Mit dem Holz der Klarinette

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

FFF
Beiträge: 140
Registriert: 29.01.2004 8:01

Re: Mit dem Holz der Klarinette

Beitrag von FFF »

Hallo Andi,

sehe ich auch so.
Die Hölzer bei Faber sind verschieden.
Bei den GvFC werden Pernambuk, Grenadill, Olivenholz und Ebenholz verwendet.
Bei den FC Ausführungen (Ambition, Ondoro, e-motion) werden Ahorn, Birnbaum, Eiche und Cocosholz verbaut.
Die Hölzer sind in der Ver- bzw. Bearbeitung, bei ihren Eigenschaften und vorallem im Preis sehr unterschiedlich!

Ja, die GvFC Hölzer scheinen mir auch nachbehandelt um die Holzeigenschaften zu unterstreichen bzw. zu verbessern. Ähnliches würde ich auch den FC Hölzern unterstellen, jedoch nicht so hochwertig wie bei den Edelhölzern der GvFC Reihen. Ausgenommen der Ondoro Räuchereiche, der könnte naturbelassen sein. Dies schließe ich aus der gröberen Oberfläche mit offenen Poren.

Gruß
günter
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Mit dem Holz der Klarinette

Beitrag von wilfhh »

Hallo zusammen,
heute morgen kam die Antwort von Lamy. Inhalt: Sie würden den 2000 gerne in Holz anbieten, dem stünden aber "derzeit noch immer technisch unüberbrückbare Hindernisse" entgegen. Sobald die beseitigt seien, würde es eine Ausführung in Holz geben.
Ich finde das insofern bemerkenswert, als anscheinend weiterhin daran gearbeitet wird. Also wird es wohl über "uns paar verrückte Fans" aus dem Forum noch andere geben, die ein Interesse haben; bzw. rechnet sich Lamy einen Markt dafür aus. Was doch ganz tröstlich ist.
Na, dann forscht mal schön weiter! :wink:
Schöne Grüße,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Mit dem Holz der Klarinette

Beitrag von stefan-w- »

moin wilfried,

ja danke für diese interessante info.

dann warten wir einfach mal ab, was forschungsabteilung bei lamy so zuwege bringt :wink:
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Benutzeravatar
wesohm
Beiträge: 565
Registriert: 19.09.2013 11:42
Wohnort: Wien

Re: Mit dem Holz der Klarinette

Beitrag von wesohm »

Wenn sie, wie die rote Edition, eine Kleinserie in einer anderen Farbe rausbringen würden um einen ebenso stolzen Preis, könntens Materialforschung ohne Ende betreiben. :)
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Mit dem Holz der Klarinette

Beitrag von wilfhh »

Das Tollste an der RED-Edition ist die bahnbrechende Design-Leistung von Jony, pardon, Sir Jonathan Ives und Mark Newson: Ein spezieller Karton und die Idee, die Dinger in rot zu produzieren. Was den Preis betrifft: 25.000 Dollar gibt's dafür sicherlich nur einmal, war ja auch 'ne Auktion für einen wirklich guten Zweck. Und die Sonderauflage von je einem Stift in rot war bestimmt auch nicht billig.
Ansonsten: Ja, in grünem, weißem oder lila Makrolon würde er bestimmt einiges in die Kassen spülen. Nur aufpassen, dass kein Safari draus wird...
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Ubunux
Beiträge: 651
Registriert: 02.07.2012 15:53

Re: Mit dem Holz der Klarinette

Beitrag von Ubunux »

Bin mir sicher, dass Lamy zum 50-Jährigen Jubiläum des Lamy 2000 schon irgendwas in petto hat. Da lassen wir uns einfach überraschen, sind ja nur noch 2 Jahre. 8)

Viele Grüße

Jörg
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Mit dem Holz der Klarinette

Beitrag von wilfhh »

Hey, guter Gedanke, Jörg!
Ist schon ziemlich irre, wie sich ein Design (das ja durchaus nicht "zeitlos" war, sondern mit der verdeckten Feder eher ganz im Zeitgeist der 60er Jahre) über Jahrzehnte hält - einfach nur, weil es gut ist! Beim 2000 stimmt wirklich alles, die Proportionen, der Material-Mix, die Verarbeitung, Haptik und Ergonomie, und nicht zuletzt die Funktionssicherheit (schwärm...). Ich glaub', ich brauch' noch einen...
Schöne Grüße,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
wesohm
Beiträge: 565
Registriert: 19.09.2013 11:42
Wohnort: Wien

Re: Mit dem Holz der Klarinette

Beitrag von wesohm »

Jaaa, ich auch! Hab ja einen bekommen vorige Woche. Aus den 70ern noch mit W.GERMANY Prägung. :D Die B-Feder war aber so nicht zu gebrauchen. Eine Diva! Kaum war der Winkel höher als 45° war schluss mit lustig, aber siehe meinen Beitrag bei den Neuzugängen. Ansonsten top! Irgendwann kauf ich mir bestimmt auch einen neuen.
Tobi4s
Beiträge: 24
Registriert: 10.01.2014 19:31
Wohnort: Trier

Re: Mit dem Holz der Klarinette

Beitrag von Tobi4s »

Guten Abend miteinander,
ich hole mal den Thread wieder nach oben, um dich zu fragen wie zufrieden du mit deiner Klarinette denn nun so bist? Der Grenadille 2000 lächelt mich nämlich auch sehr an, nur leider gibt es den bei mir nirgends zu begutachten und entsprechend auch nicht zum ausprobieren...
Taugen die Minen von Lamy denn im Vergleich zur Konkurrenz?
Wie fühlt er sich denn so an? (Eher glatt/rau und warm/kalt?)
Hast du zufällig den Dialog 3 zur Hand und kannst die Palladiumoberflächen miteinander vergleichen?
Dann noch was hoch subjektives: Findest du, dass sich der Aufpreis gegenüber dem Makrolon Modell (immerhin fast 100%) lohnt?
Danke schon mal im Voraus!
Grüße
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Mit dem Holz der Klarinette

