Wunschfeder Nummer 1
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Wunschfeder Nummer 1
Ich finde schon, dass die Dicke des Korns wichtig ist - sie hat zwar keinen Einfluss auf das Schriftbild, aber sie ist verantwortlich für das Feedback der Feder.
Wenn ich mir meine alten 100er und 400er - deren Federn ganz unvergleichlich gut sind - von der Seite ansehe, dann stelle ich fest, dass das Korn praktisch auf die Stärke der Feder heruntergeschliffen ist - das Korn erkennt man überhaupt nur durch den Gold/Silber Übergang an der Federspitze. Geometrisch setzt sich das Korn nicht ab.
Gruß,
Andreas
Wenn ich mir meine alten 100er und 400er - deren Federn ganz unvergleichlich gut sind - von der Seite ansehe, dann stelle ich fest, dass das Korn praktisch auf die Stärke der Feder heruntergeschliffen ist - das Korn erkennt man überhaupt nur durch den Gold/Silber Übergang an der Federspitze. Geometrisch setzt sich das Korn nicht ab.
Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
Re: Wunschfeder Nummer 1
Das stimmt natürlich. Ich war jetzt nur vom Schriftbild ausgegangen.
Um das zu verdeutlichen, habe ic mal ein paar Fotos gemacht. Leider habe ich kein Macroobjektiv. Das ist die Feder meines Lamy 2000 BB.
Um das zu verdeutlichen, habe ic mal ein paar Fotos gemacht. Leider habe ich kein Macroobjektiv. Das ist die Feder meines Lamy 2000 BB.
- Dateianhänge
-
- P1010744.JPG (292.57 KiB) 5612 mal betrachtet
-
- P1010743.JPG (390.76 KiB) 5607 mal betrachtet
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Wunschfeder Nummer 1
Danke Dir für Deine Erklärung, Andreas !
Und gerade gelesen, danke auch für Deine Antwort, Andi 36 !
Ich nehme als Beispiel Feder Nr.1 (0,7) von Hannes, weil sie die feinste Italic ist und mich deshalb besonders interessiert :
Es geht mir um das Verhältnis von feinem Aufstrich zu etwas dickerem Abstrich.
Was ist das Entscheidende beim Schleifen um den überhaupt feinstmöglichen Aufstrich zu bekommen ?
Ich meine damit, dass man sogar noch bei feinen Italics ( 0,6 oder 0,7 ) einen, wenn auch nicht stark ausgeprägten, aber doch deutlich sichtbaren Dick/Dünn- Kontrast bei der Schrift sieht.
Und Andreas - danke für Deine Bilder :
Ich habe etliche Federn, die bei diesen "Kreuzstrichen" schöne Linienkontraste zeigen, aber bei meiner normalen Schrift kaum, d.h. der Kontrast zwischen dick und dünn ist für "meine Ansprüche" noch zu gering.
Ausnahme ist meine Pelikan - Kalligraphiefeder 0,75 in einem M150. Aber sogar bei dieser Feder hätte ich gerne den Aufstrich noch etwas feiner.
Grüße von
Pennino
Und gerade gelesen, danke auch für Deine Antwort, Andi 36 !
Ich nehme als Beispiel Feder Nr.1 (0,7) von Hannes, weil sie die feinste Italic ist und mich deshalb besonders interessiert :
Es geht mir um das Verhältnis von feinem Aufstrich zu etwas dickerem Abstrich.
Was ist das Entscheidende beim Schleifen um den überhaupt feinstmöglichen Aufstrich zu bekommen ?
Ich meine damit, dass man sogar noch bei feinen Italics ( 0,6 oder 0,7 ) einen, wenn auch nicht stark ausgeprägten, aber doch deutlich sichtbaren Dick/Dünn- Kontrast bei der Schrift sieht.
Und Andreas - danke für Deine Bilder :
Ich habe etliche Federn, die bei diesen "Kreuzstrichen" schöne Linienkontraste zeigen, aber bei meiner normalen Schrift kaum, d.h. der Kontrast zwischen dick und dünn ist für "meine Ansprüche" noch zu gering.
