Orakel hat geschrieben:
Ich sehe da übrigens gerade etwas bei dir rumliegen, das mir in einem anderen Zusammenhang gerade tierisches Kopfzerbrechen macht: Hast du eventuell Erfahrungen mit dem ABC im alltäglichen Einsatz gemacht, was Konverter betrifft? Ich hab es mit meinem eigenen Schreiblehrnfüller aus den 80ern vor einiger Zeit mal versucht, aber irgendwie will er keinen Konverter "schlucken".
Nein, meine Schüler nutzen weitgehenst schon "große Füller" gleich zu Beginn wie den Nexx oder die Pelikanos. Aber ich habe selbst ja Konverter, ich baue mal einen in den ABC ein und schaue. Erinnere mich mal bitte, wenn ich es die nächsten tage nicht gleich zu einem Posting schaffe.
Orakel hat geschrieben:
Ich sehe da übrigens gerade etwas bei dir rumliegen, das mir in einem anderen Zusammenhang gerade tierisches Kopfzerbrechen macht: Hast du eventuell Erfahrungen mit dem ABC im alltäglichen Einsatz gemacht, was Konverter betrifft? Ich hab es mit meinem eigenen Schreiblehrnfüller aus den 80ern vor einiger Zeit mal versucht, aber irgendwie will er keinen Konverter "schlucken".
toni hat geschrieben:der ABC schluckt problemlos den Z24 Konverter.
Dann hat sich seid den 80ern bis Heute etwas an den ABCs drastisch verändert: Meiner tut das mit dem Ding nämlich genau nicht. (Ich kriege den Korpus nicht mehr an den Kopf geschraubt, wenn der Z24-Konverter an dem Kopf steckt.)
Hmm... hab mal an Lamy'ne email geschrieben und nachgefragt, ob eventuell die Anschaffung eines z26 da einen Unterschied machen könnte. Immerhin hab ich keine Probleme eine Patrone in den Füller zu bekommen... auch wenn ich genau das vermeiden will.
Ich denke mal, dass das Problem die Länge des Konverters ist.
Z24 und Z26 sind exakt gleich lang, die Lamy-Patronen ein paar mm kürzer. Also wird der Z26 Dir wohl keine Abhilfe schaffen
Gut, ich war schon selbst ein wenig am Überlegen, ob ich den Thread nicht überspanne mit meiner Frage.
Hat jemand eventuell hier eine Ahnung, ob Lamy im laufe der Jahrzente mehr als nur die beiden heute bekannten Konverter produziert hat? Irgendwie kann ich mir nämlich nicht vorstellen, das damals mit meinem ABC ausschließlich davon ausgegangen wurde, dass der niemals auch nru in die Berührungsnähe des anderen Verfahrens kommen würde. (Und Konverter sind jetzt doch schon ein deutlich älteres Prinzip, als ca. 30 Jahre, oder irre ich mich da? Ich hab mal gelesen, dass zumindest die ersten Safaris bereits mit Konvertern ausgeliefert worden sein sollen. Schade eigentlich, dass man davon abgekommen ist.)
Orakel hat geschrieben:Hat jemand eventuell hier eine Ahnung, ob Lamy im laufe der Jahrzente mehr als nur die beiden heute bekannten Konverter produziert hat? (...) Ich hab mal gelesen, dass zumindest die ersten Safaris bereits mit Konvertern ausgeliefert worden sein sollen. Schade eigentlich, dass man davon abgekommen ist.)
Die damaligen Konverter des Ur-Safari funktionierten ähnlich wie das Füllsystem, das z.B. beim Parker 51 verwendet wurde: Die Tinte wurde durch Zusammenpressen des Konverters mit den Fingern eingesaugt. Habe Bilder im FPN gesehen.
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
*lach* Übrigens: "Feind liest mit." (um mal eine geflügelte Redewendung zu bemühen.)
Ich habe heute eine Antwort auf meine Anfrage von Seitens Lamy bekommen in dem auf das kleine Gespräch hier verwiesen wurde. ^^
Was mit meinem kleinen Liebling los sein soll kann man sich auch gerade aus der Ferne nicht erklären. Aber man hat mir angeboten den ABC per Einschreiben für eine nähere Inspektion mal an Lamy zu schicken.
Oh dear... jetzt muss ich mir das nochmal ganz genau überlegen und eventuell entsprechend viel "Bubblewrap" besorgen.
Aber toll ist es auf jeden Fall, das Lamy so einen Service anbietet.
Bubblewrap? Ich habe Füller auch schon in markenfremden Boxen reisen lassen, damit sind sie zumindest sicher unterwegs. Oder in so Kunststoff Dinger, die durch Noppen verschieden lang zusammen gesteckt werden können, so dass jeder Füller gut reinpasst.
Aber Bubblewrap (was für ein Wort!) tut es sicherlich auch.
Ich hab für das Zeug nie einen Begriff gekannt, und nachdem ich den Spruch mal auf Facebook in einem Meme-Bild gelesen habe, hat sich Bubblewrap halt eben in mein Gedächtnis gebrannt. ^^
Hmm... Karton wäre vielelicht eine gute Idee. Aber dafür müsste ich erstmal etwas entsprechendes haben. (was leider nicht der Fall ist.)