M405 Federschenkel biegen?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
M405 Federschenkel biegen?
hallo liebe leute!
ich brauch mal wieder euren rat:
die bucht hat mir einen uniblauen m405 an land gespült, mit einer "b" feder. der tintenfluss ist traumhaft (diamine prussian blue), und ansich gleitet die feder sehr weich über das papier.
nur ist mir jetzt aufgefallen, dass die feder strichvariationen macht (mal dicker, mal dünner).
bei genauerem hinsehen hab ich dann gesehen, dass die beiden federschenkel nicht völlig parallel stehen, sondern der rechte (von vorne gesehen) einen hauch tiefer liegt als der linke (vor allem beim korn sieht man es gut)
meine frage:
ist das die ursache für die unregelmässige strichstärke, und wie kann ich die schenkel wieder auf gleiche höhe bringen? (werkzeug, vorgehensweise, folgen?)
oder soll ich das pelikan machen lassen?
vielen dank für eure hilfe,
schönen regentag aus wien,
ich brauch mal wieder euren rat:
die bucht hat mir einen uniblauen m405 an land gespült, mit einer "b" feder. der tintenfluss ist traumhaft (diamine prussian blue), und ansich gleitet die feder sehr weich über das papier.
nur ist mir jetzt aufgefallen, dass die feder strichvariationen macht (mal dicker, mal dünner).
bei genauerem hinsehen hab ich dann gesehen, dass die beiden federschenkel nicht völlig parallel stehen, sondern der rechte (von vorne gesehen) einen hauch tiefer liegt als der linke (vor allem beim korn sieht man es gut)
meine frage:
ist das die ursache für die unregelmässige strichstärke, und wie kann ich die schenkel wieder auf gleiche höhe bringen? (werkzeug, vorgehensweise, folgen?)
oder soll ich das pelikan machen lassen?
vielen dank für eure hilfe,
schönen regentag aus wien,
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: M405 Federschenkel biegen?
Die Federschenkel sollten schon parallel stehen...
eigentlich sonderbar, das die Feder nicht kratzt.
Die Ferschenkel mit der Hand gegeneinander auszurichten sollte eigentlich kein Problem sein, ich habe dafür bisher noch kein Werkzeug verwendet.
Pelikans Service ist allerdings auch sehr zuvorkommend, die würden das wahrscheinlich sogar auf Kulanzbasis durchführen. Allerdings bist du dann eben eine Woche deinen Füller los...
eigentlich sonderbar, das die Feder nicht kratzt.
Die Ferschenkel mit der Hand gegeneinander auszurichten sollte eigentlich kein Problem sein, ich habe dafür bisher noch kein Werkzeug verwendet.
Pelikans Service ist allerdings auch sehr zuvorkommend, die würden das wahrscheinlich sogar auf Kulanzbasis durchführen. Allerdings bist du dann eben eine Woche deinen Füller los...
Re: M405 Federschenkel biegen?
@ peli can
danke für deine hilfe =)
ich hab jetzt nochmal länger mit ihm geschrieben, also kratzen tut er ein bissal eigentlich schon...überhaupt beim schneller schreiben fällt es auf...
ich werde deinen rat mal beherzigen und es mal mit den händen probieren, ob ich die schenkel auf gleiche höhe bekomme...
danke für deine hilfe =)
ich hab jetzt nochmal länger mit ihm geschrieben, also kratzen tut er ein bissal eigentlich schon...überhaupt beim schneller schreiben fällt es auf...
ich werde deinen rat mal beherzigen und es mal mit den händen probieren, ob ich die schenkel auf gleiche höhe bekomme...
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: M405 Federschenkel biegen?
Servus PelikanWien,
in Graz gibt es den Pelikan-Service für Österreich.
Geht sicher schneller als nach Hannover senden.
Liebe Grüße,
pawag
in Graz gibt es den Pelikan-Service für Österreich.
Geht sicher schneller als nach Hannover senden.
Liebe Grüße,
pawag
Re: M405 Federschenkel biegen?
@ peli can
danke, nun hab ich mit den blossen händen gebogen, und?
es hat geholfen
kein kratzen mehr, und die strichstärke ist nun auch wieder einheitlich breit.
er gleitet dermaßen übers papier, dass er fast schwebt, herrlich =)
danke für eure tipps!
danke, nun hab ich mit den blossen händen gebogen, und?
es hat geholfen

