Fälschungen
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Fälschungen
Hi zusammen,
da ich plane, mir einen Füller zuzulegen, habe ich mich mal umgesehen. Dabei habe ich eine Seite gefunden, welche vor Plagiaten von Mont Blanc Füllern warnt. Existieren auch bei Pelikan Fälschungen? Und wenn, wie kann ich diese erkennen, und wo tauchen die Fälschungen am heufigsten auf?
Gruß
damokle
da ich plane, mir einen Füller zuzulegen, habe ich mich mal umgesehen. Dabei habe ich eine Seite gefunden, welche vor Plagiaten von Mont Blanc Füllern warnt. Existieren auch bei Pelikan Fälschungen? Und wenn, wie kann ich diese erkennen, und wo tauchen die Fälschungen am heufigsten auf?
Gruß
damokle
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Hallo damokle,
vor einiger Zeit haben wir dieses Thema schon einmal diskutiert. Damals waren sich die Plenummitglieder einig, daß Pelikan Plagiate kaum exisiteren dürften, da Preis und Fertigungsauswand die Fälschung nicht rechtfertigen.
Ich bin unverändert auch dieser Meinung, insbesondere die Souveräne - das gilt vor allem für die Gestreiften - sind so fertigungsaufwendig, daß sich da sicher keiner an eine Nachahmung traut.
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
vor einiger Zeit haben wir dieses Thema schon einmal diskutiert. Damals waren sich die Plenummitglieder einig, daß Pelikan Plagiate kaum exisiteren dürften, da Preis und Fertigungsauswand die Fälschung nicht rechtfertigen.
Ich bin unverändert auch dieser Meinung, insbesondere die Souveräne - das gilt vor allem für die Gestreiften - sind so fertigungsaufwendig, daß sich da sicher keiner an eine Nachahmung traut.
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Entschuldigt bitte, dass ich diesen alten Beitrag wieder hervorhole aber auf der Pelikan-Webseite habe ich eine Pressemeldung vom Januar 2005 gefunden, in der auf Pelikan-Plagiate hingewiesen wird: Pressemeldung
Original-Zitat:
"Man müsse sich jedoch zunehmend mit Produktpiraten auseinander setzen, klagte Günther Andrèe [...]. Immer dreister würden Pelikan-Plagiate am Markt angeboten."
Demnach scheint es dieses Problem also doch zu geben. Hat denn schon jemand in letzter Zeit von solchen Fälschungen etwas mitbekommen?
Schöne Grüße
Lars
Original-Zitat:
"Man müsse sich jedoch zunehmend mit Produktpiraten auseinander setzen, klagte Günther Andrèe [...]. Immer dreister würden Pelikan-Plagiate am Markt angeboten."
Demnach scheint es dieses Problem also doch zu geben. Hat denn schon jemand in letzter Zeit von solchen Fälschungen etwas mitbekommen?
Schöne Grüße
Lars
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 22.01.2006 21:00
- Wohnort: Wuppertal
Hallo,
also meine Meinung ist dazu auch ganz eindeutig: Füllhalter sind für mich Gegenstände, die ich im Internet nicht kaufen würde. Vielleicht liegt es ja an mir; aber ich muss einen Füllhalter vor Kauf ausprobieren. Ich muss mit der Feder schreiben, die ich kaufen will. Dazu nehme ich mir übrigens eigenes Papier mit.
