Strombomboli hat geschrieben:Mein Lieblingsfüller ist einer, den ich nicht zuordnen kann. Von der Bauweise her ist er wie ein Pelikan Silvexa P30, aber er hat eine Rolled-Gold-Kappe. Die Goldfeder hat 18C/750. Es ist eine OB-Feder, OBB wäre mir lieber gewesen, aber dieser Füller schreibt so phantastisch mit Akkerman Shocking Blue, daß ich für ihn gerne ein bißchen kleiner schreibe.
Ich habe mehrere Silvexas mit Goldfedern bei Ebay ersteigert, dieser war der billigste davon, und er ist der beste. Wie ich überhaupt festgestellt habe, daß ich am liebsten mit den billigsten Füllern schreibe (Preppy pens mit Lamy-Federn, Pelikanos mit Kalligraphiefedern), weil die am besten schreiben. Mit den teuren Füllern werde ich nicht recht froh.
@ iris
diese erfahrungen teilst du dir mit mir. ich habe teure füllhalter mit goldfedern (auch pelikane), die werden teilweise auch von billigen schreiberlingen in den schatten gestellt. da erwähne ich den faber castell basic (tintenfluss! feder weich! - das design ist hier für mich nachrangig gewesen - man kann ja net alles haben um 25 euro ) und der online vision rosewood (ebenfalls ein glücksgriff).
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Den Platz des "Füllhalter des Jahres 2013" müssen sich zwei teilen:
1. der Pelikan Ductus, der im Januar zu mir stieß
2. und der kleine Pearl, der gerade noch 2013 bei mir eintraf.
Einer war ein Wunschfüller, der andere der Schnäppchenschlag. Beide mag ich sehr gerne, jeder hat seine eigenen Vorteile. Der Ductus ist ein Marathonschreiber, der Pearl ein kleiner süßer Notizfüller mit toller Feder.
Mein Füller des Jahres war auf jeden Fall der Aurora Sole Minima, letztes Jahr war eine Durststrecke hinsichtlich Füller und Tinten aber diesen müsste ich mir doch gönnen. Das wunderschöne gelbe Celluloid, die perfekte F-Feder und der perfekte Sitz dieses kleinen Füllers in meiner Hand machten ihn zu meinem Hauptfüller neben meinem Standard Decimo.
Bei mir streiten sich zwei Kandidaten um den Titel "Füllfederhalter des Jahres 2013".
Wenn's nur um die Optik ginge, wären Pelikan M600 Ruby Red und Parker Duofold International Citrine gleichauf. Wenn ich die Schreibeigenschaften mit einbeziehe, dann darf der Ruby Red den Titel für sich beanspruchen, denn die BB-Feder schreibt satt und mit etwas Flex und hat mich sehr positiv überrascht. Nein, um ehrlich zu sein: Ich bin nachhaltig begeistert!
Der Citrine ist derzeit bei Sanford in Hamburg zum Federtausch von M auf Extra-Extra-Breit. Bin gespannt, ob sich danach die beiden den Titel teilen dürfen! Ich hoffe es!
Donate
Einen Kandidaten für 2014 hätte ich auch schon, da ich meinem Vorsatz für eine Neuerwerbspause in diesem Jahr bereits untreu geworden bin...
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Faith hat geschrieben:Iris, habe ich das was Ähnliches wie du?
Ja, du hast etwas ganz Ähnliches. Meiner sieht so aus wie dein P30 auf dem Einzelbild, nur in schwarz, wie bei deinem Set (aber da hast du einen M30). Ich hätte ihn auch für einen P30 gehalten, aber weil ich im Rüttinger-Web keine Variante mit 18C/750er Feder gefunden habe, weiß ich nicht, wie ich ihn einordnen soll. Original scheint die Feder schon zu sein.
Ich habe eine andere 18C/750er Feder in B, und die schreibt anders, nicht ganz so gut. Die aus meinem Lieblingsfüller ist leicht flexibel, die andere nicht (ohne darum ein Nagel zu sein).
aljen hat geschrieben:2012 zum „dreißigsten“ Geburtstag
Der wievielte ist denn der „dreißigste“ Geburtstag?
