Parker Tinte ungeeignet?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
ComfortablyNumb
Beiträge: 10
Registriert: 03.09.2012 21:25

Parker Tinte ungeeignet?

Beitrag von ComfortablyNumb »

Hallo,

vor etwa 2 Jahren habe ich mir bei einem Indien-Aufenthalt einen Waterman Expert III Deluxe gekauft. Damit fing meine Füllerphilie wieder an. In Indien sind die Experts extrem beliebt und fast sowas wie ein must-have. Da ich damals mit Konvertern noch komplett unerfahren war, fragte ich den Verkäufer, ob der Tintenhersteller egal ist. Er meinte daraufhin, dass im Prinzip jede Tinte in jeden Füller kann, ich solle aber Parker-Tinte vermeiden, da diese den Füller verstopfen kann.

Nun habe ich hier im Forum schon so viel gelesen, dass ich der Meinung bin, der Verkäufer hat unrecht.

Wie seht ihr das? Ist Parker-Tinte anders als die anderen?

Liebe Grüße
Dennis
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Parker Tinte ungeeignet?

Beitrag von Tenryu »

Ich habe bislange noch nichts Nachteiliges über Parker-Tinte gehört.
Aber ich habe selber auch keine Erfahrung damit. (Ich verwende hauptsächlich Pelikan und Waterman.)
HeiJa
Beiträge: 491
Registriert: 19.02.2009 18:37
Wohnort: Ostfriesland

Re: Parker Tinte ungeeignet?

Beitrag von HeiJa »

Hhhhmmm. Ich glaube nicht, dass das so gemeint war. Es gibt halt Tinten, die je nach Füller Probleme machen, dass ist kein Geheimnis. Schau einfach mal die Tintenbetrachtungen an. Nur weil die Parker Tinte in deinem FFH vielleicht nicht so gut funktioniert, bedeutet das nicht, dass das bei jedem FFH so ist. Nur weil ich einen Pelikan FFH verwende, bedeutet das nicht, dass ich damit z.B. die Pelikan blau-schwarz verschreiben kann. Dafür läuft die Pelikan sehr gut in meinem einfachen Parker Jotter.
Wer Rechtschreibfehler gefunden hat, darf sich diese gerne ausdrucken und einrahmen.

Munter bleiben!
Heiko

Es gibt WICHTIGERES im Leben,
als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.

Mahatma Gandhi
Ex Libris
Beiträge: 2304
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Parker Tinte ungeeignet?

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Dennis,

früher hat es mal geheißen, dass die Parker Tinte ein organisches Lösungsmittel verwenden würde - anstatt Wasser wie die meisten Tinten. Ob das allerdings immer noch so ist, weiß ich nicht. Ich habe mit Parkertinten im Grunde die gleichen Erfahrungen gemacht wie mit jeder anderen TInte auch: In manchen Füller läuft sie sehr gut, in anderen nicht. Grundsätzlich gilt auch die Watermantinte als eine recht gut fließende; das gilt bei mir nicht für alle Füller. Und so ist es auch mit der Parker: Man kann sie bedenkenlos verwenden (würde ich persönlich sagen); man muss nur schauen, ob sie in DEINEM Füller gut fließt.

Viele Grüße,
Florian
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Parker Tinte ungeeignet?

Beitrag von DanielH »

Hallo,

Möglicherweise ist der Verkäufer einem Irrtum aufgesessen. Es gab mal eine Serie von Parker-Tinten, die "Penman" hieß und die für ihre satten Farben bekannt war. Diese Tintenserie war allerdings dafür bekannt, dass sie manchmal für "Verstopfungen" im Füller sorgte - besonders die schwarze. Allerdings ist diese Tinte schon sehr lange nicht mehr auf dem Markt - aber möglicherweise hatte der Verkäufer das noch im Kopf. Das mit den organischen Lösemitteln halte ich übrigens eher für ein Märchen. Diese Lösemittel sind nicht mit Wasser mischbar, so dass die Tinte dann mehr oder weniger komplett aus Lösungsmittel bestünde. das hätte aber zur Folge, dass man nach einer Weile schreiben breiter als ein Brett wäre - diese Lösemittel wirken nämlich recht stark narkotisch und sind darüber hinaus meist auch ziemlich giftig. Außerdem würden sie so ziemlich alles angreifen, was aus Kunststoff ist - besonders das Polypropylen bzw. Polyethylen der Tintenpatronen.
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Parker Tinte ungeeignet?

