Vorstellung
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 06.03.2014 10:00
Vorstellung
Hallo,
mein Name ist Michael und ich habe mich hier im Forum angemeldet um, naja den entsprechenden Füller zu finden der meine "Sauklaue" in leserliches verwandelt.
Genauer gesagt bin ich auf der Suche nach einem schönen gerne auch älteren Füllermodell.
Ich suche einen großen (ggfs. dicken) Füller mit einer OM-Feder.
Nun bin ich noch etwas unbewandert und möchte mich hier mal informieren auf was ich den alles achten muss um an ein schönes Schreibgefühl zu kommen.
In diesem Sinne
beste Grüße
Michael
mein Name ist Michael und ich habe mich hier im Forum angemeldet um, naja den entsprechenden Füller zu finden der meine "Sauklaue" in leserliches verwandelt.
Genauer gesagt bin ich auf der Suche nach einem schönen gerne auch älteren Füllermodell.
Ich suche einen großen (ggfs. dicken) Füller mit einer OM-Feder.
Nun bin ich noch etwas unbewandert und möchte mich hier mal informieren auf was ich den alles achten muss um an ein schönes Schreibgefühl zu kommen.
In diesem Sinne
beste Grüße
Michael
Re: Vorstellung
Hallo Michael!
Herzlich willkommen im Forum!
Das schöne Schreibgefühl ist etwas sehr subjektives - insofern kann keine Empfehlung kommen nach dem Motto "Kauf Modell x vom Hersteller y!". Was für den einen "der" Füller ist, kann für den anderen die reine Katastrophe sein. Ums eigene Probieren kommst Du also in keinem Fall herum.
Auf was Du achten solltest:
Gehäuse:
Grob gesagt gilt: Je größer die Hand, desto größer der Füller.
- Dicke des Füllers
- Länge des Füllers
- Schreibst Du mit aufsteckter Kappe - oder legst Du sie beim Schreiben daneben?
- Material des Füllers, insbesondere des Griffstücks (ist Dir evtl. das Gewinde zum Aufschrauben der Kappe im Weg?)
- Gewicht und Gewichtsverteilung des Füllers
Feder:
Grob gesagt gilt: Je kleiner die Handschrift, desto feiner die Feder.
- Dicke der Feder
- Material der Feder
- Flex
Füllsystem:
- Art der Füllung (Patrone/Konverter/Kolbenfüller/weitere Systeme)
- Menge der Füllung
...
Wenn Du schreibst, dass Du einen großen, dicken Füller mit OM-Feder suchst, weißt Du anscheinend schon eine Menge. Hast Du soweit schon verschiedene Füller und Federn ausprobiert? Oder ist das einfach nur das erste, was Du ausprobieren möchtest, um dann vielleicht zu merken, dass Du doch etwas ganz anderes suchst?
Jörg
Herzlich willkommen im Forum!
Das schöne Schreibgefühl ist etwas sehr subjektives - insofern kann keine Empfehlung kommen nach dem Motto "Kauf Modell x vom Hersteller y!". Was für den einen "der" Füller ist, kann für den anderen die reine Katastrophe sein. Ums eigene Probieren kommst Du also in keinem Fall herum.
Auf was Du achten solltest:
Gehäuse:
Grob gesagt gilt: Je größer die Hand, desto größer der Füller.
- Dicke des Füllers
- Länge des Füllers
- Schreibst Du mit aufsteckter Kappe - oder legst Du sie beim Schreiben daneben?
- Material des Füllers, insbesondere des Griffstücks (ist Dir evtl. das Gewinde zum Aufschrauben der Kappe im Weg?)
- Gewicht und Gewichtsverteilung des Füllers
Feder:
Grob gesagt gilt: Je kleiner die Handschrift, desto feiner die Feder.
- Dicke der Feder
- Material der Feder
- Flex
Füllsystem:
- Art der Füllung (Patrone/Konverter/Kolbenfüller/weitere Systeme)
- Menge der Füllung
...
Wenn Du schreibst, dass Du einen großen, dicken Füller mit OM-Feder suchst, weißt Du anscheinend schon eine Menge. Hast Du soweit schon verschiedene Füller und Federn ausprobiert? Oder ist das einfach nur das erste, was Du ausprobieren möchtest, um dann vielleicht zu merken, dass Du doch etwas ganz anderes suchst?
Jörg
Re: Vorstellung
Hallo Michael und willkommen hier im Forum!
und suggeriert, dass es einen solchen gibt. Nicht falsch verstehen, wir suchen den alle, jedoch gibt es Phasen, da ist der eine Füller "besser" und andere, da ist es ein anderer. Fazit: Es werden mehrere sein (müssen). Stelle Dich also schon einmal darauf ein.
