Italic-Federn für die M2xx-Serie
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Italic-Federn für die M2xx-Serie
Hallo zusammen,
ich war eine Weile auf der Suche nach Federn mit mehr Linienvarianz als die typischen F/M/B, die es recht einfach für die M2xx-Serie von Pelikan gibt. Schwieriger ist es Stub bzw. Italic-Federn für diese Füller zu besorgen. Über einige Umwege (Bestellung im Ausland und viel Spaß mit der Zollabwicklung) sind zwei Federn zu mir gelangt, wobei ich vom Schreibgefühl die Richard-Binder-Feder deutlich besser finde. Bei der Pelikan-I-Feder ist das Schreibkorn so riesig, das sich da kaum eine Linienvarianz ergibt.
Werde jetzt wie vielfach angeraten zu Dremel und Micromesh greifen, um meine "Wunschfedern" zu basteln.
Anbei auch ein paar optische Eindrücke von den Federn.
Viele Grüße
Christoph
ich war eine Weile auf der Suche nach Federn mit mehr Linienvarianz als die typischen F/M/B, die es recht einfach für die M2xx-Serie von Pelikan gibt. Schwieriger ist es Stub bzw. Italic-Federn für diese Füller zu besorgen. Über einige Umwege (Bestellung im Ausland und viel Spaß mit der Zollabwicklung) sind zwei Federn zu mir gelangt, wobei ich vom Schreibgefühl die Richard-Binder-Feder deutlich besser finde. Bei der Pelikan-I-Feder ist das Schreibkorn so riesig, das sich da kaum eine Linienvarianz ergibt.
Werde jetzt wie vielfach angeraten zu Dremel und Micromesh greifen, um meine "Wunschfedern" zu basteln.
Anbei auch ein paar optische Eindrücke von den Federn.
Viele Grüße
Christoph
- Dateianhänge
-
- Richard-Binder-Feder, Unterseite
- IMG_0763.jpg (297.41 KiB) 8446 mal betrachtet
-
- Richard-Binder-Feder, Profil
- IMG_0762.jpg (257.63 KiB) 8444 mal betrachtet
-
- Richard-Binder-Feder, Oberseite
- IMG_0761.jpg (298.69 KiB) 8435 mal betrachtet
-
- Italic-Feder von Pelikan, Unterseite
- IMG_0767.jpg (240.55 KiB) 8394 mal betrachtet
-
- Italic-Feder von Pelikan, Profil
- IMG_0766.jpg (253.37 KiB) 8322 mal betrachtet
-
- Italic-Feder von Pelikan, Oberseite
- IMG_0765.jpg (255.21 KiB) 8318 mal betrachtet
Re: Italic-Federn für die M2xx-Serie
Hallo,
das mit dem grossen Korn bei Pelikan kenne ich.
Das habe ich auch bei meinen OBB Federn flach geschliffen.
Au der Oberseite der Feder würde ich nichts machen.
Gruß
Thomas
das mit dem grossen Korn bei Pelikan kenne ich.
Das habe ich auch bei meinen OBB Federn flach geschliffen.
Au der Oberseite der Feder würde ich nichts machen.
Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de
Fotos:
https://www.otterbein.photo
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de
Fotos:
https://www.otterbein.photo
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Italic-Federn für die M2xx-Serie
Moin Christoph,
die Pelikan-I-Feder kenne ich noch gar nicht, wo gibt es die denn?
Mir waren bisher nur die Kalligraphie-Federn vom Pelikan Script bekannt und die IB-Feder für den M800.
Nachmitternächtliche Grüße,
Barbara
die Pelikan-I-Feder kenne ich noch gar nicht, wo gibt es die denn?
Mir waren bisher nur die Kalligraphie-Federn vom Pelikan Script bekannt und die IB-Feder für den M800.
Nachmitternächtliche Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Italic-Federn für die M2xx-Serie
Es gibt von Pelikan Italic-Federn??! 

Re: Italic-Federn für die M2xx-Serie
Yipp - in D ganz normal für den M800 (nennt sich IB) und im Ausland auch für (jetzt nagelt mich bitte nicht fest) für den M200 und den M400...
Müsste ich noch mal nachsehen...
Müsste ich noch mal nachsehen...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Italic-Federn für die M2xx-Serie

wie jetzt?! ...überall, nur nicht in Deutschland? Umpff...
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Italic-Federn für die M2xx-Serie
So, wie ich es verstanden habe, gibt es die Italic-Federn für die M2xx nur in den USA. Hier in D nicht für Geld und gute Worte. Wenn die wenigstens im Werkverkauf oder im Schreibwarenhandel auf Bestellung erhältlich wären...Barbara HH hat geschrieben:![]()
wie jetzt?! ...überall, nur nicht in Deutschland? Umpff...
Also entweder selber dremeln oder in Übersee bestellen.
Gruss
Christoph
Re: Italic-Federn für die M2xx-Serie
Die Überseebestellungen können einem schon mal Geduld bis zum Vergessen abverlangen:ew742 hat geschrieben:Barbara HH hat geschrieben:![]()
wie jetzt?! ...überall, nur nicht in Deutschland? Umpff...
Also entweder selber dremeln oder in Übersee bestellen.
Gruss
Christoph
Meine beiden Akkermänner sind nach 3 Monaten noch nicht bei mir gelandet.

