Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
Hallo zusammen,
habt Ihr einen Füller in Eurer Sammlung, der von allen am besten in der Hand liegt, mit dem es sich am einfachsten, unverkrampftesten und angenehmsten schreiben lässt, ein Füller, der von der Größe, Haptik, Gewicht und Feder alle anderen übertrifft? Oder sind es doch immer mehrere, die gleichauf liegen?
Ich wechsle bei meinen Füllern schon öfter ab, aber eine richtige Rotation kommt dabei nicht heraus, weil ich immer wieder auf dieselben zurückkomme. Am besten in der Hand liegt wohl ein M600 bzw. 605er mit feiner Feder. Es ist der einzige, bei dem sich die Hand immer entspannt halten lässt und sich nicht verkrampft (was bei mir immer ein Problem bei mir). Von der Feder allerdings wird er noch übertroffen von zwei älteren 400ern (fünfziger Jahre), einmal mit B- und einmal mit M-Feder. Also auf einen einzigen kann ich mich mit mir selbst dann doch nicht einigen, aber mehr als zwei oder drei wären es nicht, (bei immerhin ca. 80 Füllhaltern in der Sammlung). Dabei ist es aber schon so, dass ich ab und zu auch mit anderen gern schreibe und Abwechslung durchaus mag. Nur wenn es wirklich "der beste" sein soll oder ich mir mal vorstelle, ich müsste mich von allen bis auf einen oder zwei trennen, dann läuft es, wie die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, immer wieder auf die genannten hinaus. Das würde mich interessieren.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
habt Ihr einen Füller in Eurer Sammlung, der von allen am besten in der Hand liegt, mit dem es sich am einfachsten, unverkrampftesten und angenehmsten schreiben lässt, ein Füller, der von der Größe, Haptik, Gewicht und Feder alle anderen übertrifft? Oder sind es doch immer mehrere, die gleichauf liegen?
Ich wechsle bei meinen Füllern schon öfter ab, aber eine richtige Rotation kommt dabei nicht heraus, weil ich immer wieder auf dieselben zurückkomme. Am besten in der Hand liegt wohl ein M600 bzw. 605er mit feiner Feder. Es ist der einzige, bei dem sich die Hand immer entspannt halten lässt und sich nicht verkrampft (was bei mir immer ein Problem bei mir). Von der Feder allerdings wird er noch übertroffen von zwei älteren 400ern (fünfziger Jahre), einmal mit B- und einmal mit M-Feder. Also auf einen einzigen kann ich mich mit mir selbst dann doch nicht einigen, aber mehr als zwei oder drei wären es nicht, (bei immerhin ca. 80 Füllhaltern in der Sammlung). Dabei ist es aber schon so, dass ich ab und zu auch mit anderen gern schreibe und Abwechslung durchaus mag. Nur wenn es wirklich "der beste" sein soll oder ich mir mal vorstelle, ich müsste mich von allen bis auf einen oder zwei trennen, dann läuft es, wie die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, immer wieder auf die genannten hinaus. Das würde mich interessieren.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Re: Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
Definitiv. Bei mir müssen es leichte, aber große Halter ohne Metallflächen sein. Ein M600 läge mir sicher auch gut, aber zum Glück finden sich meine Modelle schon im Unter-50-Euro-Bereich. Besonders ergonomisch finde ich Griffmulden. Deswegen habe ich auch Alles verkauft, was dem nicht entspricht. Mein Favorit ist der LAMY Safari oder der Pilot Plumix, einen TWSBI habe ich noch weil dort wirklich alles stimmt (inklusive Preis). Längerfristig werde ich versuchen, nicht mehr als diese drei Halter zu besitzen und evtl. sogar noch weniger. Denn wenn ich ehrlich bin -- zu jedem Zeitpunkt kann man immer nur mit einem einzigen Füller schreiben. Da nehme ich bevorzugt den "besten" aus meiner Auswahl, egal wie groß diese ist. Wenn man, wie ich, nicht zum Sammler werden will, sondern einfach nur einen richtig tollen Füller benutzen will, dann kann man sich die anderen 50 Füller auch sparen.
Was die Schreibqualitäten der "günstigen" Füller betrifft, habe ich inzwischen gelernt, dass man auch eine Safari Feder genau so hinbekommen kann, wie man das möchte. Die Frau im Schreibwarenladen hatte keine Chance mir einen 2000 zu verkaufen -- musste zugeben, dass mein Safari um Welten besser schreibt als alle vorrätigen 2000er. (Klar, den 2000 kann man natürlich auch "reparieren".)