Vorteilhaft ist dies auch, weil Du verschiedene temporäre Lieblingstinten haben wirst (oder schon hast), die gerne ausgeführt werden wollen. Und verschiedene Papiere etc.
Viel Spaß beim Suchen & Finden!
Ui, das ist ein hehres Zielunleserlich hat geschrieben: um, naja den entsprechenden Füller zu finden der meine "Sauklaue" in leserliches verwandelt.

Vorteilhaft ist dies auch, weil Du verschiedene temporäre Lieblingstinten haben wirst (oder schon hast), die gerne ausgeführt werden wollen. Und verschiedene Papiere etc.
Ich habe einen Lamy 2000 mit OM, einen Lamy 27 mit OB und einen Kaweco Colleg mit OB, die ich sehr mag (und nicht abgeben werde).unleserlich hat geschrieben:
Genauer gesagt bin ich auf der Suche nach einem schönen gerne auch älteren Füllermodell. Ich suche einen großen (ggfs. dicken) Füller mit einer OM-Feder.
Das ist leicht: Ausprobieren. Selber schreiben und testen. Zuerst wirst Du feststellen, was Du nicht magst, aber dann kommst Du Deinem Ziel immer näher.unleserlich hat geschrieben:
Nun bin ich noch etwas unbewandert und möchte mich hier mal informieren auf was ich den alles achten muss um an ein schönes Schreibgefühl zu kommen.
Viel Spaß beim Suchen & Finden!
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Vorstellung
Hallo Michael,unleserlich hat geschrieben:Hallo,
mein Name ist Michael und ich habe mich hier im Forum angemeldet um, naja den entsprechenden Füller zu finden der meine "Sauklaue" in leserliches verwandelt.
erstmal ein herzliches Willkommen in unserem Forum.
Zu deinem Ansinnen, - den Füller zu finden der deine Sauklaue verwandelt - geht so nicht, die Sauklaue musst du schon selber verändern, es ist immer noch der Mensch der schreibt, aber du kannst an deiner Schrift arbeiten, mit Geduld und Spucke geht alles.
Wie ich las bist du auf eine OM Feder fixiert, nicht schlecht, aber mein Tipp wäre es doch erstmal vielleicht mit einem " sogenannten " Schönschreibfüller zu probieren wie dem Lamy Joy in 1,5mm, kleiner würde ich die Feder nicht nehmen, je feiner desto schwieriger ist die Schreiberei am Anfang. Nach einiger Zeit der Übung mit diesem Füller kannst du ja immer noch nach einer OM Feder Ausschau halten, obwohl meiner Meinung nach vielleicht ein OB oder OBB Füller mit flexibler Feder anfangs besser wäre. Du siehst schon, es wird nicht bei einem Füller bleiben, davon kannst du schon mal ausgehen. Das Gegenteil würde mich schon wundern.
Als Schrift- oder Übungsbeispiel kannst du dir das ABC in dem Link ja mal zur Brust nehmen, sieht doch nicht schlecht aus, oder. Anfangs die Kleinbuchstaben nicht zu klein schreiben, etwa in 5facher Größe der Feder, also bei der 1,5mm Feder in 7,5 mm und die Großbuchstaben nochmals 3fache Federgröße größer. Durch das bewusste und langsame Schreiben wird mit der Zeit auch deine Sauklaue zur schöner schreiben Klaue.
http://www.schreibenschriftschreiben.de/schrift_26.html
Gruß, Martin
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 06.03.2014 10:00
Re: Vorstellung
Danke euch für die warmen Worte
Ich habe eine etwas größere Schrift. Die OM Feder wollte ich dem etwas kalligraphisch-angehauchtem Stil wegen.
Wie anfangs wohl alle, war ich auf einen Montblanc-Füller total geil.
In der Boutique habe ich dann alle Federn ausprobiert mit einem 146er und kam zu dem Ergebnis dass OM am besten passt. Jedoch nicht der Füller.
Aufgrund des Preises habe ich lange überlegt und dann angefangen zu recherchieren wobei ich auch hier aufs Forum gestossen bin.
Da ich große Hände habe
habe ich mal einen LeGrand von Montblanc in der Hand gehabt der von der Größe fast perfekt ist.
Das Gewinde schien nicht im Weg zu sein, wobei ich aber dazu sagen muss dass ich unterschiedlich schreibe. Meist auch etwas schludriger wenn ich die Stifte weiter hinten anfasse.
Prinzipiell schreibe ich auf einem normalen College-Block oder aber Kopier-Papier.
Mit Tinte habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht befasst, dass es aber wohl bei einem Füller nicht bleiben wird, dessen bin ich mir durchaus bewusst.
