Unterschied bei Pelikantinten
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 06.02.2014 15:15
Unterschied bei Pelikantinten
Hallo,
endlich habe ich mich nach Monaten, in denen ich mich "undercover" im Forum informiert habe, offiziell angemeldet. Ich bin Pelikanaffin und besitze einen Pelikan Souverän M205 bordeaux, einen Souverän M650, einen Souverän M805 schwarz noch einen Delta Fusion 82. Der war auch mein Sorgenkind.
Die vielgerühmte neue Feder aus Stahl und Gold, die Anschreibschwierigkeiten "unmöglich" machen sollte, war der totale Reinfall. Nachdem die Feder sogar ausgewechselt werden musste, weil der Goldteil abgesprungen war, zweifelte ich noch immer an dieser Investition. Ich habe seit Jahr und Tag ein großes Fass OMAS Tinte, die in meinen Pelikanen kein Problem machte. der Delta streckte die Fühler. Jetzt habe ich ihn mit Pelikan 4001 türkis befüllt und...das Teil schreibt wie eine Eins. Meine Frage nach dieser ellenlangen Einführung meiner Person: wo ist denn genau der Unterschied zw. Pelikan 4001 Tinte und den Edelsteintinten ausser der größeren Farbvielfalt?
Herzliche Grüße
Gerit
endlich habe ich mich nach Monaten, in denen ich mich "undercover" im Forum informiert habe, offiziell angemeldet. Ich bin Pelikanaffin und besitze einen Pelikan Souverän M205 bordeaux, einen Souverän M650, einen Souverän M805 schwarz noch einen Delta Fusion 82. Der war auch mein Sorgenkind.
Die vielgerühmte neue Feder aus Stahl und Gold, die Anschreibschwierigkeiten "unmöglich" machen sollte, war der totale Reinfall. Nachdem die Feder sogar ausgewechselt werden musste, weil der Goldteil abgesprungen war, zweifelte ich noch immer an dieser Investition. Ich habe seit Jahr und Tag ein großes Fass OMAS Tinte, die in meinen Pelikanen kein Problem machte. der Delta streckte die Fühler. Jetzt habe ich ihn mit Pelikan 4001 türkis befüllt und...das Teil schreibt wie eine Eins. Meine Frage nach dieser ellenlangen Einführung meiner Person: wo ist denn genau der Unterschied zw. Pelikan 4001 Tinte und den Edelsteintinten ausser der größeren Farbvielfalt?
Herzliche Grüße
Gerit
Re: Unterschied bei Pelikantinten
Hallo Gerit und herzlich willkommen hier im Forum.
Leider hab ich keine Edelsteintinten, so dass ich dazu nichts sagen kann. Nur soviel ich weiß werden die Pelikan Serien bis 2xx "Classic" und nicht "Souverän" genannt.
Viel Spaß dir hier weiterhin.
VG
Leider hab ich keine Edelsteintinten, so dass ich dazu nichts sagen kann. Nur soviel ich weiß werden die Pelikan Serien bis 2xx "Classic" und nicht "Souverän" genannt.
Viel Spaß dir hier weiterhin.
VG
- David
Re: Unterschied bei Pelikantinten
Hallo Gerit
Ausser der Farbvielfalt sehe ich nur zwei weitere Unterschiede. Das ist zum ersten das Tintenglas und zum zweiten natürlich der Preis.
Unterschiede im Fließverhalten oder der Wasserfestigkeit liegen wohl eher an den einzelnen Farben und fallen auch innerhalb der beiden Serien auf.
Bunte Grüße
Andreas
Ausser der Farbvielfalt sehe ich nur zwei weitere Unterschiede. Das ist zum ersten das Tintenglas und zum zweiten natürlich der Preis.
Unterschiede im Fließverhalten oder der Wasserfestigkeit liegen wohl eher an den einzelnen Farben und fallen auch innerhalb der beiden Serien auf.
