Das Atoma Bindesystem

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Das Atoma Bindesystem

Beitrag von Tombstone »

Ich bin zur Zeit ziemlich hin-und-her-gerissen.

An sich nutze ich täglich ein DIN-A4-Kompagnon von Brunnen, aber leider muss ich nach meinem EInstieg in die gaskranke Welt der Füllerliebhaber feststellen, dass es beiden meisten Tinten durchblutet.

Meine Hauptkriterien:

- DIN A4
- kariert
- anständige Optik und entsprechende Widerstandsfähigkeit

Ich nutze diese Kompagnons für Kundenbeusche und entsprechende Skizzen. Früher habe ich immer EXACOMPTA 412 genutzt - die sind aber sauteuer...

Nachtrag: ich hatte die Teile ob des Preises aus den Augen verloren - nur, um gerade festzustellen, dass die Dinger gar nicht mehr teuer sind! Gleich mal stöbern... :mrgreen:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Das Atoma Bindesystem

Beitrag von Juli407 »

Gibt's denn eine Alternative zu den "original Lochern"?
Ich finde das System ganz praktisch eigentlich...

Und: Wie ist das Papier für Tinte?
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3095
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Das Atoma Bindesystem

Beitrag von Andi36 »

Hallo Julia,

alternativ zu dem für meine Begriffe überteuerten Atoma ist das System Roll-a-Bind. Es funktioniert genau so, ist aber nicht kompatibel. Die Stanzlöcher sind kleiner und an anderen Postionen wie bei Atoma. Man muss sich also für das Eine oder Andere entscheiden.

Ich habe es letztes Jahr auf e-bay gefunden.

Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
reduziert
Beiträge: 2694
Registriert: 19.10.2012 16:17
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Das Atoma Bindesystem

Beitrag von reduziert »

Hallo Julia,

ich nutze ATOMA sehr gerne, beruflich wie auch privat. Ich hatte das Glück, dass ich 2 DinA5-Systeme geschenkt bekam. Mit verschiedenen Papieren, Trennblättern etc. So konnte ich erst einmal testen. Schnell war mir klar, das System gefällt mir. Also habe ich mir DinA4 angeschafft, und glücklicherweise gab es bei Manufactum in Stuttgart gerade im Bereich MAGAZIN eine Aktion, dass sie dort Atoms-Papier den Packen für 1 Euro (!!!) verschleuderten. Also 4 Pack gekauft, für A5 dann zerschnitten, für A4 passte es.
In Berlin kaufte ich mir dann irgendwann, als alter Sammler, den Kalender/ das Notebook von Freitag.ch, kompatibel von der Lochung, aber die Papiergröße variiert.
Überlegt, überlegt, hin und her, der Atoma-Locher ist teuer und schwer. Aber ... er ist genial. Und da meine Frau auch das Atoms-System für sich beruflich entdeckt hatte und nutzen wollte, und man eben durch das Lochen eigener Materialien erst richtig arbeiten kann, musste er also angeschafft werden. Wertig und wertvoll. Aber wir wollen ihn nicht mehr missen.

Die Plastikgeschichte von Roll-a-bind haben wir uns auch angesehen. Kommt aber für uns nicht in die (Einkaufs-)Tüte.

Das Papier von Atoma ist schon recht füllertauglich, ich nutze es momentan als Briefpapier :-) Kein Fransen, kein Durchbluten. Bin zufrieden damit.

Bester Gruß
Thorsten
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Das Atoma Bindesystem

Beitrag von Juli407 »

Danke für eure Antworten, ihr 2!
Gibts denn dieses Roll-a-bind auch in D?

Ich möchte halt hauptsächlich einfach nur ein Notizbuch, wo ich mal Seiten rausnehmen kann, reinmachen kann, beliebig ordnen kann. Es sollte halt alles "schön zusammen" sein, nicht wie in einem Ordner mit Ringmechanik, wo es sich zwar gut blättert, aber halt irgendwie nicht so "schön".
Ich möchte halt eigentlich "fortführend" die Seiten beschreiben, aber wenn mir noch was einfällt, was dazwischen tun können. Oder aber wenn mal eine Seite so ist, wie sie mir nicht gefällt, diese rausnehmen können, neumachen und wieder rein.

