Lieblingsschriften

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

cosmo
Beiträge: 169
Registriert: 28.03.2012 0:22

Lieblingsschriften

Beitrag von cosmo »

Es musste so kommen. Seit kurzem interessiere ich mich für Kalligraphie. Schon in der Schulzeit hat mir die Frakturschrift im Kunstunterricht sehr viel Spaß bereitet. Nun habe ich angefangen mich wieder damit zu beschäftigen.

Ein Osmiroid 65 mit Kalligraphie-Federnsatz lag schon seit längerem bereit. Das Buch "Die Kunst des Schreibens" ist nun seit kurzem dazu gekommen, so dass ich die ersten krakeligen Versuche aufs Papier gebracht habe.

Alles schön und gut. Das Buch finde ich als Anfänger wirklich gut und interessant, dennoch kann zusätzliche Inspiration nie schaden. Darum frage ich in die Runde: Was sind Eure Lieblingsschriften? Ob antik oder modern, ob Druck- oder Schreibschrift ist dabei egal. Gerne aber mit Bildern (des Alphabets) zum Nachmachen.

Ich freue mich über Eure Anregungen!
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Lieblingsschriften

Beitrag von YETI »

Hallo cosmo

Zur Zeit beschäftigt mich hauptsächlich Die deutsche Kurrent.

Gruß

Andreas
Dateianhänge
P1010681.JPG
P1010681.JPG (192.78 KiB) 8465 mal betrachtet
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Lieblingsschriften

Beitrag von Tombstone »

Mal davon abgesehen, dass ich nichts lesen kann, sieht das extrem interessant aus!

Respekt!

Im Vergleich dazu beschäftige ich mich in erster Linie damit, dass andere meine Schrift überhaupt entziffern können...

:oops:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Lieblingsschriften

Beitrag von YETI »

Tombstone hat geschrieben:Mal davon abgesehen, dass ich nichts lesen kann, sieht das extrem interessant aus!

Respekt!

Im Vergleich dazu beschäftige ich mich in erster Linie damit, dass andere meine Schrift überhaupt entziffern können...

:oops:
Dabei kann dir die Kalligrafie auch helfen.
Du besorgst dir Eine Bandzugfeder 2,5 - 3mmm und einen Federhalter.
Der Spaß kostet dich rund 3 Euro. Tinte wirst du ja schon haben.
Dann siehst du, daß du hier im Netz eine Anleitung für die Humanistische Kursive findest und fängst einfach an, zu üben. Immer wenn du etwas Zeit und Ruhe findest, setzt du dich hin und "malst" Buchstaben.
Relativ schnell merkst du die ersten Verbesserungen; bis es richtig gut ist, dauert es natürlich. Aber dieses langsame und exakte Schreiben färbt irgendwann auch auf deine Alltagsschrift ab.
So habe ich auch angefangen. Wenn du irgendwelche Probleme dabei bekommst, findest du hier im Forum immer jemanden, der dir weiterhilft. Das hätte ich am Anfang auch gerne gehabt, aber es ging ja auch ohne.

Versuch es einfach mal.

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
mirosc
Beiträge: 605
Registriert: 12.12.2012 15:36

Re: Lieblingsschriften

Beitrag von mirosc »

cosmo hat geschrieben:Was sind Eure Lieblingsschriften?
Ich mag die Bastardschriften, egal ob französisch, italienisch oder deutsch; da ich viele Jahre mit spätmittelalterlichen Büchern gearbeitet habe, sind mir die doch vertraut geworden.

Ich habe einfach mal aus den ersten Google-Ergebnissen kopiert:
Bild
Bild
Bild
Gruß, Michael
Benutzeravatar
Feinschnitt
Beiträge: 257
Registriert: 01.11.2013 21:44
Wohnort: Schweppenhausen
Kontaktdaten:

Re: Lieblingsschriften

Beitrag von Feinschnitt »

Gibt es denn auch zufällig eine schöne Schrift, die man einfach mit dem Füller schreiben kann?

@Andreas
Verwendest Du zum Üben eine bestimmte Lineatur?

Gruß
Falk
Da wo ich bin ist immer schön...
www.campingaumuehle.de
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Lieblingsschriften

Beitrag von YETI »

Hallo Falk

Angefangen habe ich mit einem Block mit Lineatur 2. Damit sieht das Schriftbild noch ein wenig unbeholfen aus. Aber zum Üben ist das nicht schlecht.
Später habe ich im selben Block die Lineatur mißbraucht, um die typische kleine Schrift mit den großen Ober- und Unterlängen zu üben.
Irgendwann habe ich dann auf eine einfache Lineatur gewechselt.
Meine ersten Versuche habe ich übrigens mit einer Bremer Börsenfeder in EF gemacht. Das war nicht die schlechteste Wahl!