Beitrag von wilfhh »

Servus Tobi,
mit dem Lamy-Kugelschreiber in Blackwood bin ich sehr zufrieden: Wenn ich mit der Spitze über's Papier fahre, macht er einen Strich. Will sagen: Ich bin Dir da leider keine große Hilfe, denn von Kulis hab' ich keine Ahnung und - obwohl ich mein halbes Leben mit Kuli sehr viel geschrieben habe - Erfahrung hab ich mit ihnen auch nicht in einem Sinn, der Dir jetzt weiterhelfen würde. Das waren damals immer Billigschreiber, was rumlag, wurde benutzt. Heute hab ich zwei Kulis, einen Montblanc und den Lamy - letzteren wirklich nur aus ästhetischen Gründen angeschafft. Ob Dir der Anblick und die Haptik echten Holzes den Aufpreis wert ist, kannst ohnehin nur Du entscheiden - das Holz fasst sich toll an, aber das Makrolon ja eben auch. Schwierig!
Könnte mir vorstellen, dass Andi36 ein besserer Ansprechpartner für Dich ist, ich meine, er kennt sich auch mit Kulis ganz gut aus und hat auch schon mal die Qualität von Minen verglichen.
Sorry und schöne Grüße,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Tobi4s
Beiträge: 24
Registriert: 10.01.2014 19:31
Wohnort: Trier

Re: Mit dem Holz der Klarinette

Beitrag von Tobi4s »

das Holz fasst sich toll an, aber das Makrolon ja eben auch.
Verdammt... nun bin ich am überlegen mir den Grenadille zu holen und den Makrolon "für die Freundin" :lol: .
Aber die Tatsache, dass dir die Mienen nicht als besonders schlecht auffallen reicht mir schon (habe hier einen Vau-Stylus mit Kugelschreiber und das Teil schmiert furchtbar. Manchmal wenn man die Miene nach dem Schreiben anhebt, verbindet sich die "Tinte" -heißt das so?- noch 2-3cm in der Luft mit dem Kugelschreiber, was mein Schriftbild vollends ruiniert).
Dann muss ich mir mal überlegen, ob ich eher einen Stilbruder zum Dialog Palladium oder zum 2000 Makrolon möchte...

Grüße
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Mit dem Holz der Klarinette

Beitrag von stefan-w- »

servus tobi4s,

ob es sich bei der kugelschreiber-farbe auch um tinte handelt, vermag ich nicht sicher zu sagen.

aber wenn du deinem schriftbild etwas wirklich gutes tun willst, gebe ich dir jetzt einen vertraulichen, streng geheimen tipp:

...versuch mal einen füllfederhalter...

:D
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Tobi4s
Beiträge: 24
Registriert: 10.01.2014 19:31
Wohnort: Trier

Re: Mit dem Holz der Klarinette

Beitrag von Tobi4s »

Wenn es doch nur so einfach wäre :mrgreen:, dann wären all meine Probleme doch längst gelöst.
Mit dem Dialog 3 M & Lamy 2000 EF schreibe ich zwar bedeutend schöner als mit jedem Kugelschreiber, aber irgendwie habe ich mir eine Sauklaue angewöhnt. Wurde im Verlauf der letzten Prüfungen aber besser (70-80 Seiten in 2 Wochen per Hand und das war dank der Neuerwerbe tatsächlich sogar richtig interessant).
Und erst die Tinten <3. In weniger als 3 Monaten sind mir nun 6 Flakons ins Haus geflattert und die nächsten 2 sind auf dem Weg (Pilot Iroshizuku, Bordeaux + Violett). Für lächerliche 2 Füller wohlgemerkt. "Füller! Ich brauche Füller!"

Naja, wie dem auch sei, das Hauptproblem, man glaubt es kaum:
In Uni-Seminaren werden teilweise doppelseitig bedruckte Blätter verteilt und die sind natürlich aus diesem unsäglichen recycleten 10g/km² Papier, durch das selbst ein Bleistift durchblutet.
Und natürlich hatte ich besonderes Glück, ein Workbook für Japanisch ist aus Papier, das Tinte zieht wie ein Tempo und selbstverständlich brutalst durchblutet. Kann man sich bei Kanji ja auch durchaus erlauben :evil: .

Deshalb muss nun ein Kuli her und da dacht ich mir #Yolo :roll: , nimmst gleich was richtiges, die 5€ Dinger verlierst du sowieso zu Hauf oder machst sie kaputt (Bin da son Spielkind, das die gerne mal bei Langeweile auf und zuschraubt :oops: ).

Ergänzung:
Achja, nenn mich einfach Tobias. Die 4 ist nur da, weil "Tobias" in beinahe allen Foren/Spielen schon vergriffen ist und weil ich bei sowas immer einfallslos bin wurd einfach eine 4 aus dem a :D
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Mit dem Holz der Klarinette

Beitrag von wilfhh »

Ich glaube, der Stoff in der Mine nennt sich Paste, vielleicht Tintenpaste? Oder pastöse Tinte? Stefan hat Recht, aber Füller geht halt nicht für alles.
Nein, schmieren tun die Lamy-Minen nicht, ich hatte mir nur statt der vorhandenen M eine B zugelegt - einen großen Unterschied im Schriftbild sehe ich nicht, aber die B hat Anschreibprobleme...
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Mit dem Holz der Klarinette

Beitrag von stefan-w- »

@ wilfried

pastöse tinte, das gefällt mir. :)
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Antworten

Zurück zu „Lamy“