Ist mein Wirrwarr verständlich?
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Benutzeravatar
reduziert
Beiträge: 2694
Registriert: 19.10.2012 16:17
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Das Atoma Bindesystem

Beitrag von reduziert »

Ich habe Roll-a-bind bei Papier Fischer in Karlsruhe gesehen, auch ein Bürofachmarkt in der Nähe hier führt es. Einfach mal bei einem Büroladen vorbeischauen. Habe mir aus Versehen (alter Geizkragen) mal deren Einsteckhüllen gekauft, inkompatibel zu Atoma. Habe dann doch zum Original gegriffen. Die anderen gammeln jetzt hier. Vielleicht brauche ich sie mal. Vielleicht auch nicht :)
JW70
Beiträge: 34
Registriert: 12.02.2009 20:43
Wohnort: Ludwigshafen

Re: Das Atoma Bindesystem

Beitrag von JW70 »

Liebe Forenmitglieder,

auch ich benutzte sehr gerne das Atoma-System, wie schon von Vorrednern beschrieben passt es - nach einigen Modifikationen - für mich sehr gut zur Organisation nach GTD. Das originale Papier hat sich für mich im Alltag jedoch als nicht ganz optimal herausgestellt. Da ich sehr gerne auf Clairefontaine-Papier schreibe habe ich mich sehr gefreut, als ich den "Clairing"-Block gefunden habe. Das System ist identisch mit Atoma; ein Block kostet auch vergleichbar viel. Die Plastik-Ringe machen zwar keinen so hochwertigen Eindruck, aber da ich die Atoma-Ringe verwende, stört mich das nicht.
Vielleicht ist dieser Hinweis für den ein oder anderen hilfreich, ich habe im Forum noch nichts dazu gefunden.

Viele Grüße
Jochen
Man glaube ja nicht, dass der Genuß dem Können proportional sei. Siegbert Tarrasch
kerstin61
Beiträge: 281
Registriert: 07.03.2014 22:20
Wohnort: bei Rendsburg

Re: Das Atoma Bindesystem

Beitrag von kerstin61 »

Zufällig sah ich heute beim Bürodiscounter Staples ein Bindesystem, das den bisher vorgestellten ähnlich ist. Es arbeitet mit Plastikringen und ist wohl eine Staples-Eigenmarke namens Arc : http://www.staples.de/search?keywords=arc&x=-904&y=-197
Die Komponenten sind vergleichsweise preisgünstig und das verfügbare 100g-Papier lässt sich hervorragend mit dem Füller beschreiben, auch starker Tintenfluss schlägt nicht durch, das Schreibgefühl ist angenehm. Der zugehörige Locher war meiner Erinnerung nach im Shop noch deutlich günstiger als auf der Website.
Inwieweit das System mit anderen kompatibel ist, kann ich allerdings nicht sagen.

Herzliche Grüße
Kerstin
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Joachim Ringelnatz)
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Das Atoma Bindesystem

Beitrag von bella »

Ich nutze das Atoma-System seit gut 2.5 Jahren ……. aber überhaupt nicht zum Schreiben.

Ich habe es für mich entdeckt weil ich die Drucke auf Fine-Art-Papieren meiner Schwarzweiss-Fotografien einfach binden wollte, weil
- lose in Boxen ist schlecht zu Präsentieren
- Druck von Fotobüchern ist nett, aber in der Druckqualität nicht das was ich will
- die klassischen Präsentationsmappen immer nach Grafiker auf Akquise aussehen
- ich die Bilder eben nicht in Plaste-Hüllen will.

Der Locher von Atoms tat zwar einmal weh, ist aber immer noch weitaus günstiger als eine richtig gute Präsentationsmappe.

Ich nutze die Ringe von manufactum in Alu …… als Front- und Rückdeckel suche ich mir schöne Kartons oder verwende Kartons mit Prägeausschnitt die ich mir mal habe anfertigen lassen.

Auch hier, wenn auch anderer Einsatzzweck, der entscheidende Vorteil ist die Möglichkeit umzuorganisieren. Ich kann meine Drucke nach Themen, Stimmungen, Jahren, locations … was auch immer zusammenstellen. Ich kann Textblätter dazwischen packen oder auch einfach nur Transparentpapiere.

