Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

losgertos
Beiträge: 7
Registriert: 21.12.2013 18:09

Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Beitrag von losgertos »

Liebes Forum,
ich besitze schon seit längerem einen Pelikan M805 (...ein Traum...).
Da ich im Büro-Alltag aber doch recht viel unterzeichnen muss (Durchschläge) und auch häufig in Besprechungen mitprotokolliere ist mein Füller doch nicht immer so das Richtige. Das ständige Kappe drauf, Kappe runter nervt doch ziemlich - und lange offen herumliegenlassen sollte man einen Füller ja nun auch nicht.
Ich hatte mich nun eigentlich schon für den passenden Tintenroller R805 entschieden, bin dann aber doch auf einige Kommentare gestoßen, die davon abrieten.
Insbesondere die hohe Preise der Rollerminen wurden dabei erwähnt.
Meine Frage wäre nun: wie lange halten denn diese Mienen im Durchschnitt? Von wievielen vollgeschriebenen A4-Seiten kann man denn bei einer Mine ausgehen?
Mit einem Kuli kann ich mich nicht wirklich anfreunden. :roll:
Vielen Dank im Voraus für eure hilfreichen Kommentare
Gert
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Beitrag von audace »

Hallo Gert und Willkommen hier im Forum!

Rollerball-Minen, da findest du über die Suche hier im Forum hier und da ein paar wenige Informationen sicher nur. Ich kann mich an einen Thread erinnern, da ging es wohl eher um Kugelschreiber-Minen, in dem dann schließlich auch über Rollerball-Minen gesprochen wurde.

Ich selbst habe - ähnlich wie du es planst - passend zu 3 Füllfederhaltern auch den entsprechenden Tintenroller; einmal ist das ein Diplomat, dann ein Waterman und schloeßlich noch ein Lamy.
Für den Diplomat nutze ich Rollerball-Minen der Firma Schmidt, die für den Waterman und Lamy sind von Waterman /Lamy. Ich habe anfangs gleich beim Erwerb der Schreibgeräte eine Ersatzmine mitgenommen, bzw. "dazu" gekriegt. Die Minen sind in Plastikröhrchen untergebracht und - obwohl das schon 2 oder 3 Jahre her ist - schreiben sie problemlos sofort an.
Rollerball-Minen schreiben glaube ich sicher nicht so lange (und viel) wie Kugelschreiber-Minen, und auch ich war anfangs skeptisch, bin aber heute dennoch der Meinung, dass sie nicht "so schnell leer sind", wie ihnen nachgesagt wird. Es ist sicher auch ebenso eine subjektive als auch Verhaltensfrage, die ich für mich aber positiv bewerte.

Es wird sicher wer anders dir noch weitaus mehr sagen können, einstweilen viel Spaß im Forum hier und schöne Grüße!

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
PeliJoerg
Beiträge: 460
Registriert: 21.03.2013 15:04

Re: Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Beitrag von PeliJoerg »

Hallo Gert,

während ich noch dachte und tippte, wurdest Du schon willkommen geheißen. Deswegen gleich medias in res.

zunächst mal: gerade mit den Pelikan-Roller-Minen schreibe ich gerne; sie gleiten geradezu über das Papier.

Auf die Haltbarkeit bzw. "Schreibstrecke" einer Mine habe ich noch nicht geachtet. Längere Texte schreibe ich eben doch mit Füller. Der Roller ist dann meine Wahl, wenn es um das eine oder andere "füllerkritische" Papier geht, vor allem aber dann, wenn es ganz schnell trocken sein soll (kurzer Eintrag wie z. B. Unterschrift und anschließend sofort umblättern zum Beispiel).
Die R8xx von Pelikan liegen so super in der Hand wie die M8xx, gar keine Frage. Und sie sehen super aus. Und wenn man sich die Preise der Geräte anschaut, sind die Preise für die Minen doch auch im Hause Pelikan - wie würde man in einem deutschen Kreditinstitut sagen? - peanuts.

Vor der Anschaffung eines Rollers solltest Du allerdings noch Folgendes bedenken:
auch eine Rollermine trocknet prinzipiell aus (ich weiß, es gibt auch trocknungsresistente Capless-Minen, aber die Pelikan gehören nicht dazu), ein Roller sollte also auch nicht länger offen liegen. Und Pelikan-Roller (mindestens die aus der Souverän-Reihe) haben Schraub-Deckel genauso wie die Füller.
Von Pelikan gibt es Rollerminen nur in blau und schwarz - wenn Dir diese Farbauswahl reicht, ist das in Ordnung. Ich suche immer noch ganz dringend andere Farben in Minen, die in Pelikan-Roller passen.
Durchschläge mit einem Tintenroller? Bist Du sicher, das das auf Dauer funktioniert? - Dafür - und nur dafür - nehme ich nach wie vor einen Kuli.

Also: möglicherweise ist die Anschaffung eines Rollers mit einer Kappe zum Stecken im Alltag für Dich dann doch praktischer.

