OMAS MOMA - abgewinkelte Feder?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
SvenOL

OMAS MOMA - abgewinkelte Feder?

Beitrag von SvenOL »

Liebe Plenumteilnehmer!

Ich bin bereits seit einiger Zeit "aktiver" Leser dieses Forums. Dabei hat mich das italienische Fieber gepackt (Gruß nach Frankfurt an Dr. Baier) und ich habe per Internet am letzten Dienstag einen OMAS MOMA bestellt, der auch schon am Freitag bei meinen Eltern einging. Ich habe den Füllfederhalter dort gerade eben abgeholt. Beim Auspacken bin ich auf drei Dinge gestoßen, die mich etwas verwundern. Zunächst einmal habe ich Tintenrückstände am Tintenleiter festgestellt. Sollte bei einem "neuen" Schreibgerät eigentlich nicht sein, es sei denn, daß der Versender den FH vor dem Versand getestet hat. Des weiteren habe ich ein ungutes Gefühl bezüglich der Feder. Ich habe den Eindruck, daß die Feder zum Schreibkorn hin leicht nach unten abgewinkelt ist. Bei meinen anderen FH habe ich eine solche Krümmung noch nicht bemerkt. Zudem habe ich den Eindruck, daß die Feder gegen Ende des Tintenleiter nicht bündig auf diesem aufliegt.

Ich möchte die Plenumsteilnehmer, die selbst einen MOMA Ihr eigen nennen, diesbezüglich um eine kurze Stellungnahme bitten. Sind diese beiden Feststellungen zur Feder "normal"?

Viele Grüße aus dem sonnigen Oldenburg

Sven
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Sven,
ich bin mir unsicher, ob ich Dir zum Neuerwerb gratulieren soll. Ich habe gerade noch mal meinen Moma unters Licht gehalten, den mir im übrigen der in diesem Forum wohlbekannte Herr Thiel besorgt hat und der natürlich keine Tintenanhaftungen bei der Lieferung aufwies. Meine Feder liegt absolut glatt auf dem Tintenleiter auf und eine wie auch immer geartete Verbiegung in der Nähe des Korns konnte ich auch nicht erkennen. Leider hast Du nichts zum Schreibverhalten gesagt. An meinem Moma schätze ich die sehr weich über das Papier gleitende Feder, den sehr satten Tintenfluss und das problemlose Anschreiben auch nach längeren Schreibpausen.

Hoffentlich stellt sich bei Dir auch noch Begeisterung und Zufriedenheit mit Deinem neuen Schreibgerät ein. Ich drücke die Daumen.

Gruß
Sokko
SvenOL

Beitrag von SvenOL »

Hallo Sokko,

vielen Dank für Deine prompte Antwort. Ich gehe wie Du davon aus, daß es sich nicht um den Originalzustand handelt. Der Internetanbieter, der nicht der wohlbekannte Herr Thiel ist, aber auch von Euch im Forum als seriös benannt wurde, hat sofort eine Nachlieferung angeboten. Ich hoffe, daß ich in Kürze endlich die sagenhaften Schreibeigenschaften erfahren darf. Gestern habe ich das Schreibgerät nicht ausprobiert, da ich verärgert war und auch an dem Zustand keine Veränderung vornehmen wollte.

Viele Grüße

Sven
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Sven,
schön, daß Du Dich für einen "Italiener" entschieden hast. Aber gleich ein OMAS...

Ich hoffe, die Sache läßt sich klären und Du kannst einen richtig guten OMAS genießen. Aber kalkuliere bitte in Kenntnis der Bericht im Forum bitte ein, daß ein OMAS auch eine Menge Ärger machen kann - zu Anfang an und leider auch im Gebrauch.

Während fast alle anderen hochwertigen Hersteller eine verläßliche Haltbarkeit vorweisen, muß man bei OMAS leider auch gerade im Gebrauch mit zahlreichen Schwachpunkten rechnen. Ich hoffe, daß dieser OMAS die Freunde an den italienischen Füllhalterherstellern weckt und nicht das Gegentiel bewirkt. Denn es gibt noch die anderen zu entdecken wie Stipula, Visconti, Delta, um nur einige zu nennen und natürlich die fast schon teutonischen Aurora, deren Verläßlichkeit ich ungemein schätze.

Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Antworten

Zurück zu „Omas, Aurora, Montegrappa, Visconti, Stipula, Delta und andere ital.Marken“