Bebilderte Schleifanleitung gesucht
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Bebilderte Schleifanleitung gesucht
Hallo,
habe viel im Forum über das nacharbeiten von kratzigen Federn gelesen.
Gibt es irgendwo eine BEBILDERTE Anleitung dazu ???
Ich meine das bearbeiten mit dem 4 Seitigem Schleifklötzchen ( alternativ die Nagelfeilen ).
Gruß, Betty
habe viel im Forum über das nacharbeiten von kratzigen Federn gelesen.
Gibt es irgendwo eine BEBILDERTE Anleitung dazu ???
Ich meine das bearbeiten mit dem 4 Seitigem Schleifklötzchen ( alternativ die Nagelfeilen ).
Gruß, Betty
Gruß Betty
Re: Bebilderte Schleifanleitung gesucht
Hallo,
von einer bebilderten Schleifanleitung ist mir auch nichts bekannt.
Kratzigen Federn treibe ich das Kratzen mittels eines Arkansas Steines aus.
Ich schreibe erst mit den Federn und versuche zu hören bei welchen Buchstaben die Feder besonders kratzt, diese schreibe ich dann auf dem Stein nach, aber vorsichtig, ohne Druck, lasse die Feder einfach über den Stein laufen. Oder ich zeichne eine liegende Acht mit der Feder nach, so bekommt die Feder von allen Seiten Kontakt mit dem Stein.
Der Arkansas Stein hat eine sehr feine Oberfläche, fast wie polierter Marmor, man kann dazu auch Öl (55/K) verwenden, mache ich aber nicht, ein wenig Spucke tut´s auch.
pejole
von einer bebilderten Schleifanleitung ist mir auch nichts bekannt.
Kratzigen Federn treibe ich das Kratzen mittels eines Arkansas Steines aus.
Ich schreibe erst mit den Federn und versuche zu hören bei welchen Buchstaben die Feder besonders kratzt, diese schreibe ich dann auf dem Stein nach, aber vorsichtig, ohne Druck, lasse die Feder einfach über den Stein laufen. Oder ich zeichne eine liegende Acht mit der Feder nach, so bekommt die Feder von allen Seiten Kontakt mit dem Stein.
Der Arkansas Stein hat eine sehr feine Oberfläche, fast wie polierter Marmor, man kann dazu auch Öl (55/K) verwenden, mache ich aber nicht, ein wenig Spucke tut´s auch.
pejole
- Reformator
- Beiträge: 676
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Bebilderte Schleifanleitung gesucht
Hallo,
schau mal bei den Videos von Stephen Brown auf Youtube nach. Der hat auch eines über Federbearbeitung. Vielleicht hilft das.
Hier noch ein Link zum Online-Seminar zum Thema demnächst:
http://fpgeeks.com/2013/03/tweks-for-ge ... e-seminar/
Bis demnächst...
Helge
schau mal bei den Videos von Stephen Brown auf Youtube nach. Der hat auch eines über Federbearbeitung. Vielleicht hilft das.
Hier noch ein Link zum Online-Seminar zum Thema demnächst:
http://fpgeeks.com/2013/03/tweks-for-ge ... e-seminar/
Bis demnächst...
Helge
Re: Bebilderte Schleifanleitung gesucht
Hallo pejole,
danke für den Tipp.
Werde mich mal schlau machen.
Gruß Betty
danke für den Tipp.
Werde mich mal schlau machen.
Gruß Betty
Gruß Betty
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Bebilderte Schleifanleitung gesucht
Und bitte keine Nagelfeile. Ich verwende fuer sowas micro-mesh 12000. Koennte ich mal mit einem Arkansas vergleichen.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Bebilderte Schleifanleitung gesucht
Hallo,
dachte auch nicht an normale Nagelfeilen. Hatte eher an ein Set gedacht und davon die letzten beiden = glätte und polieren.
Ein Vergleich wäre super, da ich keinen Arkansas habe.
Gruß Betty
dachte auch nicht an normale Nagelfeilen. Hatte eher an ein Set gedacht und davon die letzten beiden = glätte und polieren.
Ein Vergleich wäre super, da ich keinen Arkansas habe.
Gruß Betty
Gruß Betty
Re: Bebilderte Schleifanleitung gesucht
Hatte mir kürzlich einen Faber Castell Basic Füller in M gekauft. Der schrieb schwer an und kämpfte immer wieder mit Aussetzern. Habe dann einfach den Füller genommen und in Schreibhaltung mehrere Kreise auf die feine Seite eines trockenen Apex-Schleifsteins gemalt. Seitdem sind die Wehwehchen wie weggeblasen. Er schreibt fast sofort an und hat auch keinerlei Aussetzer mehr.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Bebilderte Schleifanleitung gesucht
Keine Bebilderung, aber ein Bild um einen bloeden Fehler zu erlaeutern. Wenn man beim Schraeg halten aufdrueckt oder die Feder verzogen ist kann man am Federspalt abschleifen, was dann zum Babypopo mit Anschreibproblemen fuehrt. Deshalb beim Schleifen im auesseren Bereich darauf achten, dass auch wirklich nur der aeussere Bereich geschliffen wird.
Cepasaccus
Cepasaccus
- Dateianhänge
-
- Babypopo.png (4.75 KiB) 5816 mal betrachtet
Re: Bebilderte Schleifanleitung gesucht
Hallo zusammen.
Eine meiner Federn kann eine Überarbeitung brauchen.
Ich habe es schon mit einer dieser viereckigen Nagelpolierfeilen aus dem Drogeriemarkt versucht mit einigermaßen Erfolg. Hier ist die Rede von einem Apex-Schleifstein. Wo ist der Unterschied zwischen beiden Medien?
Nun meine eigentliche Frage: was ist das beste Medium bzw. Schleifmittel zur Bearbeitung der Feder? Woher kann man es bekommen?
vielen Dank fürs zulesen
Gruß
Martin
Eine meiner Federn kann eine Überarbeitung brauchen.
Ich habe es schon mit einer dieser viereckigen Nagelpolierfeilen aus dem Drogeriemarkt versucht mit einigermaßen Erfolg. Hier ist die Rede von einem Apex-Schleifstein. Wo ist der Unterschied zwischen beiden Medien?
Nun meine eigentliche Frage: was ist das beste Medium bzw. Schleifmittel zur Bearbeitung der Feder? Woher kann man es bekommen?
vielen Dank fürs zulesen
Gruß
Martin
Re: Bebilderte Schleifanleitung gesucht
Hallo,schwimmer hat geschrieben:Hallo zusammen.
[.....]
[.....]
Nun meine eigentliche Frage: was ist das beste Medium bzw. Schleifmittel zur Bearbeitung der Feder? Woher kann man es bekommen?
vielen Dank fürs zulesen
Gruß
Martin
Nagelfeile ist wohl nicht das richtige Werkzeug....

