Pelikan Steno Feder reparieren
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Pelikan Steno Feder reparieren
Hallo zusammen,
heute kam ein alter Pelikan Steno zu mir. Leider geht die Feder etwas auseinander. Weiß jemand, wie ich das beheben kann oder wie ich die Feder bei dem Halter ohne etwas kaputt zu machen ausbaue um sie - vorsichtig - gerade zu biegen? Danke.
heute kam ein alter Pelikan Steno zu mir. Leider geht die Feder etwas auseinander. Weiß jemand, wie ich das beheben kann oder wie ich die Feder bei dem Halter ohne etwas kaputt zu machen ausbaue um sie - vorsichtig - gerade zu biegen? Danke.
- Dateianhänge
-
- Steno Feder Unterseite
- 20130410-0156.jpg (384.9 KiB) 6990 mal betrachtet
-
- Steno Feder Oberseite
- 20130410-0151.jpg (289.71 KiB) 6996 mal betrachtet
- David
Re: Pelikan Steno Feder reparieren
So: mit Taschentuch gedämpfte Kombizange hat geholfen die Feder zu lösen. Es ist etwas knifflig die Flügel der Feder so zu biegen, dass es nachher passt, aber mit etwas ausprobieren ging es mehr recht als schlecht.
Die Steno-Feder lässt sich schon schön flexen, ich denke im Neuzustand ist das vielleicht noch verlässlicher, aber zum Üben ist das schon mal etwas. Bin gespannt auf den Noodler's Ink.
Pelikan Steno mit Diamine Teal Patrone.
Die Steno-Feder lässt sich schon schön flexen, ich denke im Neuzustand ist das vielleicht noch verlässlicher, aber zum Üben ist das schon mal etwas. Bin gespannt auf den Noodler's Ink.
Pelikan Steno mit Diamine Teal Patrone.
- Dateianhänge
-
- 20130412-0183.jpg (306.55 KiB) 6824 mal betrachtet
-
- 20130412-0181.jpg (227.79 KiB) 6827 mal betrachtet
- David
Re: Pelikan Steno Feder reparieren
Hallo agnoeo,
du hast Recht, die Pelikan Steno Feder hat einiges an flex, habe das mal mit dem Pelikan 140 St ausprobiert, bin erstaunt, habe ich noch nie gemacht, habe aber auch ganz schön Druck auf die Feder gegeben.
Für Deutsche Schrift (Kurrent) ist die Feder auch nicht zu verachten.
Den Pelikan 470 Steno den du in schwarz wohl hast habe ich in rot/silber, allerdings hat die Feder nicht diesen flex wie deine Feder.
Habe mir aber jetzt mal den Noodlers Flex bestellt, bin mal gespannt was man mit dem so alles anstellen kann.
Gruß, pejole
du hast Recht, die Pelikan Steno Feder hat einiges an flex, habe das mal mit dem Pelikan 140 St ausprobiert, bin erstaunt, habe ich noch nie gemacht, habe aber auch ganz schön Druck auf die Feder gegeben.
Für Deutsche Schrift (Kurrent) ist die Feder auch nicht zu verachten.
Den Pelikan 470 Steno den du in schwarz wohl hast habe ich in rot/silber, allerdings hat die Feder nicht diesen flex wie deine Feder.
Habe mir aber jetzt mal den Noodlers Flex bestellt, bin mal gespannt was man mit dem so alles anstellen kann.
Gruß, pejole
Re: Pelikan Steno Feder reparieren
Dafür reißt bei dir der Tintenfluss nicht ab.pejole hat geschrieben:Hallo agnoeo,
Den Pelikan 470 Steno den du in schwarz wohl hast habe ich in rot/silber, allerdings hat die Feder nicht diesen flex wie deine Feder.

- David
Re: Pelikan Steno Feder reparieren
Was mich noch mehr als "Flex" interessiert, oder besser: fasziniert, ist, wie man so (schön!) schreiben kann, ...


Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: Pelikan Steno Feder reparieren
Also meine Schrift ist ja noch Kraut und Rüben, aber ich hege die Hoffnung, wenn ich langsamer schreibe, Hilfslinien verwende und lange übe, kann was draus werden.audace hat geschrieben:Was mich noch mehr als "Flex" interessiert, oder besser: fasziniert, ist, wie man so (schön!) schreiben kann, ...