er gleitet dermaßen übers papier, dass er fast schwebt, herrlich =)
danke für eure tipps!
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
- Holunderbeere
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.01.2011 15:54
Re: M405 Federschenkel biegen?
Guten Morgen,
Ich habe zwar keinen 405er, aber da es hier gerade Thema ist, kann mir evtl. einer das mit dem Federschenkel-Biegen nochmal erklären? Ich habe die einschlägigen Anleitungen gelesen, scheine aber trotzdem irgendwas falsch zu machen, denn ich biege und biege (soweit ich mich halt traue) und dennoch tut sich nichts, die Feder "ploppt" einfach wieder in die Ausgangsposition zurück (Tintenleiter sitzen mittig, das ist es also nicht). Bin ich zu zaghaft? Wie stark biegt ihr? Ich habe es bis jetzt noch bei keiner Feder geschafft, ein Ergebnis zu erzielen, was ich total ärgerlich finde, weil man wegen so einer relativ kleinen Sache doch keinen Füller durch die Gegend schicken müsste... Argh!
Also wer das schon erfolgreich praktizieren kann, vielleicht einfach mal im Detail beschreiben, was ihr so macht? Vielleicht fällt dann ja der Groschen.
Viele Grüße,
Barbara
Ich habe zwar keinen 405er, aber da es hier gerade Thema ist, kann mir evtl. einer das mit dem Federschenkel-Biegen nochmal erklären? Ich habe die einschlägigen Anleitungen gelesen, scheine aber trotzdem irgendwas falsch zu machen, denn ich biege und biege (soweit ich mich halt traue) und dennoch tut sich nichts, die Feder "ploppt" einfach wieder in die Ausgangsposition zurück (Tintenleiter sitzen mittig, das ist es also nicht). Bin ich zu zaghaft? Wie stark biegt ihr? Ich habe es bis jetzt noch bei keiner Feder geschafft, ein Ergebnis zu erzielen, was ich total ärgerlich finde, weil man wegen so einer relativ kleinen Sache doch keinen Füller durch die Gegend schicken müsste... Argh!
Also wer das schon erfolgreich praktizieren kann, vielleicht einfach mal im Detail beschreiben, was ihr so macht? Vielleicht fällt dann ja der Groschen.

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. 
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com

Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Re: M405 Federschenkel biegen?
Hallo Pelikan Wien,
schön das es geklappt hat.
Ich bin nun im Federbiegen auch weit davon entfernt, ein Experte zu sein. Ich habe vielleicht ~ 5 Füller "behandelt". Wenn sich die Federschenkel allerdings nicht biegen, bist du wohl zu zaghaft. Um zu einer plastischen Verformung der Feder zu gelangen, müssen wir erstmal den Bereich der elastischen Verformung überwinden und der ist, je nach Feder, größer als man manchmal denkt. Ich halte den Füller so, das ich auf den Tintenhalte blicke und gehe dann mit dem Fingernagel des jeweiligen Daumens unter den linken oder rechten Federschenkel.
Bei mir hat es sich bewährt, zunächst den tiefer liegenden Schenkel nach oben zu drücken, ein drücken nach unten führt in der Regel dazu, dass nachher die Schenkel näher beieinander liegen, ein schwächerer Tintenfluss ist meist die Folge.
Apropos Tintenfluss. Ich habe gelesen, das einige eine Rasierklinge zwischen die Schenkel bringen, um diese voneinander zu entfernen und den Tintenfluss zu erhöhen, das ist mir irgendwie zu barbarisch. Da hätte ich Angst meine Feder zu zerkratzen, aber vielleicht ist diese Angst ja auch unbegründet... Jedenfalls komme ich sehr gut ohne Klinge zu recht:
Ich biege im elastischen Bereich einen Federschenkel leicht nach oben und drücke ihn dort ein wenig zur Seite... tip top Tintenfluss.
Sollte es zu viel werden, und ich einen Füller produziert haben mit dem man einen Swimming Pool füllen kann gehe ich folgendermaßen vor:
Den Füller im angeschrägten Winkel mit der Oberseite der Feder auf das Papier bringen und langsam und vorsichtig herunterdrücken.
Grüße,
Torben
Und liebe Barbara, bei deinen Füllern wäre ich auch zaghaft! Ab und an verirre ich mich mal auf deinen Blog, der nebenbei sehr schön ist, tolle Arbeit 8), und bewundere deine Sammlung.
schön das es geklappt hat.
Ich bin nun im Federbiegen auch weit davon entfernt, ein Experte zu sein. Ich habe vielleicht ~ 5 Füller "behandelt". Wenn sich die Federschenkel allerdings nicht biegen, bist du wohl zu zaghaft. Um zu einer plastischen Verformung der Feder zu gelangen, müssen wir erstmal den Bereich der elastischen Verformung überwinden und der ist, je nach Feder, größer als man manchmal denkt. Ich halte den Füller so, das ich auf den Tintenhalte blicke und gehe dann mit dem Fingernagel des jeweiligen Daumens unter den linken oder rechten Federschenkel.
Bei mir hat es sich bewährt, zunächst den tiefer liegenden Schenkel nach oben zu drücken, ein drücken nach unten führt in der Regel dazu, dass nachher die Schenkel näher beieinander liegen, ein schwächerer Tintenfluss ist meist die Folge.
Apropos Tintenfluss. Ich habe gelesen, das einige eine Rasierklinge zwischen die Schenkel bringen, um diese voneinander zu entfernen und den Tintenfluss zu erhöhen, das ist mir irgendwie zu barbarisch. Da hätte ich Angst meine Feder zu zerkratzen, aber vielleicht ist diese Angst ja auch unbegründet... Jedenfalls komme ich sehr gut ohne Klinge zu recht:
Ich biege im elastischen Bereich einen Federschenkel leicht nach oben und drücke ihn dort ein wenig zur Seite... tip top Tintenfluss.
Sollte es zu viel werden, und ich einen Füller produziert haben mit dem man einen Swimming Pool füllen kann gehe ich folgendermaßen vor:
Den Füller im angeschrägten Winkel mit der Oberseite der Feder auf das Papier bringen und langsam und vorsichtig herunterdrücken.
Grüße,
Torben
Und liebe Barbara, bei deinen Füllern wäre ich auch zaghaft! Ab und an verirre ich mich mal auf deinen Blog, der nebenbei sehr schön ist, tolle Arbeit 8), und bewundere deine Sammlung.
Re: M405 Federschenkel biegen?
So mache ich das auch, wie Torben es beschreibt.Peli Can hat geschrieben:Hallo Pelikan Wien,
[.....]
Ich halte den Füller so, das ich auf den Tintenhalte blicke und gehe dann mit dem Fingernagel des jeweiligen Daumens unter den linken oder rechten Federschenkel.
[.....]
Jedenfalls komme ich sehr gut ohne Klinge zu recht:
Ich biege im elastischen Bereich einen Federschenkel leicht nach oben und drücke ihn dort ein wenig zur Seite... tip top Tintenfluss.
Sollte es zu viel werden, und ich einen Füller produziert haben mit dem man einen Swimming Pool füllen kann gehe ich folgendermaßen vor:
Den Füller im angeschrägten Winkel mit der Oberseite der Feder auf das Papier bringen und langsam und vorsichtig herunterdrücken.
Grüße,
Torben
Aber vielleicht noch ein Hinweis zum Federschenkelbiegen.
Man sollte aufpassen, dass bei dem "nach oben" biegen der Schenkel sich nicht
vom Tintenleite abhebt.
Deswegen halte ich mit dem Zeigefinger (Daumennagel drückt den Schenkel nach oben)
in der Höhe, dort wo der Tintenleiter anfängt, dagegen.
So "biegt" sich der Federschenkel nur im freien Bereich und nicht am Tintenleiter
nach oben.
Oh Mann, hört sich das brutal an (ist es aber nicht

