Hallo in die Runde!
Ich trage mich momentan mit dem Gedanken einen Graf von Faber Castell Füllfederhalter zu erwerben, hin- und hergerissen bin ich dabei momentan zwischen dem Intuition, oder doch einem Classic.
Da beide mit Konverter benutzt werden können und es auch sollen bei mir, habe ich eine Frage an die Nutzer selbiger Konverter:
Ich besitze einen Ambition von Faber Castell mit einem Faber Castell Konverter und schreibe wirklich sehr gerne und viel damit. Jedoch kann es vorkommen, dass, wenn ich den Füller ca. 5 Tage (das ist jetzt geschätzt, aber es war unter einer Woche definitiv) nicht benutzt habe, die vorher noch im Konverter befindliche Tinte mehr oder weniger verschwunden ist.
Ungern würde ich selbiges Phänomen bei einem hochwertigen Graf von Faber Castell Füllfederhalter erleben, kann hierzu jemand Erfahrungen einbringen?
Vielen Dank im Voraus!
Alles Gute!
Jonas
Tintenschwund
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 07.06.2012 19:32
- Kontaktdaten:
Re: Tintenschwund
Hallo Jonas,
den Effekt der Tintenverdunstung wirst Du Grundsätlich bei jedem Füllfederhalter haben. Je nach Modell, und wie die Kappe das innenleben hermetisch abriegelt - mal mehr, mal weniger unabhängig ob Kolben- oder Patronen/Konverver-Technik.
Resultat können schmierende Tinte oder auch Anschreibprobleme sein.
Ich besitzte viele Füllhalter, darunter alle von Dir genannten - der Ambition ist nach meiner Erfahrung in Sachen Eintrocknen unauffällig, d.h. nicht besser oder schlechter als das Gros. Den Classic würde ich ebenso einschätzen.
Leider ist es so, dass der Intuition verstärkt zu o.g. Problemen tendiert. Hierzu haben wir erst neulich geschrieben, schau doch mal in GvFC-Forum.
Gruß
Andreas
den Effekt der Tintenverdunstung wirst Du Grundsätlich bei jedem Füllfederhalter haben. Je nach Modell, und wie die Kappe das innenleben hermetisch abriegelt - mal mehr, mal weniger unabhängig ob Kolben- oder Patronen/Konverver-Technik.
Resultat können schmierende Tinte oder auch Anschreibprobleme sein.
Ich besitzte viele Füllhalter, darunter alle von Dir genannten - der Ambition ist nach meiner Erfahrung in Sachen Eintrocknen unauffällig, d.h. nicht besser oder schlechter als das Gros. Den Classic würde ich ebenso einschätzen.
Leider ist es so, dass der Intuition verstärkt zu o.g. Problemen tendiert. Hierzu haben wir erst neulich geschrieben, schau doch mal in GvFC-Forum.
Gruß
Andreas
Don't feed the troll.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 07.06.2012 19:32
- Kontaktdaten:
Re: Tintenschwund
Hallo Andreas!
Vielen Dank für die prompte Antwort!
Nun, bei meinem Ambition habe ich einen enormen Schwund an Tinte, verglichen mit meinem M800, einem Kaweco Sport oder einem TWSBI. Aber Anschreibprobleme habe ich dafür gar nicht beim Ambition, seit ich auf vn Montblanc auf Pelikan Edelstein Tinte umgestiegen bin (die scheint mir einfach "flüssiger" zu sein, als die MB).
Alles Gute!
Jonas
Vielen Dank für die prompte Antwort!
Nun, bei meinem Ambition habe ich einen enormen Schwund an Tinte, verglichen mit meinem M800, einem Kaweco Sport oder einem TWSBI. Aber Anschreibprobleme habe ich dafür gar nicht beim Ambition, seit ich auf vn Montblanc auf Pelikan Edelstein Tinte umgestiegen bin (die scheint mir einfach "flüssiger" zu sein, als die MB).
Alles Gute!
Jonas
Re: Tintenschwund
Hallo Jonas.
Ich kann deinen Eindruck bestätigen. Besitze auch einen Ambition, und er hat die gleiche Macke. Dabei habe ich nicht bemerkt (@ Andreas), dass er eintrocknet oder Anschreibprobleme hat. Er schrieb immer sofort an, allerdings hatte ich auch den Eindruck, dass der Tinten-Diffusions-Faktor bei einer Konverterbenutzung beachtlich ist. Geladen hatte ich ihn seinerzeit mit Pelikan Mandarin und auch schon mal mit Blueblack-Tinten unterschiedlicher Hersteller.