Bunte Grüße
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 03.02.2013 17:09
Re: Unterschied bei Pelikantinten
Hallo Pelikandet,
als Besitzer so ziemlicher aller Edelsteine und 4001 kann ich YETI nur beipflichten.
Pelikan gibt an, die Edelsteine wären eine völlig neu entwickelte Tinte nach einer speziellen Rezeptur, die Feder würde besonders sanft übers Papier gleiten (www.pelikan.com).
Mehr werden wir vermutlich über das „Innenleben“ dieser Tinten nicht erfahren. Nicht umsonst nehmen das Thema Tinte und die Tintenbetrachtungen hier im Forum einen so breiten Raum ein.
Es heißt, für jeden Füller gibt es – irgendwo – die ideale Tinte. Man muss sie nur finden. Vielleicht ist Dir das gerade gelungen!
Beste Grüße - und natürlich auch von mir: Willkommen im Forum!
Füllerschreiber
als Besitzer so ziemlicher aller Edelsteine und 4001 kann ich YETI nur beipflichten.
Pelikan gibt an, die Edelsteine wären eine völlig neu entwickelte Tinte nach einer speziellen Rezeptur, die Feder würde besonders sanft übers Papier gleiten (www.pelikan.com).
Mehr werden wir vermutlich über das „Innenleben“ dieser Tinten nicht erfahren. Nicht umsonst nehmen das Thema Tinte und die Tintenbetrachtungen hier im Forum einen so breiten Raum ein.
Es heißt, für jeden Füller gibt es – irgendwo – die ideale Tinte. Man muss sie nur finden. Vielleicht ist Dir das gerade gelungen!
Beste Grüße - und natürlich auch von mir: Willkommen im Forum!
Füllerschreiber
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 06.02.2014 15:15
Re: Unterschied bei Pelikantinten
Guten Morgen zusammen,
zunächst danke an agnoneo für den Hinweis auf die richtige Bezeichnung der Füller. Bin halt noch newcomer.
Tja, nach meinen Erfahrungen sind vom Schreibverhalten zwischen den "normalen" und den teueren Edelsteintinten auch kein Unterschied festzustellen. Schön, dass mir das jetzt von kompetenterer Seite auch bestätigt worden ist. Die 4001er Tinten mögen zwar ein nicht so schönes Tintenfass haben, haben aber in meinen Augen doch den Vorteil, dass sie in kleinerer Menge abgeben werden. Ich versuche selber zwar (fast) alles mit Füller zu schreiben, aber im Büroalltag, besonders wenn man in der EDV arbeitet, gibt es doch nicht soviele Gelegenheiten dafür und dann hält so ein Tintenfass doch schon Jahre. Meine OMAS Tinte, die ich vor knapp20 Jahren bei manufactum gekauft habe, ist immernoch nicht alle. Ich war schockiert hier im Forum zu erfahren, dass Tinten auch schimmeln können. Brr!
So long-
Gerit
zunächst danke an agnoneo für den Hinweis auf die richtige Bezeichnung der Füller. Bin halt noch newcomer.
Tja, nach meinen Erfahrungen sind vom Schreibverhalten zwischen den "normalen" und den teueren Edelsteintinten auch kein Unterschied festzustellen. Schön, dass mir das jetzt von kompetenterer Seite auch bestätigt worden ist. Die 4001er Tinten mögen zwar ein nicht so schönes Tintenfass haben, haben aber in meinen Augen doch den Vorteil, dass sie in kleinerer Menge abgeben werden. Ich versuche selber zwar (fast) alles mit Füller zu schreiben, aber im Büroalltag, besonders wenn man in der EDV arbeitet, gibt es doch nicht soviele Gelegenheiten dafür und dann hält so ein Tintenfass doch schon Jahre. Meine OMAS Tinte, die ich vor knapp20 Jahren bei manufactum gekauft habe, ist immernoch nicht alle. Ich war schockiert hier im Forum zu erfahren, dass Tinten auch schimmeln können. Brr!