Re: Italic-Federn für die M2xx-Serie
Da werde ich doch mal im November in New York schauen, ob ich nicht Stub Federn für M800 und M200 irgendwo auftreibe.
___________________________________
"a killer key change is all you'll ever need"
"a killer key change is all you'll ever need"
Re: Italic-Federn für die M2xx-Serie
Verglichen mit den Wartezeiten, die sich bei manch einem österreichischen Lieferanten ergibt, kommt alles aus den USA per Express... ;-)
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Italic-Federn für die M2xx-Serie

Na gut, ich hab ja nun gerade meinen M800 mit IB-Feder gekauft und bin damit zufrieden. So gesehen ist es kein Problem für mich.
Aber diese Verkaufspolitik muss mir mal einer erklären. Warum ist es nicht möglich, dass Fachhändler in Deutschland diese Feder vertreiben? Oder dass sie beim Federwechsel innerhalb der ersten vier Wochen eingetauscht wird?
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Italic-Federn für die M2xx-Serie
M800 ist mir zu groß und vor allem zu teuer.
Aber eine Ersatzfeder für einen meiner M200 wäre ein interessnter und bezahlbarer Einstieg in das Schreiben mit einer Italic-Feder.
Wenn ich damit nicht gut zurecht käme, müßte ich mich wenigstens nicht so ärgern, wie wenn ich eine teuere Goldfeder kaufte.
Aber eine Ersatzfeder für einen meiner M200 wäre ein interessnter und bezahlbarer Einstieg in das Schreiben mit einer Italic-Feder.

Wenn ich damit nicht gut zurecht käme, müßte ich mich wenigstens nicht so ärgern, wie wenn ich eine teuere Goldfeder kaufte.
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Italic-Federn für die M2xx-Serie
Bleibt als Trost noch die (sehr scharf geschliffene) Italic-Feder vom Pelikan Script. Wenn die einem zum Schreiben liegt, kann man sie aus dem Plastestengel verlustfrei in den Pelikan Pura umtopfen. (Da muss man sich dann auch nicht über das zu runde Schreibkorn ärgern.)
Die Info darüber, dass das geht, verdanke ich Dir, Tenryu
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 190#p42190
Die Info darüber, dass das geht, verdanke ich Dir, Tenryu

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 190#p42190
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Italic-Federn für die M2xx-Serie
Die Feder vom Script ist mir zu breit. Bei meiner eher kleinen Schrift, sieht das nicht gut aus.
Daß so viele Pelikan-Modelle die gleichen Federn haben, ist in der Tat ein Segen. Ich hatte einen alten (inzwischen leider kaputten Level) mit einer herrlich weichen und glatten Feder und habe sie in meinen Pura eingebaut. In zwischen ist das mein Lieblingspatronenhalter. Vom Schreibgefühl kommt keine meiner teueren Goldfedern an diese unscheinbare billige Stahlfeder heran. (Auch die anderen Pelikanos u.ä. mit der gleichartigen Feder nicht.)
Daß so viele Pelikan-Modelle die gleichen Federn haben, ist in der Tat ein Segen. Ich hatte einen alten (inzwischen leider kaputten Level) mit einer herrlich weichen und glatten Feder und habe sie in meinen Pura eingebaut. In zwischen ist das mein Lieblingspatronenhalter. Vom Schreibgefühl kommt keine meiner teueren Goldfedern an diese unscheinbare billige Stahlfeder heran. (Auch die anderen Pelikanos u.ä. mit der gleichartigen Feder nicht.)
Re: Italic-Federn für die M2xx-Serie
Aus meiner Erfahrung sind die Federn von Richard Binder und die importierten I-Federn von Pelikan nicht besonders günstig. Die RB-Feder kostet mit Versand&Zoll deutlich über 100 Euro, bei der I-Feder von Pelikan habe ich noch keine Bestellmöglichkeit ohne Füller drumherum gefunden. (Die Stahlfedern in F/M/B kosten hier in D etwa 20 Euro...)Tenryu hat geschrieben:M800 ist mir zu groß und vor allem zu teuer.
Aber eine Ersatzfeder für einen meiner M200 wäre ein interessnter und bezahlbarer Einstieg in das Schreiben mit einer Italic-Feder.
Wenn ich damit nicht gut zurecht käme, müßte ich mich wenigstens nicht so ärgern, wie wenn ich eine teuere Goldfeder kaufte.
Günstiger ist entweder ein Einstieg über die Lamy Safari/AL-start/Nexx-Serie, dort kostet die einzelnen Federn unter 5,00 Euro und die Füller sind auch vergleichsweise günstig.
Ansonsten habe ich auch schon erfolgreich alte Gold-Federn von Pelikan gekauft, deren OM/OB-Schliff ohne Schreibkorn auskommen und ein differenziertes Schriftbild lieferen. Diese sind ab ca. 50 Euro zu haben und passen problemlos in die aktuellen Modelle.
Gruß
Christoph
Zuletzt geändert von ew742 am 29.07.2013 15:33, insgesamt 1-mal geändert.