Ich habe es gerade wieder erlebt. Ich wollte mir Anfang Januar einen neuen Füllhalter kaufen. In der Nase lag mir ein Pelikan Souverän M 1000 oder, sofern die Feder und ich nicht zusammenpassen, ein Montblanc Meisterstück 149. Eigentlich wollte ich den Pelikan haben, da ich das Meisterstück 146 bereits besitze und damit auch zufrieden bin. Von Pelikan habe ich einen alten 140 mit Durchschreibefeder OM (Erbstück) und einen M 400 mit Feder OB. Beide Halter sind mir aber zu klein. Ich habe dann bei einem großen Schreibwarenhändler sowohl verschiedene M 800 und M 1000 als auch zwei Meisterstücke 149 ausprobiert (wobei hier leider eine O-Feder nicht zur Verfügung stand). Dann habe ich noch ein Montblanc Sondermodell Solti mit einer OBB-Feder ausprobiert. Was soll ich sagen: Ich habe das Sondermodell gekauft, da die Feder sich beim Schreiben anfühlte, als sei sie für meine Hand geschliffen. Ich bin heute auch sehr froh über diesen Kauf. Im Laden brauchte ich zunächst etwas Bedenkzeit, da ich ja eigentlich einen anderen Halter haben wollte. Insbesondere war ich etwas verwundert, da ich in einem anderen Laden vor nicht allzu langer Zeit mal ein Meisterstück 146 mit einer OBB-Feder ausprobiert habe und von dieser Feder nicht so sehr begeistert war. Um hier keinen falschen Eindruck zu erwecken: Ich schreibe fast nur mit O-Federn und das auch sehr gut. Mein Meisterstück 146 hat eine einfache B-Feder, die aber wie eine O-Feder aufgesetzt werden kann und dann inzwischen auch gut schreibt (ich weiß zwar, dass immer gesagt wird, Einschreiben gäbe es nicht. Ich habe diesen Halter aber seit über 20 Jahren und habe ihn inzwischen gezwungen, mit mir zurecht zu kommen).
Hätte ich den neuen Füllhalter über das Internet gekauft, so wäre es wohl der Pelikan geworden. Ob ich mit der Feder genau so gut oder gar besser hätte schreiben können, darüber kann ich nur spekulieren. Fakt ist aber, dass ich den Halter aus der Sonderserie nie gekauft hätte und mir somit etwas entgangen wäre. Ich weiß zwar, dass sowohl Pelikan als auch Montblanc hinsichtlich des Federtausches innerhalb einer gewissen Frist nach Kauf sehr kulant sind. Allerdings ist es mir lieber, eine Feder selber sorgfältig auszusuchen, die dann nicht getauscht werden muss. Und das geht leider nur im Fachhandel.
Falls es gewünscht ist, kann ich ja in den nächsten Wochen zu dem MB Solti einen Erfahrungsbericht online stellen.
Viele Grüße
Thomas
also meine Meinung ist dazu auch ganz eindeutig: Füllhalter sind für mich Gegenstände, die ich im Internet nicht kaufen würde. Vielleicht liegt es ja an mir; aber ich muss einen Füllhalter vor Kauf ausprobieren. Ich muss mit der Feder schreiben, die ich kaufen will. Dazu nehme ich mir übrigens eigenes Papier mit.
Ich habe es gerade wieder erlebt. Ich wollte mir Anfang Januar einen neuen Füllhalter kaufen. In der Nase lag mir ein Pelikan Souverän M 1000 oder, sofern die Feder und ich nicht zusammenpassen, ein Montblanc Meisterstück 149. Eigentlich wollte ich den Pelikan haben, da ich das Meisterstück 146 bereits besitze und damit auch zufrieden bin. Von Pelikan habe ich einen alten 140 mit Durchschreibefeder OM (Erbstück) und einen M 400 mit Feder OB. Beide Halter sind mir aber zu klein. Ich habe dann bei einem großen Schreibwarenhändler sowohl verschiedene M 800 und M 1000 als auch zwei Meisterstücke 149 ausprobiert (wobei hier leider eine O-Feder nicht zur Verfügung stand). Dann habe ich noch ein Montblanc Sondermodell Solti mit einer OBB-Feder ausprobiert. Was soll ich sagen: Ich habe das Sondermodell gekauft, da die Feder sich beim Schreiben anfühlte, als sei sie für meine Hand geschliffen. Ich bin heute auch sehr froh über diesen Kauf. Im Laden brauchte ich zunächst etwas Bedenkzeit, da ich ja eigentlich einen anderen Halter haben wollte. Insbesondere war ich etwas verwundert, da ich in einem anderen Laden vor nicht allzu langer Zeit mal ein Meisterstück 146 mit einer OBB-Feder ausprobiert habe und von dieser Feder nicht so sehr begeistert war. Um hier keinen falschen Eindruck zu erwecken: Ich schreibe fast nur mit O-Federn und das auch sehr gut. Mein Meisterstück 146 hat eine einfache B-Feder, die aber wie eine O-Feder aufgesetzt werden kann und dann inzwischen auch gut schreibt (ich weiß zwar, dass immer gesagt wird, Einschreiben gäbe es nicht. Ich habe diesen Halter aber seit über 20 Jahren und habe ihn inzwischen gezwungen, mit mir zurecht zu kommen).
