Euer Safari-Höchstgebot?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Euer Safari-Höchstgebot?

Beitrag von Linceo »

Nachdem ich nun - zugegebenermaßen - endgültig der Safari-Sammelsucht anheimgefallen bin, hab ich im Netz Bauklötze gestaunt, welche phantastischen Preise da für manche Modelle bzw. Farben angesetzt werden. Hunderte von Euros für Sondermodelle, aber auch schnell mal über 100 Euro für eine Limited Edition vergangener Jahre.
Soviel bin ich dann doch nicht zu zahlen bereit für ein Gerät, das neu mal 16,50 gekostet hat.

Was waren bislang Eure teuersten Safari-Beutestücke? Und wieviel wärt Ihr für welchen Safari bereit zu berappen? Ich gestehe, neulich einen Aquamarin in Japan für 3490 Yen erworben zu haben. Kamen noch 1000 Yen für den Versand drauf, dann lag der Preis in Euro bei knapp 45 Euro. Das ist dann auch die Schmerzgrenze.
Aber überall in Europa und USA wäre mich das gute Stück noch deutlich teurer gekommen, sodass ich mich nicht beklage.

Und noch etwas: Darf's für Euch auch mal ein Exemplar mit deutlichen Gebrauchsspuren sein? Oder kommt das gar nicht in Frage? Oder nur bei Ur-Safaris wie Savannah oder Terracotta? - Letztere nähme ich auch in gebraucht, wenn ich sie denn angeboten bekäme.

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Euer Safari-Höchstgebot?

Beitrag von newlife »

Ich bin absolut nicht derjenige, der zu diesem Thema was sagen sollte, weil ich denke, dass ein Safari einfach kein Füllhalter ist, melde mich aber trotzdem zu Wort. Ein Safari sieht zwar so aus wie ein Füllhalter, ist doch aber nur eine bonbonfarbene Verpackung für eine Tintenpatrone. Der Erfolg eines solchen Schreiberlings mag zwar Lamy dienen, aber einen Füllfederhalter stellt dieses Utensil für mich nicht dar, ebensowenig wie die möglicherweise genauso erfolgreichen Kawecos, so sehr sie auch hier im Forum Anklang finden. Tut mir leid, aber ein Füllfederhalter bedarf in meinen Augen immer noch eines Füllmechanismus, der mehr oder weniger ausgeklügelt sein darf. Aber ansonsten . . . ist ein Safari eher ein Kuliersatz, und keineswegs astronomischer Preise würdig. Es sei denn, man sei ein Freak, der sich diesen Luxus eines überbezahlten Safari gerne gönnt . . .

Ich jedoch bleibe dabei - ein Plastikrohr mit Patrone und einer Stahlfeder zweifelhaften Schreibkomforts wird für mich nie einen Füllfederhalter darstellen bzw. einen ideellen oder auch Sammlerwert darstellen! Er mag ja trendy sein, aber wie das mit der Mode so ist - in ein paar Jahren bekommt man dieselbe Farbe vielleicht wieder für lau. Not my business, altmodisch oder wertebewusst, wie ich nun mal bin.

Eine letzte Anmerkung: Ich möchte niemand ans Bein pinkeln, wer den Safari mag, dem sei er gegönnt, wem die Feder behagt, dem sei verziehen, aber wer astronomische Preise für ein rares Modell bezahlt . . . kein weiterer Kommentar!
Grüße von Klaus!
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Euer Safari-Höchstgebot?

Beitrag von Tenryu »

Ich habe letzte Woche meinen ersten Safari erstanden, nachdem ich so viel Gutes gehört habe. Aber leider bin ich ziemlich enttäuscht, weil ich mit dem angeschrägten Griffstück absolut nicht zurecht komme. Von daher wird der schöne transparente Demonstrator mein einziger, und wohl auch reines Sammlerstück bleiben. :(
(Mit einem runden Griffstück könnte ich mich durchaus dafür begeistern. Die bunten Farben finde ich jedenfalls schön.)
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Euer Safari-Höchstgebot?

