Hilfe beim Basteln erbeten
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Reformator
- Beiträge: 679
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Hilfe beim Basteln erbeten
Vor mir liegt ein kleines Bastelproblem. Es handelt sich um einen Füller der Marke „Epos“, wahrscheinlich aus Österreich, Länge: 12 cm. Leider war die Korkdichtung bröselig und nicht mehr zu gebrauchen. Einen neuen habe Kork ich schon zurechtgeschmirgelt, kann ich aber weiter anpassen. Leider bekomme ich das vordere Teil des Kolbens nicht gelöst, so daß ich die Dichtung nicht in die Aussparung einsetzen kann. Weiß jemand, ob die beiden Teile gesteckt oder geschraubt sind und ob das immer so ist oder vom Hersteller abhängt? Bei der Reparatur eines Faber-Castell hier im Forum
viewtopic.php?f=18&t=3681
ging es wohl um die gesamte Mechanik, die feststeckte, so daß mir das nicht weiterhilft.
Frage zur Marke selbst: Kennt sie jemand?
Vielen Dank im Voraus und bis demnächst...
Helge
viewtopic.php?f=18&t=3681
ging es wohl um die gesamte Mechanik, die feststeckte, so daß mir das nicht weiterhilft.
Frage zur Marke selbst: Kennt sie jemand?
Vielen Dank im Voraus und bis demnächst...
Helge
- Dateianhänge
-
- epos.jpg (11.07 KiB) 5569 mal betrachtet
-
- mechanik.jpg (53.86 KiB) 5606 mal betrachtet
Re: Hilfe beim Basteln erbeten
Hallo Helge!
Bei den Kolben gibt es sowohl welche mit Gewinde als auch solche, die durch Reibung haften bzw. verklebt sind. Ein Schlitz vorn an der Scheibe deutet auf Gewinde hin, aber auch da kann als Sicherung Kleber im Spiel sein. Zum Glück hat man früher Schellack dazu verwendet, der sich bei ca. 60°C löst. Meist hat man schon mit dem Fön Erfolg. Sieh zur Sicherheit nach, ob kein Splint durch die Mechanik getrieben ist. Also anwärmen (Geduld!) und mit einer gut gepolsterten Zange vorsichtig ansetzen, wenn es nicht von Hand geht, was ich immer bevorzuge, weil man mehr Gefühl hat. Sollte das Scheibchen trotzdem abbrechen, kannst du es auch mit 2k-Kleber wieder befestigen, wenn du willst.
Bei den Kolben gibt es sowohl welche mit Gewinde als auch solche, die durch Reibung haften bzw. verklebt sind. Ein Schlitz vorn an der Scheibe deutet auf Gewinde hin, aber auch da kann als Sicherung Kleber im Spiel sein. Zum Glück hat man früher Schellack dazu verwendet, der sich bei ca. 60°C löst. Meist hat man schon mit dem Fön Erfolg. Sieh zur Sicherheit nach, ob kein Splint durch die Mechanik getrieben ist. Also anwärmen (Geduld!) und mit einer gut gepolsterten Zange vorsichtig ansetzen, wenn es nicht von Hand geht, was ich immer bevorzuge, weil man mehr Gefühl hat. Sollte das Scheibchen trotzdem abbrechen, kannst du es auch mit 2k-Kleber wieder befestigen, wenn du willst.
Grüße von Klaus!
- Reformator
- Beiträge: 679
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Hilfe beim Basteln erbeten
Hallo Klaus,
danke für die schnelle Antwort.
Es scheint so zu sein, daß die beiden Teile einfach nur gesteckt und verklebt sind. Daß Schellack verwendet wurde, hatte ich schon vermutet/gehofft und es mit (vermutlich zu heißem) Wasser versucht, was dazu führte, daß sich Teile des Kolbens von dunkel- in hellbraun verfärbten. Dann muß ich das Ganze wohl etwas zurückhaltender angehen und dem Schellack mehr Zeit geben, auf Temperatur zu kommen. Mal sehen, was daraus wird.