Seltsamerweise habe ich diesen Eindruck bei meinem Emotion nicht.
Ein seltsames Verhalten, da, so weit ich weiß, bei beiden Modellen Tintenleiter und Feder identisch sind.
Sonnige Frühlingsgrüße,
Thomas
Ich kann deinen Eindruck bestätigen. Besitze auch einen Ambition, und er hat die gleiche Macke. Dabei habe ich nicht bemerkt (@ Andreas), dass er eintrocknet oder Anschreibprobleme hat. Er schrieb immer sofort an, allerdings hatte ich auch den Eindruck, dass der Tinten-Diffusions-Faktor bei einer Konverterbenutzung beachtlich ist. Geladen hatte ich ihn seinerzeit mit Pelikan Mandarin und auch schon mal mit Blueblack-Tinten unterschiedlicher Hersteller.

Seltsamerweise habe ich diesen Eindruck bei meinem Emotion nicht.

Ein seltsames Verhalten, da, so weit ich weiß, bei beiden Modellen Tintenleiter und Feder identisch sind.
Sonnige Frühlingsgrüße,
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 03.02.2013 17:09
Re: Tintenschwund
Hallo TomSch,
mein Classic Anello ist ein absolut zuverlässiger FH. Ich schreibe nicht allzu oft mit ihm, die Schreibpausen können schon mal eine Woche dauern. Beim Anschreiben saß ich mit ihm noch nie auf dem Trockenen!
Beste Grüße
Füllerschreiber
mein Classic Anello ist ein absolut zuverlässiger FH. Ich schreibe nicht allzu oft mit ihm, die Schreibpausen können schon mal eine Woche dauern. Beim Anschreiben saß ich mit ihm noch nie auf dem Trockenen!
Beste Grüße
Füllerschreiber
Re: Tintenschwund
hallo
Gruß,
Andreas
da hast Du recht - die Federeinheiten sind identisch und austauschbar - hab ich schon gemacht.TomSch hat geschrieben:...Ein seltsames Verhalten, da, so weit ich weiß, bei beiden Modellen Tintenleiter und Feder identisch sind...
Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 20.02.2014 11:32
- Wohnort: Berlin
Re: Tintenschwund
Hallo allerseits,
was Füllerschreiber über den Classic gesagt hat, kann ich nur bestätigen. Mein Classic Pernambuk ist stets flüssig - auch nach Liegepausen von über einer Woche gibt es kaum mal eine Eintrübung der ersten Worte, von Aussetzern oder Anschreibproblemen ganz zu schweigen. Beim Intuition Holz und beim Elemento Olive habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht, da gibt es bei mir schon nach einem Tag Pause eine deutliche Verdunklung und nach ein Paar Tagen kann es schon mal ausgedünnte erste Striche geben, bevor die Tinte wieder gut läuft. Hängt übrigens bei mir auch stark von der verwendeten Tinte ab - die neuen Faber-Castell Tinten zum Beispiel sind für die beiden "Großen" bei mir ein absolutes No-Go...
Kurz gesagt: Von der Unkompliziertheit im Gebrauch her würde ich eher den Classic als den Intuition empfehlen; Design und Haptik sind da nochmal eine ganz andere Frage...
Viele Grüße,
Matthias
was Füllerschreiber über den Classic gesagt hat, kann ich nur bestätigen. Mein Classic Pernambuk ist stets flüssig - auch nach Liegepausen von über einer Woche gibt es kaum mal eine Eintrübung der ersten Worte, von Aussetzern oder Anschreibproblemen ganz zu schweigen. Beim Intuition Holz und beim Elemento Olive habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht, da gibt es bei mir schon nach einem Tag Pause eine deutliche Verdunklung und nach ein Paar Tagen kann es schon mal ausgedünnte erste Striche geben, bevor die Tinte wieder gut läuft. Hängt übrigens bei mir auch stark von der verwendeten Tinte ab - die neuen Faber-Castell Tinten zum Beispiel sind für die beiden "Großen" bei mir ein absolutes No-Go...
Kurz gesagt: Von der Unkompliziertheit im Gebrauch her würde ich eher den Classic als den Intuition empfehlen; Design und Haptik sind da nochmal eine ganz andere Frage...
Viele Grüße,
Matthias