Beitrag von Linceo »

newlife hat geschrieben: ...aber einen Füllfederhalter stellt dieses Utensil für mich nicht dar, ebensowenig wie die möglicherweise genauso erfolgreichen Kawecos, so sehr sie auch hier im Forum Anklang finden.
Was die billigen Kaweco-Remakes angeht, gebe ich Dir vollkommen recht... die sind wirklich kaum mehr als Patronenhalter - und noch nicht mal schön. Meilenweit entfernt vom historischen Vorbild, in jeder Hinsicht.
newlife hat geschrieben:Tut mir leid, aber ein Füllfederhalter bedarf in meinen Augen immer noch eines Füllmechanismus, der mehr oder weniger ausgeklügelt sein darf.
Ist dann für Dich ein Patronenfüller grundsätzlich kein Füller? - Ich mag eigentlich auch keine Patronenfüller, aber mit einem ordentlichen Konverter kann was draus werden.
newlife hat geschrieben:... ein Plastikrohr mit Patrone und einer Stahlfeder zweifelhaften Schreibkomforts wird für mich nie einen Füllfederhalter darstellen


Da hab ich aber schön teure Federn mit deutlich weniger Schreibkomfort gehabt...
newlife hat geschrieben:... Not my business, altmodisch oder wertebewusst, wie ich nun mal bin.
Bin ich normalerweise auch, weshalb ich für einen alten Pelikan oder Montblanc oder vergleichbare Stücke auch einen stolzen Preis zu zahlen bereit bin und schon oft gezahlt habe, den ich für einen Safari niemals hinlegen würde. - Habe mich ja auch gefragt, wer da wohl hunderte Dollar oder Euro hinlegt... ich nicht. Auch würde ich nicht auf die Idee kommen, z.B. die OBB Federn meiner 400er Pelikane mit den einfachen Safaris zu vergleichen. Aber Füllhalter sind für mich letztere auch und schreiben tun sie meist erstaunlich gut.
Bei mir leben sie friedlich zusammen und werden geschätzt.
newlife hat geschrieben:... aber wer astronomische Preise für ein rares Modell bezahlt . . . kein weiterer Kommentar!
Kommt drauf an, wo man "astronomisch" ansetzt...

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Orakel
Beiträge: 189
Registriert: 02.04.2010 15:45
Kontaktdaten:

Re: Euer Safari-Höchstgebot?

Beitrag von Orakel »

Irgendwie fühle ich mich gerade hier an die Diskussion im Rollenspielsektor der Forenwelten erinnert, in dem es um die "echtheit" von Büchern geht, die über das Print-on-Demand-Verfahren erstellt werden. :roll:


Also: Bis jetzt habe ich keine wirklichen "Ausgaben" in dem Sinne gemacht, das ich meine Safaris über einen anderen Weg als den Regulären Handel erstanden habe. Das liegt allerdings auch daran, das meine komplette Lamy-Sammlung eher direkt in Verbindung mit dem üblichen verwendungszweck aus Schule und Uni entstanden ist. (Sprich: Ich habe mir immer aus einer Laune heraus einen neuen Lamy angeschafft. Und immerhin bekomme ich mit den Safaris dann ein Grundsätzliches Arbeitstier das Zuverlässig schreibt in die Hand.)

Keine Ahnung, ob ich nochmal so richtig mit genügend Informationen mich richtig in die Sammelwut stürzen würde.
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Euer Safari-Höchstgebot?

Beitrag von Tombstone »

Ich sehe es schmerzfrei - für mich sind die Safaris sowas wie die Füller-gewordene Swatch.

Die war billig, zeigte die Zeit an und liess die schweizer Uhrenidustrie überleben. Außerdem kamen viele heutige Uhrensammler über eine mechanische Swatch zu den teureren Uhren schweizer Herstellung.

Da ist der Safari das vergleichbare Pendant. Und wenn ich mich erinnere, was seinerzeit bisweilen für irgendeine Swatch bezahlt wurde, sind wir bei den Safaris noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
DiBa

Re: Euer Safari-Höchstgebot?

Beitrag von DiBa »

Mein Höchstgebot lag bei knapp über 200 Euro. Das war kein Problem, da der Füller sowieso weit teurer wegging. Es war ein neuer Safari der ersten Generation mit OVP.
Petrus
Beiträge: 313
Registriert: 19.11.2008 15:58

Re: Euer Safari-Höchstgebot?

Beitrag von Petrus »

Ich habe mal 20€ für einen grünen (Limited Edition, die vergriffen ist) ausgegeben. Mehr wäre bei mir auch nicht drin.

Viele Grüße

Peter
Benutzeravatar
Beginner
Beiträge: 595
Registriert: 15.10.2007 9:22
Wohnort: intestinum civitas

Re: Euer Safari-Höchstgebot?

Beitrag von Beginner »

newlife hat geschrieben:Not my business, altmodisch oder wertebewusst, wie ich nun mal bin.
Der Lamy Safari steht imho für Beständigkeit, Qualität, Robustheit, Zurückhaltung. Gerade das sind doch Werte, die in der heutigen, schnelllebigen und oberflächlichen Zeit sehr hoch einzuschätzen sind. Oder meinst du monetäre Werte? Ist teuer immer besser?

Nachdenklich,
Roberto
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2927
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Euer Safari-Höchstgebot?