Ich habe Schleifleinen als Pads. Die bekommst Du z.B. bei Amazon:
http://www.amazon.de/Micro-Mesh%C2%AE-S ... leifleinen
Die feinste Körnung ist 12000. Ich glaube feineres gibt es nicht

Wenn Du eine "kratzige" Feder verbessern möchtest, sind Schleifleinen das richtige.
Du solltest Dir merken bei welchen Buchstaben es besonder kratzt und diesen dann
öfters auf den Schleifleinen schreiben. Am besten mit 3600/4000 anfangen und
mit 8000/12000 abschließen.
Bevor Du aber loslegst, solltest Du mit der Lupe schauen, ob die Federschenkel
in Ordnung sind und parallel in der Spitze liegen. Da reicht es manchmal schon sie
etwas zurecht zu biegen.
Dafür findest Du viele Hinweise im Internet
Zum Federschleifen, schau mal auf die Seite (leider in Englisch):
http://www.marcuslink.com/pens/aboutpen ... g-tan.html
Solltest Du eine "härtere" Gangarten einleiten, dann brauchst Du das richtige
Werkzeug dafür (für Amateure) und den entsprechenden Mut

sehen kann

Bei mir hat es bei 2 Pelikan OBB Federn (M400, M800) ausgezeichnet geklappt und ich
bin überrascht von den Ergebnissen.
Meine Referenz war eine Pelikan OBB Feder aus den 50igern Jahren.
Links die neue OBB Generation...... Uns so sah es dann neu geschliffen aus: Wie schon öfters im Forum bemerkt....nur Mut, es kann nur schief gehen

Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de
Fotos:
https://www.otterbein.photo
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de
Fotos:
https://www.otterbein.photo
Re: Bebilderte Schleifanleitung gesucht
Hallo Martin,
den von dir erwähnten Apex-Schleifstein kenne ich nicht, ich kenne nur den Arkansas Stein, z. T. auch belgischer Brocken genannt, und über diesen lasse ich kratzige Federn laufen, bearbeite Kalligraphiefüller damit wenn die nicht richtig wollen wie ich will oder schärfe Bandzugfedern .
Anbei mal ein Link mit einer Beschreibung dieses Steines.
http://de.wikipedia.org/wiki/Novaculit
Der Stein ist nicht ganz billig, kostet so um die € 23,-, aber sehr wirkungsvoll, meinen habe ich von www.boesner.com.
http://www.boesner.com/shop/drucktechni ... bziehstein
Ob der Stein nun das beste Mittel ist um Federn zu bearbeiten kann ich nicht sagen, vielleicht hat ja jemand noch sein eigenes bestes Mittel.
Gruß, auch Martin (pejole)
den von dir erwähnten Apex-Schleifstein kenne ich nicht, ich kenne nur den Arkansas Stein, z. T. auch belgischer Brocken genannt, und über diesen lasse ich kratzige Federn laufen, bearbeite Kalligraphiefüller damit wenn die nicht richtig wollen wie ich will oder schärfe Bandzugfedern .
Anbei mal ein Link mit einer Beschreibung dieses Steines.
http://de.wikipedia.org/wiki/Novaculit
Der Stein ist nicht ganz billig, kostet so um die € 23,-, aber sehr wirkungsvoll, meinen habe ich von www.boesner.com.
http://www.boesner.com/shop/drucktechni ... bziehstein
Ob der Stein nun das beste Mittel ist um Federn zu bearbeiten kann ich nicht sagen, vielleicht hat ja jemand noch sein eigenes bestes Mittel.
Gruß, auch Martin (pejole)
Re: Bebilderte Schleifanleitung gesucht
Danke für Eure Tipps. Dann werde ich mir einen Arkansas-Stein und 12000er Schleifleinen zulegen und schauen was dabei rauskommt.
Gruß
Martin
Gruß
Martin