Ausnahme ist meine Pelikan - Kalligraphiefeder 0,75 in einem M150. Aber sogar bei dieser Feder hätte ich gerne den Aufstrich noch etwas feiner.
Grüße von
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: Wunschfeder Nummer 1
Das liegt dann daran,daß die Vorderkante der Feder nicht passend zu deiner Schreibhaltung geschliffen ist. Meine Federn schleife ich rechts schräg, damit beim Aufstrich die schmale Schneide wirklich in der gleichen Richtung steht, wie ich den Aufstrich mache. Mit einer normalen Italic habe ich auch nicht diese ausgeprägten Unterschiede zwischen den Linienbreiten. Ich bin auf meinen Federschliff gekommen, nachdem ich die ersten Versuche in Kaligrafie mit einer Brause 180 Bandzugfeder gemacht hatte. Genau so schleife ich meine Federn. Bilder kann ich keine mehr machen - Accu leer.
Andreas
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Wunschfeder Nummer 1
Hallo,
habe mal ein Foto angehängt von einer 1,5mm Kalligrafiefeder eines Füllers und der BB Feder eines M400. Es ist zu sehen dass die Kalligrafiefeder überhaupt kein Korn hat gleich einer Bandzugfeder, genau so eine zurecht geschliffene Feder hätte ich gerne im
M 800 Italic, denn die ursprüngliche Feder macht mir absolut kein Schreibvergnügen, Italic wie in dem beigefügten Prospekt ist damit nicht möglich, Hochglanzprospekten sollte mal wohl mehr misstrauen.
Ob die mir bei Pelikan in Hannover die Feder wohl so zurechtschmieden könnten?
@ Pennino,
habe mit der 1,5 mm Feder mal paar Striche gemacht, wenn du die Feder etwas steiler hältst werden die Striche minimal dünner, Anschreibwinkel der Feder bei 45°, aber für deine Kurrentschriften dürfte die Feder noch eine Idee dünner sein.
Gruß, pejole
habe mal ein Foto angehängt von einer 1,5mm Kalligrafiefeder eines Füllers und der BB Feder eines M400. Es ist zu sehen dass die Kalligrafiefeder überhaupt kein Korn hat gleich einer Bandzugfeder, genau so eine zurecht geschliffene Feder hätte ich gerne im
M 800 Italic, denn die ursprüngliche Feder macht mir absolut kein Schreibvergnügen, Italic wie in dem beigefügten Prospekt ist damit nicht möglich, Hochglanzprospekten sollte mal wohl mehr misstrauen.
Ob die mir bei Pelikan in Hannover die Feder wohl so zurechtschmieden könnten?
@ Pennino,
habe mit der 1,5 mm Feder mal paar Striche gemacht, wenn du die Feder etwas steiler hältst werden die Striche minimal dünner, Anschreibwinkel der Feder bei 45°, aber für deine Kurrentschriften dürfte die Feder noch eine Idee dünner sein.
Gruß, pejole
- Dateianhänge
-
- P1010106.jpg (78.49 KiB) 5534 mal betrachtet
-
- P1010105.jpg (82.21 KiB) 5537 mal betrachtet
Re: Wunschfeder Nummer 1
pejole hat geschrieben:Hallo,
habe mal ein Foto angehängt von einer 1,5mm Kalligrafiefeder eines Füllers und der BB Feder eines M400. Es ist zu sehen dass die Kalligrafiefeder überhaupt kein Korn hat gleich einer Bandzugfeder, genau so eine zurecht geschliffene Feder hätte ich gerne im
M 800 Italic, denn die ursprüngliche Feder macht mir absolut kein Schreibvergnügen, Italic wie in dem beigefügten Prospekt ist damit nicht möglich, Hochglanzprospekten sollte mal wohl mehr misstrauen.
Ob die mir bei Pelikan in Hannover die Feder wohl so zurechtschmieden könnten?