Den Tip mit mit der Rassierklinge für den Tintenfluss habe ich auch schon
öfters gelesen.
Da hätte ich auch bedenken, dass man den Schnitt zwischen den Federschenkeln
verkratzt.
Ich mache folgendes, ein Plastikfolie zwischen die Schenkel bringen. Dann um einen Schenkel umfalten und in Richtuing "Öffnen" etwas ziehen.
Das gleiche auf der anderen Seite.
Aber Achtung: das nur mit absoluter Vorsicht und feinfühlig (alles auf eigene Gefahr).
Damit kann man schnell die Feder auseinanderreißen. Das wäre es dann gewesen

Sollte es zu weit auseinander sein, kann man die Schenkel wieder wieder zusammen
bringen in dem man die Federschenkeln übereinander bringt und dann gegeneinander
verschiebt.
Das hört sich wieder brutal an


Viel Spass beim Federdemolieren......

Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de
Fotos:
https://www.otterbein.photo
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de
Fotos:
https://www.otterbein.photo
- Holunderbeere
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.01.2011 15:54
Re: M405 Federschenkel biegen?
Guten Tag
,
Danke für die Antworten! nun noch was zum Detail -wie stark biegt ihr denn, damit es einen Effekt hat? also wie viel mm ist der zu biegende Schenkel dann weiter oben als der andere? Ich weiß schon, jede Feder ist anders, aber ich kann ja nicht nur die sturen Exemplare haben, ne.
Habe es nun so probiert, wie ihr schreibt, und immer noch ist die Feder unbeeindruckt. leise hör ich sie kichern. Aber noch gebe ich nicht auf.
viele Grüße,
Barbara

Danke für die Antworten! nun noch was zum Detail -wie stark biegt ihr denn, damit es einen Effekt hat? also wie viel mm ist der zu biegende Schenkel dann weiter oben als der andere? Ich weiß schon, jede Feder ist anders, aber ich kann ja nicht nur die sturen Exemplare haben, ne.
Habe es nun so probiert, wie ihr schreibt, und immer noch ist die Feder unbeeindruckt. leise hör ich sie kichern. Aber noch gebe ich nicht auf.

viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. 
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com

Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Re: M405 Federschenkel biegen?
hallo barbara,
ich kenne das, meine 405er feder hat auch leise gelacht.
also ich musste schon einiges an kraft anwenden, um den federschenkel wieder nach oben zu biegen.
mit ein bissal hinaufdrücken war da nix zu machen...
also: behutsam, aber resolut biegen ;o)
schönen nachmittag,
ich kenne das, meine 405er feder hat auch leise gelacht.
also ich musste schon einiges an kraft anwenden, um den federschenkel wieder nach oben zu biegen.
mit ein bissal hinaufdrücken war da nix zu machen...
also: behutsam, aber resolut biegen ;o)
schönen nachmittag,
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: M405 Federschenkel biegen?
Hallo Barbara,Holunderbeere hat geschrieben:Guten Tag,
Danke für die Antworten! nun noch was zum Detail -wie stark biegt ihr denn, damit es einen Effekt hat?
[.....]
Habe es nun so probiert, wie ihr schreibt, und immer noch ist die Feder unbeeindruckt.
[.....]
viele Grüße,
Barbara
allgemein kann man das nicht sagen. Es ist von der Stellungsdifferenz abhängig und wie Du richtig schreibst, von der Feder selbst.
Einfach mit wenig Kraftanwendung anfangen. Mit der Lupe kontrollieren ob sich etwas bewegt hat.
Wenn nicht etwas mehr Kraft und ein wenig mehr "biegen" und wieder mit der Lupe kontrollieren. Usw. usw.
Das ist ein Vorgang der nicht mit "einmal" Biegen durchgeführt werden kann.
Einfach vorsichtig anfangen und den Mut entsprechend steigern

Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de
Fotos:
https://www.otterbein.photo
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de
Fotos:
https://www.otterbein.photo
- Holunderbeere
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.01.2011 15:54
Re: M405 Federschenkel biegen?
Guten Abend,
Vielen Dank fürs Mutmachen, ich bin tatsächlich ein gutes Stück weitergekommen und, mein lieber Mann, ich hätte nicht gedacht, dass man uU wirklich mit so viel "sanfter Gewalt" da rangehen muss. Für den ersten Versuch ist das Ergebnis schon ganz okay und fühlbar besser als zu Beginn.
Zum Beweis noch ein Schnappschuss von St. Agatha der Begradigten:

(den ganzen Tag knallt die Sonne, aber wenn man mal Tiefenschärfe fürs Foto will, ist kein Licht in der Bude
)
... und sorry fürs Missbrauchen des Threads, aber die Hinweise helfen vielleicht auch anderen Interessierten weiter, Pelikanbesitzer oder nicht.
@Torben: Vor lauter Experimentiereifer Dein Kompliment zum Blog ganz überlesen - vielen Dank.
Ich freu' mich, wenn's gefällt.
Viele Grüße,
Barbara
Vielen Dank fürs Mutmachen, ich bin tatsächlich ein gutes Stück weitergekommen und, mein lieber Mann, ich hätte nicht gedacht, dass man uU wirklich mit so viel "sanfter Gewalt" da rangehen muss. Für den ersten Versuch ist das Ergebnis schon ganz okay und fühlbar besser als zu Beginn.
Zum Beweis noch ein Schnappschuss von St. Agatha der Begradigten:

(den ganzen Tag knallt die Sonne, aber wenn man mal Tiefenschärfe fürs Foto will, ist kein Licht in der Bude

... und sorry fürs Missbrauchen des Threads, aber die Hinweise helfen vielleicht auch anderen Interessierten weiter, Pelikanbesitzer oder nicht.

@Torben: Vor lauter Experimentiereifer Dein Kompliment zum Blog ganz überlesen - vielen Dank.

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. 
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com

Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Re: M405 Federschenkel biegen?
Das sieht doch schon gut aus!Holunderbeere hat geschrieben:Guten Abend,
[.....]
Zum Beweis noch ein Schnappschuss von St. Agatha der Begradigten:
[.....]
Viele Grüße,
Barbara
Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de
Fotos:
https://www.otterbein.photo
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de
Fotos:
https://www.otterbein.photo
Re: M405 Federschenkel biegen?
@ barbara
na bitte, das schaut ja sehr gut aus. freut mich, dass es auch bei dir geklappt hat.
wenn ich nur halb so schön fotografieren könnte, wäre ich schon froh, also keine sorge wegen der tiefenschaerfe
na bitte, das schaut ja sehr gut aus. freut mich, dass es auch bei dir geklappt hat.
wenn ich nur halb so schön fotografieren könnte, wäre ich schon froh, also keine sorge wegen der tiefenschaerfe

liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: M405 Federschenkel biegen?
Ich kann es nicht ganz genau erkennen auf dem Foto, aber ich würde fast sagen (von vorne auf die Spitze der Feder gesehen) der rechte Federschenkel ist zu niedrig. Da bin ich penibel, der Füller dürfte immernoch kratzen.thott hat geschrieben:
Das sieht doch schon gut aus!
@ Barbara: gerne gerne
