Empfehlung für Alltags-Füllfederhalter
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Empfehlung für Alltags-Füllfederhalter
Hallo Peter,
danke für deine Ausführungen, besonders auch zum Capless. Ich hätte für die Auffrischung des Themas besser eine neue Diskussion angefangen.
Nürnberg ist für mich zu weit für mal so, aber wenn mal was in der Nähe ist, versuche ich das wahrzunehmen.
Schöne Grüße
danke für deine Ausführungen, besonders auch zum Capless. Ich hätte für die Auffrischung des Themas besser eine neue Diskussion angefangen.
Nürnberg ist für mich zu weit für mal so, aber wenn mal was in der Nähe ist, versuche ich das wahrzunehmen.
Schöne Grüße
- David
- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Empfehlung für Alltags-Füllfederhalter
Das Schreibverhalten ist m.E. ohne Fehl und Tadel. Der Dia schreibt weich und läuft gut über das Papier. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich meist füllertaugliche Papiersorten (wie z.B. Midori Traveler Notebook, Manufactum Schreibpapier) nutze.agnoeo hat geschrieben:Hallo Manfred,eisbaer-kiel hat geschrieben:zwar nicht so teuer... Aber ich nutze zurzeit einen Kaweco Dia II, chrom, und mit einer M-Feder. Ist nicht opulent und hat einen guten Tintenfluss.
danke für den Vorschlag. Wie ist denn das Schreibverhalten des Kaweco, wie gut läuft die Feder?
Grüße
Manfred
Re: Empfehlung für Alltags-Füllfederhalter
Ich hatte meinen 805 mit einer OM Feder erworben, die bei mir nach drei Monaten doch nicht so ganz zünden wollte. Ich konnte mit ihr schreiben, aber ich hatte öfter Anschreibprobleme, der Füller lief nicht so flüssig wie man sich das für den Premiumpreis erwartet hätte...agnoeo hat geschrieben:Was für einen Federtausch meinst du?Peli Can hat geschrieben: Ich bin jedenfalls froh meinen M805 gefunden zu haben, nach dem Federtausch bin ich rundum zufrieden und ja, zugegebenermaßen auch sehr verwöhnt![]()
Ich habe dann zu einer B-Feder getauscht, die ich vor dem Tausch hier in Hannover vorschreiben konnte. Seitdem bin ich konstant von den Socken.
Re: Empfehlung für Alltags-Füllfederhalter
Nun denn: es ist als nächstes erst einmal ein schlichter Lamy 2000 geworden (einen Sailor Professional Gear Naginata broad habe ich in Auftrag gegeben, das dauert aber noch etwas). Um so besser, dass der Lamy ziemlich sicher ein "keeper" (gibt es dafür ein adäquates deutsches Wort?) ist. Kein Wunder, dass der Füllhalter seit den 60ern ein Klassiker ist.
Ein paar Beobachtungen, wenngleich für viele vermutlich nichts Neues:
* Mit der 14ct Feder schreibt es sich sehr angenehm, je nach Haltung zwischen M und eher sehr B (siehe Achten auf dem Foto)
* schönes Understatement, wirkt schlicht und unscheinbar, daher auf Fotos eher langweilig; man muss einen in der Hand gehabt haben.
* sehr gute Verarbeitung, man sieht kaum den Übergang von Schaft zum drehbaren Ende, wirkt unkaputtbar, auch der gefederte Clip
* ich mag ja Schraubkappen mehr, aber dieser Klickmechanismus ist vorzüglich
* der Griffbereich aus Metall kontrastiert angenehm kühl und schwerer zum sonst schwarzen Kunststoffgehäuse
Da bekommt man glatt Lust auf noch einen mit F-Feder. Jetzt muss ich ihn nur vor meiner Frau verstecken, sonst seh ich den nicht wieder.
PS: Der M805 steht natürlich weiterhin auf meiner Liste, aber den will ich erst mal Probeschreiben.
PPS: die Diamine Majestic Blue trocknet nicht so sehr schnell und schmiert dann ganz schön.
Ein paar Beobachtungen, wenngleich für viele vermutlich nichts Neues:
* Mit der 14ct Feder schreibt es sich sehr angenehm, je nach Haltung zwischen M und eher sehr B (siehe Achten auf dem Foto)
* schönes Understatement, wirkt schlicht und unscheinbar, daher auf Fotos eher langweilig; man muss einen in der Hand gehabt haben.
