Ich moechte hier meine Beute aus zwei Antiquitaetenlaeden im selben australischen Dorf vorstellen. Und ich haette noch ein paar Fragen dazu.
Von den Post Office Pens habe ich mehr als ich jemals brauchen werde. Ich wuerde die gerne so verteilen, dass moeglichst viele Nutzer etwas davon haben. Ueber Kallipos.de?
Von der Quink wuerde mich interessieren wann sie hergestellt worden ist und ob man spezielle Fueller, i.e. P51, dafuer braucht. (Wenn ja, hat hier jemand einen schoenen fuer mich?)
Und vom Onoto wuerde mich das Modell und Baujahr interessieren und ob das noch DeLaRue war.
Cepasaccus
Urlaubsbeute
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Urlaubsbeute
- Dateianhänge
-
- Zusammen fuer 120 EUR.
- Alles.jpg (126.76 KiB) 3026 mal betrachtet
-
- 3 Gross, flexibel
- PostOfficePens.jpg (136.4 KiB) 3019 mal betrachtet
-
- etwa 20, hart-flexibel
- OwlPen.jpg (102.45 KiB) 3022 mal betrachtet
-
- 13 Posterfedern (bis 1cm, Tintenreste), 3 Bandzugfedern, eine MMG Ltd. Platignum 1st Quality M Feder mit Tintenleiter aus Plastik und drei Bueroklammern
- Posterpen.jpg (159.65 KiB) 3013 mal betrachtet
-
- Quink.jpg (124.31 KiB) 3013 mal betrachtet
-
- Hebelfueller in Damengroesse, 14ct Feder, M, flexibel
- Onoto.jpg (62.56 KiB) 2960 mal betrachtet
Re: Urlaubsbeute
Parker Quink war in den 1980er Jahren eine ganz "normale" und gebräuchliche Tinte (wie die 4001). Quink bedeutet quick drying ink, also schnelltrocknende Tinte, die haben wir damals in allen vorhandenen Füllhaltern verwendet, vor allem in der Farbe grün. Daher glaube ich nicht, dass man hierfür besondere Füllhalter benötigt.Cepasaccus hat geschrieben:Von der Quink wuerde mich interessieren wann sie hergestellt worden ist und ob man spezielle Fueller, i.e. P51, dafuer braucht.
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Urlaubsbeute
Hi,
ich ordne dieses Tintenglas in die späten 50er/frühen 60er Jahre ein.
a) Metalldeckel - kein Kunststoffdeckel
b) Form des Halo (das Parker Logo) und die Schriftart
Gruß,
Andreas
ich ordne dieses Tintenglas in die späten 50er/frühen 60er Jahre ein.
a) Metalldeckel - kein Kunststoffdeckel
b) Form des Halo (das Parker Logo) und die Schriftart
Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Urlaubsbeute
Danke fuer die Datierung!
Die Tinte hat einen starken Geruch nach Chemie. Die Farbe hat mit dem Royal Blue, wie ich es kenne, nichts zu tun. Es ist ein leicht blaeuliches grau, d.h. die Farbe ist sogar noch deutlich grauer als das alte MB Blaugrau. Die Tinte ist vermutlich ganz wasserloeslich, zeigt aber eine gewisse Abwaschzaehigkeit.
Mein Verstaendnis der Quink ist, dass fuer die Ur-Quink der P51 mit neuartigem Material und bedeckter entwickelt wurde. Spaetere Quinks wurden aber als Tinte fuer alle Fueller vermarketet. Wenn beides korrekt ist, gehoert dann diese Quink zur anspruchsvollen Ur-Quink oder zur universellen Spaet-Quink? Ist vielleicht der Uebergang zeitgleich mit der Bezeichnung "Super Quink"?
Cepasaccus
Die Tinte hat einen starken Geruch nach Chemie. Die Farbe hat mit dem Royal Blue, wie ich es kenne, nichts zu tun. Es ist ein leicht blaeuliches grau, d.h. die Farbe ist sogar noch deutlich grauer als das alte MB Blaugrau. Die Tinte ist vermutlich ganz wasserloeslich, zeigt aber eine gewisse Abwaschzaehigkeit.