So hoffe ihr könnt diesbezüglich jetzt etwas mehr anfangen.
Danke schonmal und Gruß für Hilfe und weitere Vorschläge

Ich habe eine etwas größere Schrift. Die OM Feder wollte ich dem etwas kalligraphisch-angehauchtem Stil wegen.
Wie anfangs wohl alle, war ich auf einen Montblanc-Füller total geil.
In der Boutique habe ich dann alle Federn ausprobiert mit einem 146er und kam zu dem Ergebnis dass OM am besten passt. Jedoch nicht der Füller.
Aufgrund des Preises habe ich lange überlegt und dann angefangen zu recherchieren wobei ich auch hier aufs Forum gestossen bin.
Da ich große Hände habe

Das Gewinde schien nicht im Weg zu sein, wobei ich aber dazu sagen muss dass ich unterschiedlich schreibe. Meist auch etwas schludriger wenn ich die Stifte weiter hinten anfasse.
Prinzipiell schreibe ich auf einem normalen College-Block oder aber Kopier-Papier.
Mit Tinte habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht befasst, dass es aber wohl bei einem Füller nicht bleiben wird, dessen bin ich mir durchaus bewusst.
So hoffe ihr könnt diesbezüglich jetzt etwas mehr anfangen.
Danke schonmal und Gruß für Hilfe und weitere Vorschläge
- ichmeisterdustift
- Beiträge: 1788
- Registriert: 03.06.2012 6:42
- Wohnort: Kirkel
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung
Hallo Michael,
in der Annahme, dass Du nicht gleich vom Sauklauenschreiber zum Kalligraphen avancieren möchtest sondern nur Deine Handschrift leserlich(er) erscheinen lassen möchtest, würde ich Dir von dem oben genannten Schönschreibfüller abraten, der ist nicht alltagstauglich. Gleiches gilt für die 1.5 Feder, mit der lassen sich z.B. Briefe in normaler Schriftgröße nicht gut schreiben. Mit einer 1.1 wird das Üben auch nicht schwieriger als mit einer 1.5.
Zum Ausprobieren, welche Federstärke und -form letztlich zu Dir passen würde, rate ich Dir zu einem preisgünstigen Füllhalter mit leicht austauschbaren Federn. Das kann ein Lamy Safari sein oder ein Pelikan M200 (vielleicht gebraucht aus dem Forum hier), aber auch ein Lindauer. Erst wenn Du Dir sicher bist, welche Federstärke es sein soll, würde ich auf ein hochwertigeres Modell umsteigen. Mit einem M800 festzustellen, dass die Feder doch nicht die Feder für Dich ist, kann ein teures Versehen werden
Im Grunde hilft in der Findungsphase nur eins: Testen. Wenn Du zu einem Sammlertreffen fahren kannst, mach das. Dort bieten sich immer Möglichkeiten, unterschiedliche Füller und Federn zu probieren mit einer größeren Auswahl als in einem Laden. Dann wirst Du auch feststellen, dass z.B. Waterman und Pelikan vollkommen unterschiedliche Vorstellungen einer OM-Feder haben.
Viel Spaß beim Suchen, Testen und letzlich hoffentlich auch Finden,
Volker
in der Annahme, dass Du nicht gleich vom Sauklauenschreiber zum Kalligraphen avancieren möchtest sondern nur Deine Handschrift leserlich(er) erscheinen lassen möchtest, würde ich Dir von dem oben genannten Schönschreibfüller abraten, der ist nicht alltagstauglich. Gleiches gilt für die 1.5 Feder, mit der lassen sich z.B. Briefe in normaler Schriftgröße nicht gut schreiben. Mit einer 1.1 wird das Üben auch nicht schwieriger als mit einer 1.5.
Zum Ausprobieren, welche Federstärke und -form letztlich zu Dir passen würde, rate ich Dir zu einem preisgünstigen Füllhalter mit leicht austauschbaren Federn. Das kann ein Lamy Safari sein oder ein Pelikan M200 (vielleicht gebraucht aus dem Forum hier), aber auch ein Lindauer. Erst wenn Du Dir sicher bist, welche Federstärke es sein soll, würde ich auf ein hochwertigeres Modell umsteigen. Mit einem M800 festzustellen, dass die Feder doch nicht die Feder für Dich ist, kann ein teures Versehen werden

Im Grunde hilft in der Findungsphase nur eins: Testen. Wenn Du zu einem Sammlertreffen fahren kannst, mach das. Dort bieten sich immer Möglichkeiten, unterschiedliche Füller und Federn zu probieren mit einer größeren Auswahl als in einem Laden. Dann wirst Du auch feststellen, dass z.B. Waterman und Pelikan vollkommen unterschiedliche Vorstellungen einer OM-Feder haben.