* sehr gute Verarbeitung, man sieht kaum den Übergang von Schaft zum drehbaren Ende, wirkt unkaputtbar, auch der gefederte Clip
* ich mag ja Schraubkappen mehr, aber dieser Klickmechanismus ist vorzüglich
* der Griffbereich aus Metall kontrastiert angenehm kühl und schwerer zum sonst schwarzen Kunststoffgehäuse
Da bekommt man glatt Lust auf noch einen mit F-Feder. Jetzt muss ich ihn nur vor meiner Frau verstecken, sonst seh ich den nicht wieder.
PS: Der M805 steht natürlich weiterhin auf meiner Liste, aber den will ich erst mal Probeschreiben.
PPS: die Diamine Majestic Blue trocknet nicht so sehr schnell und schmiert dann ganz schön.
- Dateianhänge
-
- 20130531-0711.jpg (316.84 KiB) 6055 mal betrachtet
- David
Re: Empfehlung für Alltags-Füllfederhalter
Nächste Haltestelle: Pelikan M805.
Ich bin noch nicht sicher, ob er mir wirklich dauerhaft gefällt, fest steht jedoch, dass das Schreibgefühl ganz ausgezeichnet ist. Die Feder gleitet glatt und satt auf dem Papier. Je nach Anstellwinkel auf dem Papier und ausgeübten Druck lässt sich mit der M-Feder zwischen MF und B schreiben, so zumindest ist mein Eindruck (siehe Foto 2).
Der M805 ist verglichen zu einem M215 riesig, liegt aber gut in der Hand und ist für meine Hände weder zu groß, noch zu schwer. Der Lamy 2000 ist ziemlich genau gleich groß.
Ich bin noch nicht sicher, ob er mir wirklich dauerhaft gefällt, fest steht jedoch, dass das Schreibgefühl ganz ausgezeichnet ist. Die Feder gleitet glatt und satt auf dem Papier. Je nach Anstellwinkel auf dem Papier und ausgeübten Druck lässt sich mit der M-Feder zwischen MF und B schreiben, so zumindest ist mein Eindruck (siehe Foto 2).
Der M805 ist verglichen zu einem M215 riesig, liegt aber gut in der Hand und ist für meine Hände weder zu groß, noch zu schwer. Der Lamy 2000 ist ziemlich genau gleich groß.
- David
Re: Empfehlung für Alltags-Füllfederhalter
Hi David,
ist der Pelikan auch mit Majestät Blue betankt?
Andreas
ist der Pelikan auch mit Majestät Blue betankt?
Andreas
Don't feed the troll.
Re: Empfehlung für Alltags-Füllfederhalter
Hallo David,
na das ging ja fix mit dem 805!
Es kommt mir persönlich immer sehr auf die Feder an, und meine 805er B-Feder ist... nun ja, grandios. Nachdem ich mit der OM nicht zurecht kam, durfte ich aus den unterschiedlichen Federn der 800er im Werksverkauf wählen, habe viel Probe geschrieben und bin mit dieser Feder nach Hause gegangen.
Von der Form her ist er im Vergleich zu einem 2000er vielleicht ein wenig "stubbelig".
Irgendwie einen Tucken kürzer... ein wenig umgewöhnen muss man sich schon wenn man von Füller zu Füller wechselt, aber... ich bin jedes Mal ganz schnell wieder drin.
Er hat sich für mich zur Referenz entwickelt, was widerstandsloses Schreiben betrifft.
Was man von den 800ern nicht in größerem Maße erwarten darf ist Flex, da haben andere Füller mehr zu bieten. Allerdings empfinde ich ein gewisses Maß an Flex zwar durchaus als angenehm, zuviel verstößt bei mir dann wieder ganz schnell gegen die Altagstauglichkeit.
Ich liebe meinen 805
na das ging ja fix mit dem 805!
Es kommt mir persönlich immer sehr auf die Feder an, und meine 805er B-Feder ist... nun ja, grandios. Nachdem ich mit der OM nicht zurecht kam, durfte ich aus den unterschiedlichen Federn der 800er im Werksverkauf wählen, habe viel Probe geschrieben und bin mit dieser Feder nach Hause gegangen.
Von der Form her ist er im Vergleich zu einem 2000er vielleicht ein wenig "stubbelig".
Irgendwie einen Tucken kürzer... ein wenig umgewöhnen muss man sich schon wenn man von Füller zu Füller wechselt, aber... ich bin jedes Mal ganz schnell wieder drin.
