Noodler's Creaper Flex Pen
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Auf alle Fälle würde ich keine Stunts machen, an die Nikko im Romus kommen die nicht ran, da verbiegt sich die Feder dauerhaft. Aber so groß wie die im Konrad ist, wird die vielleicht schon etwas breiter gehen als die N.C..
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Thom,
das denke ich mir auch, eine längere Feder müsste eigentlich einen breiteren Schwellzug machen, rein physikalisch gesehen.
Martin
das denke ich mir auch, eine längere Feder müsste eigentlich einen breiteren Schwellzug machen, rein physikalisch gesehen.
Martin
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Ja, so heißt es "Otei", nicht "Otto". Buchstäbliches "o" ist ein langer Flachstrich.pejole hat geschrieben:ich glaube aber dass der rechte Strich etwas flacher hätte sein müssen.
Ja, Steno is jrade außerhalb unterwegs, um halt Steno zu machen. Da is dit allet ooch mit Internet nich immer so eenfach.Thom hat geschrieben:Aber bis jetzt ist von Steno keine Spur.
Bitte noch etwas Jeduld.

Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Ja, so heißt es "Otei", nicht "Otto". Buchstäbliches "o" ist ein langer Flachstrich.Steno hat geschrieben:pejole hat geschrieben:ich glaube aber dass der rechte Strich etwas flacher hätte sein müssen.
Hallo Steno,
Wusste ich es doch, aber der Noodler Creaper war nicht mehr zu bändigen, der gab ein derartiges Tempo vor dass er nicht mehr zu halten war. Früher habe ich Steno mit Bleistift geschrieben, der war schon einiges langsamer.
Wenn du Creaper, Ahab und Konrad im Vergleich schreiben willst für uns versuche doch bitte mal ein kleines schräges - L - zu schreiben, den Abstrich mit reichlich Druck so dass man sehen kann ob die drei sich im Flex unterscheiden.
Gruß, pejole
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Ich weiß nicht, Steno, wenn der N.C., wie Du schreibst, das rechte Maß hat, wirst Du den Ahab wohl ganz vorne fassen müssen. Weiter hinten ist der bestimmt zu dick, dann willst Du den beim Schreiben immer zusammendrücken, was natürlich nicht geht, aber sag das mal Deinen Fingern.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Wenn man nur kräftig genug drückt, kann man so vielleicht den Tintenfluss regulieren.
Das ist dann aber nichts für Untrainierte!
Gruß
Andreas

Das ist dann aber nichts für Untrainierte!
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Bei Druck öffnet sich die Feder und macht so einen breiteren Strich, folglich auch mehr Tinte.
Im Bild ein Montblanc 3-42 G mit OF-Feder.
Bei linksschrägen Strichen müssen die Federn beweisen was sie drauf haben.
Gruß, Martin
Im Bild ein Montblanc 3-42 G mit OF-Feder.
Bei linksschrägen Strichen müssen die Federn beweisen was sie drauf haben.
Gruß, Martin
- Dateianhänge
-
- P1000436.jpg (73.82 KiB) 4939 mal betrachtet
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Heute durfte der Nib Creaper Frau Merkel stenografieren. Ich bin nach wie vor begeistert von ihm als Stenofüller. Er gleitet leicht und rasch übers Papier, ohne Druck mit feinem Haarstrich, mit Druck mit kräftiger Verstärkung. So macht Steno Spaß.
Da ich es nun wohl auch endlich geschafft habe, die Euronen für den Ahab an die richtige Stelle zu bringen, hoffe ich, den auch bald mal ausprobieren zu können.

Da ich es nun wohl auch endlich geschafft habe, die Euronen für den Ahab an die richtige Stelle zu bringen, hoffe ich, den auch bald mal ausprobieren zu können.

Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Hallo Steno,
ach das bist Du, ich dachte Du hättest den schon längst.
Du kannst stattdessen auch den Konrad kriegen, ganz wie gewünscht.
Viele Grüße
Thomas
ach das bist Du, ich dachte Du hättest den schon längst.