So long-
Gerit
Zuletzt geändert von Pelikandet am 07.02.2014 10:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Unterschied bei Pelikantinten
Hallo Gerit
Wegen schimmelnder Tinten würde ich mir keine Sorgen machen. Es kommt zwar vor, aber im Allgemeinen können Tinten steinalt werden. Deine Omas Tinte ist ja auch nicht mehr ganz neu.
Und wenn es tatsächlich passiert, was soll's? Man ärgert sich kurz und hat dann wieder einen Grund, sich ein neues Glas zu gönnen.
Und mal ganz ehrlich, wem ist nicht auch schon mal die Milch im Kühlschrank schlecht geworden? Das ist ja auch kein Grund, keine Milch mehr zu trinken.
Gönn dir ruhig ein paar der kleinen bunten Gläschen. Hin und wider darf man auch etwas Farbe ins Leben bringen; es muß nicht immer Blau oder Schwarz sein.
Bunte Grüße
Andreas
Wegen schimmelnder Tinten würde ich mir keine Sorgen machen. Es kommt zwar vor, aber im Allgemeinen können Tinten steinalt werden. Deine Omas Tinte ist ja auch nicht mehr ganz neu.
Und wenn es tatsächlich passiert, was soll's? Man ärgert sich kurz und hat dann wieder einen Grund, sich ein neues Glas zu gönnen.
Und mal ganz ehrlich, wem ist nicht auch schon mal die Milch im Kühlschrank schlecht geworden? Das ist ja auch kein Grund, keine Milch mehr zu trinken.
Gönn dir ruhig ein paar der kleinen bunten Gläschen. Hin und wider darf man auch etwas Farbe ins Leben bringen; es muß nicht immer Blau oder Schwarz sein.
Bunte Grüße
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Unterschied bei Pelikantinten
Ich glaube, es muss doch einen Unterschied geben zwischen den Pelikantinen.
Hier in den Tiefen des letzten Jahres hat, nach der Schrift zu urteilen @pejole
Edelstein, 4001 und Waterman in einem schönen Anglaise-H gegenüber gestellt.
Die Edelsteintinten sind ausgefranst wie Hulle,
4001 und Waterman blieben völlig klar im Schriftbild.
Mein Paradefoto in Schreibwarenläden, um zu zeigen,
dass ein Papier nicht generell tintentauglich ist, wenn es mit einer Tinte gut klappt.
Ich suche es mal raus.
Oh, der Tag fängt gut an, meine Ordnung ist ja doch nicht so übel. Es ist nur das Foto, das ich im letzten Jahr mit dem Handy schnell abfotografiert habe. Aber es reicht glaub ich als Beleg, dass die Edelsteintinten auf gleichem Papier eine andere Wirkung haben können, auch unter Berücksichtigung der Nutzung einer Spitzfeder.
Hier in den Tiefen des letzten Jahres hat, nach der Schrift zu urteilen @pejole
Edelstein, 4001 und Waterman in einem schönen Anglaise-H gegenüber gestellt.
Die Edelsteintinten sind ausgefranst wie Hulle,
4001 und Waterman blieben völlig klar im Schriftbild.
Mein Paradefoto in Schreibwarenläden, um zu zeigen,
dass ein Papier nicht generell tintentauglich ist, wenn es mit einer Tinte gut klappt.
Ich suche es mal raus.
Oh, der Tag fängt gut an, meine Ordnung ist ja doch nicht so übel. Es ist nur das Foto, das ich im letzten Jahr mit dem Handy schnell abfotografiert habe. Aber es reicht glaub ich als Beleg, dass die Edelsteintinten auf gleichem Papier eine andere Wirkung haben können, auch unter Berücksichtigung der Nutzung einer Spitzfeder.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 06.02.2014 15:15
Re: Unterschied bei Pelikantinten
Nö, ich verwende nicht nur blau und scharz. Ich habe seit Jahren einen Faible für türkis und auch die 4001er in violett finde ich sehr gelungen. Klar, habe ich auch 2 Edelsteintinten, aber ich finde mit dem klassischen Sortiment kommt man auch sehr gut zurecht. Der Vergleich mit der sauren Milch fand ich übrigens gelungen.