Was die Schreibqualitäten der "günstigen" Füller betrifft, habe ich inzwischen gelernt, dass man auch eine Safari Feder genau so hinbekommen kann, wie man das möchte. Die Frau im Schreibwarenladen hatte keine Chance mir einen 2000 zu verkaufen -- musste zugeben, dass mein Safari um Welten besser schreibt als alle vorrätigen 2000er. (Klar, den 2000 kann man natürlich auch "reparieren".)
Re: Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
Hallo QuixNoux,
was die Schreibqualität günstiger Füller angeht, gebe ich Dir absolut recht. Wenn es nur darum ginge, brauchte man nicht viel Geld auszugeben um einen exzellent schreibenden Füllhalter zu kaufen, und das gefällt mir an Füllern, auch wenn ich irgendwann dann doch mal angefangen habe, auch teurere Füller zu kaufen. Das kann man, muss man aber nicht, wenn es nur um das Schreiben geht. Außerdem erinnere ich mich gut, dass ich mich über meine damals jeweils einzigen Füller in der Schul- oder Studienzeit ebenso gefreut habe, wenn sie für mich perfekt waren wie heute über einen M600. Es ist ebenso, wie man es oft über Fotoapparate sagt: Man kann viel Geld dafür ausgeben und bekommt dafür zum Teil tolle Geräte. Aber gute Fotos kann man im Prinzip mit jedem Fotoapparat machen (wenn man es denn kann!).
Gruß,
Peter
was die Schreibqualität günstiger Füller angeht, gebe ich Dir absolut recht. Wenn es nur darum ginge, brauchte man nicht viel Geld auszugeben um einen exzellent schreibenden Füllhalter zu kaufen, und das gefällt mir an Füllern, auch wenn ich irgendwann dann doch mal angefangen habe, auch teurere Füller zu kaufen. Das kann man, muss man aber nicht, wenn es nur um das Schreiben geht. Außerdem erinnere ich mich gut, dass ich mich über meine damals jeweils einzigen Füller in der Schul- oder Studienzeit ebenso gefreut habe, wenn sie für mich perfekt waren wie heute über einen M600. Es ist ebenso, wie man es oft über Fotoapparate sagt: Man kann viel Geld dafür ausgeben und bekommt dafür zum Teil tolle Geräte. Aber gute Fotos kann man im Prinzip mit jedem Fotoapparat machen (wenn man es denn kann!).
Gruß,
Peter
Re: Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
Auf einen kann ich mich nicht festlegen, da habe ich zu viele, die einfach viel zu oft mit Tinte gefüllt und durchrotiert werden (und auch je nach Schreibaufgabe ist das eben immer ein anderer Füller, der besser ist), aber geschätzt befinden sich die folgenden am häufigsten in Benutzung:
Nakaya Piccolo
Pelikan 100N
Waterman Hundred Years
Montblanc 146 (1950er)
honorable mentions:
Lamy 2000 mit einer Stubfeder eines anderen Lamy aus den 60ern
Geha Goldschwinge 725
Das wird aber im nächsten Jahr vermutlich wieder ganz anders aussehen
Nakaya Piccolo
Pelikan 100N
Waterman Hundred Years
Montblanc 146 (1950er)
honorable mentions:
Lamy 2000 mit einer Stubfeder eines anderen Lamy aus den 60ern
Geha Goldschwinge 725
Das wird aber im nächsten Jahr vermutlich wieder ganz anders aussehen

Gruß, Michael
Re: Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
Da ich mit recht brauchbaren Händen "gesegnet" bin, stiegen die Preise leider schon sehr früh über eine gewisse "Normalitätsgrenze. Daher mag der eine meine persönliche Lieblingsliste als überzogen sehen, der andere wird aber verstehen und sagen "ja, ab einer bestimmten Handgröße ist es einfach besser...". Ohne Anspruch auf Platzierungen:
- Montblanc Meisterstück 149, Anfang der 90er, 14k bi-color in F - eine Linienvariation, wie man sie heute nur bei Nibmeistern bekommt...
- Visconti Homo Sapiens Bronze Oversize, ebenfalls in F - das Material liegt wie kein zweites in der Hand...
- Pelikan Souverän M800 vor 1997 mit 14-C in M - einfach nur klasse...
Danach kommen die POTY von Graf von Faber Castell - aber kennt ihr das Gefühl, wenn etwas einfach schon fast ZU perfekt ist? So geht es mir bisweilen bei den Teilen...
Dazu noch außer Konkurrenz mein Parker Dufold Centennial von 1990 mit (wahrscheinlich) einer knackscharfen OB - ich bevorzuge Kolbenfüller, dieser Konverter-Entleerer hat sich aber seinen Platz erkämpft.
