Alltags-Italic(schrift!)
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Alltags-Italic(schrift!)
Ich evaluiere gerade, ob Italic-Schrift fuer mich alltagstauglich ist. Was ich umstaendlich finde sind die Grossbuchstaben. Schreibt von Euch jemand Alltags-Italic?
Cepasaccus
Cepasaccus
Zuletzt geändert von Cepasaccus am 12.10.2013 23:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Alltags-Italic
Ich schreibe Alltagsschrift mit einer Pelikan-Kalligraphiefeder 0,75 und 1,0 in einem M150.
Pennino
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Alltags-Italic(schrift!)
Es geht mir um die Schrift, nicht die Feder. In Deutsch nennt sich die Schrift wohl "Humanistische Kursive".
Re: Alltags-Italic(schrift!)
Hallo Cepasaccus,
ich schrieb vor einigen Tagen, dass sich Überreste der humanistischen Kursive in meiner "Schönschrift" (besser vielleicht "Lesbarschrift") wiederfinden. Ich bin ja kein Experte, aber ich denke, dass es in Reinform eine ziemlich langsame Schreibform ist, da du meines Wissens oft neu ansetzen musst. Ich müsste mal testen, wie gut sich das mit der 1,1 Bock schreiben lässt. Lässt sich ja auch in Normalbreite schreiben, aber vielleicht passt/funktioniert italic besser.
Lass uns an den Fortschritten deiner Überlegung teilhaben, würde mich auch interessieren.
ich schrieb vor einigen Tagen, dass sich Überreste der humanistischen Kursive in meiner "Schönschrift" (besser vielleicht "Lesbarschrift") wiederfinden. Ich bin ja kein Experte, aber ich denke, dass es in Reinform eine ziemlich langsame Schreibform ist, da du meines Wissens oft neu ansetzen musst. Ich müsste mal testen, wie gut sich das mit der 1,1 Bock schreiben lässt. Lässt sich ja auch in Normalbreite schreiben, aber vielleicht passt/funktioniert italic besser.
Lass uns an den Fortschritten deiner Überlegung teilhaben, würde mich auch interessieren.
- David
Re: Alltags-Italic(schrift!)
Hallo Cepasaccus,
Wat ne Zufall dass ich gerade heute einen PC finde und dein Ansinnen lese.
Finde ich gut dass du Alltags Kursiv in deine Schrift einbauen willst, die regulaere Kursive ist allerdings nicht schnell zu schreiben, fuer schnelle Mitschriften nicht so geeignet,. aber ich habe da was gefunden was dich wohl interessieren duerfte und fuer dein Vorhaben auch geeignet sein koennte.
Das mit der URL Taste funktioniert hier nicht, habe das mehrmals versucht, es passiert rein nichts, du kannst die Seiten ja mal aufrufen, kopieren und dann mit dem URL hier einsetzen damit andere den Link schneller abrufen koennen.
www.schreibenschriftschreiben.de/schrift_08.html
www.schreibenschriftschreiben.de/schrift_26.html
Ich selbst baue die Kursive nicht in meine Alltagsschrift ein, entweder komplett rein humanistische Kursive oder mein Gekritzel eben, habe allerdings mal einen Schrieb in der Art des 2. Link geschrieben gesehen, sah schon super toll aus.
Morgen wird das Wetter wieder schoen, Sonne und 25 Grad, eben Strandwetter. was sonst.
Gruss, Martin
Wat ne Zufall dass ich gerade heute einen PC finde und dein Ansinnen lese.
Finde ich gut dass du Alltags Kursiv in deine Schrift einbauen willst, die regulaere Kursive ist allerdings nicht schnell zu schreiben, fuer schnelle Mitschriften nicht so geeignet,. aber ich habe da was gefunden was dich wohl interessieren duerfte und fuer dein Vorhaben auch geeignet sein koennte.
Das mit der URL Taste funktioniert hier nicht, habe das mehrmals versucht, es passiert rein nichts, du kannst die Seiten ja mal aufrufen, kopieren und dann mit dem URL hier einsetzen damit andere den Link schneller abrufen koennen.
www.schreibenschriftschreiben.de/schrift_08.html
www.schreibenschriftschreiben.de/schrift_26.html
Ich selbst baue die Kursive nicht in meine Alltagsschrift ein, entweder komplett rein humanistische Kursive oder mein Gekritzel eben, habe allerdings mal einen Schrieb in der Art des 2. Link geschrieben gesehen, sah schon super toll aus.
Morgen wird das Wetter wieder schoen, Sonne und 25 Grad, eben Strandwetter. was sonst.
Gruss, Martin
Re: Alltags-Italic(schrift!)
Scheint ja irgendwie doch zu funktionieren, auch ohne URL Taste.
Re: Alltags-Italic(schrift!)
Moin, moin.
So durfte dann die von Volker auf M200 Aggregat aufgezogene Bock 1,1 zu Ehren kommen. Das Schriftbild ist furchtbar unsauber und bedürfte noch einiges an Übung, damit es gleichmäßig ist; ich wollte aber nicht Kalligrafie betreiben, sondern in noch verwendbarer Geschwindigkeit schreiben.