Bis demnächst...
Helge
danke für die schnelle Antwort.
Es scheint so zu sein, daß die beiden Teile einfach nur gesteckt und verklebt sind. Daß Schellack verwendet wurde, hatte ich schon vermutet/gehofft und es mit (vermutlich zu heißem) Wasser versucht, was dazu führte, daß sich Teile des Kolbens von dunkel- in hellbraun verfärbten. Dann muß ich das Ganze wohl etwas zurückhaltender angehen und dem Schellack mehr Zeit geben, auf Temperatur zu kommen. Mal sehen, was daraus wird.
Bis demnächst...
Helge
Re: Hilfe beim Basteln erbeten
Wenn es gar nicht aufgeht, könntest du immer noch den Korken aufschneiden und nach dem Befestigen wieder mit Sekundenkleber verschließen. 

Re: Hilfe beim Basteln erbeten
Hallo Helge!
Na die Verfärbung innerhalb des Füllers ist nicht so tragisch, oder? Aber man mag es nicht wirklich, und es weist mich immer wieder darauf hin, dass Ebonit / Hartgummi Wasser eben nicht mag. Also - immer besser den Fön nehmen!
Viel Erfolg weiterhin!
Na die Verfärbung innerhalb des Füllers ist nicht so tragisch, oder? Aber man mag es nicht wirklich, und es weist mich immer wieder darauf hin, dass Ebonit / Hartgummi Wasser eben nicht mag. Also - immer besser den Fön nehmen!
Viel Erfolg weiterhin!
Grüße von Klaus!
- Reformator
- Beiträge: 679
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Hilfe beim Basteln erbeten
Hallo,
natürlich ist ein verfärbter Kolben nicht tragisch. Das Bild von jemandem, der in der Küche vor einem Topf mit heißem Wasser steht, einen verfärbten Füllerkolben zwischen den Enden einer zweckentfremdeten Würstchenzange hat und denkt: "Das war vorher nicht!", liegt humortechnisch aber irgendwo zwischen Loriot, Woody Allen und Charlie Chaplin.
Ein Zerschneiden des Korkens, um ihn dann anzubringen, ist natürlich auch eine (die letzte) Option, da ich bei Problemen dann eventuell einen völlig neuen Korken zuschneiden muß. Also kommt zunächst der Fön dran.
Das wird jetzt aber erst mal aufgeschoben, denn inzwischen sind meine Tintenschläuche angekommen.
Bis demnächst...
Helge
natürlich ist ein verfärbter Kolben nicht tragisch. Das Bild von jemandem, der in der Küche vor einem Topf mit heißem Wasser steht, einen verfärbten Füllerkolben zwischen den Enden einer zweckentfremdeten Würstchenzange hat und denkt: "Das war vorher nicht!", liegt humortechnisch aber irgendwo zwischen Loriot, Woody Allen und Charlie Chaplin.
Ein Zerschneiden des Korkens, um ihn dann anzubringen, ist natürlich auch eine (die letzte) Option, da ich bei Problemen dann eventuell einen völlig neuen Korken zuschneiden muß. Also kommt zunächst der Fön dran.
Das wird jetzt aber erst mal aufgeschoben, denn inzwischen sind meine Tintenschläuche angekommen.
Bis demnächst...
Helge
- Reformator
- Beiträge: 679
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Hilfe beim Basteln erbeten
Hallo,
nachdem ich mich längere Zeit nicht mit dem Füller befassen konnte, hier doch noch des Rätsels Lösung:
das Endstück des Kolbens ließ sich durch mehrere Schläge von hinten durch den Gewindeteil lockern. Falls jemand ein identisches Teil vor sich hat, folgende Info:
Das Endstück ist mit einem Normalgewinde (also rechtsherum reindrehen) im Kolben befestigt, ca. 5 mm.
