Schleifgeräte für Federn

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Schleifgeräte für Federn

Beitrag von newlife »

@ Barbara:

I-Männchen wurden früher die Schulanfänger genannt, wird auch in Wikipedia erklärt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schulanf%C3%A4nger

:)
Grüße von Klaus!
Kichererbse
Beiträge: 155
Registriert: 06.02.2013 22:21

Re: Schleifgeräte für Federn

Beitrag von Kichererbse »

Ich kenne die I-Männchen als I-Dötzchen/-Dötzken. Da erinnere ich mich wie stolz ich war endlich eines zu sein... :-)
philS
Beiträge: 262
Registriert: 30.11.2012 23:00

Re: Schleifgeräte für Federn

Beitrag von philS »

Es muss ja nicht immer gleich ein halbes Vermögen und ein komplette Schublade voll Zeug nötig sein um ein gutes Ergebnis zu erzeugen.

Ich hab mir das hier gekauft:
http://www.amazon.de/NAILFUN-Profi-Poli ... ds=nailfun
1000er, 4000er, 12000er Körnung. Die 1000er spielt dabei keine wirkliche Rolle ;)
Bezwungen wurde damit ein günstiger Reformfüller. Habe Wasser in den Kolben gezogen und kurz über die Seite mit dem 4000er gezogen bis ich die gewünschte Strichdicke hatte. Anschließend 8er malen auf dem 12000er und immer wieder zwischendurch kontrollieren und probeschreiben.
Es empfiehlt sich übrigens an einer Feder zu üben, die weder einen materiellen, noch ideellen Wert hat. Ich hab bei meiner ersten Feder einiges gelernt- das muss man aber auch einmal gemacht haben, das lässt sich schlecht erklären.
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Schleifgeräte für Federn

Beitrag von Barbara HH »

Hallo Klaus & Kichererbse,

danke für die Info!

LG,

Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2870
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Schleifgeräte für Federn

Beitrag von Strombomboli »

Polierblöcke gibt's auch im Bodyshop:

http://www.thebodyshop.de/bath-body/han ... block.aspx

Sind auch für die Fingernägel gut geeignet.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Schleifgeräte für Federn

Beitrag von stift »

Hallo
Am besten sind die gebrauchten von meiner Frau. :lol: :lol:
Dann noch ein 1000er Papier und einen abgetretenen Marmorstein ein Stück davon.
Ich schleife die Federn nur für mich ein und nicht um.Und wenn die Federn scharfkanntig sind das muss natürlich weg,da ja jeder einen andern Schreibwinkel hat.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
philS
Beiträge: 262
Registriert: 30.11.2012 23:00

Re: Schleifgeräte für Federn

Beitrag von philS »

Der bei Bodyshop sieht 1:1 aus wie der den ich auch gepostet habe, ich glaube da wird nur umgelabelt.

Huch, ist meiner teuer geworden. Ich habe für den Preis damals einen Viererpack bekommen...
agnoeo
Beiträge: 781
Registriert: 23.02.2013 17:36
Wohnort: Rheinland

Re: Schleifgeräte für Federn

Beitrag von agnoeo »

philS: danke für den Hinweis, so einen Block habe ich jetzt mal erworben und werde ihn mal testen.
- David
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Schleifgeräte für Federn

Beitrag von stefan-w- »

@ agnoeo

bitte lass uns dann an deinen erfahrungen mit dem schleifblock teilhaben :)
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
keko
Beiträge: 48
Registriert: 22.05.2013 21:08

Re: Schleifgeräte für Federn

Beitrag von keko »

Hallo!

An die Dremel-Benutzer mal eine Frage: Auf wieviele Umdrehungen pro Minute stellt Ihr Eure Geräte ein fürs Hochglanzpolieren mit der Polierpaste?

Ich hab übrigens gute Erfahrungen damit gemacht meine Federn auf einer Glasplatte eines rahmenlosen Bildes einzuschreiben. Mein Opa hat mir erzählt daß er in Krieg sein Rasiermesser immer am Spiegel geschliffen hat. Das hab ich mit meinem neuen Neonsafari ausprobiert und der Unterschied zur unbehandelten Feder war deutlich zu spüren. Mir scheint diese Methode sicherer zu sein als mit hochabrasiven Sachen wie Arkansassteinen und Polierfeilen herumzuexperimentieren. Obwohl - in der Schule hab ich mal einen störrischen Billigfüller gehabt und ihn auf einem Doppelläufer Radiergummi herumgerieben. Er schrieb danach deutlich besser.
Benutzeravatar
thott
Beiträge: 539
Registriert: 04.11.2012 1:25
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Schleifgeräte für Federn

Beitrag von thott »

keko hat geschrieben:Hallo!