Beitrag von Thomas Baier »

Ja, ich denke auch, daß die Penman-Tinten gemeint sein können. Ich habe Jahre lang mit denen geschrieben. Heute gibt es viel bessere Tinten, die auch noch nicht so viel Ärger machen. Vor allem hat man sie an den Fingern kaum wegbekommen.

Die Parker Quink-Tinten mit ihrem alten guten Tintenfaß mit breitem Hals und dem herrlichen Bakelit-Schraubverschluß sind wenig gesättigte, wunderbar unproblematische Tinten. Über die Farben läßt sich ja immer streiten (oder nicht), die Parker Permanent Blau ist eine meiner liebsten Mittelblauen. Parker Grün und Rot sind auch absolute Klassiker. Ich finde, sie trocknen auch in Faß niocht aus. Die bunten halten bei mir problemlos sehr viele Jahre.

Und sie sind preislich sehr fair und man bekommt sie (fast) überall.

Echte Parker-Klassiker.

VG Thomas
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3095
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Parker Tinte ungeeignet?

Beitrag von Andi36 »

ich kann den Quink Tinten von Parker ebenfalls ein gutes Zeugnis ausstellen.
Ich vermute ebenfalls, dass sich die Aussage des Händlers auf die Penman Tinten bezieht, die für Probleme bekannt waren; vermutlich wurden sie aus diesem Grund auch bald wieder vom Markt genommen.

Andreas
Don't feed the troll.
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Parker Tinte ungeeignet?

Beitrag von Barbara HH »

ComfortablyNumb hat geschrieben:In Indien sind die Experts extrem beliebt und fast sowas wie ein must-have.
Hallo Dennis,

da bist Du aber in gehobenen Kreisen verkehrt.... Nur mal so am Rande: der UVP des Waterman Expert Deluxe black beträgt 135€, das sind bei aktuellem Wechselkurs 9578 Indische Rupien (INR). (Davon, dass westliche Produkte in indien meistens teurer verkauft werden als bei uns, sehe ich jetzt mal ab.) Das jährliche indische Pro-Kopf Einkommen beträgt lt. Auswärtigem Amt 1022€, das entspricht 85€ im Monat, also 6034 INR. Und von diesem Durchschnittsgehalt können viele nur träumen....

Viele Grüße,

Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
ComfortablyNumb
Beiträge: 10
Registriert: 03.09.2012 21:25

Re: Parker Tinte ungeeignet?

Beitrag von ComfortablyNumb »

Vielen Dank für die Antworten. Hab ich mir schon fast gedacht, dass da nicht allzu viel wahres dran ist. Jetzt kann ich guten Gewissens zu Parker Tinten greifen.

@Barbara:
Den Füller habe ich zu einem regulären Preis von 3500INR bekommen, einen Sheaffer 300 für umgerechnet 30€. Jeweils neu und von einem seriösen Händler (ist ne Kette mit Shops in den größten Städten). Im Nachhinein besonders auffällig finde ich, dass der Waterman in einer quadratischen Schatulle verkauft wurde, und nicht, wie hier in einer kleineren rechteckigen. Außerdem ist ein kleiner Aufkleber drauf: "For Sale in India, Nepal only".
Für einen indischen Arbeiter ist das natürlich unerreichbar, aber ich meinte eher die Angestellten und Führungskräfte. Je nach Level verdienen die soviel wie ein deutscher Praktikant bis hin zum deutschen Äquivalent. Es war aber keine indische Firma, sondern ein großer deutscher Autobauer, der noch etwas besser bezahlt als einheimische Firmen :D

Liebe Grüße
Dennis
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Parker Tinte ungeeignet?

Beitrag von Barbara HH »

Hallo Dennis,

das ist schlau von Waterman, wenn sie für den indischen Markt die Stifte billiger rausbringen. Ich hatte vor einigen Jahren in mehreren Geschäften Parker Füllfederhalter gesehen, die fast doppelt soviel gekostet haben, wie in Deutschland. (Nein, waren keine Touristenfallen.) Nicht nur für Arbeiter, auch für normale Angestellte dürften auch die 3500 Rupi noch unerschwinglich sein. Aber schön, dass die deutschen Firmen da so gut bezahlen :)

LG,

Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“