Noodler's Creaper Flex Pen

Conklin, Wahl-Eversharp, Krone, Franklin Christoph

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Füllerschreiber
Beiträge: 240
Registriert: 03.02.2013 17:09

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Füllerschreiber »

Hallo Thomas,

hab Dir eine PN geschickt!

Gruß,
Füllerschreiber
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Hallo Thom,

habe den Flex heute Abend ausprobiert, befüllt mit Pelikan 4001 blau-schwarz, habe erstmal ganz locker angefangen normal ohne Druck zu schreiben, geht gut, Feder läuft gut über das Papier, von der Strichstärke her EF bis F, dann habe ich mit mehr Druck geschrieben um den Flex der Flex zu sehen, da muss man schon ganz schön Druck geben, und wenn man den Stift flacher hält meine ich wäre der Flex besser, jedenfalls ist ziemlich laaaaangsames Schreiben angesagt, bei schnellem Schreiben reißt der Tintenfilm ab oder man schreibt normal ohne flex und dann sind aber auch äußert feine Linien möglich. Ist schon leicht gewöhnungsbedürftig. Vielleicht wird ja bei längerem Gebrauch die Feder noch etwas flexibler, oder ich mutiger und drücke noch mehr drauf.

Habe auch mal Deutsche Schrift (Kurrent und Sütterlin) geschrieben, dafür ist der Füller gut geeignet da die Strichstärke hier doch nicht so stark zu sein braucht und leichter flex reicht.

Ich schreibe aber lieber in der Art wie in dem Foto, und dafür ist der Füller nur bedingt geeignet. Als Alltagsfüller für Notizen jeglicher Art und um Wichtiges mit einem fetten Strich zu markieren aber durchaus geeignet.

pejole
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Hallo Pejole,
Thom hat geschrieben:unternehme ich jetzt den letzten verzweifelten Versuch Euch zu zeigen, dass der Flex Pen nicht das Geringste bringen wird (außer für Kurrentschrift)
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Tschuldigung Martin,

ich hab' mit mir gerungen...:wink: Was mich aber wirklich überrascht hat, ist wie gut der Füller als "Arbeitsfüller" geeignet ist, eben durch die unterschiedliche Strichstärke (Schreiben, Unterstreichen, Markieren etc.). Schon alleine deswegen, finde ich, ist der Füller ein guter Kauf.

Viele Grüße
Thomas
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Lieber Martin,

ich habe gerade Deinen tollen Brief gekriegt :) . Vielen lieben Dank. Jetzt habe ich schon wieder ein schlechtes Gewissen wegen meiner "Ich hab's ja gleich gesagt"-Spitze.
Ich habe vielleicht mal eine Anregung für die Bastler unter Euch: Die Brause Rosenfeder passt ziemlich gut in einen normalen "Kauflandfüller", allerdings ist Sie zu lang. (Mir ist gerade der Tintenleiter um die Ohren geflogen.) Vielleicht kann das mal einer von Euch testen.

P.S. Hier sind gerade 12 Nib Creaper angekommen.

Viele Grüße
Thomas
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Hallo Thom,

und da meckern die Leute wie langsam die Post ist, dabei war der Brief noch nicht mal 20 Stunden auf Tour zu dir, aber freut mich dass er dir gefällt. Aber ich mache mir da eher einen Kopf wegen dem Klopps in der vorletzten Zeile, das hat mir überhaupt nicht gefallen, sowas passiert meist in den letzten Zeilen, aber drei Wörter mit 3 Buchstaben und die dann alle noch mit d anfangen da soll man nicht durcheinander kommen.

Apropos die Rosenfeder, das ist eine Diva, die braucht Beachtung, die will mit Samthandschuhen angefasst werden, aber dann bringt sie auch Gutes zustande,
da ist der Noodler,s flex aber einfacher zu händeln und unkomplizierter, und in Koralle
sieht der auch noch echt gut aus.

Gruß, Martin
agnoeo
Beiträge: 781
Registriert: 23.02.2013 17:36
Wohnort: Rheinland

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von agnoeo »

pejole hat geschrieben: Apropos die Rosenfeder, das ist eine Diva, die braucht Beachtung, die will mit Samthandschuhen angefasst werden, aber dann bringt sie auch Gutes zustande,
da ist der Noodler,s flex aber einfacher zu händeln und unkomplizierter, und in Koralle
sieht der auch noch echt gut aus.
Das erinnert mich daran, dass ich ja noch Federn flämmen wollte. Ich habe sogar zwei Rosenfedern, die ich ausprobieren kann. Der Noodler's Flex sollte dann ja morgen eintrudeln schätze ich.
- David
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Cepasaccus »

Nachdem gestern die Mail kam, wurde meine Koralle wirklich heute ausgeliefert. Danke, Thomas!

