaccus »

Ich bin mir sicher, dass Bock, wenn sie wollen taeten, eine flexible Feder herstellen koennten. Es werden weltweit federnde Metalle in allen moeglichen Varianten produziert. Das ist keine schwarze Magie!

Warum tun sie es nicht? Ganz sicher wegen den zu hohen Kosten oder wegen den zu geringen Einnahmen. Ob sie die Kosten der Ruecklaeufer fuerchten oder ob ihnen die Produktionskosten bei zu geringen Stueckzahlen zu hoch sind kann man nur spekulieren.

Die andere Frage ist, warum vermarkten sie diese Feder als flexibel? Jeder, der eine flexible Feder kennt wird mMn enttaeuscht sein. Zufrieden wird damit nur jemand sein koennen, der nur Naegel kennt (oder unbedingt Titan moechte).

Cepasaccus
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1788
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Testpersonen gesucht

Beitrag von ichmeisterdustift »

@ Gerd
Ich denke, den Hersteller Bock ein wenig aus der Schusslinie nehmen zu müssen. Die Titanfedern werden ja nicht offensiv als Flexfedern beworben, zumal Bock selbst ja keine Füllhalter mit den eigenen Federn anbietet, sondern im Auftrag produziert. Es läge dann am Hersteller des Füllhalters, diesen entsprechend zu kennzeichnen.
Man hat uns auf unsere telefonische Anfrage lediglich bestätigt, die Federn seien flexibel. Deshalb ja auch diese Testaktion.

@ Cepasaccus
Ein großes Dankeschön für Deine Mühe.
Deine Vermutung ist wohl richtig, die Nachfrage nach explizit flexiblen Federn wird seitens der Füllhalterhersteller nicht vorhanden oder zumindest nicht ausreichend groß sein, um die Entwicklungs- und Herstellungskosten zu decken. Ich bin mir sicher, dass - wenn wir 500 besonders flexible Federn aus einem bestimmten Material bestellen würden - Bock in der Lage wäre, diese auch zu produzieren. Und ich bin mir ebenso sicher, dass Noodler (machen die nicht eigentlich Tinte ?) seine Federn nicht selbst herstellt.

Für uns von der Vertriebsseite betrachtet lauten die entscheidenden Fragen: Kann diese Titan-Feder mit ihren Eigenschaften überzeugen und einen Preis um 50 € rechtfertigen ? Besteht Nachfrage nach einer solchen Feder ?
Heute kam das erste Minus auf die Liste, mal sehen, was die weiteren 5 Tester zu der Feder schreiben.

Schönen Sonntagabend,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Testpersonen gesucht

Beitrag von Cepasaccus »

Volker, danke auch fuer das Briefpapier. Das kann hier bestimmt jeder gebrauchen.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Testpersonen gesucht

Beitrag von Cepasaccus »

So, das Paket ist unterwegs zu georg52.

Cepasaccus
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Testpersonen gesucht

Beitrag von Tombstone »

... und der soll sich keine Hektik machen, da ich erst wieder am Samstag zu Hause bin ;)
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
georg52
Beiträge: 62
Registriert: 21.01.2013 11:19

Re: Testpersonen gesucht

Beitrag von georg52 »

hallo zusammen,

ich wollte nur mal Meldung machen: das Paket ist wohlbehalten angekommen und bis Samstag hoffe ich meine Eindrücke hier mitteilen zu können.

Noch einen schönen Abend wünscht
Jürgen
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“