Hätte ich den neuen Füllhalter über das Internet gekauft, so wäre es wohl der Pelikan geworden. Ob ich mit der Feder genau so gut oder gar besser hätte schreiben können, darüber kann ich nur spekulieren. Fakt ist aber, dass ich den Halter aus der Sonderserie nie gekauft hätte und mir somit etwas entgangen wäre. Ich weiß zwar, dass sowohl Pelikan als auch Montblanc hinsichtlich des Federtausches innerhalb einer gewissen Frist nach Kauf sehr kulant sind. Allerdings ist es mir lieber, eine Feder selber sorgfältig auszusuchen, die dann nicht getauscht werden muss. Und das geht leider nur im Fachhandel.
Falls es gewünscht ist, kann ich ja in den nächsten Wochen zu dem MB Solti einen Erfahrungsbericht online stellen.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,thobie hat geschrieben: Falls es gewünscht ist, kann ich ja in den nächsten Wochen zu dem MB Solti einen Erfahrungsbericht online stellen.
das wäre bzw. ist eine gute Idee von Dir.
Wenn es Dir keine Umstände macht, würde ich mich freuen einen Erfahrungsbericht von Dir demnächst hier im Forum darüber lesen zu dürfen.
Mir gefällt der Sir Georg Solti (obwohl ich mit Dirigenten eigentlich „nix anne Mütze hab“, wie wir hier sagen) auch sehr gut. Ich habe ihn mir bisher noch nicht gekauft, da ich von MB als Hauptfüller den 149er benutze.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Vielleicht, wenn ich lieb bin, wünsche ich ihn mir zum Geburtstag. Ist zwar erst im Juli, aber…
Viele Grüße
Günter
hallo Ihr Lieben,
ich selbst habe vor einiger Zeit eine Auktion bei eBay entdeckt, in der ein Pelikan Füller aus Holz
angeboten wurde!
Ich habe darauf hin hier gepostet und den Autor des Pelikan Buches, Herrn Martin Lehmann, angesprochen:
http://www.penexchange.de/forum/viewtop ... ight=#3691
Er stimmte mir zu, dass es KEIN Pelikan sei!
ich selbst habe vor einiger Zeit eine Auktion bei eBay entdeckt, in der ein Pelikan Füller aus Holz

Ich habe darauf hin hier gepostet und den Autor des Pelikan Buches, Herrn Martin Lehmann, angesprochen:
http://www.penexchange.de/forum/viewtop ... ight=#3691
Er stimmte mir zu, dass es KEIN Pelikan sei!
Viele Grüße, Daniela
Hallo, thobie,thobie hat geschrieben:Hallo,
also meine Meinung ist dazu auch ganz eindeutig: Füllhalter sind für mich Gegenstände, die ich im Internet nicht kaufen würde. Vielleicht liegt es ja an mir; aber ich muss einen Füllhalter vor Kauf ausprobieren. Ich muss mit der Feder schreiben, die ich kaufen will. Dazu nehme ich mir übrigens eigenes Papier mit.
...
dann hattest du noch nichts mit Rolf Thiel ( www.missing-pen.de ) zu tun. Er verschickt z.T. auch Füller zur Ansicht, ggf. auch exotische Federn. Sicherlich fällt es ihm wohl leichter, 3 verschiedene 200er an doch relativ fremde Menschen zu schicken als 3 unterschiedliche 1000er. Das hat ja auch mit Risiko zu tun.