Re: Unterschied bei Pelikantinten
Der Hauptunterschied ist Verzweiflung.
Der Verbauch an Füllertinte ist hierzulande seit 100 Jahren rückläufig (seit Verbreitung der Schreibmaschine).
(Der an Computer-Druckertinte ist allerdings höher als vor 100 Jahren.
) Edelstein ist ein Versuch sich gegen das Unvermeidliche zu stemmen.
V.G.
Thomas

(Der an Computer-Druckertinte ist allerdings höher als vor 100 Jahren.

V.G.
Thomas
Re: Unterschied bei Pelikantinten
@ Else Marie,
das war vielleicht ein Schreck als ich in dem Avery Zweckform geschrieben habe mit der 4001 blau-schwarz und nach gut 30 Seiten mal eine andere Farbe sehen wollte und dann auf die Edelstein umgestiegen bin und diese beim ersten Buchstaben ausblutete, habe das Blatt rausgeschnitten und eine andere Edelstein versucht die auch ausblutete, die 4001 und auch die Waterman sich jedoch problemlos schreiben ließen. Das ist mir mit den Edelstein Tinten allerdings nur bei dem Avery Zweckform Buch passiert, ansonsten noch nicht.
Gruß, Martin
das war vielleicht ein Schreck als ich in dem Avery Zweckform geschrieben habe mit der 4001 blau-schwarz und nach gut 30 Seiten mal eine andere Farbe sehen wollte und dann auf die Edelstein umgestiegen bin und diese beim ersten Buchstaben ausblutete, habe das Blatt rausgeschnitten und eine andere Edelstein versucht die auch ausblutete, die 4001 und auch die Waterman sich jedoch problemlos schreiben ließen. Das ist mir mit den Edelstein Tinten allerdings nur bei dem Avery Zweckform Buch passiert, ansonsten noch nicht.
Gruß, Martin
Re: Unterschied bei Pelikantinten
Hallo,
ich habe aber doch den Eindruck, dass die Edelsteintinten stärker saturiert sind als die 'normalen' 4001-Tinten. Ich bemerke das vor allen Dingen an den grünen Tinten, die ja bekanntermaßen sowieso eine stärkere Neigung zu Fransen und Durchschlagen haben. Und da sehe ich, dass die 4001 Brillant-Grün wesentlich weniger Probleme macht als die Jade oder Aventurin. Damit deckt sich mein Eindruck mit dem Schreibergebnis von Pejole (auf dem spezifischen Avery Papier), das ich auch für andere Papiere bestätigen kann.
Aber da es eine Farbüberschneidung ja nur bei einigen Farben gibt, ist die Sache im Großen und Ganzen dann doch wohl eher eine Frage des Geschmacks (und vielleicht noch der verwendeten Feder und dem Papier).
Viele Grüße,
Florian
ich habe aber doch den Eindruck, dass die Edelsteintinten stärker saturiert sind als die 'normalen' 4001-Tinten. Ich bemerke das vor allen Dingen an den grünen Tinten, die ja bekanntermaßen sowieso eine stärkere Neigung zu Fransen und Durchschlagen haben. Und da sehe ich, dass die 4001 Brillant-Grün wesentlich weniger Probleme macht als die Jade oder Aventurin. Damit deckt sich mein Eindruck mit dem Schreibergebnis von Pejole (auf dem spezifischen Avery Papier), das ich auch für andere Papiere bestätigen kann.
Aber da es eine Farbüberschneidung ja nur bei einigen Farben gibt, ist die Sache im Großen und Ganzen dann doch wohl eher eine Frage des Geschmacks (und vielleicht noch der verwendeten Feder und dem Papier).
Viele Grüße,
Florian