regulärer M605?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

regulärer M605?

Beitrag von Patronus »

Hallo Füllerfreunde!

Da der angeblich neue M400 sich als Mogelpackung herausgestellt hatte, möchte ich hier auch noch den M605 zeigen, den ich von Privat als "neu" gekauft habe.

Ist das ein regulärer M605?

Bei Pelikan hat er aktuell eine Bicolorfeder (Link Pelikan), die montierte ist jedoch komplett rhodiniert. Die montierte Feder scheint mir nicht neu zu sein, wenn ich sie von unten betrachte. Die Feder sitzt jedenfalls auch hier nicht mittig auf den Kunststoffrippen. Kann das den Tintenfluß negativ beeinflussen, und wenn ja, sollte ich es selbst richten? Ich möchte nicht aus Versehen eine teuere Feder verbiegen.

Auch am Schaft sind wieder Abnutzungs-/Schleifspuren, die ich hier aber nicht dramatisch finde, da der Gesamteindruck des Füllers recht gut ist (wenn auch nicht "neu"). Mit fachkundigem Rat würde ich eine Politur wagen, wenn das möglich ist, ohne die Rhodinierung zu gefährden, die teilweise sehr nah an den Fehlerstellen ist.

Viele Grüße
Marcel

Maße
Schaft 10,2 cm
Schaft mit Feder 12,2 cm
geschlossen mit Kappe 13,2 cm
Dateianhänge
m605 komplett 02.jpg
m605 komplett 02.jpg (54.85 KiB) 6940 mal betrachtet
m605 feder kappe 02.jpg
m605 feder kappe 02.jpg (124.48 KiB) 6959 mal betrachtet
m605 feder unten 02.jpg
m605 feder unten 02.jpg (98.85 KiB) 6963 mal betrachtet
m605 abnutzung 03.jpg
m605 abnutzung 03.jpg (52.45 KiB) 6921 mal betrachtet
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: regulärer M605?

Beitrag von Tombstone »

Hallo Marcel,

der Füller scheint ja an sich i.O. zu sein und die Feder gab es so auch - wenn ich sie an sich auch nur im blauen Demonstrator kenne. Da würde ich mir aus dem Stand keine Gedanken machen. Die Feder könnte sich der Vorbesitzer auch separat haben einbauen lassen... boah, klingt semantisch grausam, krieg ich auf die Schnelle aber nicht besser hin.

Allerdings mal unter uns Pfarrerstöchtern: wo kaufst Du den Kram eigentlich? Gibt es bei Euch keine normalen Schreibwarenhändler? Hast Du Dich auf Auktionen mit schlechten Fotos spezialisiert oder was ist das???
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Re: regulärer M605?

Beitrag von Patronus »

Hallo Peter!

> Gibt es bei Euch keine normalen Schreibwarenhändler?
Leider nein, nicht mehr, wenn man mit "normal" gut sortiert meint. Seit mein Interesse an Füller und Tinte wiedererwacht ist, habe ich alle in Frage kommenden Läden in zwei naheliegenden "Großstädten" aufgesucht. Schon bei meiner Frage nach Pelikan "Edelstein" Tinten schauten mich die Verkäuferinnen an, als hätte ich ihnen einen unsittlichen Antrag gemacht. Wie ich schon an anderer Stelle erwähnte, haben alle gut sortierten Schreibwarenläden in meiner Ungebung in den letzten Jahren ihre Geschäfte aufgegeben. In Berlin, München usw. Mag das noch anders aussehen, hier gibt es keine guten Fachgeschäfte mehr. Mal davon abgesehen, hätte ich mir diese Füller zum regulären Ladenpreis auch gar nicht leisten können.

> Hast Du Dich auf Auktionen mit schlechten Fotos spezialisiert oder was ist das??
Mit Fotos ist das ja so eine Sache. Licht, Reflexionen, Blickwinkel. Von einem als "privat" auftretenden Verkäufer erwartet man keine 100%ige Darstellung. Gerade bei glänzenden Gegenständen wie Füllern ist es auf Fotos oft unmöglich, Kratzer und Fehlerstellen von Reflektionen und Schatten zu unterscheiden. Da zieht man dann auch die Beschreibung zu Rate, und wenn da steht "neu"...
Aber das kennt ihr ja eigentlich selbst.

Viele Grüße
Marcel
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: regulärer M605?

Beitrag von Tombstone »

Hallo Marcel,

das ist natürlich blöd...

... manchmal vergesse ich, dass ich hier ein wenig im Tal der Glückseligen sitze...

Aber noch mal zur Feder: da gibt es Leute, denen das Teil aus diesem Grunde sogar mehr wert wäre. Die komplett rhodinierte Feder ist eher selten anzutreffen.
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Re: regulärer M605?

