Tauch-Federn / Flex-Federn - aus "Noodler's Creaper Flex Pen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Hallo zusammen,

stimmt, das heißt Comparenten, kannte dieses Wort bisher nicht und an dem schwungvollen C habe ich mich auch etwas schwer getan, der Schreiber hat überhaupt sehr schwungvoll und locker geschrieben bis ich mal erkannt hatte dass sein r ein r sein soll und nicht was anderes.
Die Comparenten waren mein Ururgroßvater und seine verheirateten Schwestern, es ging hier um mehrere Grundstücke die damals nix wert waren, die Schwestern mussten damals noch eine Ermächtigung von ihren Ehemännern haben damit sie das Erbe überhaupt annehmen durften. Wahnsinn.

@ meinauda und Grünschnabel,

wir haben hier letzte Nacht soviel geschrieben, schaut mal auf Seite 26, da steht auch noch was zum Ackerman mit Bildern.

martin
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Hallo Martin,

hoffe die Grundstückssache ist mittlerweile geklärt. :mrgreen:

@Grünschnabel
Um die Bilder unter 400KB zu kriegen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Jpeg-Kompression (Einstellung: Qualität) beim Abspeichern Deiner Dateien so weit zu erhöhen bis es passt.
Geringere Qualität = höhere Kompression = kleinere Dateigröße.

Thomas
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Cepasaccus »

Und die andere Moeglichkeit ist das Bild auf eine geringer Pixelanzahl zu verkleinern.
meinauda
Beiträge: 4569
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von meinauda »

pejole hat geschrieben:Hallo

@ meinauda und Grünschnabel,

wir haben hier letzte Nacht soviel geschrieben, schaut mal auf Seite 26, da steht auch noch was zum Ackerman mit Bildern.
martin
Danke Martin für Deine Aufmerksamkeit. Ich habe mitgelesen und freu mich nach Deinen Testbildern noch mehr auf meine beiden Ackermänner.
Mir ist gestern das erste Mal in den ganzen Jahren eine Spitzfeder abgebrochen! Noch dazu von den neuerstandenen Federn, die sehr zart und sehr flexibel sind. Nun kann ich Deine Anmerkung verstehen, die Du neulich zu meinem Schreiben mit der Stenofeder gemacht hast. Die ist ja glaub ich unkaputtbar!
Die neuen Federn sind so klein, dass sie sehr tief in den Halter geschoben werden müssen, damit sie Halt bekommen.
Ich habe versucht eine von meinen Federn in die Noodler's zu stecken, da war aber der Kontakt zu den Tintenleitern nicht richtig herzustellen.
Nun bin ich nach Deinen guten Erfahrungen,
die das erste Video hier im Pfad ja bestätigen, sehr gespannt, wie ich mit den Ackermännern (die iPadkorrektur macht mir aus Ackermännern >Pumpernickel :roll: )
zurecht komme.
Übrigens ist bei der Anglaise die absolute Schräglage Pflicht oder gilt sie auch noch unter demNamen, wenn man sie etwas steiler schreibt?
Grünschnabel
Beiträge: 51
Registriert: 11.04.2013 15:36
Wohnort: Land Brandenburg

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Grünschnabel »

PIC_0457.JPG
PIC_0457.JPG (191.08 KiB) 3326 mal betrachtet
Hallo in alle zusammen!

Ich und PC Technick :(
Stunden mit dem Scanner verbracht, immer die Datei zu groß. Egal welche Auflösung,
die Datei kein JPG. Aufgegeben und die Kamara aus dem Schrank geholt. Wie es so ist,
sie lag lange dort und so war der Akku leer. Hinzu kamm nun der Ärger auf mich selbst,
mir nicht genug Zeit genommen zu haben für den Text. Denn dies ist meine Alltagsschrift.
Wie dem auch sei, das Papier ist vom Collegeblock A4 der Firma United Office. Die Tinte
die Pelikan 4001 Brillant-schwarz.
Eine Reinschrift werde ich somit in den folgenden Tagen nachliefern, und hoffe auch das dan das Bild bessere ist.

Mit freundlichen Grüßen Rene
Die neue Zeit und Welt, zerstört das Kulturerbe vieler Völker.
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

.
Dateianhänge
Kurrent.jpg
Kurrent.jpg (157.77 KiB) 3313 mal betrachtet
Grünschnabel
Beiträge: 51
Registriert: 11.04.2013 15:36
Wohnort: Land Brandenburg

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Grünschnabel »

@ Cepasaccus

Mag sein das dies möglich ist, nur leider übersteigt dies meine Fähigkeiten!
Ich bin so schon froh es geschafft zu haben ein Bild hier rein zu stellen.
Sonst nehme ich immer nur die Speicherkarte raus und gebe sie einem Freund.
Und Tage später bekomme ich die gewünschten Bilder von ihm in Papierform.
Für euch mag dies schnell und einfach sein, jedoch für mich war dies heute ein Kraftakt!!!!
Zuletzt geändert von Grünschnabel am 26.05.2013 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
Die neue Zeit und Welt, zerstört das Kulturerbe vieler Völker.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Cepasaccus »

Gruenschnabel, hey, fuer den Anfang hat das doch super geklappt. Man kann alles lesen. Wenn Du eine Software hast, mit der man Fotos beschneiden kann, wie das Thom grad fuer Dich gemacht hat, dann kannst Du das ueberfluessige aussen herum entfernen. Wenn Du die Grundfunktionen herausgefunden hast ist es spaeter nicht mehr so schwierig.

