Wer kauft so etwas?
Wir haben ja schon mit unseren Tintenbestellungen, die wir so machen, auf Jahre genug (falls die Tinte nicht schon vorher vergammelt ist). Dann ist sie von 2004, wird vielleicht jetzt umgefüllt in Omas Einmachgläsern oder schönen bunten Senfgläsern und wer will das dann kaufen? Haben wollen? Damit belastet werden?
Und selbst wenn sich einer die Mühe macht und vernünftige Tintengläser kauft, wie lange soll das Zeug halten? Wenn die Tinte schimmelig wird, man seinen guten Füller infiziert, wer wird wohl Stress kriegen? Der Verkäufer oder? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich ein seriöser Händler darauf einlassen wird. Es gibt zu wenig Füllerfreunde, um sich mit so einem Mist den Ruf kaputt zu machen.
Nur meine ganz persönliche Ansicht.
Wer Rechtschreibfehler gefunden hat, darf sich diese gerne ausdrucken und einrahmen.
Munter bleiben!
Heiko
Es gibt WICHTIGERES im Leben,
als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
Ich könnte mir schon gewisse Anwendungen vorstellen für so eine große Menge Tinte.
Man könnte das Wasser in einem Bassin damit einfärben. Tinte ist an sich nicht giftig und in großer Verdünnung erst recht nicht.
Für gewisse künstlerische Zwecke könnte man auch so eine große Menge einsetzen. Auch für Experimente, oder zum Einfärben von irgendwelchen Dingen....
Und nicht zuletzt könnte man sie in kleinere Flaschen (250-500 ml) abfüllen und weiterverkaufen. (An einem Liter türkisener Tinte hätte ich durchaus Interesse.)
Ich denke nicht, daß die Tinte schimmelig wird. Nach meiner Erfahrung neigt allein die schwarze Tinte aufgrund ihres hohen ph-Wertes zur Schimmelbildung. Aber auch nur, wenn das Tintenglas offen ist und Schmutz hineingelangt. Bei einem verschlossenen randvollen Kanister sehe ich da kein Problem.
Ich selbst habe zu Hause noch eine halbvolle Literflasche königsblaue 4001 herumstehe. Die dürfte gute 20 Jahre auf dem Buckel haben, und ist noch nicht verdorben.