Aber ggf. hast du so die Chance, den Füller mit eigenem Papier am heimischen Tisch in heimischer Sitzhaltung zu testen. Eine Anfrage kostet nichts und ich war bisher begeistert. Andere vom Angebot vergleichbare Händler kenne ich allerdings nicht.
Viele Grüße
Dieter N.
Hallo Dieter,
ich hatte in der Tat noch nie etwas mit ihm zu tun. Das ist natürlich ein super Service den man wirklich nicht verlangen kann. Als Händler wäre mir das Risiko zu hoch. In diesem Fall ist der Handel über das Internet für den Kunden völlig risikofrei. Vielleicht werde ich das beim nächsten Mal auch probieren.
Allerdings in meinem konkreten Fall hätte das auch bedeutet, dass ich nie zu der Sonderedition gekommen wäre, da sie eigentlich nicht in mein "Beuteschema" passte. Ach ja, ich habe übrigens auch an dem Tag den Omas Philamonica mit der Notenfeder ausprobieren können. Glücklicherweise war die Feder für mich nicht so optimal, sonst wäre die Kaufentscheidung noch schwieriger geworden.
Viele Grüße aus Detmold
Thomas
ich hatte in der Tat noch nie etwas mit ihm zu tun. Das ist natürlich ein super Service den man wirklich nicht verlangen kann. Als Händler wäre mir das Risiko zu hoch. In diesem Fall ist der Handel über das Internet für den Kunden völlig risikofrei. Vielleicht werde ich das beim nächsten Mal auch probieren.
Allerdings in meinem konkreten Fall hätte das auch bedeutet, dass ich nie zu der Sonderedition gekommen wäre, da sie eigentlich nicht in mein "Beuteschema" passte. Ach ja, ich habe übrigens auch an dem Tag den Omas Philamonica mit der Notenfeder ausprobieren können. Glücklicherweise war die Feder für mich nicht so optimal, sonst wäre die Kaufentscheidung noch schwieriger geworden.
Viele Grüße aus Detmold
Thomas
Hallo, Thomas,
das mit den Vorgaben des Beuteschemas ist natürlich ein Problem. Nach langjähriger Konstanz fing meine Sucht auch mit einem Man 100 an, zu dem mich eine resolute Verkäuferin gezwungen hatte - sie hatte mich anscheinend schnell eingeschätzt und mir den richtigen Füller verabreicht. Das würde Rolf Thiel dann per Mail wohl doch schwerer fallen
Er hat aber auch schon mal Auswahlen mit verschiedensten Füllern gehabt, die er zur Ansicht vergab. Das müssen dann keine Super-Teuer-Teile sein, sondern einfach ein Sammelsurium z.B. der letzten 20 Jahre von Parker über Senator bis Waterman mit Stahl- und Goldfedern. Bei mir war es Neuware aus Verkaufstresen verschiedenster Händler - also oft mit Tintenspuren an der Feder, aber deutlich unter dem Neupreis und heil. Auch wenn das keine 1000er waren, so musste ich mich doch massiv zusammen reißen, um nicht über die Stränge zu schlagen.
Na, nervös geworden? Ich kann nur sagen: "Wenn mein Taschengeld reichen würde..."
Viele Grüße
Dieter N.
Ach ja, mein Sérénité ist auch von ihm und einfach klasse!
das mit den Vorgaben des Beuteschemas ist natürlich ein Problem. Nach langjähriger Konstanz fing meine Sucht auch mit einem Man 100 an, zu dem mich eine resolute Verkäuferin gezwungen hatte - sie hatte mich anscheinend schnell eingeschätzt und mir den richtigen Füller verabreicht. Das würde Rolf Thiel dann per Mail wohl doch schwerer fallen

Er hat aber auch schon mal Auswahlen mit verschiedensten Füllern gehabt, die er zur Ansicht vergab. Das müssen dann keine Super-Teuer-Teile sein, sondern einfach ein Sammelsurium z.B. der letzten 20 Jahre von Parker über Senator bis Waterman mit Stahl- und Goldfedern. Bei mir war es Neuware aus Verkaufstresen verschiedenster Händler - also oft mit Tintenspuren an der Feder, aber deutlich unter dem Neupreis und heil. Auch wenn das keine 1000er waren, so musste ich mich doch massiv zusammen reißen, um nicht über die Stränge zu schlagen.