Zur Deutschen Kurrent: Sie ist huebsch, aber gut lesbar finde ich sie nicht. Die kleinen Buchstaben sind haeufig sehr klein und die Abstriche monoton. Sowas wie "innen" oder "immun" sehen schnell nach Saegezahn aus. Und i-Punkte und u-Haeckelchen sind auch nicht immer genau da wo sie hingehoeren und lassen sich auch nicht immer unterscheiden.

Cepasaccus
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

@Grünschnabel,
Nur Mut, das Schreiben ist viel schwieriger. :)

http://www.chip.de/downloads/GIMP_12992070.html

Thomas
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Else-Marie,

mit dem Ackerman wirst du bestimmt gut zurecht kommen, Nur:

drücke den Federteil nicht zu tief in den Tintenteil, der sitzt dann so stramm dass du ihn nur schwer wieder rauskriegst.

Fange einfach mit Feder in Tinte tauchen an und los gehts, kannst dann ja mal versuchen mit Pipette Tinte in den Halter einzufüllen, geht auch anders, aber das habe ich noch nicht probiert, dazu muss ich erstmal die Wörter in der Gebrauchsanweisung sortieren (s. Bild). Ein Fall für Cepasaccus.

Wenn dir da eine Feder gebrochen ist, war das eine von den großen Spitzfedern oder eine von den kleineren Zeichenfedern mit denen man auch gut schreiben kann, z.B. Brause 66. Die brechen gerne mal schnell, meist die rechte Federbacke.

Das Typische an der Schrift ist die starke Schräglage und der Kontrast von dünnen und dicken Strichen, ich weiß jetzt nicht was du meinst mit gerade geschrieben, mit weniger Schräglage aber mit Bandzugfeder wird dann die Humanistische Kursive geschrieben.

Ich hoffe mal deine Ackermänner kommen bald, die gefallen dir bestimmt.

martin
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Cepasaccus »

Martin, gibt es den Absatz auch auf Englisch?
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Gibt es, siehe Foto. Wahrscheinlich meinen die nur dass der Knopf am oberen Ende des Stiftes gedrückt und gedreht und dann Tinte eingesogen wird.

martin
Dateianhänge
das liest sich schon verständlicher
das liest sich schon verständlicher
P1000238.JPG (109.62 KiB) 3280 mal betrachtet
Grünschnabel
Beiträge: 51
Registriert: 11.04.2013 15:36
Wohnort: Land Brandenburg

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Grünschnabel »

@ Thom

Vielen lieben Dank für das Bildbearbeiten..............Danke !!


@ Cepasaccus

Ich gebe Dir Recht das sie nicht akkurat geschrieben ist. Denn dies ist meine
Alltagsschrift.
Ich weiß leider nicht in wie weit Du mit der deutschen Kurrentschrift vertraut bist.
Darum nun einige Dinge zur Klärung.
Die deutsche Kurrentschrift wird in einem Verhältniss von 2:1:2 geschrieben. Das heißt 3mm große Kleinbuchstaben, verlangen mindestens 6mm große Großbuchstaben. Früher war es sehr oft üblich noch größere Ober- und Unterlängen zu schreiben.
Was den "Sägezahn" angeht , so wird genau dies in den alten Schriften gefordert. In dem von "Harald Süß" veröffentlichten Buch " Deutsch Schrift lesen und schreiben lernen" steht dies ebenso geschrieben. Das Buch ist etwa 2000 erschienen. Du kannst es somit gut selber nachlesen.
Und ältere Dokumente die mit Gänsekiel geschrieben wurden, waren oft noch kleiner in den Kleinbuchstaben und der "Sägezahn" noch deutlicher ausgeprägt.

Mit freundlichen Grüßen Rene
Die neue Zeit und Welt, zerstört das Kulturerbe vieler Völker.
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

@ Cepasaccus,

den Sägezahn siehst du mehr in dem unten geschriebenen Wort, allerdings hätten die wohl früher auch über dem 2. m einen Strich gemacht zum Zeichen dass das m doppelt gemeint ist. Soll heißen umnummerieren.
Das ist allerdings nicht Kurrent, ist mit Bandzugfeder geschrieben und nennt sich Koch/Hermersdorfer, oder einfach Deutsche Schrift.

martin
Dateianhänge
IMG_0732.JPG
IMG_0732.JPG (95.25 KiB) 3262 mal betrachtet
Grünschnabel
Beiträge: 51
Registriert: 11.04.2013 15:36
Wohnort: Land Brandenburg

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Grünschnabel »

@ Thom

Du schreibst das ich den Ackermann nicht bei Dir bekommen kann.
Dies würde bedeuten das alles umsonst war!!!
Ganz besonders tut es mir Leid um all die Mühe von "pejole" Martin! :(
Wie Du dich vielleicht erinnerst hatte ich Dir in einer PN geschrieben das ich sonst nie
übers Netz etwas kaufe. Hinzu kommt das mein englisch gleich 0 ist, und ich somit keine Chance habe.
Somit frage ich Dich. Würdest Du mir wenn du den von Martin zurück bekommst mir verkaufen??
Ich hätte kein Problem damit Dir den Mehraufwand zu bezahlen!

Gruß Rene
Die neue Zeit und Welt, zerstört das Kulturerbe vieler Völker.
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“