Möglicherweise aber hilft Dir auch ein Schreibgeräteständer weiter. Da kannst Du den Tintenroller - oder auch den Füller - aufgeschraubt reinstellen. Wenn die Tülle zum Schreibgerät passt, hält sie dicht genug, um ein Eintrocknen der Tinte zu verhindern. Und der Stift, ob Füller oder Roller, ist stets mit einem Griff einsatzbereit.
Früher standen die Dinger auf jedem Schreibtisch. Heute sind sie komischerweise eine echte Seltenheit geworden. Den schönen BS (1 oder auch 2) hat Pelikan ersatzlos aus dem Programm genommen - oder weiß da eine/r mehr??

Just my two cents
Jörg
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Beitrag von Andi36 »

Hallo Gert,

wenn ich mal nicht mit meinen Füllern schreibe, dann greife ich zum Kugelschreiber, der Rollerball ist für mich nicht Fisch nicht Fleisch. Ich habe Zwei, die sich irgendwie in meine Sammlung verirrt habe, beide mit Faber Castell Minen, und sie schreiben sich durchaus gut, aber eben nicht so schön wie der Füller, und auf der anderen Seite bieten sie nicht den Vorteil des Kugelschreibers, auf den ich ab und zu angewiesen bin: das sofortige Trocknen der Tinte.

Ich schreibe auch in der Arbeit mit dem Füllhalter, das Auf und Zu der Kappe stört mich nicht im geringsten - es geht ganz automatisch im Unterbewusstsein vor sich. Einzig Füllhalter, deren Kappe man nicht in einer Bewegung abschrauben kann (also ohne Umgreifen) nerven. Das ist aber beim Souverän nicht der Fall.

Wenn das öffnen der Kappe für Dich störend ist, dann könnte ein Pilot Capless für Dich die Lösung sein - es ist ein Füllfederhalter und seine Feder läßt sich mit einem Druckknopf wie beim Kugelschreiber versenken.

Viele Grüße,
Andreas
Don't feed the troll.
losgertos
Beiträge: 7
Registriert: 21.12.2013 18:09

Re: Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Beitrag von losgertos »

Hallo zusammen,
das ist ja mal ein tolles Forum.
Trollfrei, wie mir scheint :D

Vielen Dank für eure Tipps zu den Rollerminen.
Ich werde mir dann wohl einen passenden Kugelschreiber kaufen.
Scheint mir neben dem Füller dann doch die beste Lösung zu sein.

Ich wünsche euch allen Frohe Weihnachten! :santa:
Viele Grüße
Gert
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Beitrag von Andi36 »

Hallo Gert,

nur aus Neugierde - hast Du Dir den Capless mal angesehen?

Viele Grüße,
Andreas
Don't feed the troll.
att skriva
Beiträge: 150
Registriert: 04.01.2012 22:57

Re: Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Beitrag von att skriva »

Hallo Gert,

wie Andreas schon geschrieben hat: Es lohnt sich den Pilot Capless einmal anzusehen. Gerade in Besprechungen, in denen nur ab und zu etwas zu notieren ist, ist er gut zu gebrauchen. Wenn Dir der Klickmechanismus nicht so gefällt, gibt es auch den Capless Fermo mit Drehmechanismus.
Alternativ gibt es auch den Lamy Dialog 3. Dieser hat allerdings ein paar "Eigenheiten". Hier der Thread mit Erfahrungsberichten zum Dialog 3: http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =22&t=4642

Viele Grüße
Michael
losgertos
Beiträge: 7
Registriert: 21.12.2013 18:09

Re: Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Beitrag von losgertos »

Hallo Andreas und Michael,
vielen herzlichen Dank für eure Ratschläge. Finde ich ganz große Klasse. Das habe ich noch in keinem anderen Forum erlebt.
Ich kannte diesen Füller vorher nicht. Klingt aber recht interessant.
Ich werde mich mal die nächsten Tage mit den verschiedenen Modellen auseinandersetzen.
Könnte aber wirklich eine gute Lösung für mein "Besprechungsproblem" sein. :lol:

Ich wünsche Euch Allen ein frohes Fest
Gert
losgertos
Beiträge: 7
Registriert: 21.12.2013 18:09

Re: Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Beitrag von losgertos »

Hallo Andi,
ich möchte nochmals auf Deine Frage bezüglich des Capless zurückkommen.
Habe bereits Nägel mit Köpfen gemacht und mir einen Namiki Vanishing Point gekauft.
Und was soll ich sagen: ich bin begeistert von diesem guten Stück. Die Feder ist wunderbar weich, schreibt relativ fein und gleichmäßig. Der Tintenfluss ist bestens und führt zu einem wunderbar homogenen Schriftbild.
Ich danke Dir nochmals herzliche für diesen Tipp. Ich kannte dieses Modell vorher noch nicht, was aber auch kein Wunder ist, da ich (noch) kein wirklicher Füller-Kenner bin.
Die Materie macht aber ausgesprochen Spaß. Scheint, dass ich mir hier ein weiteres Hobby angelacht habe :P
Viele Grüße
Gert
att skriva
Beiträge: 150
Registriert: 04.01.2012 22:57

Re: Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Beitrag von att skriva »

Hallo Gert,

herzlichen Glückwunsch zum Vanishing Point!