Beitrag von stefan-w- »

ich habe mir vor einigen wochen meinen ersten safari, allerdings einen al-star in violett gekauft, um einfach mal zu wissen, wie er denn so ist.

womit ich ebenfalls grosse probleme hatte, war das kantige griffstück. bei mir waren die kanten richtig "scharf", so dass ich ihn längere zeit kaum schmerzfrei halten konnte. :( mittels einer megafeinen feile hab ich diese kanten dann abgefeilt, aber das kann es ja auch nicht sein, wenn er auch nur 20 euro gekostet hat.
generell bleibt mir die logik dieser kanten verschlossen...

aber so wie mir pelikan liegt, hat halt ein anderer sein augemerk auf den safaris. jedem das seine...

pauschal wird aber glaube ich niemand eine wertigkeit beziffern können, das kommt auf zu viele punkte drauf an, wieviel man dann letztlich für ein stück bezahlt....
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Euer Safari-Höchstgebot?

Beitrag von pelikaniac »

Hi,
entschuldigt mich bitte: Aber welch eine Arroganz schwirrt den hier durch die Diskussion? Ein Füller darf ruhig sauteuer sein wenn nur der "richtige" Markenname darauf steht? Die Leidenschaft für mechanische Uhren ist erst dann eine "richtige" wenn man die Schweizer Edelmarken erreicht hat?
Mir ist jeder 20jährige der sich über seine drei Safaris freut angenehmer als die Spinner die in einer Sammlung nur den Wert des Geldes sehen! Jemanden als unqaulifiziert oder gar falsch orientiert abzutun weil er sich für andere Füllhalter oder Uhren interessiert als man selbst ist für mich genau zwei Worte wert: Z.K.
Ein Safari ist und bleibt ein angenehmes (Für den Großteil der Bevölkerung) Schreibgerät zum angemessenen Preis. Für seltene Modelle gilt wie überall: Angebot und Nachfrage regulieren den Preis.
Ich habe eine Safari-Sammlung weil ich die Haptik und Wertigkeit für den kleinen Preis mag, ich habe eine Parker Jotter und Vector Sammlung weil ich die Form und die Geschichte der günstigen Modelle mag, ich habe eine Pelikano 480 Sammlung weil mich die rundliche Form und die Buntheit fasziniert und ich habe eine Kaweco-Sammlung weil ich die Idee eine Marke wiederaufleben zu lassen (Und das in dem Preis angemessener Qualität!) genial finde. Für all diese Füller (Ich schätze es sind 400 Stück...) habe ich nicht mehr bezahlt als für eine Handvoll eurer Pretiosen. Welche Füllhalter nehme ich jeden Tag? Sind es die Lamy 2000 oder die alten 400er Pelikane, sind es meine alten Montblancs oder Kawecos? Nein es sind die Safaris, Factor und Kawecos! Warum? Weil ich altmodisch und wertebewusst bin, ich möchte für mein Geld die beste Leistung nutzen. Und ich habe Angst um meine Pretiosen, wozu auch die seltenen Safaris etc. zählen.
Jetzt weiß ich wieder warum ich nicht zu den Sammlertreffen gehe. Danke!
Gruß,
der Jörg der jetzt mit seiner Swatch und seinem Safari in die nächste Konferenz geht



P.S.: Meine Formulierungen sind mit Absicht überspitzt, falls die Admins der Meinung sind ich habs übertrieben: Werft mich raus, aber dann bitte komplett! Der Ton und die Intension in diesem Forum hat sich in den letzten Jahren leider ein wenig in Richtung Snobismus verschoben.
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2927
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Euer Safari-Höchstgebot?

Beitrag von stefan-w- »

lieber pelikaniac,

den ton des forums auf die meinung eines einzelnen zu begrenzen, halte ich für nicht fair. jeder hat seine ansichten und jeder kann/darf sie äußern so lange sie sich an den forumsrichtlinien orientieren.

ich persönlich habe mehrere parker jotter (aus meiner schulzeit) genauso wie z.b. pelikan m400 modelle. ich würde jedoch niemals z.b. 700 euro für eine limited edition von montblanc bezahlen, das ist es mir einfach nicht wert.

aber auch diese stücke finden ihre sammler und liebhaber, und das ist gut so, denn sonst würden wir ja alle das selbe sammeln und würden unsummen für diese stücke bezahlen. denn wenn jeder safaris, jotter und die m400er sammelt, würden die hersteller die verkaufspreise ins unermessliche steigern. und die sammlertreffen (wo ich hoffentlich bald mal hinkomme) wären ziemlich fad :)

von daher: jedem das seine und jedem seine meinung...versuch das ganze gelassen zu sehen.... 8)
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Euer Safari-Höchstgebot?