Das dürfte eigentlich kein Problem sein, weil Pelikan ja Federn mit Übermaßkorn als Rohling für die Customfedern benutzt. Mein Lamy hatte eine BB-Feder und ich habe, wie man auf dem Millimeterpapier sehen kann, eine Strichbreite von rund 1,2 mm. Mehr hat das Korn nicht hergegeben.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Wunschfeder Nummer 1
Guten Morgen,
@ YETI:
Könntest Du mir das bitte bei Gelegenheit bildlich ( Feder und Schriftbild in Alltagsschrift ) verdeutlichen ?
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind das in Deinem Fall Italic-Federn, die nach rechts abgeschrägt sind.
Ach ja, wie breit sind Deine nach rechts abgeschr. Federn ?
@ pejole
Danke Martin, das muß ich mal "bewußt" ausprobieren und auf den Winkel achten.
Sonntagsgrüße,
Pennino
@ YETI:
Könntest Du mir das bitte bei Gelegenheit bildlich ( Feder und Schriftbild in Alltagsschrift ) verdeutlichen ?
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind das in Deinem Fall Italic-Federn, die nach rechts abgeschrägt sind.
Ach ja, wie breit sind Deine nach rechts abgeschr. Federn ?
@ pejole
Danke Martin, das muß ich mal "bewußt" ausprobieren und auf den Winkel achten.
Sonntagsgrüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: Wunschfeder Nummer 1
Hallo Pennino
Hier nochmal ein paar Bilder. Die Schriftbreite kannst du weiter oben sehen. Da habe ich auf Millimeterpapier Linien gezogen. Das dürften ungefähr 1,2mm sein.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Andreas
Hier nochmal ein paar Bilder. Die Schriftbreite kannst du weiter oben sehen. Da habe ich auf Millimeterpapier Linien gezogen. Das dürften ungefähr 1,2mm sein.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Wunschfeder Nummer 1
Vielen Dank, Andreas, für die Bilder !
Jetzt bin ich etwas verwirrt, weil ich auf den Feder-Bildern nix von rechts angeschrägt erkennen kann.
Vielleicht liegt es an der Perspektive.
Schriftprobe:
Bei den 8er-Schleifen sieht man schön den Kontrast zu dick und dünn.
Sehe ich die Schriftprobe allein, würde ich nicht darauf kommen, dass sie mit dieser Feder geschrieben ist, da hier der Kontrast nicht sehr auffällt.
Würde dieses Schleifen auch bei feinen Federn gehen ?
Leider hab ich es nicht mehr gefunden, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass Du auch mit F und EF schreibst, die Du womöglich auch re.schräg umgeschliffen hast.
Oder ich habe was verwechselt.
Danke nochmal
und Grüße,
Pennino
Jetzt bin ich etwas verwirrt, weil ich auf den Feder-Bildern nix von rechts angeschrägt erkennen kann.
Vielleicht liegt es an der Perspektive.
Schriftprobe:
Bei den 8er-Schleifen sieht man schön den Kontrast zu dick und dünn.
Sehe ich die Schriftprobe allein, würde ich nicht darauf kommen, dass sie mit dieser Feder geschrieben ist, da hier der Kontrast nicht sehr auffällt.
Würde dieses Schleifen auch bei feinen Federn gehen ?
Leider hab ich es nicht mehr gefunden, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass Du auch mit F und EF schreibst, die Du womöglich auch re.schräg umgeschliffen hast.
Oder ich habe was verwechselt.
Danke nochmal
und Grüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: Wunschfeder Nummer 1
Du hast recht, es ist sehr schwer zu fotografieren. Ich halte dabei eine Lupe vors Objektiv. Da bin ich froh, wenn ich die Bilder halbwegs scharf bekomme. Ich glaube, irgendwann brauche ich doch eine bessere Kamera.
Wenn du den Winkel sehen willst, dann musst du nach Bildern der Brause 180 Bandzugfeder suchen. Ungefähr so schleife ich meine Federn, auch die feineren. Aber da habe ich keine Chance auf brauchbare Bilder. Ich habe aber eine kleine Schriftprobe mit unterschiedlichen Federn gemacht. Vielleicht hilft dir das weiter.