An die Dremel-Benutzer mal eine Frage: Auf wieviele Umdrehungen pro Minute stellt Ihr Eure Geräte ein fürs Hochglanzpolieren mit der Polierpaste?
[.....]
[.....]
Mir scheint diese Methode sicherer zu sein als mit hochabrasiven Sachen wie Arkansassteinen und Polierfeilen herumzuexperimentieren.
Hallo,

Dremel:
Die Drehzahl kann ich Dir leider nicht sagen. Ich stelle das nach Gehör ein :-)
Flott aber nicht zu schnell, weil sich sonst schnell "Hitzestellen" durch die Reibung ergeben.
Du solltest eher einen langsamen "Gang" einlegen als zu flott......

Arkansasstein:
ich habe mir auch einen Arkansasstein zugelegt.
Ohne letzten Feinschliff mit Paste oder mit 12000er Schleifpapier überzeugt er mich nicht.

Es bleiben deutliche Spuren auf der Federspitze:
1.jpg
1.jpg (150.65 KiB) 6168 mal betrachtet
Nach 12000er Schleifpapier sieht es so aus:
2.jpg
2.jpg (144.03 KiB) 6179 mal betrachtet
Mit Polierpaste könnte man es noch "feiner" machen. Aber den Unterschied kann man
auch so schon deutlich sehen.

Ob man das beim Schreiben merkt, habe ich nicht ausprobiert.

Aber vertrauenserweckend ist der Schliff, nur mit dem Stein, nicht.....

Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de

Fotos:
https://www.otterbein.photo
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1788
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Schleifgeräte für Federn

Beitrag von ichmeisterdustift »

Gestern habe ich neues "Spielzeug" bekommen und gleich mit zwei Pelikan M200-Federn getestet. Meine kleine Federschleiferei und die Resultate seht ihr auf den Fotos.
Die Nassschleifmaschine hat einen Schleifstein mit 100er Körnung, danach verwende ich Papier mit 1000er Körnung und zum Abschluss die weicheste Seite des Polierblocks. Die Ergebnisse sind durchaus zufriedenstellend.

Beste Grüße,
Volker
Dateianhänge
schleifplatz1.jpg
schleifplatz1.jpg (140.54 KiB) 5927 mal betrachtet
schleifplatz2.jpg
schleifplatz2.jpg (136.99 KiB) 5929 mal betrachtet
m200italic10a.jpg
m200italic10a.jpg (95.07 KiB) 5929 mal betrachtet
m200italic10b.jpg
m200italic10b.jpg (79.76 KiB) 5928 mal betrachtet
m200italic10c.jpg
m200italic10c.jpg (76.64 KiB) 5930 mal betrachtet
m200italic085a.jpg
m200italic085a.jpg (127.4 KiB) 5929 mal betrachtet
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
agnoeo
Beiträge: 781
Registriert: 23.02.2013 17:36
Wohnort: Rheinland

Re: Schleifgeräte für Federn

Beitrag von agnoeo »

Ich habe im Wiki einen Artikel zum Thema Schleifen angelegt:

http://www.penexchange.de/pen-wiki/inde ... _schleifen

Das ist noch sehr dürftig. Wäre schön, wenn erfahrene Um- und Reparaturschleifer hier aushelfen könnten den Artikel auszubauen. Vielen Dank.

Gruß
- David
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1788
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Schleifgeräte für Federn

Beitrag von ichmeisterdustift »

Wir haben diesen Schleifblock
http://www.ebay.de/itm/290945208672?var ... 1497.l2649
gekauft. Nicht ganz billig aber sehr gut, die ersten Ergebnisse sind sehr zufriedenstellend.

Ich habe heute einen ersten Versuch unternommen, eine B zu OB zu schleifen. Die Prozedur dauert deutlich länger als bei den Italic, aber machbar ist es schon. Nur kann das Ergebnis nicht wirklich überzeugen, eine Linienvariation ist so gut wie nicht erkennbar. Das würde sich natürlich ändern, wenn ich eine schräge Italic daraus mache.

Gruß,
Volker
Dateianhänge
OBgeschliffen1.jpg
OBgeschliffen1.jpg (174.19 KiB) 5593 mal betrachtet
OBgeschliffen2.jpg
OBgeschliffen2.jpg (116.08 KiB) 5593 mal betrachtet
OBgeschliffen3.jpg
OBgeschliffen3.jpg (163.53 KiB) 5594 mal betrachtet
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Schleifgeräte für Federn

Beitrag von Cepasaccus »

Das Bobberle muesste dafuer duenner geschliffen werden.
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“