- Montblanc Meisterstück 149, Anfang der 90er, 14k bi-color in F - eine Linienvariation, wie man sie heute nur bei Nibmeistern bekommt...
- Visconti Homo Sapiens Bronze Oversize, ebenfalls in F - das Material liegt wie kein zweites in der Hand...
- Pelikan Souverän M800 vor 1997 mit 14-C in M - einfach nur klasse...
Danach kommen die POTY von Graf von Faber Castell - aber kennt ihr das Gefühl, wenn etwas einfach schon fast ZU perfekt ist? So geht es mir bisweilen bei den Teilen...
Dazu noch außer Konkurrenz mein Parker Dufold Centennial von 1990 mit (wahrscheinlich) einer knackscharfen OB - ich bevorzuge Kolbenfüller, dieser Konverter-Entleerer hat sich aber seinen Platz erkämpft.
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
Mit Griffmulden komme ich überhaupt nicht klar.
Mein Lieblinge, sind mein Pelikan Epoch P360. Mit dem ich schon einen ganzen Roman geschrieben habe. Und meine M600/605.
Den M800 mag ich auch, aber er ist mir eine Spur zu groß und schwer. Der 600er hingegen paßt perfekt in meine Hand.
Mein Lieblinge, sind mein Pelikan Epoch P360. Mit dem ich schon einen ganzen Roman geschrieben habe. Und meine M600/605.
Den M800 mag ich auch, aber er ist mir eine Spur zu groß und schwer. Der 600er hingegen paßt perfekt in meine Hand.
Re: Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
Mein Liebling ist allgemein der Pilot Custom Heritage 92, meine vom Schreibgefühl beste Feder steckt in einem Pelikan 140. Dann gibt es auch noch einen Lamy Persona, den ich auch deswegen gerne benutze, weil das mein erster Füller mit Goldfeder war und der seinerzeit ein Geschenk eines lieben Freundes war.
Auch immer wieder gerne werden diverse Pelikan M200/M250 und Lamy 27 benutzt.
Immer befüllt ist aber nur der Pilot mit der passenden Tinte Pilot Iroshizuku shin-kai.
Auch immer wieder gerne werden diverse Pelikan M200/M250 und Lamy 27 benutzt.
Immer befüllt ist aber nur der Pilot mit der passenden Tinte Pilot Iroshizuku shin-kai.
- Strombomboli
- Beiträge: 2870
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
Ich hab' sie alle lieb! Das heißt, alle, die mir nicht liegen, sind verschwunden.
Inzwischen habe ich eine ganze Auswahl an Pelikan-Silvexas, M30. Die finde ich am besten, weil sie am leichtesten sind und ohne Gedöns. Außerdem haben sie OBB-Federn; am allerbesten schreibt aber leider der mit der OB-Feder aus noch mehr Gold. "Leider", weil OB zu schmal ist. Ich habe auch einen alten Diplomat-Füller mit OBB-Goldfeder ergattert; der sieht genauso aus wie die von Pelikan und schreibt auch genausogut.
Sehr gut in der Hand liegen mir auch meine selbstgebastelten Preppy Eyedropper mit Lamy OB-Federn. Die sind schön leicht, haben den richtigen Durchmesser und die, die gut laufen, laufen richtig gut. An denen gefällt mir außerdem, daß sie durchsichtig sind und ich sie mit einfachsten Mitteln selbest zusammengebastelt habe.
Mit Griffmulden komme ich nicht so gut zurecht; deswegen habe ich meinen Lamy Safari meiner Mutter gegeben, die sagte, sie bräuchte einen Füller im Büro nur zum Unterschreiben. Wenn man sonst nichts damit macht, ist er in Ordnung, aber mehr geht bei mir nicht. Meine ebenfalls selbstgebastelten Pelikano-Demonstrator-Eyedropper haben zwar auch eine Griffmulde, die ist aber angenehmer als die des Safari. (Auf meinen Lamy 2000 warte ich noch, den habe ich nach Heidelberg geschickt, um ihn auch mit OBB-Feder bestücken zu lassen.)
Einen M605 habe ich inzwischen auch, und auch der liegt mir sehr gut in der Hand. Hier warte ich ebenfalls auf die OBB-Feder, die Pelikan aus den Restbeständen gekramt hat und mir schicken will. Dann könnte dieser der perfekte Füller sein.
P.S.: Sammeln will ich in Wirklichkeit auch nicht; ich will nur viele Tinten gleichzeitig zur Verfügung haben.