- David
Re: Pelikan Steno Feder reparieren
Dazu sage ich mal nichts weiter, 8) , ich meinte auch pejole!agnoeo hat geschrieben:Also meine Schrift ist ja noch Kraut und Rüben, ...audace hat geschrieben:Was mich noch mehr als "Flex" interessiert, oder besser: fasziniert, ist, wie man so (schön!) schreiben kann, ...


Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: Pelikan Steno Feder reparieren
Hallo zusammen,
freut mich dass ihr meine Schrift schön findet, aber meine normale Schrift zeige ich euch lieber nicht, unmöglich.
@ agnoeo
deine Schriftansätze sind nicht schlecht, mit ein paar Tricks und etwas Üben wird das was, das kann ich mir gut vorstellen, denn als ich anfing habe ich auch so geschrieben.
Ich hänge mal ein Foto an darauf ist zu sehen wie du dir am besten ein Linienblatt machst und dieses unterlegst. Das brauchst du unbedingt um gleichmäßig zu schreiben und den Schreibwinkel zu halten. Übe einfach mal auf kariertem Papier und lege das Blatt schräg nach links vor dich hin, übe auch mal mit einem weichen Bleistift, 4B oder 6B, die sind zum Üben ideal, wenig Druck bei den Aufstrichen und dann Druck bei den Abstrichen. Und lege ein Blatt unter die Schreibhand damit Hautfett und Schweiß das zu beschreibende Blatt schützen, daher können u.a. auch die Tintenaussetzer kommen.
Und dann nur auf den Buchstaben konzentrieren den du gerade schreibst und langsam schreiben und einfach üben, dann wird das was. Leider dauert das aber seine Zeit, also geduldig üben. Oder konntest du als Erstklässler nach 4 Wochen schon schreiben, das musste auch geübt werden. Und schmeiße deine beschriebenen Blätter nicht weg, nach einiger Zeit immer mal mit den neuesten Blättern vergleichen und dann siehst du deine Fortschritte.
Viel Erfolg, Gruß - pejole
freut mich dass ihr meine Schrift schön findet, aber meine normale Schrift zeige ich euch lieber nicht, unmöglich.
@ agnoeo
deine Schriftansätze sind nicht schlecht, mit ein paar Tricks und etwas Üben wird das was, das kann ich mir gut vorstellen, denn als ich anfing habe ich auch so geschrieben.
Ich hänge mal ein Foto an darauf ist zu sehen wie du dir am besten ein Linienblatt machst und dieses unterlegst. Das brauchst du unbedingt um gleichmäßig zu schreiben und den Schreibwinkel zu halten. Übe einfach mal auf kariertem Papier und lege das Blatt schräg nach links vor dich hin, übe auch mal mit einem weichen Bleistift, 4B oder 6B, die sind zum Üben ideal, wenig Druck bei den Aufstrichen und dann Druck bei den Abstrichen. Und lege ein Blatt unter die Schreibhand damit Hautfett und Schweiß das zu beschreibende Blatt schützen, daher können u.a. auch die Tintenaussetzer kommen.
Und dann nur auf den Buchstaben konzentrieren den du gerade schreibst und langsam schreiben und einfach üben, dann wird das was. Leider dauert das aber seine Zeit, also geduldig üben. Oder konntest du als Erstklässler nach 4 Wochen schon schreiben, das musste auch geübt werden. Und schmeiße deine beschriebenen Blätter nicht weg, nach einiger Zeit immer mal mit den neuesten Blättern vergleichen und dann siehst du deine Fortschritte.
Viel Erfolg, Gruß - pejole
Re: Pelikan Steno Feder reparieren
pejole, danke für die nützlichen Hinweise.
Noch etwas langsamer und noch etwas mehr Hilfslinien und noch viel mehr Übung, dann wird's irgendwann was. Das Blatt schräg nach links legen mit Hilfslinen werde ich noch mal ausprobieren; ohne Linien kippt meine Zeile unweigerlich nach unten.
Die EF-Feder mit der R&K Eisengallus-Tinte Salix in Kombination gefällt mir ganz gut.
Noch etwas langsamer und noch etwas mehr Hilfslinien und noch viel mehr Übung, dann wird's irgendwann was. Das Blatt schräg nach links legen mit Hilfslinen werde ich noch mal ausprobieren; ohne Linien kippt meine Zeile unweigerlich nach unten.
Die EF-Feder mit der R&K Eisengallus-Tinte Salix in Kombination gefällt mir ganz gut.
- Dateianhänge
-
- 20130413-0195.jpg (303.14 KiB) 6549 mal betrachtet
- David
Re: Pelikan Steno Feder reparieren
Hallo agnoeo,
na das sieht doch schon mal ganz gut aus, die Schräge stimmt, die Buchstabenhöhe ist fast auf einer Linie, das wird was.