Viele Grüße
Thomas
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Aber nicht in Hartgummi, sondern nur durchsichtig.Thom hat geschrieben:Du kannst stattdessen auch den Konrad kriegen

Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Guten Morgen allerseits
Gestern Nachmittag ist er angekommen, der Noodler's Konrad Ebonit.
Natürlich wurde er sofort betankt und ausprobiert.
Erster Eindruck: der ist aber hart! Beim normalen Schreiben fühlt sich die Feder an, wie eine ganz normale, moderne EF-Feder. Wenn man dann mehr drückt, lässt sich die Feder doch dazu bewegen, breitere Linien zu ziehen. Allerdings bleibt es ein Kraftakt und fördert nicht unbedingt eine feinfühlige Kontrolle der Linienbreite. Außerdem muß man relativ groß schreiben, weil man schon mit einer eher breiten "Haarlinie" startet und dann die Linien breiter drückt. Das ist nicht schlecht für größere Schriftzüge, zum Beispiel Glückwunsch- und Grußkarten.
Zum normalgroßen Schreiben, wie in diesem Beispiel: ist die Feder zu grob.
Positiv ist mir aufgefallen, daß sich der Konrad wenig tintenfühlig zeigt. Egal welche Tinte ich einfülle, er schreibt immer mit einem guten bis sehr guten Tintenfluss.
Und so habe ich jetzt einen guten Gebrauchsfüller mit extra feiner Feder und der Möglichkeit, jederzeit mal ein paar Worte in "Schönschrift" zu schreiben.
Fotos vom Füller gibt es unter "Neuzugänge".
Schöne Grüße
Andreas
Gestern Nachmittag ist er angekommen, der Noodler's Konrad Ebonit.
Natürlich wurde er sofort betankt und ausprobiert.
Erster Eindruck: der ist aber hart! Beim normalen Schreiben fühlt sich die Feder an, wie eine ganz normale, moderne EF-Feder. Wenn man dann mehr drückt, lässt sich die Feder doch dazu bewegen, breitere Linien zu ziehen. Allerdings bleibt es ein Kraftakt und fördert nicht unbedingt eine feinfühlige Kontrolle der Linienbreite. Außerdem muß man relativ groß schreiben, weil man schon mit einer eher breiten "Haarlinie" startet und dann die Linien breiter drückt. Das ist nicht schlecht für größere Schriftzüge, zum Beispiel Glückwunsch- und Grußkarten.
Zum normalgroßen Schreiben, wie in diesem Beispiel: ist die Feder zu grob.
Positiv ist mir aufgefallen, daß sich der Konrad wenig tintenfühlig zeigt. Egal welche Tinte ich einfülle, er schreibt immer mit einem guten bis sehr guten Tintenfluss.
Und so habe ich jetzt einen guten Gebrauchsfüller mit extra feiner Feder und der Möglichkeit, jederzeit mal ein paar Worte in "Schönschrift" zu schreiben.
Fotos vom Füller gibt es unter "Neuzugänge".
Schöne Grüße
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
@YETI,
danke!! Die Feder ist beim Ahab und Konrad effektiv gleich. Vielleicht etwas mehr Schwellzug als beim N.C..
@Steno,
der Füller muß dem Schreiber dienen nicht umgekehrt. (Dafür gibt's Computer.
)
Viele Grüße
Thomas
danke!! Die Feder ist beim Ahab und Konrad effektiv gleich. Vielleicht etwas mehr Schwellzug als beim N.C..
@Steno,
der Füller muß dem Schreiber dienen nicht umgekehrt. (Dafür gibt's Computer.

Viele Grüße
Thomas
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Thom,
es sieht fast so aus als würde der Noodler Creaper doch feinere Striche ermöglichen als der Konrad wie in dem angehängten Bild zu sehen ist im Vergleich mit dem Ackerman.
Gruß, Martin
es sieht fast so aus als würde der Noodler Creaper doch feinere Striche ermöglichen als der Konrad wie in dem angehängten Bild zu sehen ist im Vergleich mit dem Ackerman.
Gruß, Martin