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Strombomboli hat geschrieben:Ich hätte ihn auch für einen P30 gehalten, aber weil ich im Rüttinger-Web keine Variante mit 18C/750er Feder gefunden habe, weiß ich nicht, wie ich ihn einordnen soll. Original scheint die Feder schon zu sein.
Hallo zusammen,
sowohl den P30 als auch den M30 gab es ab 1970 mit 18 Karat Goldfeder.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
PelikanWien hat geschrieben:
und jetzt freue ich mich wieder auf eure füllhalter des jahres 2013
Aus meiner Sicht der aktuell sinnvollste Ansatz.
Wobei ich leider bei mir selbst noch nicht sicher bin... ich schwanke noch zwischen drei Modellen.
Schwierig...
Aber ich lege mich fest: bei mir ist es ein Parker Duofold Centennial aus dem dritten Quartal 1990 mit einer genialen OM-Feder. Ein Zufallsfund in meinem Lieblingsladen, den ich fast ob seines fehlenden Kolbenmechanismus ignoriert hätte...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
@ peter
zufallsfunde sind mir auch die liebsten, da hab auch ich schon mal ein schönes stück ergattert.
so gings mir auch mit meinem pelikan m405 uniblau mit einer b-feder.
diesen fischte ich per zufall aus der bucht und seither fasziniert er mich immer wieder.
das design und die farbe gefallen mir gut, und seine butterweiche b-feder mit sattem tintenfluss setzt maßstäbe für alle anderen, die voriges jahr zu mir gestoßen sind.
von daher ist er mein füllhalter des jahres 2013
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Mein Füller des Jahres ist der Montblanc Bohème in der Ausführung mit dem schwarzen Stein, mit F-Feder und mit grauer Tinte befüllt.
Ich habe ihn Ende 2012 als Geschenk zu einem Hochschul-Abschluss geschenkt bekommen, und er hat mich durch das Jahr 2013 in meinem "Jahresweiser" begleitet.
Da schwenk ich doch lieber wieder zum Thema zurück...
Mein täglicher Begleiter des vergangenen Jahres, und damit auch mein Füller des Jahres, und vermutlich auch mein Füller des neuen Jahres, gerade jetzt wo er sich vermehrt hat, ist...
Ein ganz simpler Pelikan M150...
Klein, leicht, taschenfreundlich und schreibt einfach nur zuverlässig.
Mein Erster dieser Sorte dürfte so aus den 60ernn sein, da ich ihn bei einer Erbhausentmüllung zusammen mit einem Pelikan 400NN und einem Soennecken 222 extra gefunden habe.
Er wurde anscheinend schon früher reichlich benutzt.
Da ich von dem Kleinen so begeistert bin, habe ich ihm vor Weihnachten einen Bruder mit B-Feder gegönnt und gleich nach Weihnachten habe ich noch die Chance genutzt, ihm einen Kollegen mit EF-Feder zur Seite zu stellen.
Ein unschlagbares Trio.
Da kam das Lederetui von Shalimar für 3 Stifte, das ich zu Weihnachten geschenkt bekommen habe, genau richtig. Größere Füller passen da auch nicht rein...
Dieses Trio begleitet mich jetzt täglich. Und sollte die Schlepperei des Etuis zu unpraktisch sein, steckt wieder der alte M150 mit M-Feder in der Hemdtasche.
Deshalb gibt's da auch nicht viel zu wählen, und das Schreiben mit einem Füllfederhalter mit Italic-Feder finde ich herrlich unzeitgemäß Mit dieser Strategie, nur einmal im Jahr einen Füller zu kaufen und den dann auch tatsächlich zum Schreiben zu benutzen, bin ich nach wie vor glücklicher, als damit, alle Nase lang Füller zu kaufen, die dann unbenutzt rumliegen.
Viele Grüße,
Barbara
Zuletzt geändert von Barbara HH am 12.01.2014 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
wenn ichs mir so überlege eigentlich schon auch ein M800, hier Schildpatt braun, für mich selbstverständlich in EF, Geburtstagsgeschenk von meinen Eltern und natürlich ein Traum.