Sieh mal bei http://kalligraphie.com/797-0-Schriftmu ... nload.html nach, da kannst du dir Alphabete und Schriftmuster ansehen und downloaden, eine ganz interessante Seite, vor allem siehst du wie die Klein- und Großbuchstaben zu schreiben sind.
Jetzt bin ich aber baff dass du die Sommerville Alfred EF kennst, meine Lieblingsfeder, lässt sich wunderbar schreiben, auch gut für den Anfang ist die Gillot 404.
Wo hast du die Sommerville denn her, ich habe da nur noch 4 Stück von, irgendwann geben die doch ihren Geist auf und dann muss ich mal sehen wo ich neue herkriege. Habe die damals aus der Schweiz gekriegt, aber der hat die momentan wohl nicht vorrätig.
Gruß, pejole
na das sieht doch schon mal ganz gut aus, die Schräge stimmt, die Buchstabenhöhe ist fast auf einer Linie, das wird was.
Sieh mal bei http://kalligraphie.com/797-0-Schriftmu ... nload.html nach, da kannst du dir Alphabete und Schriftmuster ansehen und downloaden, eine ganz interessante Seite, vor allem siehst du wie die Klein- und Großbuchstaben zu schreiben sind.
Jetzt bin ich aber baff dass du die Sommerville Alfred EF kennst, meine Lieblingsfeder, lässt sich wunderbar schreiben, auch gut für den Anfang ist die Gillot 404.
Wo hast du die Sommerville denn her, ich habe da nur noch 4 Stück von, irgendwann geben die doch ihren Geist auf und dann muss ich mal sehen wo ich neue herkriege. Habe die damals aus der Schweiz gekriegt, aber der hat die momentan wohl nicht vorrätig.
Gruß, pejole
Re: Pelikan Steno Feder reparieren
Danke für den Link, schöne Übersicht unterschiedlicher Schriften. Ich hatte vor einigen Wochen das "Stones inside my shoes" Video von Leigh gesehen und von dort die meisten Buchstaben abgekupfert, und anderswo noch ein Majuskel-Alphabet gefunden. Aber immer gut eine strukturierte Referenz zu haben.pejole hat geschrieben: Sieh mal bei http://kalligraphie.com/797-0-Schriftmu ... nload.html nach, da kannst du dir Alphabete und Schriftmuster ansehen und downloaden, eine ganz interessante Seite, vor allem siehst du wie die Klein- und Großbuchstaben zu schreiben sind.
Ich habe mir dann eine handvoll Federn von kallipos.de blind bestellt und die Sommerville hat bisher am besten funktioniert vom Tintenfluss; die anderen haben einen Film, den ich mich noch nicht getraut habe abzuflämmen. Muss ich offenbar noch ein paar von bestellen, bevor du das Lager plünderstpejole hat geschrieben: Jetzt bin ich aber baff dass du die Sommerville Alfred EF kennst, meine Lieblingsfeder, lässt sich wunderbar schreiben, auch gut für den Anfang ist die Gillot 404.
Wo hast du die Sommerville denn her, ich habe da nur noch 4 Stück von, irgendwann geben die doch ihren Geist auf und dann muss ich mal sehen wo ich neue herkriege. Habe die damals aus der Schweiz gekriegt, aber der hat die momentan wohl nicht vorrätig.

Schöne Grüße
- David
Re: Pelikan Steno Feder reparieren
hallo David,
die Sommerville schreibt wirklich gut, vor allem lässt die sich gut und gerade bei längeren Strichen führen. Ich wwerde dann mal bei kallipos nachsehen, aber ich lass dir noch elche über.
hab da noch einen Link für dich gefunden, in der oberen Reihe links die 3 Alphabete wären auch gut zu schreiben.
https://www.google.de/search?q=alphabet ... 33&bih=640
Die Federn brauchst du nur kurz für gut eine Sekunde abzuflämmen, du kannst die aber auch mit Wasser dem du Spüli oder sowas zugegeben hast waschen.
Weiterhin viel Erfolg, Gruß, Martin
die Sommerville schreibt wirklich gut, vor allem lässt die sich gut und gerade bei längeren Strichen führen. Ich wwerde dann mal bei kallipos nachsehen, aber ich lass dir noch elche über.
hab da noch einen Link für dich gefunden, in der oberen Reihe links die 3 Alphabete wären auch gut zu schreiben.
https://www.google.de/search?q=alphabet ... 33&bih=640
Die Federn brauchst du nur kurz für gut eine Sekunde abzuflämmen, du kannst die aber auch mit Wasser dem du Spüli oder sowas zugegeben hast waschen.
