Seltenes, Seltsames und Sammelwürdiges von Lamy

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
DiBa

Seltenes, Seltsames und Sammelwürdiges von Lamy

Beitrag von DiBa »

Hallo
bevor ich meine Sammlung verkaufe möchte ich hier ein paar eher seltenere Lamy zeigen. Freundlicherweise bedeutet selten bei Lamy nicht unbedingt auch teuer, daher beginne ich ganz dezent:
PA200047.JPG
Eigentlich ein ganz normaler Kuli, die Artikelnummer müsste 270 gewesen sein. Das bemerkenswerte daran ist, dass die x70er aus Makrolon gefertigt wurden und den beschreibenden Namen white pen trugen. Ausser in weiß und nun in orange kenne ich den white pen in keiner anderen Farbe (der 571 sieht ganz ähnlich aus, ist aber aus einem anderen Material und nennt sich bezeichnenderweise griso). Der orangene Kuli trägt keine Werbeaufschrift, so dass es wohl eine ganz normale Serie war.
DiBa

Re: Seltenes, Seltsames und Sammelwürdiges von Lamy

Beitrag von DiBa »

Aber keine Sorge, es geht auch teuer:
PA200048.JPG
Hinweise auf den Lamy 27 in Massivgold habe ich bislang in keinem Lamy Katalog gefunden. Auf ebay gab es mal einen goldenen, dessen Kappe aber wegen der von der Serie abweichenden Clipbefestigung sehr nach einer Juwelierarbeit aussah. Ob der hier gezeigte von Lamy hergestellt wurde kann ich nicht sagen.
HeiJa
Beiträge: 491
Registriert: 19.02.2009 18:37
Wohnort: Ostfriesland

Re: Seltenes, Seltsames und Sammelwürdiges von Lamy

Beitrag von HeiJa »

den 270 gab es auch in grün-türkis.
Wer Rechtschreibfehler gefunden hat, darf sich diese gerne ausdrucken und einrahmen.

Munter bleiben!
Heiko

Es gibt WICHTIGERES im Leben,
als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.

Mahatma Gandhi
DiBa

Re: Seltenes, Seltsames und Sammelwürdiges von Lamy

Beitrag von DiBa »

Hallo Heiko,
zeigst Du uns bitte ein Bild. Grün-türkis klingt ähnlich schrill wie die Mercedes-Benz Farben der 1980/1990er Jahre, in denen die cp1 lackiert wurden.
HeiJa
Beiträge: 491
Registriert: 19.02.2009 18:37
Wohnort: Ostfriesland

Re: Seltenes, Seltsames und Sammelwürdiges von Lamy

Beitrag von HeiJa »

Sorry, aber das kann ich nicht. Ich habe den orangen und den grüntürkisen mit einigen weiteren Lamystiften an Rolf abgegeben, da er mal nicht mehr aktuelle Modelle und Farben suchte und mir persönlich lag da nicht viel dran.
DiBa

Re: Seltenes, Seltsames und Sammelwürdiges von Lamy

Beitrag von DiBa »

Schade, die Farbe hätte ich gerne mal gesehen.

Interessieren euch die seltsamen Sachen von Lamy?
Dann geht es weiter:
2013-10-20 10-09-33.jpg
2013-10-20 10-09-57.jpg

Die ersten Lamy 27 hatten eine verdeckte Feder und einen anderen Mechanismus des Kolbens als die späteren Versionen. Während die verdeckte Feder sehr bald aufgegeben wurde hielt sich der etwas umständliche Kolbenmechanismus länger. Das bemerkenswerte an diesem Füller ist weniger die Kombination aus früher verdeckter Feder und eher später Chromkappe, sondern das Material der Feder: Stahl. Die Prägung lautet Lamy 47C Registrada. Ich nehme an, dies ist Spanisch und der Stift wurde in Spanien für Buchhaltungszwecke verwendet.
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Seltenes, Seltsames und Sammelwürdiges von Lamy

Beitrag von Andi36 »

der würde gut zu meinen "51"ern passen - sehr viel Änlichkeit!

Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
DiBa

Re: Seltenes, Seltsames und Sammelwürdiges von Lamy

Beitrag von DiBa »

Ja, sehr viele Hersteller haben Gestaltungselemente des "51" nachgeahmt. Meist litt aber die Eleganz ein wenig ;) Obwohl ich derzeit keinen einzigen Parker Füller besitze, würde ich einen Coronet oder Empire State nicht verschmähen :lol:

2013-10-20 13-43-29.jpg
Der Lamy 27 wurde in der Anfangszeit, wie beschrieben, mit verdeckter Feder und Blindkappe gefertigt. Der Kolbenmechanismus ist mit einem Metallring gesichert. Die Form war deutlich bauchiger als die des Parker. Die späteren Lamy 27 wirken gestreckter und damit eleganter.
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3046
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Seltenes, Seltsames und Sammelwürdiges von Lamy

Beitrag von patta »

DiBa hat geschrieben:Die Prägung lautet Lamy 47C Registrada. Ich nehme an, dies ist Spanisch und der Stift wurde in Spanien für Buchhaltungszwecke verwendet.
Das denke ich auch. Von Kaweco weiß ich, dass es Registrierfüllhalter gab, die dafür gedacht waren, auch Durchschläge beschreiben zu können. Denn Kugelschreiber waren zu jener Zeit (ca. 1950er Jahre) noch teuer und wohl auch unzuverlässig. Eine weiche Feder oder gar Flex darf man bei solchen Stiften natürlich nicht erwarten, sie sind richtige Stahlnägel.

Doch auch die alten 27er haben ihre Schönheit, gerade der petrolfarbige würde mir gefallen :wink:

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Seltenes, Seltsames und Sammelwürdiges von Lamy

Beitrag von Andi36 »

Hallo Dirk,
DiBa hat geschrieben:Ja, sehr viele Hersteller haben Gestaltungselemente des "51" nachgeahmt. Meist litt aber die Eleganz ein wenig ;) Obwohl ich derzeit keinen einzigen Parker Füller besitze, würde ich einen Coronet oder Empire State nicht verschmähen :lol:
sag mir Bescheid wenn Du einen hast, ich nehm ihn Dir sofort ab 8). Am Empire State war ich schon nahe dran, der Coronet ist mir erst einmal über den Weg gelaufen und der was schweineteuer, jenseits von Gut und Böse.

Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
DiBa

Re: Seltenes, Seltsames und Sammelwürdiges von Lamy

Beitrag von DiBa »

Hallo Andreas,
da haben wir einen bedeutenden Unterschied zwischen Parker- und Lamy-Sammler: während der Lamy Sammler auf allen Börsen in den Restekisten auf dem staubigen Boden kramen muss, mit wenig Geld schöne Sachen finden und sich nach der Börse auf seinem Schloss im Kreise der Familie entspannen darf muss der Parker Sammler Frau und Tochter erläutern, warum er sie zusammen mit dem halben Königreich für diese beiden Stifte eintauschen musste. Aber wir wissen ja alle, was wichtig im Leben ist :roll:
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4664
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Seltenes, Seltsames und Sammelwürdiges von Lamy

Beitrag von Zollinger »

DiBa hat geschrieben:Hallo Andreas,
da haben wir einen bedeutenden Unterschied zwischen Parker- und Lamy-Sammler: während der Lamy Sammler auf allen Börsen in den Restekisten auf dem staubigen Boden kramen muss, mit wenig Geld schöne Sachen finden und sich nach der Börse auf seinem Schloss im Kreise der Familie entspannen darf muss der Parker Sammler Frau und Tochter erläutern, warum er sie zusammen mit dem halben Königreich für diese beiden Stifte eintauschen musste. Aber wir wissen ja alle, was wichtig im Leben ist :roll:

Hallo Dirk

Wie ich annehmen muss fehlt Dir nun ein Bild von dem Orthos den Du bei mir gelassen hast...oder geht der nicht unter selten? Na, ich stell's trotzdem mal ein hier:
Bild
Bild
...übrigens, so schlimm war's nicht als ich meinen Empire bekommen hab'. Die Familie ist mir auf jeden Fall geblieben!
Bild
...gewisse Pelikan-Anschaffungen gingen da schon eher ans Lebendige...
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Seltenes, Seltsames und Sammelwürdiges von Lamy

Beitrag von Andi36 »

jetzt reicht's! - Du willst mir nur lange Zähne machen!

Ich muss zugeben, das ist Dir gelungen :D
Ein wunderschönes Exemplar - sieht aus wie neu.

neidvolle Glückwünsche,
Andreas
Don't feed the troll.
DiBa

Re: Seltenes, Seltsames und Sammelwürdiges von Lamy

Beitrag von DiBa »

Dann mache ich mal im Niedrigpreissegment weiter.
Ein Lamy 99 ist nichts besonderes. Auch den Demonstrator findet man heftigst suchend alle paar Monate oder höchstens Jahre.
2013-10-20 12-04-04.jpg
Aber eine Originalverpackung eines 99 transparent findet sich nicht gar so oft.
2013-10-20 12-05-23.jpg
Auch wenn der transparente in keiner Preisliste auftaucht war er offensichtlich nicht so exotisch, dass eine eigene Verpackung sich nicht gelohnt hätte.
Antworten

Zurück zu „Lamy“