Beitrag von Tombstone »

@ Jörg:

Ich muss auch sagen, dass der erste Beitrag, der persönlich wurde, der Deinige ist.

Während in anderen Beiträgen von Meinungen zu einem Füllfederhalter gesprochen wurde, geht es bei Dir gleich in die Vollen mit Arroganz, Snobismus und das Klima bei Sammlertreffen. Speziell zu letzterem sage ich mal: da scheinst Du schlicht von etwas zu reden, von dem Du keine Ahnung hast. Wir laden Dich gerne ein, in Würzburg das nächste Mal dabei zu sein. Da wurde über einen Safari in Lime genauso drübergesabbert wie über einen John Lennon.

Denn ganz klar: die Verteufelung von teuren Füllern ist genau der gleiche Blödsinn wie die Verteufelung von billigen.

Und auch nach dem zweiten kompletten durchlesen des Threads finde immer noch nichts, was Deinen Post begründen könnte...

Es grüßt Peter, der gerade selber eine Swatch trägt - allerdings keine Batteriezwiebel, sondern eine mit Automatikwerk und Metallgehäuse. Denn Quarzuhren sind für mich dann wohl ein ähnliches Reizthema wie für Dich teure Füllfederhalter.
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Orakel
Beiträge: 189
Registriert: 02.04.2010 15:45
Kontaktdaten:

Re: Euer Safari-Höchstgebot?

Beitrag von Orakel »

Naja: Ganz unrecht hat pelikaniac nicht. Der Ton mit dem newlife über den Safari wertend spricht ist schon ein wenig befremdlich. (Weswegen ich ja auch meinen Vergleich mit dem PoD-Verfahren in einem anderen Sektor abgeliefert habe, in dem ich online sehr aktiv bin.)

Das die Swatch-Uhren auch Sammelobjekte sind wusste ich zum Beispiel bislang auch nicht. Allerdings kann ich das zumindest Rückblickend zumindest im Zusammenhang mit den s.g. "Pop-Swatches" sehr gut verstehen. Die hatten (zumindest in meinem Augen) damals einen sehr eigenen, interessanten ästhetischen Mehrwert. (Und ich benutze jetzt seid bald 20 Jahren verschiedene Modelle von der Marke. Auch wenn ich in den letzten 10 Jahren meiner derzeitigen Uhr - die in der Praxis ein Problem mit ihrer zehntel-Sekunden-Anzeige bekommen hat, so wie es aussieht - absolut treu geblieben bin. Aber an dieser speziellen Uhr hängt eh mittlerweile auch noch eine besondere Geschichte.) ^^
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Euer Safari-Höchstgebot?

Beitrag von pelikaniac »

@Tombstone: Nein ich habe nichts gegen teure Füllhalter, auch ich besitze diverse dieser tollen Geräte. Ich habe etwas gegen Ignoranz und Überheblichkeit die aus manchem Post in diesem und anderen Threads hervorgehen. Und dazu ist mir heute der Kragen geplatzt. Das Sammeln erst bei wertvollen Dingen anfängt, das Begeisterung erst bei besonderen Stücken entsteht, das Leidenschaft sich erst bei vollem Geldbeutel entfaltet streite ich halt einfach komplett ab.
Und ich wollte darauf hinweisen das jemand der Safaris sammelt genauso viel Wertschätzung erfahren sollte wie jemand der Montblancs sammelt. Das jemand der Kronkorken sammelt genauso leidenschaftlich ist wie jemand der einen teuren Weinkeller sein eigen nennt. Das die Begeisterung für einen Golf II genauso Kulturgüter erhält wie diejenige für einen Ferrari 250GT SWB.
Ich nenne Dir ein Beispiel aus dem wahren Leben: Ich bin hauptamtlicher Ausbilder in einem Betrieb mit etwa 200 Azubis. Einer dieser Azubis schrieb mit einem Kaweco-Sport neueren Baujahrs. Als ich ihn darauf ansprach das ich eine Leidenschaft für diese Füllhalter hege bekam ich zur Antwort: "Mit dem Billigkram schreibe ich nur hier, zu Hause habe ich mehrere Montblancs." Ein anderer Azubi hat beim Weihnachtswichteln einen Parker Jotter bekommen (Wo der wohl herkam...). Der wahr am nächsten Tag bei mir und hat sich erkundigt was die beste Tinte dafür ist, welche anderen Federn es im Jotter gibt und ob ich diesen Füllhalter für den täglichen Einsatz empfehlen kann...
Leidenschaft ist das was jemand lebt, und wenn es ein Safari ist der diese Leidenschaft entfacht dann ist es gut. Falls es ein Omas MoMA ist dann auch.
Gruß,
der Jörg dessen Swatch auch automatisch die Zeit bestimmt....
Antworten

Zurück zu „Lamy“