Er hat sich für mich zur Referenz entwickelt, was widerstandsloses Schreiben betrifft.
Was man von den 800ern nicht in größerem Maße erwarten darf ist Flex, da haben andere Füller mehr zu bieten. Allerdings empfinde ich ein gewisses Maß an Flex zwar durchaus als angenehm, zuviel verstößt bei mir dann wieder ganz schnell gegen die Altagstauglichkeit.
Ich liebe meinen 805

Re: Empfehlung für Alltags-Füllfederhalter
Richtig flex nicht, aber der Druck wirkt sich schon merklich auf die Linie aus.Peli Can hat geschrieben: Was man von den 800ern nicht in größerem Maße erwarten darf ist Flex, da haben andere Füller mehr zu bieten. Allerdings empfinde ich ein gewisses Maß an Flex zwar durchaus als angenehm, zuviel verstößt bei mir dann wieder ganz schnell gegen die Altagstauglichkeit.
- David
Re: Empfehlung für Alltags-Füllfederhalter
Hallo David,
Vielleicht probiere ich die auch mal.
Andreas
Tolle Farbe, die erinnert mich sehr an meine Private Reserve American Blue.agnoeo hat geschrieben:Andreas: nee, das ist Diamine Kensington Blue.
Vielleicht probiere ich die auch mal.
Andreas
Don't feed the troll.
Re: Empfehlung für Alltags-Füllfederhalter
Hallo Andreas,Andi36 hat geschrieben:Tolle Farbe, die erinnert mich sehr an meine Private Reserve American Blue.agnoeo hat geschrieben:Andreas: nee, das ist Diamine Kensington Blue.
Vielleicht probiere ich die auch mal.
die Kensington Blue ist deutlich heller und hat im direkten Vergleich einen hauch von Grün (Petrol). Die Fotos sind nicht gleich belichtet, daher täuscht der Helligkeitsunterschied; die Kensington wirkt eher wie ein Königsblau.


- David
Re: Empfehlung für Alltags-Füllfederhalter
ja - jetzt sehe ich den Petrol-Ausschlag auch. Und in dem Scan wirkt sie deutlich verhaltener als auf den Fotos mit dem Souverän.
Danke für die Gegenüberstellung, David.
Andreas
Danke für die Gegenüberstellung, David.
Andreas
Don't feed the troll.
Re: Empfehlung für Alltags-Füllfederhalter
Interessant,agnoeo hat geschrieben: Richtig flex nicht, aber der Druck wirkt sich schon merklich auf die Linie aus.
bei meiner B-Feder führt Druck hauptsächlich dazu, dass der Füller ein wenig mehr Tinte abgibt. Meine Feder ist aber sowieso schon sehr nass.
Re: Empfehlung für Alltags-Füllfederhalter
Wenn du dir mal die beiden hell hervorgehobenen "the quick"s anschaust, das ist beides der M805, einmal mit etwas mehr Druck, einmal leicht aufgesetzt.Peli Can hat geschrieben:bei meiner B-Feder führt Druck hauptsächlich dazu, dass der Füller ein wenig mehr Tinte abgibt. Meine Feder ist aber sowieso schon sehr nass.agnoeo hat geschrieben: Richtig flex nicht, aber der Druck wirkt sich schon merklich auf die Linie aus.
EDIT: möglicherweise ist die Haltung auch noch etwas anders (eher flach sowie etwas steiler)
- David
Re: Empfehlung für Alltags-Füllfederhalter
Das ist bei mir aber auch so, sie kommt sehr dunkel auf das Papier und schmiert dann gerne mal. Habe das Gefühl, dass sie etwas übersättigt ist und Wasser braucht. Habe bisher aber noch nichts damit unternommen.agnoeo hat geschrieben:PPS: die Diamine Majestic Blue trocknet nicht so sehr schnell und schmiert dann ganz schön.
Das kenne ich von meinem M600, M Feder, auch. Der kann erstaunlich tolle Linienvariationen auf das Papier zaubern, wenn man sich traut. Ebenfalls mein M215 mit F Feder und mein ehemaliger Epoch Onyx. Der Nutwood leider nicht so sehr und der Ductus auch nicht.agnoeo hat geschrieben:Je nach Anstellwinkel auf dem Papier und ausgeübten Druck lässt sich mit der M-Feder zwischen MF und B schreiben, so zumindest ist mein Eindruck