Inzwischen habe ich eine ganze Auswahl an Pelikan-Silvexas, M30. Die finde ich am besten, weil sie am leichtesten sind und ohne Gedöns. Außerdem haben sie OBB-Federn; am allerbesten schreibt aber leider der mit der OB-Feder aus noch mehr Gold. "Leider", weil OB zu schmal ist. Ich habe auch einen alten Diplomat-Füller mit OBB-Goldfeder ergattert; der sieht genauso aus wie die von Pelikan und schreibt auch genausogut.
Sehr gut in der Hand liegen mir auch meine selbstgebastelten Preppy Eyedropper mit Lamy OB-Federn. Die sind schön leicht, haben den richtigen Durchmesser und die, die gut laufen, laufen richtig gut. An denen gefällt mir außerdem, daß sie durchsichtig sind und ich sie mit einfachsten Mitteln selbest zusammengebastelt habe.
Mit Griffmulden komme ich nicht so gut zurecht; deswegen habe ich meinen Lamy Safari meiner Mutter gegeben, die sagte, sie bräuchte einen Füller im Büro nur zum Unterschreiben. Wenn man sonst nichts damit macht, ist er in Ordnung, aber mehr geht bei mir nicht. Meine ebenfalls selbstgebastelten Pelikano-Demonstrator-Eyedropper haben zwar auch eine Griffmulde, die ist aber angenehmer als die des Safari. (Auf meinen Lamy 2000 warte ich noch, den habe ich nach Heidelberg geschickt, um ihn auch mit OBB-Feder bestücken zu lassen.)
Einen M605 habe ich inzwischen auch, und auch der liegt mir sehr gut in der Hand. Hier warte ich ebenfalls auf die OBB-Feder, die Pelikan aus den Restbeständen gekramt hat und mir schicken will. Dann könnte dieser der perfekte Füller sein.
P.S.: Sammeln will ich in Wirklichkeit auch nicht; ich will nur viele Tinten gleichzeitig zur Verfügung haben.
Zuletzt geändert von Strombomboli am 11.10.2013 23:46, insgesamt 1-mal geändert.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
Aus einer Auswahl von über 100 Füllern mittlerweile sticht ein Modell für mich hervor: Ein Montblanc 342 mit M-Feder, über Jahre gut eingeschrieben von einem Vorbesitzer. Ich schreibe viele verschiedene Füller über das Jahr, doch dieser Füller, noch nicht so lange in meinem Besitz, ist schon jetzt meine Nummer 1. Passt perfekt in die Hand, die Feder ist genial. Und gleich danach kommt mein Waterman 503 Shorthand mit seiner flexiblen Feder. Hm, beide stehen auf dem Treppchen ganz oben, doch der 342er ist eben mein Liebling geworden.
Re: Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
puh, das ist in der tat eine sehr schwierige frage, die ich mir selbst noch nie so gestellt habe.
aber an der spitze liegen (derzeit) der pelikan ductus p3100 mit einer b feder, ein uniblauer m405er mit einer wunderbar weichen b feder und mein neuer gvfc ondoro, ebenfalls mit b, der erstaunlich weich und flüssig schreibt.
aber das kann sich natürlich wieder ändern, denn es herrscht ja ein kommen und gehen
aber an der spitze liegen (derzeit) der pelikan ductus p3100 mit einer b feder, ein uniblauer m405er mit einer wunderbar weichen b feder und mein neuer gvfc ondoro, ebenfalls mit b, der erstaunlich weich und flüssig schreibt.
aber das kann sich natürlich wieder ändern, denn es herrscht ja ein kommen und gehen

liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
Ich habe einen Fueller, den ich durch alle seine Eigenschaften am liebsten mag, weshalb er fast taeglich im Einsatz ist, ausser er bekommt mal Urlaub fuer einen anderen Fueller. Es ist einer meiner ersten, die ich gekauft habe, seitdem ich hier im Forum bin. Und es ist mein teuerster Fueller. Aber da er ja haeufig benutzt wird ist er pro Benutzung dann doch wieder guenstig. Auf Auslandsreisen nehme ich ihn wegen des Preises dann in der Regel auch nicht mit.
Die Dauerschreibeigenschaft ist fuer mich nicht so wichtig, weil ich nicht viele Seiten am Stueck schreibe. D.h. ich weiss auch garnicht, wie angenehm mein Lieblingsfueller dafuer waere. Fuer die Mengen, die ich schreibe ist er angenehm fuer mich in der Hand. Die Feder ist ein flexibles BB und schreibt hervorragend. Da kann kein Lamy mithalten. Er hat einen Clip. Das mag heute selbstverstaendlich sein, aber viele meiner anderen liebsten Fueller haben keinen. Es ist ein Sicherheitsfueller, was total kewl ist. Deswegen passt auch viel Tinte rein und ich muss ihn trotz gutem Tintenflusses nicht oft betanken. Ganz im Gegensatz zu meinem Streamlined Duofold, der bei kleinem Tank schluckt wie ein Cayenne Turbo. Dann gefaellt er mir auch noch und ist ca. 90 Jahre alt. Es handelt sich hier um einen Waterman's Ideal 44 und ich wuesste nicht, was es braeuchte, damit er mir noch besser gefaellt.