Beitrag von Patronus »

Daß die Feder komplett rhodiniert ist, wußte ich vorher und es stört mich nicht. Nur schwarz und silber wirkt bei diesem Füller sehr stimmig.

Viele Grüße
Marcel
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2925
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: regulärer M605?

Beitrag von stefan-w- »

hallo marcel,

die rhodinierte feder finde ich schön... :)

ich hab mir damals in meinen m405 schwarz/blau von rolf eine rhodinierte feder einbauen lassen, weil mir das einfach optisch besser gefallen hat...

und hier im forum gibts ja auch eine tauschbörse, da werden immer wieder schöne stücke zu vertretbaren preisen angeboten...

schönen nachmittag,
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Re: regulärer M605?

Beitrag von Patronus »

Hallo!

Ich fürchte, ich hatte zu viele Fragen in den Beitrag gepackt, so daß einiges untergegangen ist. Da es nun schon mal hier steht, möchte ich lieber nicht neue Themen eröffnen.

Zu den Fehlerstellen am Schaft: Womit polieren?
Ich habe dazu viel im Forum gelesen.
Displaypolitur soll die Oberfläche des Pelikan anlösen und möglicherweise die Integrität des Materials so langfristig schwächen.
"Wenol" gibt es nicht mehr.
Wie ist da der aktuelle Stand der Dinge, wenn man nicht verschlimmbessern will?

Und eine Spezialfrage an die, die schon mal Stellen am Schaft poliert haben:
Sollte man sich beim Polieren eher auf die kleinen Stellen mit den Abschürfungen beschränken, oder "rundherum" polieren (360°), oder einseitig einen größeren Bereich, damit die polierte Stelle sich nicht vom Rest abhebt?

Und das mit der nicht mittig sitzenden Feder?
Mir fehlt die Erfahrung, ob das irgendwie negativ ist oder keine Auswirkungen auf das Schreibverhalten hat.
Da ich demnächst sowieso etwas bei Pelikan einschicken muß, stehe ich vor der Frage:
  • * egal?
    * Kleinigkeit, selbst richten
    * mit zu Pelikan schicken.

Viele Grüße
Marcel
Dateianhänge
m605 feder unten Detail.jpg
m605 feder unten Detail.jpg (14.02 KiB) 6483 mal betrachtet
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2925
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: regulärer M605?

Beitrag von stefan-w- »

hallo marcel,

zu deinen polier-fragen kann ich leider nichts beitragen, dies habe ich noch nicht gemacht.

aber irgendwer im forum weiß sicher rat....

zu der nicht mittig auf dem tintenleiter sitzenden feder:

ob es negative auswirkungen auf das schreibverhalten hat, erfährst du am besten, wenn du mal eine a4 seite runterschreibst. es könnten womöglich tintenfluss-probleme auftreten...aber das weisst du erst dann sicher, wenn du es probiert hast...

ich hoffe, das hilft dir ein wenig....
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: regulärer M605?

Beitrag von newlife »

Hallo Marcel!

Fürs Polieren benutze ich seit langem Auto Wenol (Chrompolitur) aus dem Baumarkt ohne Probleme, stelle auch zwischen dem im FPN empfohlenen Simichrome keinen Unterschied fest. Alle meine alten Füller poliere ich so, und moderne Materialien werden sich nicht anders verhalten. Abspülen mit Wasser und Seife sollte aber nach dem Polieren schon sein.

Größere Macken wie die am Schaft würde ich so belassen. Man kann sie zwar auch mit auspolieren, aber um sie zu beseitigen, müsstest du schon eher schleifen als polieren, also Material abtragen. Eine andere Möglichkeit könnte sein, die Stellen mit schwarzem Harz aus dem Modellbau aufzufüllen und plan zu polieren, das wäre aber eher was für den geübten Reparateur.

Die Feder kannst du links herum rausschrauben, am besten nach vorherigem Wässern, wenn sie sich beim ersten Versuch nicht rührt. Ich selbst kenne zwar nur die Vintage Federn, die damals einen Hartgummi- oder Plastikring hatten, heute trägt dieser Ring um Feder und Tintenleiter einen Metallkragen, vermutlich wegen der früher öfter aufgetretenen Risse. Diesen Ring/Kragen musst du entfernen. Eventuell klappt das schon, wenn du den Tintenleiter auf eine feste Unterlage setzt und mit beiden Daumennägeln versuchst, den Kragen herunterzuschieben. Andernfalls braucht es schwereres Gerät. Entweder besorgst du dir einen Block aus Buchenholz, den du mit einer Bohrung gemäß dem Durchmesser deiner Feder versiehst, dann kannst du den Tintenleiter von hinten nach vorn herausschlagen. Es geht auch sehr gut, wenn man einen Schraubstock mit Kunststoffbacken hat. Man lässt ihn einen Spalt offen stehen, sodass der Kragen aufliegt, ohne durchzurutschen. NICHT fest anziehen, die Feder soll ja keinen Schaden davontragen! Und dann dieselbe Prozedur wie oben beschrieben. Ich benutze dazu einen Gummihammer und die Hinterseite eines HSS-Bohrers auf dem Tintenleiter.