Die Hilfe und Erfahrung hier im Forum ist sensationell und der Füllervirus ist neben der Tinteninfektion total ansteckend :-) Es freut mich, dass Du ein für Dich passendes Modell gefunden hast. Die japanischen Federn schreiben immer etwas feiner als die europäischen Federn. Das finde ich gerade für Einträge in den Taschenkalender hilfreich. Und auch für viele Notizen in einem kleinen Notizbuch :P

Viel Spaß beim Schreiben Deiner Besprechungsnotizen mit Deinem neuen Füller

wünscht
Michael
losgertos
Beiträge: 7
Registriert: 21.12.2013 18:09

Re: Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Beitrag von losgertos »

Hallo Michael,
da hast Du recht: das ist ein außergewöhnliches Forum.
Ich bin absolut kein Foren-Fan obwohl ich sehr viel Zeit im Netz verbringe.
Die Sitten verlottern da doch schon ganz erheblich, wozu die Anonymität halt aus meiner Sicht erheblich beiträgt.
Der Vanishing Point macht mir wirklich irrsinnig Spaß.
Auch komme ich mit dem Clip zwischen den Fingern gut zurecht. Das passt wirklich gut zu meiner Schreibhaltung.
Ich bedaure es fast ein wenig, momentan Urlaub zu haben und recht wenig notieren zu können :roll: :lol:
Viele Grüße
Gert
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Beitrag von audace »

losgertos hat geschrieben:...
Ich bedaure es fast ein wenig, momentan Urlaub zu haben und recht wenig notieren zu können :roll: :lol:
Viele Grüße
Gert
Du machst doch jetzt nicht auf "Mitleid", oder? :D :P
Du hättest ja dann jetzt einen guten Vorsatz mehr für das neue Jahr - sieh's doch einfach so! :)

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
losgertos
Beiträge: 7
Registriert: 21.12.2013 18:09

Re: Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Beitrag von losgertos »

Du machst doch jetzt nicht auf "Mitleid", oder? :D :P
Du hättest ja dann jetzt einen guten Vorsatz mehr für das neue Jahr - sieh's doch einfach so! :)

Mitleid ????
Sowas kenne ich gar nicht 8)
Ich schreibe momentan allerhand beklopptes Zeug auf, nur damit ich das gute Stück benutzen kann.
Meine Frau hält mich schon für knapp einweisungsbedürftig :shock:
Das Schlimme ist: sie hat zumeist recht. :oops:
Schönen Abend
Gert
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1793
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Beitrag von ichmeisterdustift »

Durchschläge mit einem Tintenroller? Bist Du sicher, das das auf Dauer funktioniert? - Dafür - und nur dafür - nehme ich nach wie vor einen Kuli.


Aber ja, das funktioniert, denn dazu haben die Tintenroller - im Gegensatz zu den Faserminen - eine Edelstahlspitze. Ich habe das jahrelang praktiziert.

Die Pelikan-Minen sind an der Spitze geringfügig dünner als die Standardminen, z.B. von Schmidt. Sollte man unbedingt andere Farben als die von Pelikan angebotenen verwenden wollen oder gar müssen oder einen solch hohen Verbrauch befürchten, dass die Pelikan gegenüber der Schmidt (die kostet etwa 1,20 € in der Kunstoff- bzw. 2,00 € in der Metall-Version) auf Dauer zu erheblichen Mehrkosten führt, bleibt noch eine Lösung: Der Gang zum Juwelier, der in seiner Werkstatt die Spitze des Pelikan-Rollerballs leicht ausweitet (es geht hier wirklich nur um 0,0x mm)

Beste Grüße,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
att skriva
Beiträge: 150
Registriert: 04.01.2012 22:57

Re: Haltbarkeit Rollermine Pelikan 338 M

Beitrag von att skriva »

losgertos hat geschrieben:Ich schreibe momentan allerhand beklopptes Zeug auf, nur damit ich das gute Stück benutzen kann.
Meine Frau hält mich schon für knapp einweisungsbedürftig :shock:
Das Schlimme ist: sie hat zumeist recht. :oops:
Lieber Gert,

dann mache sinnvolle Notizen aus dem "bekloppten Zeug" und Deine Frau wird zufrieden sein :P

Wie wäre es mit einem Familientagebuch. Da gibt es jeden Tag viel zu schreiben. Ich verwende dieses hier:http://www.manufactum.de/jahresweiser-2 ... -p1466977/
Mit der Federbreite des Vanishing points kannst Du pro Tag vier bis fünf Sätze schreiben. Und das 10 Jahre lang Tag für Tag :-)

Wenn Du pro Tag mehr schreiben möchtest, gibt es auch noch die Erweiterung dazu:http://www.manufactum.de/tagebuch-jahre ... ory=189676

Viele Grüße
Michael
Antworten

Zurück zu „Pelikan“