Viel Spaß beim Suchen, Testen und letzlich hoffentlich auch Finden,
Volker
Re: Vorstellung
Herzlich willkommen , Michael.
Volker schon sehr gut zusammengefasst, worauf es ankommt. Ich würde wohl noch Faber Castell ergänzen. Die Preise sind einsteigerfreundlich, die Füller m.E. qualitativ sehr gut und unkompliziert.
Ich habe mit einem Pelikan M215 mit M-Feder begonnen.
Ich empfehle natürlich die Stammtische in WÜ und R. Dort kannst du nach Herzenslust und in Ruhe Füller und Federn in epischer Breite testen. Und Tinten natürlich auch.
Volker schon sehr gut zusammengefasst, worauf es ankommt. Ich würde wohl noch Faber Castell ergänzen. Die Preise sind einsteigerfreundlich, die Füller m.E. qualitativ sehr gut und unkompliziert.
Ich habe mit einem Pelikan M215 mit M-Feder begonnen.
Ich empfehle natürlich die Stammtische in WÜ und R. Dort kannst du nach Herzenslust und in Ruhe Füller und Federn in epischer Breite testen. Und Tinten natürlich auch.
- ichmeisterdustift
- Beiträge: 1788
- Registriert: 03.06.2012 6:42
- Wohnort: Kirkel
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung
Ich würde wohl noch Faber Castell ergänzen. Die Preise sind einsteigerfreundlich, die Füller m.E. qualitativ sehr gut und unkompliziert.
Nur ist die Federauswahl gerade bei den günstigeren FC-Modellen begrenzt auf F, M und B und das hilft Michael ja nicht.
Gruß,
Volker
Re: Vorstellung
Gerade die Lindauer sind eine gute Alternative, finde ich auch.
Momentan habe ich von der "günstigen Linie" (um die 35/40 Euro) die Kolbenfüller hier, in den Stärken M, OM, B, OB und Stub 1,5. Da kann man wirklich schön testen.
Vielleicht findest Du einen Schreibwarenladen in der Nähe, der diese Lindauer zum Testen bereithält. Woher kommst Du denn? In Würzburg zum Beispiel wären sie vorrätig
Schöner Gruß in den Sonntag
Thorsten
Momentan habe ich von der "günstigen Linie" (um die 35/40 Euro) die Kolbenfüller hier, in den Stärken M, OM, B, OB und Stub 1,5. Da kann man wirklich schön testen.
Vielleicht findest Du einen Schreibwarenladen in der Nähe, der diese Lindauer zum Testen bereithält. Woher kommst Du denn? In Würzburg zum Beispiel wären sie vorrätig

Schöner Gruß in den Sonntag
Thorsten
- ichmeisterdustift
- Beiträge: 1788
- Registriert: 03.06.2012 6:42
- Wohnort: Kirkel
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung
Ja, Thorsten, der Lindauer wäre wegen der Federnvielfalt sicher eine Möglichkeit, doch ist er recht klein.
@ Michael (unleserlich):
Ich hätte da noch einen Wancher, Größe in etwa Pelikan M800, siehe hier:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 166#p74166
Vielleicht wäre das ja ein Enstieg.
Gruß,
Volker
@ Michael (unleserlich):
Ich hätte da noch einen Wancher, Größe in etwa Pelikan M800, siehe hier:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 166#p74166
Vielleicht wäre das ja ein Enstieg.
Gruß,
Volker
Re: Vorstellung
guten morgen michael,unleserlich hat geschrieben:
...
Mit Tinte habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht befasst, dass es aber wohl bei einem Füller nicht bleiben wird, dessen bin ich mir durchaus bewusst.
So hoffe ihr könnt diesbezüglich jetzt etwas mehr anfangen.
Danke schonmal und Gruß für Hilfe und weitere Vorschläge
jaja, so hat es bei mir auch mal angefangen. dann kam die erste edelstein-tinte ins haus (mandarin) und schwupp-di-wupp hatte ich innerhalb eines jahres eine eigene tinten-lade in meinem schreibtisch. (von den füllhaltern die seit dem forumseintritt dazugekommen sind, will ich garnicht erst anfangen)

zu deiner suche:
was mir spontan noch einfällt wäre der twsbi diamond 580 mit einer 1,1 stub feder. den hab ich kürzlich bekommen und mit dem kannst das langsame schönschreiben mal probieren. preislich liegt er bei etwa 50,--.
ich wünsche dir bei deiner suche viel erfolg!
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.