Wenn es jemanden interessiert, stelle ich gerne morgen mal ein paar Bilder ein.
agnoeo
Beiträge: 781
Registriert: 23.02.2013 17:36
Wohnort: Rheinland

Re: Das Atoma Bindesystem

Beitrag von agnoeo »

bella hat geschrieben:Wenn es jemanden interessiert, stelle ich gerne morgen mal ein paar Bilder ein.
Es interessiert. :-)

Gruß
- David
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Das Atoma Bindesystem

Beitrag von bella »

Dann hab ich schnell mal ein paar Bilder gemacht..... ist ziemlich duster hier, daher bei Kunstlicht, die Fotopapiere sind in natura schon recht weiss.

Ich drucke meine Fotos auf A4 Fine Art Papiere und pro Mappe durchgängig auf ein Papier. Hier ist es Museo Silver Rag, ein Baryt mit 230g/qm.
Die Zwischenblätter sind beim einen ein wolkiges Pergament und beim zweiten ein klares transparent, beide so um 120g/qm, daher recht stabil.
Stellt aber beides für den Atomalocher kein Problem dar.
image.jpg
image.jpg (79.38 KiB) 8074 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (80.11 KiB) 8073 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (74.91 KiB) 8072 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (76.92 KiB) 8075 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (75.81 KiB) 8080 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (76.66 KiB) 8081 mal betrachtet
Benutzeravatar
eisbaer-kiel
Beiträge: 930
Registriert: 11.04.2006 14:27
Wohnort: Lübeck

Re: Das Atoma Bindesystem

Beitrag von eisbaer-kiel »

Hallo zusammen,

ich hole diesen Faden mal wieder hoch... Bei Cultpens in UK gibt es jetzt Atoma "Deckblätter" aus Leder in A5 und A4. Die werden von Ruitertassen hergestellt, die auch diese (aus meiner Sicht) schicken Schulranzen herstellen.
Sieht ganz gut aus, ist aber wahrscheinlich auf Dauer zu dick und schränkt die Anzahl der Seiten ein, oder?

Grüße
Manfred
Lamy2000
Beiträge: 22
Registriert: 18.02.2013 17:34

Re: Das Atoma Bindesystem

Beitrag von Lamy2000 »

Vielen Dank für den Tipp!!
Bestellung kam nach 7 Tagen an - bin sehr begeistert! Die Lederdeckel sind zwar deutlich dicker als die Lefa-Deckel von Manufactum, dafür sind aber auch die Alu-Ringe größer. Somit passt die gleiche Anzahl an Blättern hinein.

Das Buch wird in einem Baumwollbeutel geliefert, ein Lederlabel mit "ATOMA" ist in den Beutel eingenäht.
Das Leder fasst sich wirklich toll an, riecht herrlich und wertet die ATOMA-Serie deutlich auf.
Anfänglich war das Umblättern etwas schwierig, mittlerweile hat sich aber die Ausstanzung im Leder an die Alu-Ringe "gewöhnt" und etwas geweitet. Alles perfekt und wirklich empfehlenswert.

Da nun meine Begeisterung für ATOMA wieder entfacht wurde, bIn ich jetzt doch am Grübeln, ob ich in den Locher investiere. Und wenn es jetzt auch noch einen deutschen Online-Shop geben würde........
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Das Atoma Bindesystem

Beitrag von amarti »

Zeich doch mal die Bilda!

Andreas
Lamy2000
Beiträge: 22
Registriert: 18.02.2013 17:34

Re: Das Atoma Bindesystem

Beitrag von Lamy2000 »

Bitte sehr...
Dateianhänge
20150718_145204_resized_1.jpg
20150718_145204_resized_1.jpg (253.36 KiB) 7219 mal betrachtet
20150718_145130_resized_1.jpg
20150718_145130_resized_1.jpg (328.35 KiB) 7220 mal betrachtet
20150718_145102_resized_1.jpg
20150718_145102_resized_1.jpg (319.52 KiB) 7221 mal betrachtet
20150718_145005-1_resized_1.jpg
20150718_145005-1_resized_1.jpg (85.4 KiB) 7220 mal betrachtet
20150718_144947-1_resized_1.jpg
20150718_144947-1_resized_1.jpg (92.76 KiB) 7221 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Papiere“