Schöne Grüße

Andreas
Dateianhänge
P1010752.JPG
P1010752.JPG (309.04 KiB) 8190 mal betrachtet
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Lieblingsschriften

Beitrag von YETI »

Man sollte immer alles genau lesen.
Zu deiner anderen Frage:
P1010753.JPG
P1010753.JPG (85.79 KiB) 8156 mal betrachtet
Das ist eine freie Interpretation der Humanistischen Kursive. Mit einer Bandzugfeder würde es natürlich besser aussehen, aber zum Üben geht es auch so.

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
Feinschnitt
Beiträge: 257
Registriert: 01.11.2013 21:44
Wohnort: Schweppenhausen
Kontaktdaten:

Re: Lieblingsschriften

Beitrag von Feinschnitt »

Danke für die Tipps, Andreas.

Da werde ich wohl mal mit anfangen...

Gruß
Falk
Da wo ich bin ist immer schön...
www.campingaumuehle.de
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Lieblingsschriften

Beitrag von pejole »

@ cosmo

Gratuliere, mit Kalligrafie und dann noch Fraktur hast du eine gute Wahl getroffen, diese Schrift war mal meine Lieblingsschrift, kann sein dass sie es mal wieder wird, aber aus Zeitgründen schreibe ich sie weniger, wenn ich mir vorstelle wie oft ich die Feder für ein kleines - m - ansetzen muss, da habe ich dies schneller in Kursive oder Englischer Schreibschrift geschrieben, das soll dich allerdings nicht davon abhalten weiter Fraktur zu schreiben, obwohl als Anfängerschrift diese nicht ganz einfach ist.

Wie wäre es wenn du zum Beginn einfach mal mit der Unziale anfangen würdest, diese Schrift hat nur Großbuchstaben und somit musst du nur 25 Buchstaben üben wohingegen bei der Fraktur Groß- und Kleinbuchstaben zu üben sind, also doppelt so viele. Du kannst ja in dem Buch - Die Kunst des Schreibens - mal sehen ob dir diese Schrift zusagt.

Fange nach Möglichkeit mit der größten Federbreite an die dir zur Verfügung steht, je größer die Feder desto einfacher, wenn es geht übe mit einer Brause 180 3mm, du wirst feststellen dass du damit besser schreibst als mit einer 1,5mm Feder.

Ich füge mal ein paar Bilder bei von Schreibereien in Fraktur, geschrieben mit Rotring Artpen und mit einer Rohrfeder.

Vielleicht interessiert dich ja auch die Schrift in dem Link, könntest du ggf mit einer breiten O-Feder probieren.

http://www.schreibenschriftschreiben.de/schrift_26.html

Wenn du im Link oben auf - Schrift - klickst findest du noch mehr Alphabete.

Wenn du Fragen hast, nur zu.

Gruß, Martin
Dateianhänge
IMG_0876.jpg
IMG_0876.jpg (271.91 KiB) 8062 mal betrachtet
IMG_0875.jpg
IMG_0875.jpg (111.79 KiB) 8058 mal betrachtet
IMG_0683.jpg
IMG_0683.jpg (112.4 KiB) 8052 mal betrachtet
cosmo
Beiträge: 169
Registriert: 28.03.2012 0:22

Re: Lieblingsschriften

Beitrag von cosmo »

Vielen Dank für die Tipps! Das ist sehr hilfreich! Die gezeigten Schriften gefallen mir alle ganz gut, besonders die deutsche Kurrent. Der Link ist auch klasse.

Momentan bin ich noch wild am Probieren. Hier ein kleines Beispiel:
image.jpg
image.jpg (293.91 KiB) 7974 mal betrachtet
meinauda
Beiträge: 4569
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Lieblingsschriften

Beitrag von meinauda »

image.jpg
image.jpg (179.42 KiB) 7524 mal betrachtet
Da ich vielen älteren Menschen zum Geburtstag schreibe, bekomme ich hin und wieder Post zurück mit meiner Lieblingsschrift.
Diese Schreibhand ist über 85 Jahre alt.
Den Kugelschreiber verzeih ich gerne.
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Lieblingsschriften

Beitrag von YETI »

So etwas sieht man heute leider viel zu selten. Danke fürs Zeigen. Ich mag diese Schrift auch ganz besonders.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Lieblingsschriften

Beitrag von pejole »

Das ist doch nochmal reine Sütterlin, hätte ich nicht gedacht dass heutzutage noch jemand diese Schrift in Briefen an andere verwendet, wenn nicht gerade Liebhaber dieser Schrift im brieflichen Kontakt sind, mit Kuli geschrieben und bestens lesbar. Die Dame dürfte dann wohl so um 1937 eingeschult worden sein und da wurde diese Schrift noch gelehrt.

Gruß, pejole
meinauda
Beiträge: 4569
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Lieblingsschriften

Beitrag von meinauda »

In diesem Fall ist es so. Der Schreiber kennt mich seit 35 Jahren und auch meine Vorliebe für diese Schrift. Beruflich habe ich von ihm vorzeiten immer wieder schöne Notizzettel erhalten.
Auch seine "Normalschrift" ist/war immer sehr leserlich.
Antworten

Zurück zu „Schriften und Kalligraphie“