Cepasaccus
Die Dauerschreibeigenschaft ist fuer mich nicht so wichtig, weil ich nicht viele Seiten am Stueck schreibe. D.h. ich weiss auch garnicht, wie angenehm mein Lieblingsfueller dafuer waere. Fuer die Mengen, die ich schreibe ist er angenehm fuer mich in der Hand. Die Feder ist ein flexibles BB und schreibt hervorragend. Da kann kein Lamy mithalten. Er hat einen Clip. Das mag heute selbstverstaendlich sein, aber viele meiner anderen liebsten Fueller haben keinen. Es ist ein Sicherheitsfueller, was total kewl ist. Deswegen passt auch viel Tinte rein und ich muss ihn trotz gutem Tintenflusses nicht oft betanken. Ganz im Gegensatz zu meinem Streamlined Duofold, der bei kleinem Tank schluckt wie ein Cayenne Turbo. Dann gefaellt er mir auch noch und ist ca. 90 Jahre alt. Es handelt sich hier um einen Waterman's Ideal 44 und ich wuesste nicht, was es braeuchte, damit er mir noch besser gefaellt.
Cepasaccus
Re: Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
Mein absoluter Lieblingsfüller ist ein Goldfink aus den 20er Jahren. Ohne Schnickschnack, Hartgummi mir Tintensack und Goldfeder und einem Schreibverhalten, dass einzigartig ist. Gefolgt wird dieser von einem Parker Duofold in Ladysize aus den späten 20er Jahren mir einer Montblanc-Feder. Sofort möchte auch noch ein Mercedes-Füller genannt werden.
Ansonsten gibts immer mal noch viele andere schöne Füller aus Ost und West, die im Einsatz sind.
Beste Grüße aus Dresden
Marco
Ansonsten gibts immer mal noch viele andere schöne Füller aus Ost und West, die im Einsatz sind.
Beste Grüße aus Dresden
Marco
Re: Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
So viele Füller hab ich ja noch nicht, aber meine beiden Swans würde ich nie hergeben. Der S.F.1 mit starrer , der S.F.2 mit Superflex-Feder. Einfach ein Traum, mit denen zu schreiben.
Zuletzt geändert von dr.snooze am 12.10.2013 8:18, insgesamt 1-mal geändert.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
Ja, so einen 2er hab ich auch. Zaehlt auch zu meinen Lieblingsfuellern. Die Feder ist schon sehr spitz und flexibel. Am Fueller ist aber kein Clip und die eiserne Tasche ist nicht praktikabel und neigt vermutlich dazu den Fueller zu verkratzen. Deswegen ist er nicht gut fuer die Hemdtasche geeignet. Eben einer der Lieblingsfueller ohne Clip.
- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Welches ist alles in allem der "beste" Eurer Füller?
Schwierige Frage
Aber ich nutze im Moment hauptsächlich zwei Füller in meinem (Berufs-) Alltag, die allen Situationen gewachsen sind:
Zum Einen einen schwarzen Pilot Capless, der sich für Notizen aber auch längere Mitschriften in den letzten Wochen bewährt hat. Der Clip stört mich nicht, liegt genau richtig. Der Füller schreibt immer an, auch bei schneller Schreibweise. Ein Arbeitspferd.
Und dann habe ich noch meinen Aurora 88/803 immer dabei. Er wird für "gehobene Anlässe" wie Briefe und Unterschriften eingesetzt. Wenn ich mich noch zwischen dem Capless und dem Aurora entscheiden müsste, wäre der Aurora der Favorit.
Grüße
Manfred

Zum Einen einen schwarzen Pilot Capless, der sich für Notizen aber auch längere Mitschriften in den letzten Wochen bewährt hat. Der Clip stört mich nicht, liegt genau richtig. Der Füller schreibt immer an, auch bei schneller Schreibweise. Ein Arbeitspferd.
Und dann habe ich noch meinen Aurora 88/803 immer dabei. Er wird für "gehobene Anlässe" wie Briefe und Unterschriften eingesetzt. Wenn ich mich noch zwischen dem Capless und dem Aurora entscheiden müsste, wäre der Aurora der Favorit.
Grüße
Manfred