Bis demnächst...
Helge
nachdem ich mich längere Zeit nicht mit dem Füller befassen konnte, hier doch noch des Rätsels Lösung:
das Endstück des Kolbens ließ sich durch mehrere Schläge von hinten durch den Gewindeteil lockern. Falls jemand ein identisches Teil vor sich hat, folgende Info:
Das Endstück ist mit einem Normalgewinde (also rechtsherum reindrehen) im Kolben befestigt, ca. 5 mm.
Bis demnächst...
Helge
- Dateianhänge
-
- loesung.JPG (29.65 KiB) 5011 mal betrachtet
Re: Hilfe beim Basteln erbeten
Hallo
Hast du den Tintenleiter und Feder auch schon vom Füller genommen?
Das gehört auch gereinigt,und beim Mundstück kannst du dann probieren ob der Füller auch dicht ist.
Neuer Kork=nicht gleich dicht!!
Kork Schleifen bis der Kolben passend ist und dann am Mundstück mit deinen Mund Vakuum machen und wenn er schön blop macht und an deiner Zunge oder Lippe hängen bleibt dann kannst Du davon ausgehen das der Füller dicht ist.
So mache ich es bei Kolben und Sicherheitsfüller...........ist kein blöder Scherz!!
Habe erst meinen Pelikan 110 repariert http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=3&t=7804 und so funktioniert es auch.
Gruß Harald
Hast du den Tintenleiter und Feder auch schon vom Füller genommen?
Das gehört auch gereinigt,und beim Mundstück kannst du dann probieren ob der Füller auch dicht ist.
Neuer Kork=nicht gleich dicht!!
Kork Schleifen bis der Kolben passend ist und dann am Mundstück mit deinen Mund Vakuum machen und wenn er schön blop macht und an deiner Zunge oder Lippe hängen bleibt dann kannst Du davon ausgehen das der Füller dicht ist.
So mache ich es bei Kolben und Sicherheitsfüller...........ist kein blöder Scherz!!
Habe erst meinen Pelikan 110 repariert http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=3&t=7804 und so funktioniert es auch.
Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
- Reformator
- Beiträge: 679
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Hilfe beim Basteln erbeten
Hallo Harald,
den Korken vom Ausgangspost hatte ich zu weit abgeschliffen und ihn daher in einen anderen Füller eingebaut, der keine Tinte mehr gezogen hat. Da macht er sich jetzt sehr gut. Muß also noch eine neue Dichtung herstellen. Ich glaube nicht, daß ich den Füller noch weiter reinigen muß. So alt er zu sein scheint (der flache Tintenleiter legt es zumindest nahe), er sieht sehr wenig benutzt aus.
Ich wollte auch nur den aktuellen Stand darstellen, falls jemand dieselbe Baugruppe vor sich hat.
Bis demnächst...
Helge
den Korken vom Ausgangspost hatte ich zu weit abgeschliffen und ihn daher in einen anderen Füller eingebaut, der keine Tinte mehr gezogen hat. Da macht er sich jetzt sehr gut. Muß also noch eine neue Dichtung herstellen. Ich glaube nicht, daß ich den Füller noch weiter reinigen muß. So alt er zu sein scheint (der flache Tintenleiter legt es zumindest nahe), er sieht sehr wenig benutzt aus.
Ich wollte auch nur den aktuellen Stand darstellen, falls jemand dieselbe Baugruppe vor sich hat.
Bis demnächst...
Helge
- Reformator
- Beiträge: 679
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Hilfe beim Basteln erbeten
Hallo liebe Foristen,
da hätten wir's. Den Schluß der Geschichte möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Vielen Dank und bis demnächst...
Helge
da hätten wir's. Den Schluß der Geschichte möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Vielen Dank und bis demnächst...
Helge
- Dateianhänge
-
- probe2.jpg (53.14 KiB) 4733 mal betrachtet