Mein erster Eindruck als jemand, der seit 8 Jahren keinen neuen Fueller mehr erworben hat und das war ein Montblanc:

Als allererstes ist mir der Geruch aufgefallen. Was man an Plastik riecht ist normalerweise nicht gerade gesundheitsfoerderlich. Babys wuerde ich den Stift nicht in die Hand druecken. Gluecklicherweise besteht da bei mir nicht die Gefahr. Das zweite, was mir aufgefallen ist, war die Oberflaeche. Die ist griffiger als bei meinen anderen Fuellern - nicht angenehm anzufassen, aber vielleicht gut zum Schreiben.

Ansonsten ... die Farbe gefaellt mir. Die Feder ist deutlich flexibler als die Titanfedern. Geschrieben habe ich damit allerdings noch nicht.

Cepasaccus
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Das stimmt, der Füller riecht irgendwie süßlich. Ich dachte anfang's, das wäre der Tintenleiter (das ist in meinem Füllertest weiter vorne falsch), aber es ist das Resingehäuse. Das scheint alle Farben zu betreffen und auch bei vielen neuen Noodler's Füllern aufzutreten. Es wird aber mehrfach beschrieben, dass der Geruch relativ schnell verschwindet.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Cepasaccus »

Nach dem Spuelen hat sich die Haptik verbessert. Der Geruch ist noch geblieben.

Anbei ein Scan von Schreibdruckproben im Vergleich mit meinem hart-flexiblen, alten Fueller von neulich, von dem ich die Schreibdruckproben aus dem Titanfederntest mit rein kopiert habe. Die Feder ist haerter, aber im Gegensatz zu den Titanfedern tut sich was. Ich wuerde das als angenehm elastisch bezeichnen.

Das Schreibverhalten out of the box (aber nach Spuelung) ist nicht so befriedigend. Der Fueller hat meiner Meinung nach eine Anschreibschwaeche, was vermutlich daran liegt, dass die zwei Zinken etwas zueinander verschoben sind. Dass er bei Druck auch mal abreissen kann ist ja bekannt.

Mit einmal Aufziehen saugt man uebrigens 0.78ml Tinte ein. Fuer einen aktuellen Fueller duerfte das ein typischer Wert sein.

Und dann moechte ich noch auf die Arbeitsweise des Tintenleiters hinweisen. Die Feder hat ungewohnterweise kein Loch. Aber es muss doch beim Schreiben Luft in den Fueller. Ich denke dafuer ist ein kleiner Kanal an der Unterseite des Tintenleiters zustaendig. Ich finde schon, dass die lochlose Feder huebsch ist. Aber vielleicht ist der Kanal auf der Unterseite problematisch und fuer den nicht so dollen Tintenfluss bei hoeherem Schreibdruck verantwortlich.

Soweit zu out of the box. Es wuerde mich interessieren, wie der Fueller bei anderen schreibt. Ist meiner eine Ausnahme, ist das Schreibverhalten wild gestreut oder sind alle so wie meiner? Ich denke ich werde noch etwas an der Feder herumtuefteln und vielleicht auch an der Luftzufuhr, wobei man die aber leider nicht so einfach wieder zurueckbiegen kann. Es muesste sich schon ein guter Alltagsfueller daraus machen lassen.

Cepasaccus
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Cepasaccus »

Was ich noch vergessen habe: Zum Abschrauben der Kappe braucht es zwei Umdrehungen.
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Hallo Cepasaccus,

allergrößten Respekt für Deinen Testbericht. Aber der Tintenleiter funktioniert. Ich schreib' schon seit zwei Tagen nur noch mit dem Füller. (rotring ArtPen hat auch kein Loch in der Feder) Du brauchst unbedingt eine Tinte mit niedriger Oberflächenspannung bei dem Nib Creaper, wie ich schon im ersten Test geschrieben habe, schreibt er mit Wasser überhaupt nicht dauerhaft.
Thomas

EDIT: Schreibt mal bitte Eure Erfahrungen mit bestimmten Tinten in diesem Füller, vielleicht finden wir eine optimale.
Zuletzt geändert von Thom am 20.04.2013 6:15, insgesamt 1-mal geändert.
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Hier, guckt Euch an das es geht (das ist der Graue):

http://www.youtube.com/watch?v=63r2lm15 ... e=youtu.be

Thomas
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Cepasaccus »

So! Ich hab mal die Feder symmetrisch gebogen und bin jetzt eigentlich ganz zufrieden mit dem Schreibverhalten. Tinte ist die Montblanc Royal Blue.

Cepasaccus
Dateianhänge
130420-noodlertest-0001-s.jpg
130420-noodlertest-0001-s.jpg (105.18 KiB) 3895 mal betrachtet
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Das (und auch meine eigenen Versuche) zeigt auch, dass an dem Gerücht , dass die Kombination: Tenside und Ebonit - problematisch ist, nicht allzuviel dran sein kann.

V.G.
Thomas
Zuletzt geändert von Thom am 20.04.2013 16:12, insgesamt 3-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Sheaffer, Cross und andere amerikanische Marken“