Der 2000 verwischt den Bandzugeffekt etwas durch seinen enormen Tintenfluss. Mit einer trägeren Tinte würde es deutlicher.
Gruß
Andreas
Wenn du den Winkel sehen willst, dann musst du nach Bildern der Brause 180 Bandzugfeder suchen. Ungefähr so schleife ich meine Federn, auch die feineren. Aber da habe ich keine Chance auf brauchbare Bilder. Ich habe aber eine kleine Schriftprobe mit unterschiedlichen Federn gemacht. Vielleicht hilft dir das weiter.
Der 2000 verwischt den Bandzugeffekt etwas durch seinen enormen Tintenfluss. Mit einer trägeren Tinte würde es deutlicher.
Gruß
Andreas
- Dateianhänge
-
- P1010748.JPG (292.23 KiB) 5377 mal betrachtet
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Wunschfeder Nummer 1
Ciao Andreas,
vielen Dank für Deine Mühe - die Schriftproben haben geholfen !
Viele Grüße,
Pennino
vielen Dank für Deine Mühe - die Schriftproben haben geholfen !
Viele Grüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: Wunschfeder Nummer 1
@ Pennino,
hier mal eine Schreibprobe mit der Brause 180 Bandzugfeder 0,5 mm.
Ob es noch feinere Bandzugfedern gibt weiß ich nicht, glaube ich aber nicht.
Mit dieser Feder sind schon ganz schön feine Striche möglich.
Gruß, Martin
hier mal eine Schreibprobe mit der Brause 180 Bandzugfeder 0,5 mm.
Ob es noch feinere Bandzugfedern gibt weiß ich nicht, glaube ich aber nicht.
Mit dieser Feder sind schon ganz schön feine Striche möglich.
Gruß, Martin
- Dateianhänge
-
- P1010109.jpg (97.89 KiB) 5248 mal betrachtet
Re: Wunschfeder Nummer 1
Danke Martin für die Schriftprobe !
Wenn die "Pelikan-Meister" so eine feine Bandzugfeder schleifen könnten, wäre das, glaube ich,
MEINE Pelikan-Wünsch-Dir-Was-Feder !
Oder eine 0,5 scharfe/crisp Italic !
Leider nur ein frommer Wunsch und nach Peine komme ich auch nicht .....
Viele Grüße,
Pennino
Wenn die "Pelikan-Meister" so eine feine Bandzugfeder schleifen könnten, wäre das, glaube ich,
MEINE Pelikan-Wünsch-Dir-Was-Feder !

Oder eine 0,5 scharfe/crisp Italic !
Leider nur ein frommer Wunsch und nach Peine komme ich auch nicht .....

Viele Grüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: Wunschfeder Nummer 1
Hier die erste der Federn die bei meinem Besuch in Peine von Pelikan geschliffen wurde, eine schmale ~0.6mm Cursive Italic.
Habe sie "Custom 1"getauft
Man kann mit dieser Feder auch sehr gut recht klein schreiben.
Hannes
Habe sie "Custom 1"getauft

Man kann mit dieser Feder auch sehr gut recht klein schreiben.
Hannes
- Dateianhänge
-
- Schriftbild
- _1020695sm.jpg (301.87 KiB) 5020 mal betrachtet
-
- Custom 1
- _1020610sm.jpg (259.56 KiB) 5019 mal betrachtet
-
- Custom 1
- _1020623sm.jpg (286.21 KiB) 5021 mal betrachtet
Re: Wunschfeder Nummer 1
Und hier die Custom 2
Eine Cursive Italic 1.1mm
Eine Cursive Italic 1.1mm
- Dateianhänge
-
- Custom 2
- _1020603sm.jpg (249.98 KiB) 5012 mal betrachtet
-
- Custom 2
- _1020606sm.jpg (276.65 KiB) 5014 mal betrachtet
-
- Custom 2 Schriftbild
- _1020697sm.jpg (216.86 KiB) 5009 mal betrachtet