Mein Verstaendnis der Quink ist, dass fuer die Ur-Quink der P51 mit neuartigem Material und bedeckter entwickelt wurde. Spaetere Quinks wurden aber als Tinte fuer alle Fueller vermarketet. Wenn beides korrekt ist, gehoert dann diese Quink zur anspruchsvollen Ur-Quink oder zur universellen Spaet-Quink? Ist vielleicht der Uebergang zeitgleich mit der Bezeichnung "Super Quink"?
Cepasaccus
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Urlaubsbeute
Ein Farbvergleich von MB Blauschwarz (50ml) mit der Super Quink.
- Dateianhänge
-
- ink-0001-s.jpg (71.13 KiB) 2607 mal betrachtet
Re: Urlaubsbeute
ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass in Deinem Glas die original Tinte ist. Diese Tinte hier hat ja null Blau-Anteile, wie sollten sich da wohl die Blau-Schwarze und die Schwarze Quink abgegrenzt haben?
Ich habe auch ein Glas Super Quink Washable Blue aus diesen Tagen - die Tinte, die drinnen ist ist tatsächlich Blau. doch wer weiß schon, ob das Reste der Originalfüllung sind, oder ob da mal jemand nachgefüllt hat...?
Übrigens:
die "51"-Ink wurde nicht für den "51" entwickelt - es ist genau umgekehrt. Zuerst kam die Quink (1931) und etwa um 1939 eine neue Rezeptur für eine noch schneller trocknenden Tinte unter dem Namen DoubleQuink. Diese DoubleQuink wurde 1941 mit erscheinen des Füllers unverändert als "51" ink weitergeführt. Füllhalter und Tinte wurden gezielt als Systemlösung an den Mann gebracht - in der Werbung hieß es wörtlich "Parker "51" - The ink made for the pen - the pen made for the ink".
Von 1947 bis 1957 wurde eine erneut überarbeitete Rezeptur unter dem Namen Superchrome ink verkauft. Auf dem Füllmechanismus der Aerometric "51" dieser Zeit steht übrigens "use superchrome ink". (Hilfreich für die Datierung der Aerometrics
)
Parker bot die Quink die ganze Zeit über als zweite Tinten-Produktlinie parallel zu der Spezial-Tinte an.
Wann genau die Super Quink auftaucht, und in welcher Rolle - also als Nachfolger der Quink oder als Nachfolger der Superchrome - weiß ich leider nicht.
Gruß,
Andreas
Ich habe auch ein Glas Super Quink Washable Blue aus diesen Tagen - die Tinte, die drinnen ist ist tatsächlich Blau. doch wer weiß schon, ob das Reste der Originalfüllung sind, oder ob da mal jemand nachgefüllt hat...?
Übrigens:
die "51"-Ink wurde nicht für den "51" entwickelt - es ist genau umgekehrt. Zuerst kam die Quink (1931) und etwa um 1939 eine neue Rezeptur für eine noch schneller trocknenden Tinte unter dem Namen DoubleQuink. Diese DoubleQuink wurde 1941 mit erscheinen des Füllers unverändert als "51" ink weitergeführt. Füllhalter und Tinte wurden gezielt als Systemlösung an den Mann gebracht - in der Werbung hieß es wörtlich "Parker "51" - The ink made for the pen - the pen made for the ink".
Von 1947 bis 1957 wurde eine erneut überarbeitete Rezeptur unter dem Namen Superchrome ink verkauft. Auf dem Füllmechanismus der Aerometric "51" dieser Zeit steht übrigens "use superchrome ink". (Hilfreich für die Datierung der Aerometrics

Parker bot die Quink die ganze Zeit über als zweite Tinten-Produktlinie parallel zu der Spezial-Tinte an.
Wann genau die Super Quink auftaucht, und in welcher Rolle - also als Nachfolger der Quink oder als Nachfolger der Superchrome - weiß ich leider nicht.
Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Urlaubsbeute
Ich hatte ueberlegt, ob nicht vielleicht die Chemie da drin den Farbstoff veraendert hat, aber dass da jemand eine andere Tinte rein hat ist wohl doch wahrscheinlicher.
Cepasaccus
Cepasaccus