da ich hier Neu bin, ein paar Details über mich:
Mein Name ist Marcus, die "Füllerei" hat mich erst vor zwei Monaten gepackt. Ausgangspunkt war, dass ich auf der Arbeit irgendwie nie ein Schreibgerät zur Hand hatte. Die Firmeneigenen Faserschreiber haben tatsächlich ein Eigenleben und verschwinden in unbeobachteten Momenten auf Nimmerwiedersehen (wohl zu ihrem Faserschreiberplaneten).
Ich erinnerte mich an den MB 149, den mir meine Eltern zur Promotion geschenkt haben und
der seitdem unbeachtet im Schlafzimmerschrank lag (Schande!). Diesen Füller würde ich sicherlich nicht auf der Arbeit herumliegen lassen und hätte so immer etwas zum Schreiben dabei. Leider (leider, leider!) liegt mir der MB 149 gar nicht. Der Füller ist ja recht dick, womit ich mich gut anfreunden kann. Aber die Feder ist eine sehr feucht und groß schreibende M. Als ich ihn geschenkt bekam, hatte ich keine Verwendung für ihn und bin also auch nicht auf die Idee gekommen, die Feder rechtzeitig austauschen zu lassen. Wenn ich mit diesem Füller schreibe, dann habe ich das Gefühl, ich würde Abrüstungsabkommen oder Einigungsverträge unterzeichnen (im Gegensatz zu den Erwartungen meiner Eltern (

Meine tägliche Hauptschreibarbeit ist (neben den üblichen Notizen) das Freigeben von gedruckten Patientenbestrahlungsplänen (ich bin Medizinphysiker). Fehlende Information und wichtige Anweisungen werden von mir handschriftlich lesbar ergänzt und das Ganze am Ende unterschrieben. Diese Akten werden müssen für 30 Jahre archiviert werden. Davor werden sie von diversen Menschen im Behandlungsablauf gelesen. Für den Druck wird leider billigstes
Also habe ich mir erst Mal einen Kaweco Sport mit F-Feder gekauft, mit dem sich auch kleinere Formularfelder lesbar ausfüllen lassen. Damit bin ich bisher recht zufrieden, ich bin aber auf der Suche nach einem wertigeren Füller, der genauso praxistauglich ist. Das Thema Dokumentenechtheit ist zu unserem QM noch nicht vorgedrungen, so dass ich in der Tintenwahl recht frei bin (gut, Zaubertinte würde wohl nicht akzeptiert werden 8) ). Interessanterweise macht mir die Schreibarbeit mit dem Füller viel mehr Spaß, ich freue mich regelrecht darauf, mit dem Füller zu schreiben ("If all you have is a hammer ..."). Die Schrift ist außerdem lesbar geworden (im klinischen Umfeld eher selten).
Zuhause notiere ich unregelmäßig besondere Ereignisse im Notizbuch. Dabei benutze ich meistens eine 0.7er Bandzufeder mit wechselnden Tinten und eine humanistische Kursive. Das macht mir Spaß und entspannt. Wenn ich Zeit habe, möchte ich aber auch noch ein paar andere Schriften lernen.
Eigentlich habe ich nicht vor, viele Füller zu besitzen (hört, hört). Hauptziel ist erstmal einen schönen, nicht allzu auffälligen Füller für die Arbeit zu finden.
Meine Schreibgeräte:
- Kaweco Sport Classic schwarz -F-; mein Alltagsfüller für die Arbeit
- Montblanc Meisterstück 149 -M- (ca. 2007); Geschenk meiner Eltern zur Promotion und mein Sorgenkind (dazu an anderer Stelle mehr)
- Diplomat Magnum -M-; Nix besonderes, schreibt aber schön weich, für Tintentests
- No-Name Füller -M-; für Tintentests
- Lamy Joy 1.5 mm; für Kalligraphie
- Rotring Art Pen 1.9 mm; für Kalligraphie
- Aldi Rex Füller in transparent Blau/Silber; für Tintentests
- Kaweco Schwarz
- Kaweco Rot
- Kaweco Blau
- Kaweco Blauschwarz
- Montblanc Blau (war beim MB 149 dabei)
- Diamine Meadow
- Diamine Onyx Black
- Diamine Sargasso Sea