Das hört sich zugegebenermaßen erst mal schwer an, ist es aber nicht, wenn man keine zwei linken Hände hat, aber das wirst du ja beurteilen können . . .
Grüße von Klaus!
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: regulärer M605?

Beitrag von Tenryu »

Ich würde zunächst einmal nicht versuchen, die Feder vom Tintenleiter zu trennen. Sondern einfach mit vorsichtigem Druck schauen, ob sie sich wieder richten läßt. Ich vermute, daß sie beim hineinschrauben etwas verdreht wurde.
Beim Schrauben sollte man die Feder immer möglichst dicht am Schaft und feste greifen. Und man braucht das Gewinde nicht extrem festzuziehen. So leicht lockert sich die Feder beim Schreiben nicht.
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Re: regulärer M605?

Beitrag von Patronus »

@Stefan
Zur Funktionsprüfung will ich den M605 regulär aus dem Tintenglas befüllen. Aber momentan ist überall der Wurm drin. Ich warte schon seit 2 Wochen auf die bestellte Pelikan-Edelstein-Tinte (angeblich auf Lager), die kein Laden vor Ort da hatte. Das Paket soll morgen kommen, dann mache ich einen Schreibtest.

@Klaus
Danke für die Einschätzung der Macken. Wenn die zu groß sind, lasse ich es lieber so wie es ist und poliere nur mal sanft drüber.
Zum Auto-Wenol: ich hatte gelesen, daß es das nicht mehr gibt, da die (deutsche) Firma seit einigen Jahren nicht mehr exstiert. Im Internet finde ich nur US Angebote, die ich im Ausland bestellen müßte. Entspricht das US-Wenol dem, das du verwendest? Leider haben die umliegenden Baumärkte (seltsamerweise) alle keine Autoabteilung ... Ich müßte mal im Autozubehör nachfragen.

@Tenryu
Ja gut, ich versuche erst einmal die sanftere Methode.


Viele Grüße
Marcel

Edit:
Nachfrage bei zwei Autozubehörfachhändlern zu Wenol und Auto-Wenol ergab:
haben wir nicht, können wir nicht besorgen.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: regulärer M605?

Beitrag von werner »

Hallo Marcel,

vielleicht nutzt dieser Hinweis etwas. Ich habe seit langer Zeit "ako Polish" mit dem Hinweise "wenol Qualität". Wenn es schon Wenol nicht mehr gibt eventuell ist dieses Produkt noch auf dem Markt. Vertrieb: Reckitt & Colman, D 20097 Hamburg.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: regulärer M605?

Beitrag von audace »

Einige Hinweise zur Politur von Füllfederhaltern findet man hier bei (der hier ebenfalls ab und an postenden "Konkurrenz") fountainpen.de

Falls das Verlinken oder der Hinweis nicht gewünscht oder erlaubt ist, bitte einen Hinweis oder gleich Löschen!

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
hotap

Re: regulärer M605?

Beitrag von hotap »

Hallo zusammen,

Polierfragen? Nicht verzagen, Harald (stift) fragen!

Einfach mal in die Suchmaske „Scheuermilch“ eingeben, da gibt es u. a. neben dem Scheuermilch-Tipp von Harald auch den Tipp mit „Autosol“.
Lieber doch Autosol eingeben – gibt mehr Ergebnisse.

Autosol hat Harald hier schon in verschiedenen postings erwähnt und nach einem seiner früheren Autosol Tipps, nutze ich Autosol auch selber.

Schönen Gruß
Günter,
der selbstverständlich keine Gewähr übernimmt, sollte doch mal was schiefgehen.
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: regulärer M605?

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Marcel,

ich kann eigentlich nur zur Frage nach dem mittigen Tintenleiter 'qualifiziert' etwas sagen; aber auch nur, weil ich ein paar Pelikanfüller habe, bei denen die Tintenleiter nicht völlig exakt mittig sitzen. Ob die einen mm weiter links oder rechts sitzen, macht im Regelfall keinen Unterschied (bei mir jedenfalls) - solange der Tintenleiter dennoch flächig unter der Feder sitzt. Erst wenn sich ein sichtbarer Spalt zwischen Feder und Tintenleiter erkennen lässt, kann es zu Schwierigkeiten beim Tintenfluss kommen. Das heißt also, dass Du das erst mal probieren solltest, da Du nur dann sicher feststellen kannst, ob es Probleme bereitet.

Viele Grüße,
Florian
Antworten

Zurück zu „Pelikan“