Na, nervös geworden? Ich kann nur sagen: "Wenn mein Taschengeld reichen würde..."
Viele Grüße
Dieter N.
Ach ja, mein Sérénité ist auch von ihm und einfach klasse!
Hallo, Thomas,
dann bist du richtig davor. Die Frau muss immer im Vordergrund bleiben!
Vielleicht hat sie ja auch Interesse an einem Füllerlein und findet auch etwas in einer solchen Wunderkiste. Und ganz ehrlich: Auch preis-günstige Füller können viel Spaß bereiten und bei mir waren auch Füller für unter 10 € dabei. Warum nicht ein exotischer Stahlnagel, der brauchbar schreibt? Er kann ja eine Spezialaufgabe bekommen. Bei mir klemmt ein solcher Füller an einem Notizheft in der Küche - für die schnelle Notiz darin. Und ich genieße auch diese Momente mit eben diesem Teil.
Aber wie gesagt: Kein Füller ist es wert, die Frau ernsthaft zu verärgern. Ich achte auch darauf, dass meine Ute meinen Spleen akzeptieren kann.
Viele Grüße - auch unbekannter Weise an deine Frau
Dieter N.
dann bist du richtig davor. Die Frau muss immer im Vordergrund bleiben!
Vielleicht hat sie ja auch Interesse an einem Füllerlein und findet auch etwas in einer solchen Wunderkiste. Und ganz ehrlich: Auch preis-günstige Füller können viel Spaß bereiten und bei mir waren auch Füller für unter 10 € dabei. Warum nicht ein exotischer Stahlnagel, der brauchbar schreibt? Er kann ja eine Spezialaufgabe bekommen. Bei mir klemmt ein solcher Füller an einem Notizheft in der Küche - für die schnelle Notiz darin. Und ich genieße auch diese Momente mit eben diesem Teil.
Aber wie gesagt: Kein Füller ist es wert, die Frau ernsthaft zu verärgern. Ich achte auch darauf, dass meine Ute meinen Spleen akzeptieren kann.
Viele Grüße - auch unbekannter Weise an deine Frau
Dieter N.
Hallo Dieter,
erst mal vielen Dank für die Grüße an meine Frau. Allerdings in Sachen Füllhalter werde ich sie nicht wirklich bekehren können. Ich hatte ich vor 20 Jahren ein Meisterstück geschenkt. Es ist ein Modell, das heute nicht mehr hergestellt wird. Es ist deutlich schmaler als der 146, sieht aber im Prinzip genau so aus und wird mit Patronen betrieben. Meine Frau schreibt auch ganz gerne damit, aber ihre Einstellung ist halt: Ich habe einen Füller, kann damit gut schreiben, was brauche ich noch einen.
Ich will auch nicht sagen, dass ein Neukauf gar nicht mehr für mich in Frage kommt. Nur muss ich halt etwas Gras über die Sache wachsen lassen.
Viele Grüße - auch an Deine Frau
Thomas
erst mal vielen Dank für die Grüße an meine Frau. Allerdings in Sachen Füllhalter werde ich sie nicht wirklich bekehren können. Ich hatte ich vor 20 Jahren ein Meisterstück geschenkt. Es ist ein Modell, das heute nicht mehr hergestellt wird. Es ist deutlich schmaler als der 146, sieht aber im Prinzip genau so aus und wird mit Patronen betrieben. Meine Frau schreibt auch ganz gerne damit, aber ihre Einstellung ist halt: Ich habe einen Füller, kann damit gut schreiben, was brauche ich noch einen.
Ich will auch nicht sagen, dass ein Neukauf gar nicht mehr für mich in Frage kommt. Nur muss ich halt etwas Gras über die Sache wachsen lassen.
Viele Grüße - auch an Deine Frau
Thomas