Nach meinem Dafürhalten in 5mm mit der Feder nicht praktikabel, 1cm ist mir zu groß, liniertes Schreibpapier könnte funktionieren, oder eben Freihand, wer's kann.
Schön auch zu sehen, wie die Spur der beiden Federflügel im Detail erkennbar ist:
@pejole: URLs werden so weit ich weiß automatisch erkannt, was gelegentlich funktioniert, wenn sie nicht zu lang sind.
So durfte dann die von Volker auf M200 Aggregat aufgezogene Bock 1,1 zu Ehren kommen. Das Schriftbild ist furchtbar unsauber und bedürfte noch einiges an Übung, damit es gleichmäßig ist; ich wollte aber nicht Kalligrafie betreiben, sondern in noch verwendbarer Geschwindigkeit schreiben.
Nach meinem Dafürhalten in 5mm mit der Feder nicht praktikabel, 1cm ist mir zu groß, liniertes Schreibpapier könnte funktionieren, oder eben Freihand, wer's kann.

Schön auch zu sehen, wie die Spur der beiden Federflügel im Detail erkennbar ist:
@pejole: URLs werden so weit ich weiß automatisch erkannt, was gelegentlich funktioniert, wenn sie nicht zu lang sind.
- David
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Alltags-Italic(schrift!)
Hallo agnoeo,
erstmal sieht deine Kursive in 1cm geschrieben gar nicht mal so schlecht aus, wenn du da noch ein wenig Gleichmaessigkeit in den Schraegen reinbringst wirkt das noch besser.
Zu der Groesse der Schrift, die Kleinbuchstaben werden mit der 5fachen Groesse der Feder geschrieben, bei deiner 1,1 mm Feder also 5,5 mm, die Kleinbuchstaben mit Oberlaenge in 8facher Groesse der Feder, also 8,8 mm. Die Grossbuchstaben etwas kleiner , so etwa 7,5mm, dann sieht das Ganze auch gut aus und ist in der Groesse gut zu schreiben.
Wenn du also kleiner schreiben moechtest musst du nur mit einer kleineren Feder schreiben, jedoch je kleiner desto schwieriger wird das Schreiben.
Vielleicht druckst du dir mal ein Linienblatt aus und legst das einfach unter, das ist der beste Weg zu einem besseren Ergebnis zu kommen.
aet Cepasaccus,
habe versucht bei fountainpennetwork den von dir beschriebenen Beitrag zu finden, habe ich aber nicht, aber wenn die von schnellerer Schrift schreiben dann hat das wohl wenig mit gutem Schreiben zu tun, dafuer muss man und sollte man sich Zeit lassen und nehmen, dann wird das auch was. Klar, die Grossbuchstaben sind zum Teil nicht angenehm zu schreiben, aber mit etwas Uebung wird das schon werden. Ich wuerde dir fuer deine Uebungen zu einer breiteren Feder fuer den Anfang raten, die Buchstaben koennen dann wie oben schon beschrieben groesser geschrieben werden und das ist fuer den Anfang einfacher.
Hab da nochmal einen Link mit einer anderen Schrift beigefuegt, vielleicht sind diese Grossbuchstaben ja einfacher fuer dich zu schreiben.
www.schreibenschriftschreiben.de/schrift_25.html
Gruss, Martin
erstmal sieht deine Kursive in 1cm geschrieben gar nicht mal so schlecht aus, wenn du da noch ein wenig Gleichmaessigkeit in den Schraegen reinbringst wirkt das noch besser.
Zu der Groesse der Schrift, die Kleinbuchstaben werden mit der 5fachen Groesse der Feder geschrieben, bei deiner 1,1 mm Feder also 5,5 mm, die Kleinbuchstaben mit Oberlaenge in 8facher Groesse der Feder, also 8,8 mm. Die Grossbuchstaben etwas kleiner , so etwa 7,5mm, dann sieht das Ganze auch gut aus und ist in der Groesse gut zu schreiben.
Wenn du also kleiner schreiben moechtest musst du nur mit einer kleineren Feder schreiben, jedoch je kleiner desto schwieriger wird das Schreiben.
Vielleicht druckst du dir mal ein Linienblatt aus und legst das einfach unter, das ist der beste Weg zu einem besseren Ergebnis zu kommen.
aet Cepasaccus,
habe versucht bei fountainpennetwork den von dir beschriebenen Beitrag zu finden, habe ich aber nicht, aber wenn die von schnellerer Schrift schreiben dann hat das wohl wenig mit gutem Schreiben zu tun, dafuer muss man und sollte man sich Zeit lassen und nehmen, dann wird das auch was. Klar, die Grossbuchstaben sind zum Teil nicht angenehm zu schreiben, aber mit etwas Uebung wird das schon werden. Ich wuerde dir fuer deine Uebungen zu einer breiteren Feder fuer den Anfang raten, die Buchstaben koennen dann wie oben schon beschrieben groesser geschrieben werden und das ist fuer den Anfang einfacher.