Weiterhin viel Erfolg, Gruß, Martin
Re: Pelikan Steno Feder reparieren
Hallo Martin,

vor allem EF ist noch mal ganz was anderes als die Pelikan Stenofeder.pejole hat geschrieben: die Sommerville schreibt wirklich gut, vor allem lässt die sich gut und gerade bei längeren Strichen führen. Ich wwerde dann mal bei kallipos nachsehen, aber ich lass dir noch elche über.
Den Link hat's zerrissen. Welchen Suchbegriff hast du verwendet?pejole hat geschrieben: hab da noch einen Link für dich gefunden, in der oberen Reihe links die 3 Alphabete wären auch gut zu schreiben.
https://www.google.de/search?q=alphabet ... 33&bih=640
Ich werd mal eine kurz durch den Gasherd ziehenpejole hat geschrieben: Die Federn brauchst du nur kurz für gut eine Sekunde abzuflämmen, du kannst die aber auch mit Wasser dem du Spüli oder sowas zugegeben hast waschen.

Danke.pejole hat geschrieben:Weiterhin viel Erfolg, Gruß, Martin
- David
Re: Pelikan Steno Feder reparieren
Hallo David,
ja den Link hat´s echt zerrissen, der war wohl zu lang, hab eingegeben : Alphabet Englische Schreibschrift, und den ersten Eintrag anklicken dann siehst du die angegebenen 3 Alphabete.
Also mit dem Gasherd hab ich noch nie eine Feder abgeflämmt, hab ich auch nicht, Steichholz oder Feuerzeug reicht.
Habe mir die Sommerville´s bei Kallipos nochmal genau angesehen, meine ist anders, die gibt es in zwei Ausführungen, als Zeichenfeder klein wie bei Kallipos, und als Spitzfeder groß bei Kalligraphie.com, und diese habe ich und die schreibe ich mit einem Oblique-Penholder, da kriegst du die schräge Schrift von der Handhaltung besser mit hin. Den Federhalter gibt es aber nur für die große Feder, auch bei Kallipos. Kannst du dir ja mal ansehen das Ding.
Was anderes als die Pelikan Stenofedern sind die allemal, für diese Art Schrift ist die Feder auch nicht gedacht, aber da die Feder Flex hat probiert man halt einfach mal rum.
Ich bin nur mal gespannt was der Noodlers Flex so draufhat, den du ja auch bestellt hast.
Gruß, Martin
ja den Link hat´s echt zerrissen, der war wohl zu lang, hab eingegeben : Alphabet Englische Schreibschrift, und den ersten Eintrag anklicken dann siehst du die angegebenen 3 Alphabete.
Also mit dem Gasherd hab ich noch nie eine Feder abgeflämmt, hab ich auch nicht, Steichholz oder Feuerzeug reicht.
Habe mir die Sommerville´s bei Kallipos nochmal genau angesehen, meine ist anders, die gibt es in zwei Ausführungen, als Zeichenfeder klein wie bei Kallipos, und als Spitzfeder groß bei Kalligraphie.com, und diese habe ich und die schreibe ich mit einem Oblique-Penholder, da kriegst du die schräge Schrift von der Handhaltung besser mit hin. Den Federhalter gibt es aber nur für die große Feder, auch bei Kallipos. Kannst du dir ja mal ansehen das Ding.
Was anderes als die Pelikan Stenofedern sind die allemal, für diese Art Schrift ist die Feder auch nicht gedacht, aber da die Feder Flex hat probiert man halt einfach mal rum.
Ich bin nur mal gespannt was der Noodlers Flex so draufhat, den du ja auch bestellt hast.
Gruß, Martin
Re: Pelikan Steno Feder reparieren
Hallo Martin,pejole hat geschrieben: ja den Link hat´s echt zerrissen, der war wohl zu lang, hab eingegeben : Alphabet Englische Schreibschrift, und den ersten Eintrag anklicken dann siehst du die angegebenen 3 Alphabete.
den Link hat es nicht zerrissen. Wenn man zur Darstellung die Funktion
benutzt kann man auch sehr lange URL's darstellen.
https://www.google.de/search?q=Alphabet ... 20&bih=976
Deinen Link konnte ich aber nicht nachvollziehen, leider.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)