Tauch-Federn / Flex-Federn - aus "Noodler's Creaper Flex Pen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Cepasaccus »

Mit solchen Gedichten warte ich gerne noch etwas laenger.
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Hallo Thom,

wenn ich mit Spitzfeder schreibe spüle ich diese regelmäßig nach etwa einer viertel Stunde kurz in einem Wasserglas aus, am Ende der Schreiberei spüle ich nochmals, also Grünspan oder sonstige Veränderungen habe ich noch nicht entdeckt. Und die Gillot Federn sind aus dem gleichen Material wie die Hunt.

Aber wenn du die EG in einem Füller verwenden willst sieht die Sache wohl anders aus weil dann die Feder wohl ständig tintenfeucht ist. Aber was soll´s, so eine Feder koste ja nicht die Welt.

Ich füge mal ein Bild bei, Text geschrieben mit gut 3 Jahre alter Eisengallustinte, die schreibt echt gut schwarz, ist aber auch anoxydiert. Habe noch frische EG und mit der fülle ich verschriebene Tinte in dem alten Glas wieder auf.

Jedoch in meine Füller kommt mir diese Tinte nicht.

Martin
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Thom,

die Tinte habe ich gekauft und nicht selbst angesetzt, vom Tintenbrauen habe ich keine Ahnung. Nur noch zur Information.

Martin
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Hallo Martin,

der kritische Teil der Feder ist der im Füller unterm Plaste. Der große Vorteil der ersten Goldfedern war halt Säurebeständigkeit. Meine Eisengallustinte hier ist nicht so sauer wie die alten Dokumententinten, eher wie die Pelikan Schwarzblau. Die EG-Tinte ist seit dem Wochenende im Füller, bis jetzt ohne die geringsten Anschreibprobleme. Ich mache die jetzt mal in den N.C.
Kannst Du mir mal die genaue Bezeichnung Deiner Kalligraphie-Papiere schreiben?

V.G.
Thomas
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Thom,

ich nehme mal an dich interessieren in erster Linie mit Spitzfeder gut zu beschreibende Papier.

Zum Üben nehme ich das Clairefontaine, Brunnen Student 90g oder Hahnemühle Layoutpapier 75g ( hier aber nur die Vorderseite verwendbar).

Für Schreibarbeiten nehme ich folgendes:

Lana-Bristol Zeichenkarton, weiss, extra satiniert, 250g.

Fabriano 4 Disegno, 220g.

Canson Crobart 96g

oder Schöllershammer, Durex technischer Zeichenblock, 200g.

Den Ackerman Pen interessiert das alles nicht, mit dem kannst du auch rauen 450g Aquarellkarton problemlos beschreiben, und auf Ingres Papier macht der sich bestens.

Martin
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Wie ist denn die genaue Bezeichnung vom Clairefontaine?

Thomas
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Das ist dieser ganz normale Block, den es liniert, kariert und unliniert bei uns im Kaufhof gibt.
Auf der Rückseite von dem Block steht:
Douceur de lécriture
Papier Veloute 90g/qm
N.82510C, 22,5 x 29,7 cm.

Schau mal bei Clairefontaine.com

Was anderes, ich mache da für mich eine größere Schreibarbeit, aber nur im Herbst/Winter, das werden so etwa 90Blatt DIN A3, Einzelblätter, die ich mir wenn ich mit dem Wahnsinn fertig bin zu einem Buch binden lassen will. Das müsste doch möglich sein, oder nicht? Das ist dann zwar nicht mit Fadenheftung, sondern geklebt zuammen zu halten mit Bucheinband.

Hab ich noch vergessen, auf Schoellershammer Transparentpapier 112g lässt sich mit Spitzfeder enorm gut schreiben, da frisst man sich auch nicht fest, ist aber nur zum Üben, denn besonders sieht das nicht aus.

Nennt sich: Schoellershammer, Microdraft, Hochtransparentes Zeichenpapier,112g.


Martin
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Danke. Ich wollte ja gerade wissen was Du verwendest. Clairefontaine hat Papiersorten wie Sand am Meer (da ist aber auch Druckerpapier dabei). Der 2013 Katalog hat 62 Seiten.

Das mit der Buchbindung wird bestimmt nicht billig werden.?

V.G.
Thomas
Dateianhänge
Clairefontaine.jpg
Clairefontaine.jpg (194.15 KiB) 4061 mal betrachtet
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Druckerpapier würde ich für Spitzfeder gerade nicht verwenden, da frisst du dich mit der Feder fest wenn du z.B. ein kleines - g - schreibst, in der Unterlänge von dem g bevor der Aufstrich beginnt, und dann kann es manchmal auch schön spritzen.

Das Clairefontaine gibt es als Ringbuch und Kladde, die Kladden sind nicht so gut weil die beim Schreiben nicht plan aufliegen.

Ich kann dir auch gerne von den Papieren paar Blatt zusenden, denn das Lana und das Fabriano bekommt man auch nicht an der nächsten Ecke.

Martin
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Der Schrieb mit der Eisengallustinte ist auf Clairefontaine, ebenso die ganzen Sachen die ich damals mit dem Ackerman geschrieben habe.

Martin
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Danke für das Angebot. Ich kriege die ganzen Clairefontaine Sachen aus Frankreich. Wenn Du mal was Spezielles oder größere Mengen brauchst, sag Bescheid. Du könntest aber mal die Eisengallustinte testen und mir eine Kritik geben. Ich muß aber erst wieder welche machen.

V.G.
Thomas

Edit: Das Lana und das Fabriano sind mir zu dick, das ist ja praktisch beides Karton.
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Das mit der Tinte mache ich, die kann ich dann gut mit der alten und neuen EG die ich habe vergleichen.

Was Spezielles suche ich immer noch: ein fadengebundenes Buch in A3, plan aufliegend wie das von Boesner mit dem Bristol Papier, allerdings nicht mit 180g Papier wo ich immer Linien ziehen muss, sondern so etwa 90 bis 100g, wo ich ein Linienblatt unterlegen kann und los gehts. Deshalb beschreibe ich ja Einzelblätter und will mir die dann binden lassen, egal was kostet, dafür gehe ich nicht zum Fußball.

27 Seiten A3 habe ich schon beschrieben, der Rest folgt im Herbst.

Martin
Dateianhänge
P1000397.jpg
P1000397.jpg (100.31 KiB) 4023 mal betrachtet
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Ich schaue mal, ob ich was Geeignetes finde. Wegen der Tinte melde ich mich auch. Ich muß irgendwie erstmal mit dem Füller was machen. Ich habe mal bei Ebay wegen der alten Flex-Brezeln geschaut, da ist heute einer für 129 brit. Pfund + Versand weggegangen. Das kommentiere ich lieber mal nicht.

V.G.
Thomas
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Da würde ich doch lieber zum Ausprobieren die billigen Reform Füller nehmen, die werden doch für paar Euro bei Ebay angeboten, ich glaube so 3 Euro das Stück. Wenn die EG die ruiniert ist der Schaden nicht so groß.

So und jetzt gehe ich pennen, sonst wird mir die Nacht doch etwas zu kurz.

Martin
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Nein, nicht wegen der EG-Tinte. Das ist die Kurrent-Sache von Grünschnabel.

Thomas
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“