Hab da nochmal einen Link mit einer anderen Schrift beigefuegt, vielleicht sind diese Grossbuchstaben ja einfacher fuer dich zu schreiben.
www.schreibenschriftschreiben.de/schrift_25.html
Gruss, Martin
Re: Alltags-Italic(schrift!)
Hallo Martin,
Danke für die Anregungen. Das in Ruhe zu üben sollte sich auch vorteilhaft auf die Schnellschreib-Variante auswirken. Hier ein erster Versuch. Man sieht, dass ich regelmäßig nicht auf die verkürzten Großbuchstaben (Fantasieform) und höheren Mittellänge geachtet habe. Auch die Strichführung ist nicht sehr sauber. Was ich mal geübt hatte, hat sich mit der Zeit abgeschliffen.
Danke für die Anregungen. Das in Ruhe zu üben sollte sich auch vorteilhaft auf die Schnellschreib-Variante auswirken. Hier ein erster Versuch. Man sieht, dass ich regelmäßig nicht auf die verkürzten Großbuchstaben (Fantasieform) und höheren Mittellänge geachtet habe. Auch die Strichführung ist nicht sehr sauber. Was ich mal geübt hatte, hat sich mit der Zeit abgeschliffen.
- David
Re: Alltags-Italic(schrift!)
Hallo David,
der schnelle braune Fuchs springt doch schon mal ganz gut ueber den faulen Hund, da gibt es nicht viel zu meckern, die Gleichmaessigkeit beim Schreiben kommt mit der Zeit, die Uebung machts, wenn ab naechste Woche die Abende wieder laenger werden faellt bestimmt auch die ein oder andere Uebungseinheit ab.
Eine Besonderheit hat die Kursive und andere Schriften auch, das kleine - t - wird erheblich kleiner als die anderen Kleinbuchstaben mit Oberlaenge geschrieben, etwas ueber der Oberlinie fuer die Kleinbuchstaben faengt der Buchstabe an. In dem beigefuegten Link in der oberen Reihe in dem Wort - Italic - kannst du gut sehen dass der Anfangsbuchstabe - I - kleiner ist als die Kleinbuchstaben mit Oberlaenge, und du siehst auch gut dass das - t - kleiner geschrieben ist. Die Oberlaengen der Kleinbuchstaben kann man wenn man will auch etwas ausladender schreiben, das kommt mit der Zeit.
www.schreibenschriftschreiben.de/schrift_09.html
Gruss, Martin
der schnelle braune Fuchs springt doch schon mal ganz gut ueber den faulen Hund, da gibt es nicht viel zu meckern, die Gleichmaessigkeit beim Schreiben kommt mit der Zeit, die Uebung machts, wenn ab naechste Woche die Abende wieder laenger werden faellt bestimmt auch die ein oder andere Uebungseinheit ab.
Eine Besonderheit hat die Kursive und andere Schriften auch, das kleine - t - wird erheblich kleiner als die anderen Kleinbuchstaben mit Oberlaenge geschrieben, etwas ueber der Oberlinie fuer die Kleinbuchstaben faengt der Buchstabe an. In dem beigefuegten Link in der oberen Reihe in dem Wort - Italic - kannst du gut sehen dass der Anfangsbuchstabe - I - kleiner ist als die Kleinbuchstaben mit Oberlaenge, und du siehst auch gut dass das - t - kleiner geschrieben ist. Die Oberlaengen der Kleinbuchstaben kann man wenn man will auch etwas ausladender schreiben, das kommt mit der Zeit.
www.schreibenschriftschreiben.de/schrift_09.html
Gruss, Martin
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Alltags-Italic(schrift!)
Hm. Ich habe erst einmal ein Posting beim ersten mal Lesen falsch verstanden und dann deswegen noch etwas nachgedacht. Ich glaube, dass es fuer mich keinen Sinn macht meine Schrift umzukrempeln. Schoenschrift wird nie mein Hobby werden. Deswegen glaube ich, dass ich da irgendwo mitten drin stecken bleiben werde und nichts davon haben werde. Meine Eilschrift hat immerhin schon mal fuer ein "Sie haben aber eine schoene Schrift" gereicht. Vielleicht schreibe ich einfach mal wieder mit liniertem Papier um sie etwas konsistenter zu bekommen.
Cepasaccus
Cepasaccus
- Strombomboli
- Beiträge: 2868
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Alltags-Italic(schrift!)
Ja, mach das so. Was Du Deine "Eilschrift" nennst, finde ich vollkommen in Ordnung. Nur einen Kugelschreiber solltest Du nicht benutzen. Ist bei meiner Schrift genauso: mit Füller geht's so, mit Kugelschreiber ist sie grauenvoll.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Alltags-Italic(schrift!)
Ja. Kugelschreiber verwende ich nur im Notfall. Mit flexenden Fuellern wird meine Schrift am besten. Mit Naegeln liegt die Lesbarkeit dazwischen. Es veraendert sich dabei Groesse und Schwung. Vielleicht liegt es an der Schreibfreude.